Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/14/de/2d/14de2d28-1ea6-99a5-ebbd-c6f2e1a11d0f/mza_7159817097769842218.png/600x600bb.jpg
sprenger spricht autorinsights
Christian Sprenger
251 episodes
20 hours ago
Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. „Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse. Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster. Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung. Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr. „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“  Bestsellerautor  Ralf Langroth sprengerspricht  autorinsights – jeden Freitag neu. kontakt@sprengerspricht.de Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for sprenger spricht autorinsights is the property of Christian Sprenger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. „Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse. Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster. Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung. Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr. „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“  Bestsellerautor  Ralf Langroth sprengerspricht  autorinsights – jeden Freitag neu. kontakt@sprengerspricht.de Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/251)
sprenger spricht autorinsights
(251) Amerikas Oligarchen: Klettersport und Gipfelmord!
Julian Heißler, Sven Kellerhoff, Dani Parthum, Franziska Stieber über Frauen und Finanzen, Geld und Generationen, Spaltung und Sparkassen, Reden wir über Geld. Warum fällt uns das eigentlich so schwer, darüber zu reden? Unser Einkommen, unser Auskommen? Die Geldfrau, tatsächlich firmiert Dani Parthum, die beim Radio als Finanzjournalistin arbeitete, dann mit 40 ihren Job quittiert hat und seitdem berät, coacht und hilft, schockiert mit einer Zahl: 40% der Paare reden nicht über Geld, nicht über ihr Einkommen!“ Franziska Stieber, Finanzen mit Franzi ist ihr Blog/Podcast, schildert einen konkreten Fall und liefert eine Erklärung: „weil es ein Thema ist, dass immer noch mit Scham behaftet ist, da machen viele dicht.“ Sie selbst hat damit keinerlei Probleme, erzählt ganz offen, warum sie im Gegensatz zu ihren Geschwistern nichts erbt und gibt ihrem Buchtitel, Finazipier Dich! somit eine ganz andere Bedeutung: „Ich habe für mich entschieden, diese Differenz nicht aufholen zu müssen, weil es auch so möglich ist, ein gutes und zufriedenes Leben zu führen!“ Eine Ansicht die auch Sven Kellerhoff gutheißt, der Sparkassenangestellte und Krimiautor: „Darauf kannst du wirklich stolz sein, das ist doch viel mehr wert als alles andere!“ Vor allem, weil es dem eigenen Wohlbefinden hilft. Denn so Dani Parthim, „viele Familien zerstreiten sich hoffnungslos, vermeintlich über das Erbe, über das Geld. Dabei zerstreiten sie sich, weil sie nicht über ihre Gefühle sprechen, ihre Wünsche. Ihre Wünsche nach Macht? Weil Geld Macht macht? Die Reichen an die Macht bringt? Droht grade in den USA eine Oligarchie? Wenn wir, wie der Journalist Julian Keßler in seinem Buch Amerikas Oligarchen über Elon Musk, Marc Zuckerberg oder/und Jeff Bezos sprechen, dann kommt schnell eine Erklärung: „Einige Gesetzesänderungen in den USA gibt den Superreichen die Möglichkeit die politischen Prioritäten zu beeinflussen!“ Stichwort: Wahlkampf-Unterstützung! Und das, was Elon Musk für seine knapp 300 Millionen Dollar als Gegenleistung bekommen hat. Auch so ein typisches Männerding? Oder warum gibt´s keine Oligarchinnen? Oder gibt es sie? Wenn doch Dani Parthim nicht nur in ihrem Buch sagt, Frauen können Finanzen?“sprengerspricht übers liebe Geld, weil die Podcastausgabe #251 rund um den Weltspartag online gegangen ist. Den kennen die beiden Frauen aus unterschiedlichen Gründen nicht (einer wird gespoilert: „In der DDR gab´s keinen“, den anderen gilt es zu hören), die beiden Männer allerdings haben schöne (KIndheits)Erinnerungen. Julian Heißler, der lange er bevor er fürs Wirtschaftsmagazin nach Washington DC ging, bekam in Hannover als kleiner Junge„Knax Hefte, diese Comics sollten mich zum gesunden Umgang mit Geld erziehen. Und einmal gab es obendrauf eine Plastik-Sparbüchse, die war in Baumform.“ Beim Sparkassen-Mann Kellerhoff hüpften früher sogar kostümierte Mitarbeiter durch den Empfangsraum. Der Gipfel der Bestrafung? Wer auch das wissen will, der sollte sich diese Ausgabe keinesfalls sparen: Denn Fachchinesisch fällt aus – Finanzen können schließlich genauso sein wie Krimi: cosy! partI Generationen und Geld part II Millionäre und Macht part III Kohle und Krimi guests Julian Heißler Sven Kellerhoff Dani Parthum Franziska Stieber -books Julian Heißler - Amerikas Oligarchen: Geld, Macht und der Zerfall der Demokratie Sven Kellerhoff - Klettersport und Gipfelmord  Dani Parthum – Frauen können Finanzen Franziska Stieber – Finanzipier Dich! cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
6 days ago
2 hours 11 minutes

sprenger spricht autorinsights
(250) Die Todesfalle: Der Doktor und der liebe Mord!
René Anour, Volker Gerling und Vera Müller Skuplik über Kängurus und Euthansie, die UN und Freudentage Der 24.10.2025 gibt der Anlass zu feiern? Immerhin: auch der Tag der Vereinten Nationen ist ein ganz besonderer: Vor 80 Jahren wurde die Charta 45, die Verfassung der Uno unterschrieben. Aber, die 250. Podcast-Ausgabe kommt nicht besonders politisch daher. Es gibt zwar diverse Glückwünsche (und sogar ein zusätzlicher Feiertag inklusive Festparade, der in Österreich neu proklamiert wird) allerdings geht es weniger um die große Weltpolitik, sondern eher um die Welt der Tiere. Von groß bis ganz klein. Schließlich sind mit dem promovierten René Anour und Dr. Vera Müller Skuplik gleich zwei Veterinärmediziner in der Jubiläumsausgabe. Zufall, dass die, ja der wird ebenfalls am 24. Oktober begangen, am Tag des Kängurus online geht? Sicher nicht. Schließlich hatte einer der beiden Mediziner auch schon ein Beuteltier auf dem Behandlungstisch liegen. Ob der geschätzte Autor, wie sich René Anour im Netz nennt oder Frau Doktor, die sich trotz Umzug viel Zeit nimmt, um den Hörenden, dass zu erklären, was sie auch in ihrem Buch, Tiere beim Sterben begleiten, ausführlich erklärt? Den Spoiler gibt es an dieser Stelle nicht. Nur so viel von Anour: „Das ist ganz wichtig, niemand, der in dem Bereich nicht arbeitet, kann sich das vorstellen. Wirklich niemand.“ Auch deshalb keine Trigger-Warnung an dieser Stelle, denn: „obwohl es eine besondere Herausforderung ist, wenn ich als Tierärztin dem Leben eines meiner Patienten ein Ende setzen muss, hat mir keine andere Tätigkeit so intensive Momente beschert.“ Momente die innehalten lassen, Momente die Volker Gerling der für harte Thriller steht, das tun lässt, „was wir Tiermediziner alle machen, um damit klarzukommen“ so sein Autoren-Kollege Anour – sich in schwarzen Humor flüchten: „Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Hundebesitzer mehr an ihrem Hund hängen als an ihrem Partner!“ Das ist dann gleich das nächste Buch, das die praktizierende Tierärztin angehen kann. Und nicht nur damit, Rene Anour, der schon lange Zeit wissenschaftlich arbeitet, hat ebenfalls noch ein paar Anekdoten parat. Und jetzt doch eine kleine Trigger-Warnung: „ich habe während des Studiums einem Klein-Tiermediziner mitgeholfen, eines Tages kam ein Mädchen mit einer Ratte vorbei. Eine Ratte die euthanisiert werden sollte. Der Arzt hatte das noch nie gemacht und vielleicht lag es auch daran, dass…“ mehr an dieser Stelle nicht, mehr kann/mag gehört werden im ersten Kapitel. Wie auch Hörbuchausschnitte von René Anours Der Doktor und der liebe Mord (am Ende von Kapitel 1). Und- von Gerlings aktuellem Thriller Die Todesfalle (am Ende von Kapitel 2): „Ich bedauere gestehen zu müssen, dass ich einen Roman über einen Serienkiller geschrieben zu haben. Das wollte ich eigentlich nicht mehr tun, weil es so abgedroschen ist.“ Der Braunschweiger, der das erste Mal in #48 bei sprengerspricht legt erläuternd nach: Ich wollte endlich Mal einen Roman schreiben, wo Protagonistin eine investigative Journalistin ist, weil ich diesen Beruf verehre. Weil da Leute unter Einsatz ihres Lebens einen für uns alle so wichtigen Job machen.“ Unter anderem wenn sie über Versuchsreihen schreiben. Und zwar nicht nur bei Tieren. Aus gutem Grund heißt es diesmal also bitte genau schreiben, welcher Titel es denn sein darf, bei der buchverlosung@sprengerspricht.de  part I (00:00) Jubeltage und Tiersprache part II 48:17) Trauertage und Mordgedanken part III (01:29:23) Eremitage und Reihenmotive guests René Anour Volker Gerling Dr. Vera Müller Skuplik books René Anour – Der Doktor und der liebe Mord Volker Gerling – Die Todesfalle Dr. Vera Müller Skuplik - Tiere beim Sterben begleiten cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
1 week ago
2 hours 1 minute

