Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Sports
Music
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
BM
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a0/62/3a/a0623a1f-8872-7327-683e-fd589059be8e/mza_13650873739015355426.jpg/600x600bb.jpg
Sounds! Zentrale
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
73 episodes
3 months ago
Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.
Show more...
Music Interviews
Music
RSS
All content for Sounds! Zentrale is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.
Show more...
Music Interviews
Music
Episodes (20/73)
Sounds! Zentrale
027: Finale Zentrale
In dieser Zentrale nehmen wir Abschied - zudem lösen wir das Rätsel um die ominöse W. Nuss vo Bümpliz, küren den besten Break-Up-Song und untersuchen den Club-27-Mythos. Das Hauptquartier für Musik und Popkultur schliesst die Pforten und wird das neuste Mitglied im Club 27. In den Trauerzug reiht sich die ganze Zentrale-Crew ein – Achtung Überlänge. _ Kapitel: (00:00) Ctrl F Sounds! (01:31) Das Zentrale-Finale-Klassentreffen (02:19) WELCOME Schimun «Mr. Hot Gossip» Krausz (03:33) Hat Schimun ein ESC-Tattoo? (05:20) Umarmsucht: Nemo vs Zoë Më (07:32) Wer verdient den ESC-Sieg? (09:20) Italia, Italia und nochmals Italia (15:16) Wo bleiben die Instrumentalsongs? (18:01) WELCOME Gisela “Quizela” Feuz (18:45) Claudio ist eigentlich Axl Rose (schwör!!!) (21:55) Die Lästermäuler Lea und Claudio (25:25) Nu Metal-Folter (28:17) Tier-Challenge (30:18) Kack Swimming Pool (31:53) Die Zentraaaaaale (Schätzfrage) (33:49) Wer ist die echte W. Nuss vo Bümpliz? (36:58) WELCOME Dominic «Rock Doc» Dillier (38:15) Club 27 (41:22) Die Entmystifizierung des Club 27 (46:41) Sterben Musiker:innen früher als Nicht-Musiker:innen? (49:48) Bravo Bravo Bravo! (51:50) WELCOME Andi «Festival Doc» Rohrer (55:24) GZSZ (01:03:31) Taylor Swift singt GZSZ (01:06:39) Gaggi-Zeiten (Sorry dafür) (01:08:55) Gorps-Zeiten (Sorry again) (01:12:04) Kann Musik heilen? (01:16:50) WELCOME Luca «Gamemaster» Bruno (01:17:29) Claudio «The Heartbreaker” Landolt (01:21:11) Es gibt 2 Arten von Breakup-Songs (01:22:11) Bibel- und Geschichtsstunde mit Luca (01:27:19) Let the Game begin (01:39:51) Not Easy: Schluss machen mit dem Breakup-Song-Game (01:43:01) WELCOME Gregi «Wer isch dra?» Sigrist (01:43:58) Zentrale und Zensur (01:45:33) He had ONE Job … (01:47:06) G G G G Generation (01:50:08) Nemo und die Nasenflöte (01:53:16) 04.04.2024 - 15.05.2025 _ Was nervt dich? Was feierst du? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno, Dominic Dillier, Gisela Feuz, Schimun Krausz, Andi Rohrer und Gregi Sigrist Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
3 months ago
1 hour 55 minutes

Sounds! Zentrale
026: Beatles, Breeders, Blondie und was Bandnamen bedeuten
In dieser Zentrale sprechen wir über die doofsten und genialsten Bandnamen der Popwelt. Was ist schon ein Name? Eine Rose würde auch unter anderem Namen gut riechen. Dieses Zitat aus Romeo und Julia mag stimmen und wahrscheinlich hätten es U2 auch unter einem anderen Namen geschafft. Aber seien wir ehrlich: Black Sabbath klingt definitiv besser als The Polka Tulk Blues Band (so nannten sie sich zuerst). Sind die besten Bandnamen schon lange weg und bei welchen Bands ist der Name Programm? Warum nannten sich Kiss Kiss? Weshalb ist Queen als Bandname so einprägsam und warum kennt trotzdem kein Schwein die Band King? Wir gehen auf ultimative Bandnamenssuche. _ Kapitel: (00:00) Feuerschwanz und Claudio-Gugus (01:26) Willkommen bei den Alpinen Systemsprengern (04:15) Die Klassiker der Bandnamengeschichten (07:42) Wie viel Witz verträgt ein Bandname? (12:19) Kann der Bandname über Erfolg entscheiden? (14:08) Quiz O'Clock (17:04) Wie Radiohead, Florence + The Machine und co früher hiessen (22:25) Bands, die ihre Namen nicht mehr mögen (26:50) Von Liebeskäfern, Filzläusen und erträumten Drachen (28:49) Der absolute Nonsense unter den Bandnamen (31:05) Nomen est omen - wenns heisst, wies tönt (38:13) Woher die Yungs und Lils kommen (39:54) Die Trendigen: Zahlenbands, The-Bands und Vornamen-Nachnamen-Acts (42:58) Die besten und schlechtesten Bandnamen ever _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
3 months ago
50 minutes

Sounds! Zentrale
025: Kopfstimme, Pig Squeals und warum wir falsch singen
Zum Welttag der Stimme sprechen wir in der «Sounds! Zentrale» über unser Gesangsorgan, wie es funktioniert, warum es manchmal versagt und welche Stimmen wir als schön empfinden. Durch die Stimme erklingt unsere ganze Seele. Kein Wunder also hängen wir an den Lippen von Popstars und werden von ihrem Gesang im Innersten berührt. Doch an Stimmen scheiden sich auch die Geister, insbesondere bei hohen Tönen. Trotzdem seien Kopfstimmen im Trend, sagt Oliver Frischknecht, Sänger, Gesangslehrer und Logopäde. Wer schaffts am höchsten hinauf? Und wie schlägt sich die Sounds! Zentrale-Crew im Metal-Gesang? _ Kapitel: (00:00) Einsingen mit Eierlikör und Lippenschlotterer (01:28) Wir sind das «Happy Day» für James Gruntz (04:28) Was passiert, wenn wir singen? (07:03) Was Singen mit unserem Reptilienhirn zu tun hat (09:57) Von tiefen, hohen und gebrochenen Stimmen (15:58) Stimmakrobatik an den Extrembereichen (19:18) Gibt es Personen, die nicht singen können? (26:02) Die besten Stimmen der Welt ever (31:36) Zeig mir deine Stimme und ich sag dir, wer du bist (36:13) Was ist eine schöne Stimme, was nicht? (46:38) Wie statt einer Öl-Ader Autotune gefunden wurde (49:55) Von Obertönen, Metal-Growls, Pig Squeals und Britney Spears _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Luca Bruno _
Show more...
4 months ago
55 minutes

Sounds! Zentrale
024: Sex, Drugs, Tennis und andere Popstar-Hobbys
Von Stricknadeln, Honigbienen und Modelleisenbahnen - in dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die liebsten Nebenbeschäftigungen von Musikstars. Wenn wir an berühmte Musiker denken, assoziieren wir sie oft mit ihrem grossen Talent, ihrer absoluten Leidenschaft für ihre Musik. Aber natürlich haben auch Musiker verborgene Passionen und Hobbies. In der neuen Sounds! Zentrale schauen wir uns die unerwartetsten Hobbies der Stars ein bisschen genauer an. Wer hätte erwartet, dass Elton John und Shakira verdammt gut Tennis spielen. Wer hat die grösste Modelleisenbahnen im Keller und wer hat das bessere Golf Handicap, Alice Cooper oder Macklemore? Und was, wenn es im Streaming-Zeitalter plötzlich nicht mehr zum Überleben reicht und die Musik wieder zum Hobby wird? _ Kapitel: (00:00) SCAM, Daft Punk und Kraftwerk (02:52) Hobby-Rockstars (04:58) Esel streicheln, Geräusche sammeln und Sport & Musik (08:46) Läck Bobbi: Hobbys gibt’s schon lange (10:02) Strickende Rockstars, die Bienen von Steve Vai und WHY eigentlich? (13:53) «Tschu tschu tschu, en Isebahn chunnt» mit Rod Stewart und Neil Young (16:14) Autorennen oder Ballett? AC/DC oder Mick Jagger? (19:01) Schlechte Jokes und gutes Tennis u.a. mit Lars Ulrich (Metallica) (25:17) …mehr Tennis mit Elton «Racket Man» John und Shakira (29:31) Rockstars, die Stars rocken und andere Experten:innen und Nerds (35:03) Wenn der Musiker-Beruf wieder zum Hobby wird (Plan B?) (46:10) Dein Thema in der Sounds! Zentrale? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
4 months ago
47 minutes