sprenger spricht autorinsights
(249) Kälter: Die Fake Mafia der Wissenschaft!
Ulrike Damm , Andreas Pflüger und Bernhard Sabel über Scheinehen und Blind Dates, Action und Experten sowie Poesie und Wahrheit. Im Herbst 2021 ist er zu hören in #35, im Herbst 2023 in der 143 – und im Herbst #2025 in dieser: Andreas Pflüger. Es ist also schon so etwas wie gute Tradition, der zweijährliche Besuch. Fast auch schon traditionell, dass die Sprache immer auf die Elite-Polizistin Jenny Aaron kommt. Die Trilogie ist eben genauso zeitlos aktuell wie die Podcast-Ausgaben, zeitlos aktuell vor allem, das Ober-Thema der Krimis: Die Blindheit der Protagonistin. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen blind oder sehbehindert. Ohne Hoffnung, müssen die aber keineswegs sein. Denn Professor Dr. Bernhard Sabel, ein Hirnforscher sagt, „dass sehbehinderte Menschen viele Dinge besser können als Otto Normalverbraucher. Denn die Teile des Gehirns, die das Sehen nicht mehr unterstützen müssen, sind dann für andere Bereiche da.“ Und - einmal mehr aus der Abteilung sprengerspricht mit Mutmachern oder, wie Andreas Pflüger es nennt, mit einem „Helden der Wirklichkeit“. Denn der Bestsellerautor schildert, „wie Menschen geweint haben, die ich in Bernhards Institut getroffen habe, weil sie durch seine Therapie wieder einen Teil ihres Sehvermögens zurückbekommen haben.“ Klingt ein bisschen wie ein Roman, ist auch ein bisschen (Jenny-Aaron-) Roman. Denn Professor Sabel, unterstützte Pflüger bei der Trilogie und spielt deshalb (nicht nur in den Büchern) eine Rolle. Der ehemalige Drehbuchautor (u.a. Tatort Weimar) revanchierte sich jetzt bei Sabels aktuellem Buch, und peppte Mal eben den Titel auf („das habe ich beim Film gelernt, wie wichtig das ist“): Die Fake-Mafia in der Wissenschaft! Das klingt tatsächlich nach „Titel-Weltmeister“ und „nicht so staubtrocken, wie es der Verlag ursprünglich vorhatte und was dem Buch definitiv nicht gerecht wird.“ Wer hätte, abseits von Verschwörungstheoretikern, gedacht, dass auch ernsthafte Wissenschaftler Ergebnisse fälschen, nur um mit ihren Publikationen über ihre Forschung Aufmerksamkeit und Anerkennung zu generieren. Die Geschichte, wie die beiden Männer sich kennenglernt haben und zu Freunden wurde, die wird an dieser Stelle nicht gespoilert. Aber die, wie der Bestsellerautor Ulrike Damm, die Künstlerin und Autorin kennengelernt hat schon: „das ist ein bisschen peinlich. Er bewegt sich auf Facebook, ich bewege mich auf Facebook. Ich fand ihn da sehr sympathisch und als sich kein Mensch für meinen ersten Roman interessiert hat, frage ich Mal diesen Menschen platt an. Wenn er von etwas Ahnung hat, dann von Spannung, dachte ich mir.“ Ob Andreas Pflüger nur, weil auch in Kulp und warum er zum Fall wurde, der Protagonist erblindet ist, sofort reagiert hat? Wo er den Roman gelesen hat? Die Lösung gibt´s im ersten Part – inklusive der Schilderung übers erste Date. Dass dazu der Titel von Andreas Pflügers neuem Agententhriller bestens passt, das schildert Ulrike Damm weniger literarisch als ihr zweiter Roman,  Die Poesie des Buchhalters (klingt zwar ein bisschen, wie die Märchen eines Wissenschaftlers, ist aber meilenweit davon entfernt): „Ich hatte mich verspätet, er stand schon da und war nicht richtig erfreut.“ Kälter eben. Einen Hörbuchausschnitt aus dem tatsächlich auch actionreichen Thriller, zur großen Freude von Pflüger, gelesen von "der wunderbaren Britta Steffenhagen", die er kennengelernt hat, „in dem Podcast, der mir, und  das finde ich nicht selbstverständlich, immer wieder möglich macht, mich mit Menschen auszutauschen, die ich sehr schätze" - gibt´s am Ende vom zweiten Teil dieser Ausgabe, des angesprochenen Formats. partI (00:00:00) Blind Date part II  (00:41:53) Fake News part III (01:19:44) Schein-Ehe guests Ulrike Damm Andreas Pflüger – Bernhard Sabel – books Ulrike Damm – Die Poesie des Buchhalters Andreas Pflüger – Kälter Bernhard Sabel – Die Fake Mafia in der Wissenschaft cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad   kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
2 weeks ago
1 hour 59 minutes

sprenger spricht autorinsights
(248) Tod oder Finca: Ist die Hörbuch-Messe gelesen?
Jürgen Kalwa, Andreas Schnabel und Henrike Tönnes über Abzocke und Angstzüge, KI und Empathie sowie Frankfurt und Leipzig Diese Ausgabe geht genau dann online, wenn die Frankfurter Buchmesse 2025 im Fokus von vielen ist. Nicht nur von denen, die es lieben zu Lesen, sondern auch von denen die dafür sorgen, dass es immer wieder neuen Lesestoff gibt. Wie der Lizenzhandel im sogenannten Agency Room läuft, das gibt´s im special #196-2 zu hören. So zeitlos wie auch diese Folge 248. Denn wer wissen möchte, wo er hingehen sollte, im Herbst 2025, was alles auf der Agenda und dem Programm steht, der wird nicht auf seine Kosten kommen. Der muss die Formate hören, wo ´ne Menge Manpower, viel Geld respektive Gebühren, große Verlage oder die Messe selbst hinter stehen. Für ein One-Man-Projekt ist das unmöglich, ist zudem auch nicht der Anspruch von sprengerspricht. Hier sollen Menschen miteinander ins Gespräch gebracht werden, die meistens mehr als Bücher miteinander verbinden. Wie zum Beispiel den Schriftsteller und ehemaligen RTL-Sportredakteur Andreas Schnabel und seinen Kollegen Jürgen Kalwa, der in Amerika lebt, schreibt und – neben TV-Beiträgen auch Hörbücher spricht. Das ist auch der „Hauptberuf, den ich mit viel Leidenschaft und Hingabe mache,“ von Henrike Tönnes. Bei sprengerspricht sie das erste Mal, Jürgen Kalwa ist bereits in der #76 (Der Stoff aus dem keine Helden sind), Andreas Schnabel in #32 (Geld zählt mehr als Goethe) und es geht primär um ihr Thema: um Hörbücher: „die ja immer mehr eine große Rolle spielen…“ Selbst, wenn es diese Zahl kaum glauben lässt: von 22 000m² Ausstellungsfläche sind grade Mal 750m² für Audio. „Das hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern mit dem, was der deutsche Buchhandel immer schon gerne gesehen hat“ kritisiert Kalwa. Der sieht die in der Pflicht, „die unsere Ware an den Markt bringen sollten, als Makler“ und eröffnet in dem Zusammenhang auch die Diskussion um die „nur in Deutschland übliche Buchpreisbindung.“ Während Schnabel, der seinen ersten Mallorca-Krimis selbst eingesprochen hat und in dem Kontext mit den Verlagen, den Hörbuch-Anbietern und Plattformen hadert, diese als Autor befürwortet: „Dadurch wissen wir, wenn ein Buch über die Ladentheke verkauft wird, welche Tantiemen wir erhalten, können damit genau kalkulieren.“ Schnabel nennt auch exakt die Prozent-Zahlen, die es für Autorinnen und Autoren gibt. Zahlen, die Henrike Tönnies „unbegreiflich findet, weil die, die uns die Inhalte liefern am wenigsten bekommen!“ Es gibt noch mehr Zahlen, es geht um noch mehr Geld: Was muss ich ausgeben, wenn ich mein Buch selbst als Hörbuch herausbringen möchte? „Das liegt natürlich am Invest, und wenn man alles alleine machen will, ist das ein langer und steiniger Weg.“ Henrike Tönnes aber warnt nicht nur als einzige davor sich auf „dubiose Anbieter einzulassen, die Dir das Geld aus der Tasche ziehen“ und selbst die als perfekte Sprecher lobt, die „einen ganz furchtbaren Dialekt sprechen.“ Denn denen geht´s dann nicht ums wohl des Selbstsprechenden und Selbstproduzierenden, sondern nur ums eigene, sprich da wird den Leuten das Geld aus der Tasche gezogen. Die Profis warnen davor, zittern aber andersrum nicht vor der KI oder wie es in Jürgen Kalwas Wahlheimat heißt AI (Artificial Intelligence): „Ich kann das vielleicht noch raushören“, sagt Kalwa; „wenn es eine KI spricht, 98 Prozent der Welt werden das nicht können!“ Die These ging steil auch in der TAZ, Andreas Schnabel kontert nicht jugendfrei und Henrike Tönnes: „sitzt nicht auf einem Angst-Zug. Denn auf lange Strecke wird das nicht funktionieren.“ Eine spannende Diskussion – die uns sicher auch noch die nächsten Buchmessen und Jahre beschäftigen wird. part I (00:00:00) hören und verdienen part II  (00:36:19) hören und verändern part III (01:19:11) hören und verrückt machen guests Jürgen Kalwa Andreas Schnabel Henrike Tönnes (audio)books Siebo Woydt – Brenner´s Welt Andreas Schnabel – Tod oder Finca cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
3 weeks ago
2 hours 9 minutes