Sounds! Zentrale
023: Amsel, Drossel, Fink und Popstar
Zum Welttag des Spatzes macht die «Sounds! Zentrale» einen Abstecher ins Reich der Tiere. Wir reden darüber, warum Tiere in der Popmusik omnipräsent sind und worauf Haie und Kühe musikalisch abfahren. Spoiler: der Spatz ist ein Metaller. «Hound Dog», «I am the Walrus», «La Cucaracha» - so ziemlich alles was kreucht und fleucht ist schon besungen worden. Tiere sind aber nicht nur Thema in Song-Texten, sondern selbst auch begnadet Musikanten. Das Imitieren von Tierlauten habe menschliche Musik geprägt, sagt Martin Ullrich, Professor für interdisziplinäre Musikforschung. Ausserdem reagieren Tiere auch auf menschliche Musik: Ratten fahren auf Lady Gaga ab, Mücken mögen keinen Heavy Metal. _ Kapitel: (00:00) «Ich ich ich, ich bin dein Bräutigam» und «Du Kuh du» - Kennsch? (01:59) Tierische Popmusik (04:52) Kulturgeschichte der Tiere in der Musik (08:01) Der Hummelflug und die Amsel der Beatles (12:45) Warum singen Menschen? (16:12) Das tierische Pop-Quiz (22:17) Katzenmusik, Buckelwal und Musik, die tierischer nicht sein könnte (28:21) Waldo, der Papageien-Rockstar (31:50) Welche Tiere stehen auf welche Musik? (39:27) Songwriting für Tiere. Geschäftsidee? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
5 months ago
44 minutes

Sounds! Zentrale
022: Der Bob Dylan-Film und ob es ihn wirklich gebraucht hat
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir für einmal übers “Musikschauen” und nehmen den globalen Musik-Film-Hype unter die Lupe. Hollywood kann nicht aufhören, Filme über Musiker:innen zu machen! Bob Marley, Elton John, Queen, oder jüngst Bob Dylan mit «A Complete Unknown». Das Kino ist voll von Musikfilmen. Aber warum eigentlich? Was fasziniert uns daran? Warum sind die meisten richtig schlecht? Warum gehen wir trotzdem immer wieder hin? Und wie wurde das Genre zu einem der robustesten Filmgenres der Gegenwart? _ Kapitel: (00:00) Was hat Will «Furzkanone» Smith gefuttert? (01:00) Popcorn, Dylan und Luca «200 Kinobesuche pro Jahr» Bruno (01:58) Biopic und Musik-Dok (05:10) Die neue Biopic-Welle (08:07) Was wir vom Kinobesuch von Lea und Claudio nicht wissen wollen (11:39) Wie ist der neue Dylan-Film? (23:29) Der beste deutsche Titel eines englischsprachigen Films EVER (26:14) Faszination Musikfilme und wieso sie oft gar nicht so fantastisch sind (36:07) Die Musikfilm-Perlen (41:06) Wäre Viktor Giacobbo ein guter Kuno Lauener? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
5 months ago
43 minutes

Sounds! Zentrale
021: Wenn Popstars verschwinden und ob dabei Aliens mitmischen
In dieser «Sounds! Zentrale» reisen wir ans Bermudadreieck der Popmusik, besprechen den Nachhall verschwundener Popstars und finden die besten Taktiken um sich elegant aus dem Staub zu machen. Vor 30 Jahren verschwand Richey Edwards, der Gitarrist und Hauptsongwriter der walisischen Band «Manic Street Preachers» und wurde nie mehr gesehen. Auch Pink Floyd-Mastermind Syd Barrett verschwand plötzlich komplett von der Bildfläche und führte bis zu seinem Tod während fast 40 Jahren ein Leben als Einsiedler. Andere ziehen sich komplett aus der Öffentlichkeit zurück, weil sie dem Leben als Celebrity nichts mehr abgewinnen können. Meg White (White Stripes) oder John Deacon (Queen) sind berühmte Beispiele. Und dann gibt es noch die Verschwundenen wie Sixto Rodriguez oder John Frusciante (Red Hot Chili Peppers), die wieder auftauchen (und wieder verschwinden). Eine Spurensuche. _ Kapitel: (01:32) Hallo und Verschwindibus (04:56) Das Verschwinden von Richey Edwards (Manic Street Preachers) (09:28) Wie Glenn Miller vom Radar verschwand (12:07) Jim Sullivan und wieso wir über UFOs und Aliens sprechen müssen (15:49) Radiohead und «How to disappear completely» (18:10) Die Einsiedler der Rockgeschichte (Syd Barrets Rückzug) (24:19) Das Verschwinden von D’arcy Wretzky (Smashing Pumpkins) (27:29) Dominic und die blonde Finnin auf der einsamen Insel (29:11) Als sich Meg White aus dem Staub machte (33:57) John Deacon (Queen) und das royale Entschwinden aus dem Rampenlicht (37:04) Grace Slick (Jefferson Airplane) und die Altersdiskriminierung (43:18) Die Auferstehung des Sixto Rodriguez _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
6 months ago
52 minutes

Sounds! Zentrale
020: Super Bowl Halftime Show und warum man dort auftreten muss
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir über die grössten Momente der Super Bowl Halftime Show und über solche, die so abstrus waren, dass selbst die Chicken Wings staunten. Die Halftime Show bietet eine der grössten Auftrittsplattformen für Musikstars. Weltweit verfolgen rund 190 Mio. Menschen live das Spektakel der amerikanischen National Football League. Was 1967 mit Marschmusik begann, hat sich mittlerweile zur aufwändigen Pop-Produktion gemausert. Hinter den Kulissen arbeiten tausende von Menschen daran, dass die Popstars 13 Minuten lang im Rampenlicht stehen können. Prince, Lady Gaga, Eminem, Beyonce und viele andere haben grossartige Performances hingelegt, während es in den 1980er- und 90er-Jahren auch mal ordentlich absurd zu und her ging. _ Kapitel: (00:00) Wir sind zurück! Um bald wieder zu gehen (00:57) Der Güggeli-Glust der Footballfans (02:52) Der Super Bowl in Zahlen (06:18) Kendrick Lamar mit Taylor Swift und Oasis? (09:14) Beyoncé und Prince gewinnen den Super Bowl der Halftime Shows (11:56) Die allerersten Halftime Shows (13:39) Wie der Glamour zum Super Bowl kam (14:31) Vom TV-Duell zu den Mega-Shows (15:27) Der erste Halftime-Pop-Act und was all diese Kinder dort machten (18:37) Halftime-Show-Quiz zur Halbzeit (23:24) Nipplegate und welche Videoplattform daraus entstand (26:51) Wer entscheidet eigentlich, wer die Show spielt? (29:11) Die Logistik der Giga-Show 2022 (35:51) Wieso der Fussball keine Halftime Show will (43:54) Diese drei CH-Acts spielen zu 1000% die Halftime Show 2026 _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Luca Bruno _
Show more...
6 months ago
44 minutes

Sounds! Zentrale
019: Oasis und die 10 grössten Musik-Schlagzeilen des Jahres
«Pop Girl Summer», «P. Diddy», «Kendrick Lamar vs. Drake»: Ready für den Jahresrückblick? In dieser Sounds! Zentrale blicken wir auf die grössten, verrücktesten, skandalträchtigsten und schönsten musikalischen Momente der letzten 12 Monate zurück. Kapitel: (00:00) Spoti-Spy mit Lea und Claudio (01:45) Luca Bruno und wie das Spiel mit den Listen läuft (04:11) Das Oasis-Comeback (10:29) Nemo und der ESC-Sieg (12:03) Die Akte P. Diddy (15:50) Der Pop Girl Summer (18:55) Der Brat Summer und was davon bleibt (21:00) Céline Dion auf dem Eiffelturm (23:28) Taylor Swift und die Eras-Tour (28:47) Lemmy Kilmister unter der Haut von James Hetfield (30:25) Der erste KI-Song mit Chartplatzierung (32:01) Kendrick Lamar vs Drake (36:11) Die Beyoncé-Verschwörungstheorie (38:27) Adele in München (41:36) Das Jahr des politischen Boykotts (45:02) Die 10 wichtigsten Geschichten des Musikjahrs 2024 (46:08) Die Schwurbler-Zugabe _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
8 months ago
48 minutes