sprenger spricht autorinsights
(247) Das letzte Aufgebot: Little Germany
Maria Nikolai Robert Prosser und Moritz Seibert. Bühne frei für Bonn, Berlin und Beirut. Tatsächlich geht eine Ausgabe von dem etwas anderen Bücherpodcast erstmals an einem dritten Oktober online. Passenderweise. Denn im Jahr 2025 ist der Tag der Deutschen Einheit ein ganz besonderer: wir feiern 35 Jahre Wiedervereinigung. Wirklich? Wir? Feiern? „Ich hoffe, dass wir all die politischen Entwicklungen, die wir in Gesamtdeutschland sehen gut ausgehen und diese Deutsche Einheit der große Erfolg wird, der sie damals zu sein schien.“ Ja, es gibt mehr Gründe zu feiern, als zu hadern. Moritz Seibert ist Intendant des Jungen Theaters Bonn, das unter seiner Leitung das bestbesuchte Theater für junges Publikum in Deutschland wurde, „hat die Teilung noch erlebt als Bürger West-Berlins“ bevor er dann noch in der Kindheit nach Bonn gezogen ist, in die damalige Bundeshauptstadt. „Ein Glück der Geschichte“ für Maria Nikolai, die sich auch noch an dunkle Zeiten erinnert, „an eine Reise mit der Theatergruppe, ich bin mit meinem damaligen Freund im Auto vorangefahren. Es gab ja diese Transitstrecke durch die Gebiete der ehemaligen DDR, das war schon beklemmend. In West-Berlin war es dann wieder anders, aber man stieß immer wieder vor die Mauer, immer wieder endeten Straßen und es ging nicht weiter.“ Davon hat Robert Prosser nur noch Überreste gesehen, „als er mit 20 für ein Jahr nach Berlin gegangen ist. Das war 2004, da war noch etwas von diesem Geist da, der Geist von diesem dreckigen Berlin, der war vor. Fünf Jahre später weg.“ Für den Ex-Graffiti-Sprayer ein Muss: natürlich die East-Side Gallery. Ansonsten verbindet der Österreicher neben Bildern aus der Kindheit („der Auftritt von David Hasselhoff zum Beispiel“) den Fall der Mauer aber tatsächlich eher mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs, „als im Sommer 1989 der damalige Außenminister mit seinem ungarischen Kollegen den Grenzzaun durchschnitt.“ Bei sprengerspricht der Buchpreisträger aus der Alpenrepublik nicht nur, er rappt sogar – stellt auch auf diese Weise Das geplünderte Nest vor, seinen teils biographischen Roman, der zwischen Beirut und den Tiroler Bergen angesiedelt ist. Mit der Musikeinlage (zu hören am Ende der ersten Parts) macht er nicht nur Maria Nikolai klar, „dass Du von der Bühne kommst, dass Du einem ganz anderen Ansatz des Erzählens folgst aus einer ganz anderen Erfahrung, die bei mir überhaupt nicht da ist!“ Wobei: die Bestsellerautorin inszeniert ihre Lesungen „mit Kino-Feeling“ das heißt inklusive Filmausschnitten. Was natürlich bei ihrem Zweiteiler, Little Germany, einen Auszug aus der Geschichte eines deutschen Viertels Anfang des 20. Jahrhunderts in Manhattan gibt´s am Ende der Podcast-Ausgabe zu hören, besonders eindrucksvoll und „auch tatsächlich nicht preisgünstig zu produzieren ist.“ Moritz Seibert geht einen ganz anderen Weg: Das letzte Aufgebot „ist ja aus der Ich-Perspektive geschrieben, aus der eines 15jährigen, da kann ich mich ja schlecht selbst bei Lesungen hinsetzen.“ Deshalb hält er sich auch da im Hintergrund, lässt einen jungen Schauspieler erzählen. Wie das klingt? Wie das aussieht? Eine Theateraufführung gibt´s zumindest im Stream zu sehen. Spätestens dann, wenn Moritz Seibert über seinen persönlichen Bezug berichtet, ist klar: auch das ist ein Stück Deutsche Geschichte. Eins, das ebenfalls zum Innehalten einlädt, wie auch der Tag der Wiedervereinigung. partI Einheit in Deutschland part II Sprayer in Beirut part III Enklave in Manhattan guests Maria Nikolai Robert Prosser Moritz Seibert books Maria Nikolai – Little Germany - Der Geschmack von Freiheit Robert Prosser - Das geplünderte Nest Moritz Seibert – Das letzte Aufgebot  cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
1 month ago
2 hours 29 minutes

sprenger spricht autorinsights
(246) Provenzalischer Wintergenuss: Mord in eiskalter Nacht!
Lisa Sarah Brandstäter, Heike Koschyk und Sabine Steck über gutes Essen und schlechtes Wetter, Dolce Vita und süßen Glöggli Ihr Pierre Durand ermittelt zum elften Mal, bei sprengerspricht Bestsellerautorin Heike Koschyk aka Sophie Bonnet zum dritten Mal. Und wie auch in den Ausgaben #34 (Gebrauchsanweisung für alles) und #122 (Segeln in kretischer Nacht) sind auch in dieser nicht nur die Krimis das große Thema. Denn zeitgleich mit der #246 startet der Herbst 2025 und der ist wahrscheinlich nicht nur für Sabine Steck die schönste Jahreszeit überhaupt. Das hat bei ihr auch mit der großen Hitze zu tun, denn die frühere Unternehmerin wohnt in Italien, „nicht am Arsch der Welt, sondern im Po Delta.“ Da ist es dann im Sommer auch schon Mal unerträglich heiß, und ich bleibe dann den ganzen Tag drinnen und arbeite.“ Obwohl im Hamburger Herbst der Regenschirm ein must have ist, mag Heike Koschyk es selbst dann „wenn hier die Welt untergeht, es nicht aufhört zu regnen. Ich könnte hier nicht einfach weggehen. Auch, wenn das Wetter natürlich nicht mit dem in meiner zweiten heimat, der Provence, zu vergleichen ist.“ Immerhin ist es in der Hansestadt nicht ganz so kalt, wie in Helsinki. Thriller-Debütantin Lisa Sarah Brandstäter friert schon „im August, denn dann kann die Temperatur schon Mal auf 13 Grad sinken. Im Oktober ist hier der Herbst definitiv vorbei. Dann sind die Tage sehr kurz und eiskalt!“ Trotzdem ist die Tochter einer Finnin bewusst ins Land der tausend Seen ausgewandert: „Ich habe es noch nicht einen Tag bereut, weil ich mich in Deutschland einfach nicht mehr wohlgefühlt habe, hier hat man eine ganz andere Balance, eine ganz andere Ruhe.“ An die italienische hat Sabine Steck „ihre perfektionistische Überpünktlichkeit ein kleines bisschen angepasst!“ Und die Essgewohnheiten - denn darum geht es natürlich in dieser Herbst-Ausgabe 25 auch: schließlich heißt der zweite Band, in dem die Feinkosthändlerin Emma Ferrari ermittelt, Mord nach Rezept und wie auch in den Provenzalischen Bonnet-Krimis gibt´s im Anhang diverse Rezepte: „Das macht die Bücher einfach anfassbarer!" Zusätzlich wollte Heike Koschyk nach 2018 ein zweites Kochbuch erstellen, „ein Herzensprojekt. Dass das einen Riesenaufwand bedeutet, hatte ich schon wieder vergessen. Ich habe ja nicht nur alle Gerichte probiert, Speisekarten rauf- und runter gegessen, ich habe auch alle Fotos selbst gemacht.“ Und – die Rezepte „am Herd solange verfeinert, bis es mir geschmeckt hat und alle, die das Buch lesen auch ganz leicht nachkochen können.“ Wen sie alles während der Produktion durchgefüttert und was ihre Waage dazu gesagt hat? Bei sprengerspricht sie auch darüber, den Prolog aus Provenzalisches Licht, gibt´s ausnahmsweise ganz am Ende der Podcastfolge zu hören, wie auch das erste Kapitel aus dem Argon-Hörbuch von Mord nach Rezept. Den Hörbuch-Beginn von Mord in eiskalter Nacht, dem Debüt von Lisa Sarah Brandstäter am Ende vom zweiten Kapitel. Drei Hörproben - vier Gewinn-Alternativen! Denn schon wieder steht eine an, eine: buchverlosung@sprengerspricht.de partI (00:00) Italienischer Po part II (00:52:54) Französischer Kürbis part III (01:31:34) Finnischer Glöggli guests Lisa Sarah Brandstäter Heike Koschyk aka Sophie Bonnet Sabine Steck books Sophie Bonnet– Provenzalisches Licht/Provenzalischer Wintergenuss Lisa Sarah Brandstäter -Mord in eiskalter Nacht Sabine Steck – Mord nach Rezept cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
1 month ago
2 hours 32 minutes

sprenger spricht autorinsights
(245) Die erste Generation: Der Ausverkauf!
Markus Brauckmann, Theresia Graw, Roland Müller und Uwe Ritzer über Umweltsünden und Umweltskandale, Ikonen und Indigene, Gier und Generationen Neben Gästen, die gerne immer wieder kommen, gibt´s auch immer wieder Themen in diesem Podcast, die gesellschaftlich, wirtschaftlich oder politisch relevant sind. Der Host nimmt sich zwar während der Gesprächsrunden bewusst zurück, aber er ist neben der Produktion allein für den Inhalt verantwortlich. sprengerspricht deshalb unter anderem auch regelmäßig übers Klima, ist zudem der bis dato einzige Podcast, der Mitglied bei den climate fiction writers europe ist. In den unterschiedlichen Klima-Episoden (zum Beispiel #219) gibt es immer wieder neue Aspekte, immer wieder andere Autorinnen und Autoren, die sich mit unserer (um)Welt auseinandersetzen. Wie in dieser Ausgabe wissenschaftlich Uwe Ritzer, der Investigativ-Journalist der Süddeutschen Zeitung und Markus Brauckmann, der Dokumentarfilmer ist schon mit München 72 in der #85, oder fiktiv Roland Müller. Wobei auch der „viele reale Aspekte“ in seinen Grönland-Thrillern einbaut. Noch realer, biographisch würdigt Theresa Graw mit In uns der Ozean (das erste Kapitel aus dem Hörbuch-Hamburg  gibt´s am Ende von Part I) eine Ikone der Umweltbewegung: Rachel Carson. Die Amerikanerin brachte mit ihrem bahnbrechenden Buch, der stumme Frühling, die Welt Anfang der 1960er zum Umdenken. „Ich war bei 45 Leuten zuhause, mit denen ich für die Erste Generation gesprochen habe, alle haben Rachel Carson gelesen, alle haben sie zitiert als prägende und beeinflussende Kraft.“ Kein Wunder, hat diese „kleine Frau doch alle Rückschläge überwunden, Todesfälle in der Familie, finanzielle Einbußen und Herabsetzungen nur, weil sie eben das falsche Geschlecht hatte.“ Und weil nun Mal das Jahr 2025 ist, stell nicht nur Markus Brauckmann fest: „landet man immer wieder bei Donald Trump.“ Wie der wohl mit einer Umweltaktivistin umgegangen wäre, die einen ganz Industriezweig viele Millionen kostete? Sind Frauen da immer noch in der Vorreiter Rolle? „In der ersten Generation gab es keine“, und das gilt laut Autor Brauckmann nicht nur für Deutschland.“ Aber: „wenn ich an die Anfänge von Greta Thunberg denke“ dann sagt Uwe Ritzer ja, der aber auch sonst nicht der Meinung ist, „dass es bei diesem Kampf um Rollenverteilung geht“. Der Journalist prangert die Politik generell und parteiübergreifend an, denn die muss dagegen vorgehen, „dass unsere Ressourcen, die für uns alle existenziell sind, von einzelnen geplündert werden, die sich damit dumm und dämlich verdienen.“ Welche das konkret sind? Auf eins kommt wahrscheinlich nicht jeder sofort…Fakt aber ist: „wir haben nicht die Zeit noch zwanzig Jahre rum zu diskutieren, es müssen Maßnahmen getroffen werden, die auch die großen Verursacher treffen, die mit der größten Lobby.“ Wie die Autorinnen und Autoren exakt recherchiert haben, den Spoiler gibt es an dieser Stelle nicht detailliert. Es sei nur verraten, dass Markus Brauckmann, sein komplettes Recherchematerial verschenken möchte: „Ich habe von der 100 oder 120 Bücher, Standardbeschreibungen, beispielsweise über Wackersdorf, Green Peace, Robin Wood, alles Mögliche, ich würde diese Bücher gerne umsonst jemanden geben. Einem Verband, einem Verein einer Organisation, die die Bücher gebrauchen kann. Jeder, der all die Bücher haben will, möge sich bitte an sprengerspricht wenden, dann wird der Kontakt hergestellt.“ Es lohnt sich also definitiv mitzumachen – die Auswahl trifft dann Markus Brauckmann, bei den Büchern, aus der Runde, die es ebenfalls zu gewinnen gibt, entscheidet das Los. buchverlosung@sprengerspricht.de Autor Brauckmann spendet Recherche-Material: 120 Bücher für Bibliotheken, Organsiationen oder Schulen! part I (00:00) Frauen und die Umwelt Part II (45:37) Generationen und die Umwelt part II (01:30:07) Gier und die Umwelt guests Markus Brauckmann Theresia Graw Roland Müller Uwe Ritzer books Markus Brauckmann – Die erste Generation Theresia Graw – In uns der Ozean Roland Müller – Eisfalle Uwe Ritzer – Der Ausverkauf cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
1 month ago
2 hours 26 minutes