Sounds! Zentrale
018: Mord, Totschlag und wie die Zentrale auf True Crime trifft
Von Lennon, Manson und 2Pac: In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die bedeutendsten Mordfälle der Popgeschichte. Enttäuschte Fanliebe und psychischer Wahn kostete den grössten Popmusiker seiner Zeit, John Lennon 1980 das Leben. Auch der Gitarrist der Metalband Pantera, Dimebag Darrell wurde Opfer eines Fanatikers. Darrell wurde vor 20 Jahren während eines Konzerts auf der Bühne erschossen. In der «True-Crime-Episode» der Sounds! Zentrale beleuchten wir die mörderische Seite der Rock, Pop und Rapwelt. Von Mordserien in der US Gangster-Rapszene über Ritualmorde in der norwegischen Black Metal Szene bis zu mörderischen Familien- und Liebestragödien in der Musikwelt. _ Kapitel: (00:00) Julia und die Plüschkatze (01:28) Dominic Dilliers Faszination für mysteriöse Fälle im Rock (03:48) Erster Fall: Pantera und der Mord auf der Bühne (06:29) Zweiter Fall: John Lennon wird in New York erschossen (10:37) Dritter Fall: Helter Skelter und die Manson Family (16:26) Vierter Fall: Ritual-Morde in der norwegischen Black Metal-Szene (22:28) Fünfter Fall: 2Pac & Biggie (27:36) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (33:30) Sechster Fall: Marvin Gaye wird von seinem Vater erschossen (36:29) Siebter Fall: Der Mord an Selena (37:54) Achter Fall: Bertrand Cantat – Totschlag aus Eifersucht (38:48) Neunter Fall: Sid Vicious und Nancy Spungen (41:37) Versteckte Botschaften in Songs und die Suche nach Schuldigen (46:41) Zugabe: Sam Cooke _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist
Show more...
8 months ago
48 minutes

Sounds! Zentrale
017: Pop-Fails und warum nicht jeder Fehler falsch war
In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die grössten Karriereknicke der Pop-Geschichte. Wenn Popstars Mist bauen, dann oft auf epische, spektakuläre Weise. Manchmal folgt ein kleiner Shitstorm, manchmal beendet ein Fehltritt eine ganze Karriere: Vor 10 Jahren erlebten U2 ihr Apple-Fiasko. Die Entscheidung von Prince, sich wahlweise in das «Love Symbol» oder TAFKAP umzubenennen war für den Musiker ein kommerzielles Waterloo. Janet Jacksons «Nipplegate» am Super Bowl 2004 wurde zum globalen Skandal, von dem sich ihre Karriere nie mehr erholte. In dieser Sounds! Zentrale diskutieren wir die grössten Business-Fails, personellen Fehlentscheide, grosse Fehltritte auf Konzertbühnen, aber auch Fehler, die zu Grossem geführt haben. _ Kapitel: (00:00) Lea und die Katze, die aus dem Sack ist (01:54) Let’s talk about Fails (03:59) U2 und das Album, das alle kriegten und niemand haben wollte (08:26) KISS und was sie sich nach dem Abschminken abschminken konnten (11:46) Als Prince nicht mehr Prince sein wollte (16:28) AAACHTUNG: Claudio singt Milli Vanilli (18:32) Metallica und die Band-Therapie (23:57) Der Typ, der bei Nirvana und Soundgarden rausflog (26:45) AC/DC und Axl Rose und Hals- und Beinbruch (29:18) Kanye West und Taylor Swift und Beyoncé (31:38) Bob Dylan, Patti Smith und das Nobel-Debakel mit gutem Ausgang (35:24) Janet Jackson, Justin Timberlake und das Nipplegate (40:13) Die Fingerkuppen von Black Sabbath-Gitarrist Toni Iommi (42:19) Fucking Hell John Lennon (43:51) Hör WHO da stottert (45:30) Radiohead und der Sabotageakt bei Creep _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht an soundszentrale@srf.ch. _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
9 months ago
47 minutes

Sounds! Zentrale
016: Horrorfilmmusik und wie sie uns das Fürchten lehrt
In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir darüber, wie in Horrorfilmen mit Musik und Geräuschen Angst und Schrecken verstärkt wird und warum wir uns manchmal gerne gruseln. Tiefe Bässe, dissonante Geigen und verfremdete Kinderlieder: Das Horrorfilmgenre boomt und entsprechend boomt auch die Horrorfilmmusik. So vielfältig wie das Genre, ist auch die Art und Weise, wie mit Klang Grusel erzeugt wird. Mit Bespielen aus King Kong, Psycho, Der Exorzist, der weisse Hai, Halloween, Nightmare on Elmstreet, Blair Witch Project und Scream. _ Kapitel: (00:00) Angst vor Drogensucht und Michael Jackson (02:03) Gruselda und Die drei ??? (04:41) Wieso wir Angst haben (06:54) Claudio und die Wildsau (07:52) Wie sexy sind Clowns? (10:33) Lea und das Schweigen der Lämmer (12:43) Quiz: Horror oder nicht Horror? (14:49) History of Horror (18:56) Guten Zeiten, schlechte Zeiten (24:10) Die Musik im Horrorfilm (29:55) Hals- und Beinbruch (Fenchel-Alarm!!!) (34:43) Shit, Fuck, Shit, Fuck und Scream (37:08) Horror-Pop und Pop-Horror _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/kultur/film-serien/erfolgsgeschichte-horrorfilm-die-horrorgeschichte-ist-noch-lange-nicht-zu-ende www.srf.ch/kultur/film-serien/neu-im-kino-scream-der-schrei-hoert-nicht-auf www.srf.ch/kultur/film-serien/neu-im-kino-in-alien-romulus-kehrt-die-horrorreihe-zurueck-zu-ihren-wurzeln _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
9 months ago
42 minutes

Sounds! Zentrale
015: Wahlkampfsongs und ob sie wirklich Präsident:innen machen
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir darüber, was den perfekten Wahlkampfsong ausmacht, wie Politiker:innen mit Musik kommunizieren und wie Tik Tok-Memes im US-Wahlkampf mitmischen. Kandidierende schärfen mit Songs ihr Image, bringen eine Botschaft auf den Punkt und emotionalisieren die Wählerschaft. Entsprechend früh wurde im US-Wahlkampf mit Musik hantiert. Diese Sounds! Zentrale rollt die Geschichte von Wahlkampfsongs auf und zeigt, welche lange Tradition die Verflechtung von Musikbusiness und Politik in den USA haben. Wir hören in gelungene und weniger gelungene Beispiele von Wahlkampfsongs rein und diskutieren darüber, ob Team Harris oder Team Trump musikalisch die Nase vorne hat. _ Kapitel: (00:00) Panzerknacker-Alarm (01:50) Beyoncé, Kamala, Greenwood und Trump (03:19) Wer gewinnt die US-Präsidentschaftswahl? (04:13) Lea im Auge des Tigers (04:49) Der unvergleichbare Claudio (06:11) Angela Merkels Song (08:27) Wahlkampfsongs und ihre History (13:51) Obama und Youtube (16:35) Sounds! Zentrale-Crew for President (22:36) Die Fehlgriffe bei der Songwahl (29:23) Die Schweiz und Wahlkampfsongs (34:33) Machen Songs Präsident:innen? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/news/international/us-wahlen-2024 www.srf.ch/radio-srf-3/aktuell-von-sinatra-bis-wonder-die-wahlkampfsongs-der-us-praesidenten www.srf.ch/news/international/us-wahlen-2024/musik-im-us-wahlkampf-warum-kamala-harris-mit-beyonces-song-freedom-wahlkampf-macht ? www.srf.ch/news/international/song-verbote-diese-musikschaffenden-verbieten-trump-die-nutzung-ihrer-songs _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
10 months ago
42 minutes

Sounds! Zentrale
014: Das Linkin-Park-Comeback und wieso Nu Metal schnell alt aussah
Von Slipknot, Limp Bizkit und Guano Apes: In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir über Nu Metal und wie das Genre die Musikwelt verändert hat. Das Debütalbum von Korn vor 30 Jahren gilt als Geburtsstunde des Nu Metal. In der Mischung aus Metal und Rap sah man Ende 1990er-Jahre die Zukunft der Rockmusik. Heute ist das Genre zurück, in Mode-, Social-Media- und Musik-Trends. Was mit der wütenden Musik der weissen Mittelschichtsjugend seither passierte, weshalb einstige Nu-Metal-Aushängeschilder wie Limp Bizkit oder Papa Roach verdammt schnell alt aussahen und warum Linkin Park nun trotzdem zurückkommen - diese «Sounds! Zentrale» rollt die Nu-Metal-Geschichte auf und klärt, inwiefern das «in the end even mattert». _ Kapitel: (00:00) Lea bedankt sich für den Sieg (01:14) Nu, Nü oder New Metal? Egal: Its back (03:16) Anfänge mit Korn und was das Neue am Nu Metal ist (06:41) Deftones zwischen Grunge und Shoegaze (07:41) Was ist Nu Metal genau? (08:51) Himbeer-Tiramisu (09:17) Die Urahnen Faith No More, Run DMC und Beastie Boys (10:58) Das Grundrezept am Beispiel Limp Bizkit (12:00) Das Feld ist riesig (14:14) Kaputt, kaputter, Slipknot (17:05) Teen-Horror, «American Pie» und Woodstock 1999 (20:27) Kid Rock, White Trash und die Apokalypse (23:25) Wo blieben die Frauen? (28:10) Linkin Park: Top oder Flop? (29:38) Post Nu Metal oder Kuschelgrunge (33:15) Gute Zeiten Schlechte Zeiten (40:02) «Behind Blue Eyes» und das vorläufige Ende (44:13) Die Nachwirkungen von Nu Metal (48:35) Nu Metal heute in der Schweiz? (49:23) In the end, it doesnt even matter _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/radio-srf-3/ein-umstrittenes-musikgenre-aufstieg-und-fall-des-nu-metal www.srf.ch/radio-srf-3/musik/musik-blog/musik-blog-12-jaehriger-bassist-korn-setzen-auf-joe-faktor www.srf.ch/radio-srf-3/festivalsommer/musik-blog-limp-bizkit-am-openair-lumnezia-das-war-dreck _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
10 months ago
50 minutes