sprenger spricht autorinsights
(244) Hearts on Ice: Je tiefer der Wald!
Poppy J. Anderson, Günter Klein und Daniel Kohlhaas über Emotionalität im Fußball und  Romanzen im Eishockey! Natürlich, schließlich hat der Host nun einmal viele Jahre Fußball- und Eishockey-Übertragungen im (Pay)TV moderiert, steht der Sport auch ganz ohne den längst verschwundenen #books and sports immer Mal wieder auf dem Programm. Natürlich – und das hat sich ebenfalls nicht geändert, immer anders als anderswo. Schließlich gibt´s genug Podcasts, die sich mit Fußball und auch Eishockey (?) auseinandersetzen. Grade zu dem Zeitpunkt, an dem die Ausgabe online geht: Zum Start der Deutschen-Eishockey-Liga-Saison 2025/2026 und – in einer Phase, „wo das unvorstellbare beim Fußball fast vorstellbar wird“, das im kommenden Jahr eine Weltmeisterschaft tatsächlich ohne Deutschland stattfinden kann. Günter Klein, Chefreporter des Münchner Merkurs hat die Nationalmannschaft bei den ersten enttäuschenden Qualifikations-Spielen begleitet, äußert allerdings ebenso wie Eintracht-Frankfurt-Fan Daniel Kohlhaas und Schalke-Anhängerin Poppy J. Anderson Verständnis für die maue Leistung und die fehlende Emotionalität: „Ich denke für die Fans ist die leichter herzustellen. Man verlangt das von den Spielern. Aber, wenn ich jetzt diesen September 2025 nehme und auf die Nationalmannschaft schaue. Da ist der lange Sommer, mit der Klub WM, die haben vielleicht jetzt schon einen mentalen Knacks. Du hast die Bundesligasaison vor dir, die Championsleague-Auslosung steht fest, vier weitere Spiele WM-Qualifikation. Das ist ein Riesenberg, der vor einem liegt, da denkt man sich vielleicht auch: haushalten mit allem, was ich habe und ganz vernünftig spielen…und dann kommst in eine Situation, aus der du nicht rauskommst.“ Thriller-Autor Daniel Kohlhaas, der seine Examensarbeit über die Soziologie im Fußball geschrieben hat, „findet es interessant aus anderer Perspektive zu beobachten.“ Schließlich ist er Lehrer im Brot- und Butterjob: „Ich mache meinen Job wirklich mit viel Herzblut, aber da schaffe ich es auch nicht jeden Tag mit voller Emotionalität vor die Schülerinnen und Schüler zu treten. Das geht Fußballern sicher auch bei manch einem Spiel so!“ Wie das dagegen ist, wenn er auf die anstehende Lesereise geht? Ob Geld Emotionen wecken kann? Die Antworten gibt´s im ersten Part. Das Geld „den Druck nicht wegnimmt, zumal da ja eine ganze Maschinerie dahintersteht“ die Einschätzung von Poppy J. Anderson schon hier an dieser Stelle. Und auch das: "Ich stelle bei mir selbst sogar Undankbarkeit fest, wenn ich mal weniger motiviert an meinen ja eigentlichen Traumjob gehe!“ However - die Liebe zum Vereinsfußball und zur Nationalmannschaft bleibt. Ganz anders ist das wahrscheinlich nicht nur für den Lehrer „beim Eishockey gucke ich, wenn nur bei Länderspielen hin!“ Das geht sicher vielen so, aber: „Die DEL ist in ihrer Nische sehr zufrieden, das zeigen auch die Zuschauerzahlen“, so Günter Klein, der als einer der renommiertesten Eishockey Experten gilt. Und nicht nur bis dato unbekannte Details über NHL-Star Leon Draisaitl erzählt, sondern obendrein Poppy J. Anderson erfreut, „denn, dass was du in deinen Büchern schreibst, kommt tatsächlich doch häufiger vor.“ Dass sich ein Eishockey-Spieler in die Frau des Mitspielers verliebt? Von wegen Hearts on Ice ist reine Fiktion – genauso wenig wie Je tiefer im Wald und wie auch diese Podcast-Ausgabe: allesamt sind sie ein unterhaltsamer Mix aus viel Wahrheiten und Realität. Sowohl in den Büchern als auch im Sport. partI (00:00) Emotionalität im Sport - part II (00:41:04) Emotionalität on Ice part III (01:23:15) Emotionalität im Wald guests Poppy J. Anderson Günter Klein Daniel Kohlhaas – books: Poppy J. Anderson – Hearts on Ice Günter Klein - Leon Draisaitl Daniel Kohlhaas – Je tiefer der Wald cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
1 month ago
2 hours 8 minutes

sprenger spricht autorinsights
(243) Himmelerdenblau: Du gehörst mir!
Georg Brun, Andreas Götz und Romy Hausman über Bedrohungen und Demenz, Obdachlosigkeit und Wohnungsnot Himmelerdenblau – der neue Thriller von Romy Hausmann ist grade eine Woche auf dem Markt und schon überall ganz weit vorn! Zurecht, weil die Bestsellerautorin es perfekt schafft, Demenz würdevoll und mit ganz viel Empathie aus der Tabu-Zone zu holen. „Denn das ist ja eine Krankheit, die jeden erwischen kann. Immer, wenn ich Leuten erzählt habe, worum es in meinem neuen Buch geht, haben die von Fällen in der Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis erzählt.“ Allerdings hat sich nicht nur Felix von Manteuffel, der die demenzkranke Hauptfigur Theo eindrucksvoll im Hörbuch spricht (exklusiv gibt’s zwei Kapitel am Ende vom zweiten Part) gefragt: „Warum schreibst Du als junge Frau über so ein Thema?“  Die Gründe liegen auf der Hand, „weil es ein wichtiges Thema ist, siehe die Statistiken, das uns alle angeht.“ Aber: „Ich habe mir das schon sehr genau überlegt, weil es ein ganz schmaler Grat ist, ich wollte halt nicht, dass die Geschichte so ausgeht, er hat Demenz, er hat Erinnerungslücken, wie bei einer Amnesie, wie praktisch für einen Thriller. Diese künstliche Spannung wollte ich nicht erzeugen.“ Vor allem wollte Hausmann, die ihr auch schon in den Ausgaben #51 , #84 und #200 hört, "nicht googeln, ich muss das erlebt haben, worüber ich schreibe.“ Deshalb hat die ja auch podcastende Haussmann viel Zeit in einem Pflegeheim für Demenzkranke verbracht. Ihre Erlebnisse dort, „haben mich nicht nur total mitgenommen“, es gab auch Augenblicke, die nicht ganz so harmlos waren, wie das, was Andreas Götz eines nachts in Panik versetzte: „Ich bin von einer Autobahn-Raststätte gestartet, unmittelbar hinter mir fuhr ein anderes Auto los. Das blieb auch immer hinter mir, selbst wenn ich vom Gas gegangen bin und langsamer fuhr.“ Eine Parallele zwischen dem neuen Max-Reiter-Thriller und Himmelerdenblau: auch in Du gehörst mir ist die Protagonistin in ihren eigenen Mauern gefangen. Wie und ob sie sich befreit? Oder ob sie abrutscht in das, was „auch jeden von uns erwischen kann, man glaubt ja gar nicht wie schnell. Manchmal reicht schon eine schmutzige Trennung und schon bist Du wohnungslos.“ Georg Brun, einst in München als Polizist beim Landeskriminalamt und im bayerischen Staatsministerium, offenbart auch bei seinem dritten Besuch (#61; #108 einige Insights, inklusive eine persönliche Erfahrung, die auch wiederum viele trifft und nahezu jeden und jede treffen kann: „Den schmerzhaften Verlust der Wohnung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung." part I (00:00) Kennst Du? part II (00:50:34) Siehst Du? part III (01:39:48) Vergisst Du? guests Georg Brun Andreas Götz aka Max Reiter Romy Hausmann books Georg Brun: Stirb für damals Romy Hausmann – Himmelerdenblau Max Reiter – Du gehörst mir cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Show more...
2 months ago
1 hour 57 minutes

sprenger spricht autorinsights
(242) Halloween-Kind: Bittere Nacht!
Christian Beisenherz, Nikolas Kuhl, Stefan Sandrock und Lars Schütz über Hardcore und Halloween, Krypto und Carter sowie Süßes und Saures Es steht mal wieder eine Viererrunde an, obendrein eine ganz ohne weibliche Beteiligung. Zum leichten Bedauern von Nikolas Kuhl, dem Musiker und Autoren: „Ich glaube, dass Diversität in einer Gesprächsrunde, grade wenn man sich über Kunst unterhält, die zu rezipieren oder selbst herzustellen, ein großer Faktor für Qualität ist.“ Aber wer jetzt denkt, es geht in dieser Ausgabe klischeehaft und machomäßig zu – der wird sehr schnell eines Besseren belehrt. Denn einmal mehr zeigt sich: der Content ist der Weg zum Ziel, das gilt genauso für zahlreiche Runden, die nur mit Frauen zu hören sind. Da zählt die Gemeinsamkeit respektive das Genre mehr als das Geschlecht. Hauptsache es matcht. Oder ums passend zu dieser Episode zu schreiben: alle funken auf einer Welle. Die Gäste sind allesamt im Sendegebiet des WDR geboren. Da hieß es früher am Samstag: Sport und Musik – in dieser Folge geht es allerdings um Mord und Musik. Drei Krimiautoren und mit Christian Beisenherz ein Krimi-Experte, der sich mit vielen Empfehlungen im Radio und (seit dem dort der Buchhandel gefragt ist) online einen Namen gemacht hat. Nicht mit Kritiken, wohlgemerkt: „es geht um Tipps, die Zeit auf dem Sender ist viel zu schade, um über schlechte Bücher zu sprechen. Oder besser gesagt über Bücher zu sprechen, die mir ganz subjektiv nicht gefallen haben.“ Denn: vieles ist ja nun mal auch Geschmacksache, wie eben auch bei Musik. Gleich zu Beginn dieser Episode gibt es von der Hardcore-Emo-Violence Band Enfold und ihrem Frontmann Stefan Sandrock satte 1´30“ Free for fire zu hören: „Die Länge ist für Hardcore-Musik schon so was wie beim Pop in den 80ern eine Maxi Single.“ Eine, die der Chef des Dortmunder Lokalstudios ironisch „als Mordwaffe“ einstuft. Geschmacksache eben. Wie auch Halloween. Nikolas Kuhl schätzt das dahinterstehende Konzept, „weil mit neun Jahren nach Schleswig gezogen bin, dort macht man zu Silvester das sogenannte Rummelpottlaufen, da verkleiden sich alle als Gespenster und klopfen ebenfalls an Türen!“ Was es dort statt Süßem oder Saurem gibt? Von WDR-Mann Beisenherz gibt´s Letzteres: „Als richtiges Ruhrpottkind würde ich jetzt sagen, geh mir weg mit der Scheiße, ich kann damit nichts anfangen. Bin aber dankbar für die Filme die es drumherum gibt.“ Aus den Klassikern wiederum bezieht Schütz aka Engels die Kapitelnamen von seinem Buch Halloweenkind. Dass er „schon als Kind den Abend vor Allerheiligen wegen seiner gespenstischen Atmosphäre mochte“, versteht sich von selbst. Ob alle Neusser verstehen, warum er seinen Wohnort als perfekten Schauplatz versteht? Wieso Sandrock auf ET zu sprechen kommt? Nur so viel wird gespoilert: auch Geschmack ändert sich mit der Zeit respektive dem Alter. Nikolas Kuhl, der sehr intime Einblicke gewährt, wie er während Corona Vater geworden ist, führt einen Schreib-/ und auch Lesewandel auf die Geburt seines Sohnes zurück. Wie auch bei seinem Freund und Mitautoren. „Den ersten Teil unserer Kimi Reihe um Juha und Lux, hätte ich da nicht mehr so schreiben können.“ Schließlich geht´s in Das Dickicht gleich zu Beginn um ein entführtes Kind, dass in einer unterirdischen Kiste qualvoll erstickt ist. Dass der Ursprung der Hamburger Krimireihe, von deren zweiten Band , Bittere Nacht, es am Ende des ersten Parts auch die ersten drei Kapitel zu hören gibt, ein gemeinsamer Film ist, stimmt. Ob das für die Kennenlerngeschichte, die es überall zu lesen gibt auch gilt? Wer die Antwort mailt, ist ganz vorn dabei, bei der buchverlosung@sprengerspricht.de  part I (00:00) Hardcore und Violence part II (01:05:09) Beisenherz und Broker part III (01:41:20) Süßes und Rummelpott guests Christian Beisenherz Lars Schütz Nikolas Kuhl Stefan Sandrock books Nikolas Kuhl/Stefan Sandrock - Bittere Nacht Lars Engels – Halloweenkind cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad Enfold – Free for fire Giant Crow - Apocalypse kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
2 months ago
2 hours 27 minutes

sprenger spricht autorinsights
(241) Hallo, Lernen: Die Schule des Schreckens!
Boris Koch, Nathalie Klüver und Ina Lehr: Ferienende und Fußballanfang, Matrosenkleider und Mathematik, Plumpsklo und Poltiker. Die Ausgabe 241 geht auch zum Start der Fußball Bundesliga online. In den Jahren zuvor gibt´s eine, wie auch immer geartete Gesprächsrunde dazu. Die #189 Extranmeter, Teams erfolgreich führen, die #136 Donnerwetter, die Villa, der Assistent und der Doppelpass, die #82 Pirlo: Romantik pur und Pommes um vier und 2021 als sprengerspricht noch sportlastiger war die #33 VAR: Schiedsrichter Ittrich dafür ist die KI zu doof. Auch, weil alle Folgen zeitlos und in vieler Hinsicht immer noch aktuell sind, gibt´s 2025  erstmals eine Episode, wo es nicht ums runde Leder geht. Mehr (auch persönliche) Gründe gibt´s ausführlich in der #227 (Abpfiff: Zwischen Wildpark, Scheich und Voodoo Zauber zu hören. „Ich bin sehr froh, dass der Fußball kein Thema ist, denn ich habe ein Tischtenniskind und ehrlich gesagt reicht mir das an sportlichen Tätigkeiten“ sagt Nathalie Klüver. Denn schon das nimmt viel Zeit in Anspruch für die berufstätige Dreifach-Mutter, grade dann, wenn die Kinder auch noch Schulunterricht haben. Und der geht Ende August 2025 auch in den letzten Bundesländern (wie immer abgesehen von Bayern und Baden-Württemberg) wieder los. Für einige ist es nach sechs Wochen Sommerferien ein Wiederbeginn für andere ein Neustart: der allererste Schultag steht an. Ina Lehr, seit Ende Juli 2025 nicht mehr beamtete Lehrerin erinnert sich gut, weil so ein Schulstart hat ja immer auch was Magisches.“ Für Boris Koch ist ebenfalls alles noch sehr präsent: „Wir sind damals frisch umgezogen, von einer Kleinstadt auf ein Dorf. Ich kannte also niemanden und war total nervös. Ich habe wirklich nichts vergessen, weiß sogar noch die Farbe meiner Schultüte.“ Ob die die Farbe des Matrosenkleides von Nathalie Klüver hatte oder die des Ranzens von Lehr? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht – dafür den, dass Ina Lehr, die mit ihrem Mann gemeinsam eine Methode entwickelt hat, wie Eltern ihre Kinder schlau fördern, schon im ersten Part verrät, wie sie ihrer Tochter die Angst vorm Einschulungstag nimmt. Bei Hallo Lernen, sowohl im Buch als auch in ihrem Podcast, widmet sich die Pädagogin vor allem aber einem Fach, das für viele, um den Fantasy-Titel von Koch zu zitieren, gleichzusetzen ist, mit der Schule des Schreckens: Mathematik. Welche Wege allen helfen, leichter auch zur rechnen? Auch denen, die wie Koch  Mathe-Lestung hatten, und zwar mit Freude? In der Tat schafft Lehr mit Rechnen das, was Klüver mit Urlaub auf einer Schäreninsel ohne Computer und ganz altmodisch mit Plumpsklo hinbekommt. Dafür ist dann eben auch Mal eine Runde zocken erlaubt. Nicht auf dem Rasen, wie zum Start der Bundesliga, sondern zu Schulbeginn. part I (00:00) Schul- und Bundesligastart Part II (41:38) Mathe- und Schularbeit Part III (01:18:47) Vor- und Pubertät guests Boris Koch Nathalie Klüver Ina Lehr books Boris Koch – Schule des Schreckens Nathalie Klüver – Sag zum Abschied leise…yippie! Ina Lehr – Hallo Lernen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
2 months ago
1 hour 48 minutes

sprenger spricht autorinsights
(240) Kein Spaziergang: Der Schlaf der Anderen!
Daniel Bielenstein, Tamar Noort und Martin Zinggl über Bergholländer und die Balkanroute, Japan und Insomnie Die Vorstellung alleine ist schon sehr schmerzhaft und wie Martin Zinggl bei sprengerspricht nimmt jeden mit, lässt bei Bestsellerautor Bielenstein „den Mund offen stehen“, berührt und geht in die Tiefe, denn es kann wirklich jeden treffen. Auch auf einer Reise, „die ich mit meiner Freundin zu meinem 40. Geburtstag durch Vietnam machen wollte. Mit vielen schönen Hotels und wunderbaren Zielen. Beim Zähneputzen auf einer Zugfahrtbemerke ich, dass mir Speichel aus dem Mund floss und schaue in den Spiegel und sehe, dass die Hälfte meines Gesichtes herunterhängt und mir eine Fratze entgegenstrahlt. Ich wusste sofort, dass es etwas Schlimmes ist, auch, wenn ich natürlich gehofft habe.“ Nach der Rückkehr, genau am Geburtstag wird eine sogenannte Fazialisparese, auch bekannt, als Gesichtslähmung diagnostiziert. Ursache: nicht immer klar, aber oftmals Stress. Die Empfehlung der Ärzte, „zur Ruhe kommen und viel spazieren gehen“, hat der Wiener Journalist dann umgesetzt, mit einem Spaziergang. Allerdings keinem kleinen. Zinggl legte den Sultans Trail zurück, 2 400 KM von Wien nach Istanbul. „Mit vielen Umwegen, weil Zäune hochgezogen und Land privatisiert wurde, mit Begegnungen, wo der andere mehr Angst hatte als ich und mit sehr unterschiedlichen Schlafstätten. Vom Hotel, wo ich oft der einzige Gast war bis zu einer Kommode in der Türkei.“ Der Journalist kann überall schlafen, fast so, wie die Japaner. Das ist kein Klischee, sondern „Fakt.“ Wie Daniel Bielenstein weiß, denn er ist in Japan schließlich aufgewachsen, auch deshalb überzeugen seine Inspektor Takeda Krimis, die er seit 2016 unter dem Pseudonym Henrik Siebold schreibt (warum ist im dritten Teil der Ausgabe zu hören) mit Authentizität und erläutert warum Schlaf bei der Arbeit dort sogar positiv bewertet wird. Stichwort Powernapping. Oder wie Tamar Noort es nennt: „Ruhepausen, die man sich holt, um wieder leistungsfähig zu werden.“ Schlaf war in früheren Zeiten auch bei uns anders. Der Schlaf der Anderen, Tamar Noorts zweiter Roman (Kapitel eins aus dem Argon Hörbuch gibt´s am Ende von Part I, alles über ihr mehrfach preisgekröntes Debüt, Die Ewigkeit ist ein guter Ort, in #80) beschäftigt sich genau damit. Inspiriert dazu hat Noort die Arbeit in einem Schlaflabor,„ich hatte den Job eher angenommen, weil ich dachte, das ist super easy ich kann die ganze Nacht wachbleiben und lesen, stattdessen stellte es sich heraus, dass es eine große Herausforderung war. Denn während ich da nicht schlafen durfte, konnte ich in anderen Nächten nicht schlafen. Auch daher wusste ich schon, wie absolut zerstörerisch Schlaflosigkeit sein kann.“ Part I (00:00) Deutschland vs. Niederlande part II (54:09) Schlaflosigkeit vs. Gesundheit part III (01:48:04) Balkanroute vs. Bergholländer guests Daniel Bielenstein Tamar Noort Martin Zinggl books Tamar Noort - Der Schlaf der Anderen Henrik Siebold – Inspektor Takeda und der tödliche Ruhm Martin Zinggl – Das ist kein Spaziergang cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
2 months ago
2 hours 37 minutes