Sounds! Zentrale
013: Die besten Instrumente aller Zeiten und wieso die Panflöte nicht dazu gehört
In dieser «Sounds! Zentrale» wählen wir nichts weniger als die besten Instrumente aller Zeiten. Vom Saxofon in «Careless Whisper» bis zur Panflöte in der Fussgängerzone: Ob uns Musik gefällt oder nicht, fängt bereits mit der Auswahl der richtigen Instrumente an. Aus genau diesem Grund wählt die Sounds! Zentrale heute nichts weniger als DIE BESTEN INSTRUMENTE ALLER ZEITEN. Wildes unterfangen. Und damit es noch etwas wilder ist, wird im Draft-Verfahren gezogen: fünf Kategorien, jedes Instrument darf nur einmal gezogen werden. Die beste Zusammenstellung gewinnt. _ Kapitel: (00:00) Punk-Post für die Zentrale (02:01) Die ganz grossen Fragen (05:19) Das Instrumenten-Experiment (09:28) Welche Instrumente gut in den Pop passen (12:52) Spielregeln (17:31) Lets start: Das begehrteste Instrument? (20:01) Gitarre & Bass (22:41) Die Denner-Klarinette und das Lucaphon (24:20) Mit der Sitar auf die Yoga-Matte (29:57) Die Trompete und die bessere Version davon (31:35) Das Schlagzeug (32:57) Wie sexy ist das Saxophon? (37:57) Die gute alte Blockflöte (39:46) Recap (42:31) und die Panflöte? _ Die Rangliste nach der Abstimmung: Platz 1: Lea mit Keyboard, Bassgitarre, Flöte, Horn und Drum-Kit (40% der Community-Stimmen) Platz 2: Claudio mit Mellotron, Sitar, Saxofon, Sousafon und Stimme (33% der Community-Stimmen) Platz 3: Luca mit Glockenspiel, Gitarre, Klarinette, Trompete und Tamburin mit Schellenkranz (27% der Community Stimmen) _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno Leitung: Gregi Sigrist
Show more...
11 months ago
45 minutes

Sounds! Zentrale
012: Super Mario und warum er ohne Musik nicht super wäre
In dieser «Sounds! Zentrale» feiern wir die grössten Melodien der Game-Geschichte und verraten, welche Videospiel-Soundtracks mietfrei in unseren Köpfen wohnen. Wäre «Super Mario Bros.» ohne die catchy Melodie zum Welthit geworden? Würden wir ohne die meisterhaft kuratierten Soundtracks der «Fifa»-Games heute ganz andere Musik hören? Und warum spielen Bands Konzerte in «Fortnite», «Roblox» und «Minecraft»? Die «Sounds! Zentrale» taucht ein in die virtuelle Chiptune-Welt und schwelgt in akustischer Videospiel-Nostalgie. _ (00:00) Choose your Fighter: Oasis und die Sounds! Zentrale (01:04) Round 1: Fight! (01:46) Round 2: Schimun Krausz und seine Game-Tattoos (04:03) Round 3: Nintendo World Cup und Game Boy-Nostalgie (05:18) Round 4: Super Mario Bros und die Nostalgie-Ohren wackeln (07:59) Round 5: Hol dir den 8-Bit-Wissens-Stern (10:12) Round 6: Game-Musik-Quiz (14:45) Round 7: Hol dir den Game-History-Stern (24:06) Round 8: Die Game-Konsole als Sound-System (24:51) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (30:34) Round 9: Hol dir den Game- und den Popmusik-Stern (43:21) Round 10: Im Michael-Jackson-Game Kinder retten (45:08) Round 11: Was, wenn Baschi ein Game-Charakter wäre? (46:02) Round 12: Und das Taylor-Swift-Game? (47:10) Round 13: Auf der Panamericana mit der Sounds! Zentrale (48:02) GAME OVER _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via?soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/kultur/musik/in-game-konzerte-sind-konzerte-in-videogames-die-zukunft www.srf.ch/kultur/musik/kontroverser-virtueller-rapper-fn-meka-wie-ein-robo-rapper-seinen-kredit-verspielte _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Schimun Krausz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
11 months ago
48 minutes