sprenger spricht autorinsights
(239) Ausweichschule: Alles muss man selber falsch machen!
Kaleb Erdmann, Franziska Marie Schalk und Alena Schröder über Burritos und Bürokratie, Kolumnen und Co-Abhängigkeiten Ein Alptraum, bis Anfang der 2000er Jahre weit weg. Ja, es gab Mal ein Schulmassaker 1913 in Bremen und 1964 starben bei einem weiteren in Köln acht Kinder und zwei Lehrerinnen. Zweimal die Taten geistig verwirrter Männer. Aber, dass Schüler Amok liefen, kannten wir ansonsten nur aus dem Fernsehen, aus den USA. Bis zu jenem 26.April 2002 – bis der 19jährige Robert Steinhäuser an seiner ehemaligen Schule, dem Gutenberg-Gymnasium in Erfurt 16 Menschen erschießt. Eine Tat, die immer noch unvergessen ist, die aufgrund vieler Umstände nie vergessen wird, nie vergessen werden, geschweige denn durch andere ebenso furchtbare Massaker, wie das im Juni 2025 in Graz, verdrängt werden darf. Kaleb Erdmann, der 2024 den LitCologne-Debütpreis gewonnen hat, hat das furchtbare Geschehen nicht etwa in einem True-Crime-Thriller beschrieben. Nein, in Die Ausweichschule (einen Auszug aus dem Hörbuch Hamburg gibt´s am Ende von Kapitel zwei) reflektiert ein Elfjähriger diesen schwarzen Tag samt seinen (auch persönlichen) Konsequenzen. Können Polizistinnen auch bei einer Gefahrenlage wie dieser besser deeskalieren als ihre männlichen Kollegen? Bei sprengerspricht gibt´s Mal wieder eine Premiere. Eine auf die niemand beim erste Blick gleich kommt. Denn nach diversen Kommissaren, wie zum Beispiel in Ausgabe 224 dem Bullen aus der HafenCity  ist mit Franziska Marie Schalk in der Ausgabe tatsächlich erstmals überhaupt eine Polizistin zu Gast! „Es ist eben immer noch ein sehr von Männern dominierter Beruf, obendrein ist es ein sehr hierarchisches System mit festen Strukturen, da überlegst Du schon, ob du eine Nebentätigkeit anmeldest und dir die genehmigen lässt.“ Franzi, wie siue genannt werden möchte, nutzt ihre auch zum Podcasten und für Coachings im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Denn darum geht´s in ihrem autobiografischen Buch: Vom Nadelstich zur Dienstmarke. Der steinige Weg, raus aus dem drogenabhängigen Elternhaus bis ins Rauschgift-Dezernat. Harte Realität, statt pure Fiktion. Auch das, was ihr in der Schule passiert, ist: „Ich wurde zu derjenigen gewählt, die als erste im Knast landet.“ Da ist der Titel, den die Kolumnistin Alena Schröder einheimste („der damals sicher auch nicht als Kompliment gemeint war“) noch angenehm: „Bei uns im Abiturjahrgag wurden Preise verliehen, wer hat die schönsten Haare, wer ist am lustigsten und so weiter." Zu was Alena Schröder, die mit Till Raether (#133 u.a. mit Caro Wahl ) gemeinsam den Podcast sexy&bodenständig hostet , gewählt worden ist?  Welchen ersten Platz Erdmann belegt hat: „Ob ich das im Beisein von einer Polizistin sagen darf?“ Die Auflösung gibt´s im Talk. Spoiler: Erdmann macht es! Genauso wie sich Kolumnistin Alena Schröder auf eine weitere Podcast-Premiere einlässt, auf eine Challenge – Original vs. Fälschung respektive Kolumne vs. ChatGPT. part I (00:00) Polizei und Burritos part II (30:14) Kontrollverlust und Co-Abhängigkeit part III (01:14:26) Widerspruch und Challenge guests Kaleb Erdmann Franziska Marie Schalk Alena Schröder books Kaleb Erdmann - Die Ausweichschule Franziska Marie Schalk - Vom Nadelstich zur Dienstmarke Alena Schröder - Alles muss man selber falsch machen cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de                Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
3 months ago
2 hours 17 minutes

sprenger spricht autorinsights
(238) Marmeladensommer: Die Inselleuchten auf Sylt!
Frieda Bergmann, Persephone Haasis und Katrin Rodeit über No-Gos im Sommer wie Marzipan und Meer... Noch mehr Sommer? Klar, bei dem Wetter!!! Sogar Hochsommer. Allerdings bedeutet es nicht, dass diese Ausgabe nur bei hohen Temperaturen und am Strand zu hören ist. Selbst, wenn sie dafür schon auf den ersten (Cover) Blick prädestiniert ist, wie Frieda Bergmann meint: „Es gibt doch nichts Schöneres als einfach dazu liegen zuzuhören und abzuschalten. Das entspannt mich noch mehr als Lesen.“ Trotzdem ist auch diese Ausgabe, wie alle anderen zeitlos. Denn wer träumt nicht gerne jederzeit von Wellenrauschen und Meer, dem Blick in den blauen Himmel, einem Sprung ins kühle Nass. Wobei auch da gibt es Ausnahmen. Ausgerechnet die ehemalige Leistungsschwimmerin in der Frauenrunde „mag es nicht.“ Warum nicht? Und ob es sich jetzt um Frieda Bergmann, Persephone Haasis (die beiden sind mit dem Lilienpalais auch in der #137 zu hören) oder Katrin Rodeit handelt? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. „Ich will ja nicht zu viel spoilern“ sagt Persephone Haasis, bezieht sich allerdings damit auf den Inhalt von ihrem Buch Marmeladensommer. Von der Entstehung dagegen gibt´s dagegen umso mehr zu hören: „ich wollte was über Marzipan schreiben, aber meine Lektorin meinte das passt nicht zu einem Sommerbuch. Marzipan ist doch eher was für Weihnachten.“ Ein Sommer-No-Go also wie für Katrin Lebkuchen: „Ich komme ja aus Ulm und in Neu-Ulm, also auf der anderen Seite der Donau gibt´s eine Lebkuchen-Firma, immer wenn man da vorbei ging, gab´s diesen ganz speziellen Hauch Hauch von Zimt und Co.“ Und während in der  #233 zu hören ist, dass Juli Dorne Männerunterwäsche verkauft hat, erfahren wir hier, wie furchtbar das ist, im Hochsommer, „bei Außentemperaturen von 30 Grad, wenn die anderen im Freibad liegen, in einer auf gefühlt drei Grand runter gekühlten Halle, Nikoläuse zu verpacken.“ Oder aber: „In einer Schalfabrik zu arbeiten und zwar nicht im klimatisierten neuen Gebäude, sondern im alten Teil.“ Ob das ein und dieselbe ist, die den Job gemacht hat, wie es dann weiterging? Die Antwort gibt´s relativ zu Beginn der Ausgabe, wo auch gleich ein neues Podcast-Format kreiert wird. Wie das heißt und worum es da geht? Einen Hörbuchausschnitt aus einem der drei – gibt’s dafür für alle – am Ende von Kapitel zwei.   part I (00:00) Marzipan im Sommer part II (40:45) Genesis im Lift part III (01:31:25) Tiktok im Meer guests Frieda Bergmann aka Frida Jacobsen Persephone Haasis Katrin (Julia) Rodeit books Frida Jacobsen - Sommerhimmel über dem Möwenhof Persephone Haasis – Marmeladensommer Julia K Rodeit – Inselleuchten auf Sylt cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
3 months ago
2 hours 10 minutes

sprenger spricht autorinsights
(237) All inclusive: Wehe, Du gibst auf!
Timo Blunck, Clara Loesel und Janis McDavid über Pauschalurlaub, Massenmörderinnen,  Facharbeiter und Behindertenaufzüge All inclusive – die Assoziation in der Zeit, wo die Ausgabe 237 online geht? Armband, Alkohol und Animation? Oder, wie Clara Loesel, Speakerin, Dichterin und Influencerin sagt: „Schöner Urlaub, mit wenig Sorgen und wenig Gedanken machen müssen.“ Allerdings gibt sie auch zu: „nicht meins, habe ich noch nie gemacht.“ Stattdessen schwärmt die Bestseller-Autorin von ihrem schönsten Urlaub, wo sie die Nächte im Auto, genauer gesagt im Kofferraum verbracht hat. Ja, Kofferraum…Und der Mann dessen Buch den Titel all inclusive trägt? Der „mag all-inclusive-Urlaub gar nicht, das ist das erste Paradox meines Lebens, das mein Buch so heißt.“ Auch Timo Blunck, Songwriter und Produzent verreist lieber individuell als pauschal: „ich plane möglichst wenig, vielleicht noch den Punkt, wo ich irgendwann ankommen möchte, aber das durchgetaktete brauche ich nicht.“ Trotzdem: sowohl Speaker Janis McDavid als auch Musiker haben ein einziges Mal all inclusive geurlaubt und: es hat ihr Leben nachhaltig beeinflusst. Beide haben jemanden kennengelernt, mit dem sie mittlerweile nicht nur zusammen wohnen. Wen und wo Janis McDavid kennengelernt hat, gilt es zu hören. Timos Spoiler hier: „Ich war zwei Wochen auf Lanzarote habe mich mörderisch gelangweilt und dort den Song Louisiana Lonely (gibt´s zu hören am Ende von Part II) geschrieben, der hat überhaupt nichts mit Lanzarote zu tun, aber ich habe durch diesen Song die Mutter meiner Kinder kennengelernt.“ Der Buchtitel von Janis McDavid hat dennoch nichts mit Pauschaluurlaub zu tun, eher mit pauschalen Vorurteilen, denen er, der ohne Arme und Beine geboren wurde, täglich begegnet, nicht nur im Alltag, sondern auch im Job. Deshalb hat er viele Interviews geführt um klarzumachen, dass es keinen Fachkräftemangel geben muss und vor allem Behinderten-Aufzüge überflüssig sind. Gegen Vorurteile und das Aufgeben schreibt oder besser gesagt dichtet („was ich daran so toll finde, sind die Reime, dieser Flow, dieser old school flow" sagt wer?Clara, die „vollkommen überrascht war, dass meine ursprünglich nur als Challenge gedachten Gedanken“ so viral gingen. Ihr Döner-Gedicht wurde über zehn Millionen Mal  angeklickt, ist jetzt kein Muss, weil das gibt´s ebenfalls im zweiten Teil der Ausgabe zu hören, wie auch den Grund, warum Clara gut zu Vögeln ist. Achtung, auf die Rechtschreibung achten! Denn manchmal kommt es eben doch aufs genaue Hinschauen und - eben auch Hinhören an. Wie eben auch bei Ein kleines Lied über das Sterben, da steht zwar auf dem Buchdeckel Krimi drauf, drinsteckt aber vieles andere. All inclusive eben. part I (00:00) love & trunk inclusive part II (40:53) work & poetry inclusive part III (01:22:29) music & murder inclusive guests Timo Blunck Clara Loesel Janis McDavid books Timo Blunck - Ein kleines Lied über das Sterben Clara Loesel - Wehe, du gibst auf Janis McDavid - all inclusive cover: jennie_laluna voice: miriam sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad Timo Blunck - Louisiana Lonely kontakt@sprengerspricht.de      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
3 months ago
1 hour 52 minutes

sprenger spricht autorinsights
(236) Wie Du mich ansiehst: Die Wünsche gehören uns!
Lucy Astner, Katharina Geiser und Eva Lohmann über Armenhäuser und Alsterläufe, Silikon und Tagebücher Eine reine Frauenrunde gibt es zu hören, eine die Tiefgang und auch Witz vereint, und eine, in der Mal wieder eine Schweizerin dabei ist: Katharina Geiser. Deren Großmutter war die Hebamme ihrer Mutter. Richtig verstanden, richtig kombiniert: Katharina kam am Zürichsee, zuhause auf die Welt und ihre Oma war die Geburtshelferin. Was die in ihr Hebammentagebuch geschrieben hat? Das führt gleich zum ersten Rätsel, das auch die Vierfach-Mutter Lucy Astner nicht lösen kann. Spoiler: die Auflösung gibt´s gleich zu Beginn. Etwas mehr als zwei Stunden gilt es zu hören, wer wissen will, was Eva Lohmann ganz neu in ihr Tagebuch einträgt. „Das führe ich schon seit vielen Jahren. Ich war Inneneinrichterin in einem großen Möbelhaus, fand den Beruf zwar sehr schön. Aber es gab viel zu viel Menschenkontakt und letztlich führte dieses falsche Umfeld zum Burnout. Ich bin dann in einer psychosomatischen Klinik gewesen, da habe ich damit angefangen.“ Daraus wurde Acht Wochen verrückt – Lohmanns erster Roman: „2011 war das noch sehr mutig, da ging kaum jemand mit an die Öffentlichkeit.“ Auch heute beileibe nicht selbstverständlich, in diesem Podcast gibt es aber ja öfter Insights. So gesteht auch Lucy Astner, „dass ich ebenfalls ein sehr introvertierter Mensch bin und auch einen Burnout hatte.“ Und, dass sie durch das Freunde-Buch ihrer Tochter erst weggekommen ist, vom Drehbuchschreiben: „das war sehr erfolgreich, es wird gut bezahlt, aber niemand hat das richtig ernst genommen und nicht nur meine Tochter kannte keinen der Filme!“ Dafür wollten immer mehr ihr erstes Kinderbuch kennenlernen. Wer Polly Schlottermotz kennt? Losjubelt? Das wird an dieser Stelle nicht verraten. Aber, worum es noch geht: um sexy und bodenständig, Vergänglichkeit und Unsichtbarkeit, das Älterwerden und die Einsamkeit, um Joggingrunden und – ja, liebe Männer, falls ihr bis hierhin gelesen habt: es geht auch um Botox und Silikon. Verraten wird wiederum nicht, ob genau der Part aus dem Hörbuch Wie Du mich ansiehst am Ende von Kapitel zwei zu hören ist. Dafür dann aber noch das: Katharina Geiser berichtet über das, was wohl die wenigsten in der reichen Schweiz verorten würden: Armenhäuser. Auch da spielt ihre Großmutter eine große Rolle. part I 2.H.H.L. part II 10 Seiten part III 1.x guests Lucy Astner Katharina Geiser Eva Lohmann books Louise Pelt - Die Anatomie der Einsamkeit Katharina Geiser - Die Wünsche gehören uns Eva Lohmann – Wie Du mich ansiehst cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
3 months ago
2 hours 39 minutes

sprenger spricht autorinsights
(235) Olaf Scholz: Du wolltest doch auf den Ponyhof!
Farina Deutschmann,  Judith Luig und Dieter Losskarn über Döner in Kapstadt, Hochzeiten auf dem Leuchtturm und Affen am Steuer! Südafrika – viele denken da sofort an Kapstadt und den Kruger Nationalpark manch ein Fußballfan wird sich in Erinnerung an die Vuvuzelas noch jetzt die Ohren zuhalten. Definitiv denkt niemand an Taxen. Erst recht keine gelben. Die stehen schließlich sinnbildlich für New York. Erst recht die so genannten Checker Cabs. Aber: es gibt tatsächlich eins, auf dem afrikanischen Kontinent. Und darin sitzt Dieter Losskarn, früher leitender Redakteur beim Motorsport Verlag in Stuttgart. Nicht etwa als Fahrgast, sondern als stolzer Besitzer und auf Empfehlung von Chat GPT: „Ich war noch nie in einem Podcast, habe gefragt, was ist die beste Location, da hieß es ich solle mich in einen Schrank setzen oder einen anderen geschlossenen Raum. Also ab in mein Auto, bequemer geht´s schließlich nicht!" Klingt wirklich gut, wie auch das Zuschlagen der Türen, so viel sei an dieser Stelle hier verraten. Wie Losskarn zum Kult-Auto gekommen ist? Das gilt es zu hören, Fakt ist: „Ich arbeite da, wo andere Urlaub machen.“ Das gilt auch für Farina Deutschmann, für die gilt sogar: „Wir heiraten da, wo andere Urlaub machen.“ Ob sich das nur darauf bezieht, dass sie früher ausschließlich als Hochzeitsfotografin gearbeitet hat? Immerhin lebt sie die Hälfte des Jahres in Kapstadt: „Weil ich den Winter nicht mag.“ Sowohl den deutschen als auch den südafrikanischen (wenn diese Ausgabe online geht ist dort Winter) umgeht sie. „Ich habe da irgendwie einen Trend verpasst“, meint Judith Luig. Tatsächlich leben mittlerweile 300 000 deutschsprachige Menschen in und um Kapstadt: „Ich unterscheide da immer, denn Südafrika und Kapstadt sind zwei unterschiedliche Dinge. Kapstadt ist eher Afrika light.“ Warum es anderswo für Europäer eher schwierig, manchmal sogar gefährlich wird, das steht nicht nur in den ständig aktualisierten Reiseführern, auch das gibt´s zu hören. Wie auch Restaurant-Empfehlungen. Während Losskarn unter anderem einen Döner-Laden empfiehlt, isst Farina immer noch gerne bei einem Mexikaner. Schließlich lernte sie dort ihren Traummann kennen, vermeintlich. Denn was hollywoodmäßig mit dem höchsten Bungeejumping begann endete bei ihr toxisch. Bei sprengerspricht die Podcasterin (Farina´s World) auch darüber wie sie ihre neue Liebe gefunden hat, wo geheiratet wird. Spoiler: nicht auf dem Ponyhof. Da kommt schließlich nicht einmal der Bundeskanzler freiwillig hin. Schon gar nicht im Yellow Cab. part I (00:00) Yellow Cab in Cape Town part II (36:56) Döner in Cape Town part III (01:11:54) Ponyhof statt Cape Town guests Farina Deutschmann Judith Luig Dieter Losskarn books Farina Deutschmann: Küss mich toxisch Judith Luig – Du wolltest doch auf den Ponyhof! Dieter Losskarn - Reiseführer Südafrika cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
3 months ago
1 hour 49 minutes

sprenger spricht autorinsights
(234) Endzeitgemäß: Die Liebe der Samurai-Kämpferinnen!
Christian Gerhard, Helena Kühnemann und Charlotte Lyne über Japan und die Alpen, Berlin und die Dichterin sowie Chat-Roulette und das Transit! Ab in den Transit – so hieß es sicher bei vielen früher Mal. In dieser Ausgabe geht´s allerdings ins Transit. Und das bietet eine Mehrfach-Premiere – die eine wird erst am Ende der Ausgabe gelöst, die andere subito: Erstmals geht´s um Japan bei sprengerspricht autorinsights. Genauer um Japan in der Kaiserzeit, weibliche Samurais, Aufstände und Vulkanausbrüche. Fans von Shogun werden begeistert sein, aber natürlich nicht nur die. Denn der Autor der Shinwa-Reihe, Christian Gerhard, ist während der Produktion in Japan – und Dank Studio.Link gut zu hören und mit Fragen zu löchern, auch von Charlotte Lyne, die sich wie beispielsweise in Ausgabe #181 die Spionage-Expertin Karina Urbach und in der #211 die Thriller-Autorin Sarah Nisi aus London meldet. Helene Kühnemann, hat sowohl in Japan als auch in London viel Zeit verbracht: „Meine Schwester hat ein Jahr in Tokyo gewohnt und spricht fließend Japanisch, ich bin jetzt echt hummelig und will da wieder hin.“ Wie das auf Japanisch klingt? Kühnemann kann´s, Gerhard, der seit zehn Jahren in Japan lebt, erst in Tokyo, jetzt in den Nagano Alpen ist von den Sprachkünsten der Filmemacherin begeistert. Charly eher neidisch: „Wir lieben Asien, aber waren dennoch nie dort“, obwohl „es jetzt erschwinglich geworden ist, auch deshalb boomt der Japan-Tourismus.“ Dass Charlotte Roth erstmal Hong Kong als Reiseziel im Kalender stehen hat, liegt an einem Film. Welchem? Spoiler: die Auflösung gibt es wie viele andere Filme, die die Runde inspiriert hat, im ersten Part der Episode zu hören. Im zweiten geht´s dann erst ausführlich um Shinwa und – hinein ins nächste Fantasy-Buch? „Spannend, ich wusste nicht, wie ich es pitchen sollte. Denn auch Dystopie passt nicht.“ Weil es im Debüt von Helena Kühnemann „um eine verschobene Gegenwart geht“. However, es passt in kein Regal, ist viel mehr als das, lässt sich deshalb auch nicht so einfach einem Genre zuordnen – im Mittelpunkt aber steht eine starke Frau – von der hören wir zum Ende des dieses zweiten Kapitels auch ein Gedicht. Also nicht von Helenas erfundener, sondern von einer Frau deren 150. Todestag sich jährte: Mascha Kaléko. Eine Dichterin über die viele Bücher erschienen sind 2025 – aber keine Autorin ist Golda Malka Aufen so Kalékos Geburtsname, persönlich so verbunden, wie Charlotte Lyne. Denn die hat in derselben Straße gelebt, auch ihr erster Sohn ist dort geboren und auch sie ist ausgewandert. Allerdings freiwillig. Und – nicht in einem Transit. part I (00:00) Japan-Tour part II (51:29) Transit-Tour part III (01:49:13) Dichter-Tour guests Christian Gerhard Helena Kühnemann Charlotte Lyne books Christian Gerhard - Shinwa. Das Echo der Worte Helena Kühnemann - Endzeitgemäß Charlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de -        Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
4 months ago
2 hours 21 minutes

sprenger spricht autorinsights
(233) Im Schlüpfer auf den Mond!
Juli Dorne, Melissa Ratsch und Nils Westerboer über Romance Fantasy, Science Fiction, Westentaschen und Bochum Auch in dieser Sommerausgabe 2025 geht´s auf Reisen. Allerdings auf keine von dieser Welt... Stattdessen ruft das Reich der Toten, der Magie und - wem das nicht außerirdisch genug ist, den nimmt Nils Westerboer mit auf den Mond. Nach Perm – Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Klingt nach Science-Fiction – ist auch Science Fiktion – und zwar vom Allerfeinsten, von allen abgefeiert und hochgelobt: „Was mich natürlich sehr erfreut.“ Dass das Crossover mit Fantasy gelingt liegt allerdings eher weniger am Inhalt als an der mühsamen (?) Schreibarbeit. Oder wie Westerboer es ausdrückt: „Ich finde es faszinierend, so unterschiedlich die Anliegen sein mögen, die Art und Weise wie man zu seinen Texten kommt ist dann doch sehr ähnlich." Zur großen Freude? Abwarten: „Ich weiß noch nicht, ob ich das unheimlich oder toll finde." Immerhin unterscheidet sich die Schreibarbeit dann allerdings doch komplett, aus verschiedenen Gründen. Schon die beiden Fantasy-Autorinnen haben andere Herangehensweisen. Melissa Ratsch könnte sich sogar vorstellen, es so zu machen wie einige Autoren und Autorinnen auf der auf der Leipziger Buchmesse 2025, die live vor Publikum geschrieben haben. Für Westerboer „furchtbar, diese Vorstellung, wenn da immer jemand zuguckt.“ Und auch für Juli Dorne ein absolutes No Go: „das klingt so absurd. Wer das auch immer kann. Ich definitiv nicht!“ Wer es war dem Melissa Rasch da zugeschaut hat? Das wird auch in dieser Podcast-Ausgabe erst sehr spät verraten. Dann allerdings zur Freude von Westerboer - denn der "Messeschreiber" lässt grüßen und ist absoluter Lyneham-Fan. Ein anderen Spoiler von Melissa darf schon sein: „Wir haben im Mai auf Instagram einen „ten k- day“ gemacht, also jeder musste an einem Tag zehntausend Wörter schreiben. Immer in einer anderen Konstellation.“ Ob Melissa  es geschafft hat? Das wiederum gilt es dann zu hören, das wird an dieser Stelle dann doch nicht verraten. Genauso wenig wie der Nebenjob, den Juli Dorne, nach dem Masterstudium in Kindheitswissenschaften und Kinderrechte ausgeübt hat: „Im Romance Bereich hätte ich darüberschreiben können, bei meiner Fantasy-Dilogie eher schwer vorstellbar.“ Zum Dark Romance Bereich würde der Job auch passen, dem widmet sich Melissa Ratsch. Allerdings unter anderem Namen. Nils Westerboer geht schriftstellerisch auch fremd, bleibt aber beim eigenen Namen und freut sich, dass  es im Thriller auch mal ein Taxi tut und nicht immer gleich ein Raumschiff sein muss.“ Ob es allerdings simpler ist über Bochum statt Sydney zu schreiben? Was das alles mit einer Westentasche und dem Marshmallow-Test, aus dem Lynehham-Hörbuch am Ende von Part II,  zu schaffen hat? Mit Blumenpflücken und BDSM, mit anderem regieren in anderen Regionen? Auch das ist eine lohnende Reise, die es zu hören gilt. eine von und - in  dieser Welt. Wobei: wer weiß das bei letzterem schon? part I (00:00) Showschreiben und Schlüpfer part II (43:16) Schuhe und Westentasche Part III (01:19:36) Blumenpflücken und BDSM guests Juli Dorne Melissa Ratsch Nils Westerboer books Juli Dorne – Play of Hearts Nils Westerboer - Lyneham Melissa Ratsch – Ouija – Tote leben ewig cover: jennie_laluna voice: miriam sinno    music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.de    Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
4 months ago
2 hours 17 minutes

sprenger spricht autorinsights
(232) Bon Voyage: Im Mercedes von Mallorca nach Marokko!
Helge Timmerberg, Claudia Wenzel  und Daniel Wisser über Sommerpausen, Sprachtücken, unbekannte Seen und bekannte Gefahren! Sommerpause? Ist nicht, auch im fünften Jahr nicht. Zumindest nicht bei sprengerspricht. Schließlich gibt´s auch im Sommer viele neue Bücher und noch mehr Menschen auf Urlaubsreise. Da helfen Inspiration, Reiseführer oder ganz andere Lektüre? Die gibt´s passend zum Sommeranfang 2025 in mehrfacher Hinsicht. Helge Timmerberg, der renommierte Reisejournalist und SPIEGEL-Bestsellerautor nimmt alle im dritten Part mit auf seine abenteuerliche Fahrt, „in einem Mercedes, den mir mein Vater geschenkt hat.“ Mit dem er auf einem unbeleuchteten Autobahnrastplatz komplett ausgeraubt, samt zerstochener Reifen liegen geblieben ist. Warum die Reise trotzdem weiterging? Die Reise durch viele verschiedene Länder, vor allem eine in sich selbst: „Wenn du stundenlang alleine im Auto sitzt, dann meditierst du vor dich hin und grübelst verdammt viel.“ Mystisch oder spirituell die Selbstmeditation oder eine eher Frage des Alters? Dass der 73jährige Timmerberg alleine im Auto sitzt, hat allerdings damit zu tun, dass er nicht mal für Rauchpausen nicht aussteigt, „die Karre stinkt selbst für starke Raucher erbärmlich!“ Mit Pausen hat es auch der österreichische Buchpreisträger 2018 und Musiker, Daniel Wisser nicht, der nutzt die heiße Jahreszeit lieber anders: „Natürlich ist die Sommerpause eine gute Zeit zum Lesen, aber als Autor  muss ich mir immer überlegen, neue Landschaften neue Schauplätze kennenzulernen.“ Deshalb strukturiert er seinen Sommer so, dass er sein eigenes Land kennenlernen möchte. Denn die Krimireihe, die er unter dem Namen Simon Ammer schreibt, soll „eine Reise durch die neun Bundesländer Österreichs werden. werden.“ Wobei „eigentlich sind es zehn.“ Welches das zehnte Bundesland für den Klagenfurter ist? Den Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Auch nicht den zum plötzlichen Abtauchen. Das macht Claudia Wenzel unter dem Namen Clara Maria Cardenes im 16. Bundesland der Deutschen. Und zwar wörtlich.  Der dritte Fall ihrer Mallorca Kommissarin Thea Molt spielt in dunklen Gewässern. Wohlgemerkt nicht im Mittelmeer, sondern in Seen, Stauseen: „Die beiden, die es auf Mallorca gibt, sind ja sehr bekannt Aber das tatsächlich mal fünf geplant waren, ich jetzt mit dem dritten Stausee daherkomme, das wissen die wenigsten.“ Nicht mal Reiseführer, wobei die in der Runde generell kontrovers diskutiert werden. Eine ganz harte Meinug: „In heutigen Zeiten sind doch die klassischen Reiseführer komplett überflüssig!“  Überflüssiger als Sommer-Pausen? part I (00:00) Wer spricht was? part II (41:20) Wer ist wer? part III (01:26:14) Wer fühlt wie? guests Helge Timmerberg Claudia Wenzel-Hering Daniel Wisser books Simon Ammer - Auf dem Gipfel ist Ruh' Cara Maria Cardenes - Die düsteren Wasser von Almadrá Helge Timmerberg - Bon Voyage cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad kontakt@sprengerspricht.deDieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
Show more...
4 months ago
2 hours 15 minutes

sprenger spricht autorinsights
Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. „Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum“ – Wolfgang Ainetter , Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn –
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse. Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt.“
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
„Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung.“
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster. Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator „ist der Anti-Lanz“ sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung. Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr. „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen.“  Bestsellerautor  Ralf Langroth sprengerspricht  autorinsights – jeden Freitag neu. kontakt@sprengerspricht.de Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.