Sounds! Zentrale
011: 50 Jahre Judas Priest und wie Queerness den Pop aufmischte
In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über 50 Jahre Judas Priest und wie Coming-Outs und Queerness Metal und Mainstream beeinflussen. Mit ihrem Debut-Album «Rocka Rolla» begann vor genau 50 Jahren die Karriere von Judas Priest. Mit seinem Coming-Out beendete Sänger Rob Halford 1998 einen jahrelangen Kampf mit sich selbst und wurde damit zum Pionier als erster homosexueller Metal-Star. Aber auch viele andere queere Musikerinnen und Musiker prägten die Popkultur und prägen sie bis heute. _ (00:00) Verhaftet am Macklemore-Konzert (01:47) Motomami und Motopapi (02:37) Happy Birthday Judas Priest und Dominic Dilliers Vespa (06:15) Wer sind jetzt diese Judas Priest? (09:09) Rob Halford und das Outing (14:00) Freddy Mercury, David Bowie und Little Richard (22:19) Aus der Nische in den Mainstream (26:46) Die Idee des Hairmetal (30:11) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (35:53) Queerness und Pop im hier und jetzt _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via?soundszentrale@srf.ch _ Links:  www.srf.ch/radio-srf-3/musik/beyonce-und-co-die-neue-countrymusik-ist-queer-black-und-feministisch www.srf.ch/audio/country-special/country-musik-hat-endlich-sein-coming-out?id=12045678 <../add/mai> _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
1 year ago
45 minutes

Sounds! Zentrale
010: Schlager und warum wir alle mitsingen
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir darüber, warum Schlagermusik so populär ist, warum sie oft belächelt wird und warum es beim Après-Ski musikalisch primitiv zu und her geht. Schlagermusik hat eine lange Tradition und boomt: Jede fünfte deutschsprachige Person sagt von sich, sie sei Schlager-Fan. Trotz (wegen?) dessen Popularität wird dem Schlager gerne Eindimensionalität und Oberflächlichkeit vorgeworfen. Musikredaktorin Gisela Feuz hat sich in die Höhen und Niederungen von Schlagermusik begeben. So viel sei verraten: von Schlager liesse sich durchaus auch etwas lernen. _ (00:00) das 10. Konzert-No-Go und die Rückkehr der Nasenflöte (02:03) Willkommen in der Schlagerparty (05:01) Schlager - ein Definitionsversuch (08:35) Der erste Schlager überhaupt (12:18) Das Quiz zu den goldenen Schlagerjahren (17:50) Schlager ab den 60ern (20:18) Gute Schlager, schlechte Schlager (25:02) Schlager heute: jeder fünfte hört ihn gerne (25:43) Schlager-Hass ist Elitarismus (32:51) Schlagersongs als Kommentare zu unserer Gesellschaft (34:24) Der Schlagerschandfleck: Ballermann (40:32) HOSSA! und bis zum nächsten Mal (40:38) Der Zentrale Hidden Track _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via?soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/news/gesellschaft/deutscher-schlagerstar-unfall-auf-buehne-sorge-um-helene-fischer-nach-konzertabbruch www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/schlager/der-schlagerpfarrer-schlagermusik-im-gottesdienst www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/schlagermosaik/karel-gott-rockiger-horizont-am-schlagerhimmel _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
1 year ago
41 minutes

Sounds! Zentrale
009: Konzerte und was wir dort nie mehr sehen wollen
In dieser «Sounds! Zentrale» ärgern wir uns über fehlende Hits und Schuhe auf Konzertbühnen, über labernde Freund:innen und knirschendes Eis im Publikum. Alle Lieblingssongs gehört, ein unerwarteter Gastauftritt vom Weltstar und am Schluss sogar noch den Drumstick des Schlagzeugers gefangen: Konzerte sind einfach das Beste der Welt, wenn da nur nicht die Basketballmannschaft wäre, die einem die Sicht auf die Bühne versperrt, die zu leisen Vocals der Sängerin, oder das 30-minütige Anstehen vor der Bar. In einem süffigen Streitgespräch klären Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und Sounds!-Moderator Luca Bruno ein für alle Mal, welches die 10 mühsamsten Ärgernisse sind, denen man an Konzerten immer wieder begegnet... mit der leisen Hoffnung, dass wir sie in Zukunft nie wieder antreffen müssen. _ (00:00) Was du nie über Claudio wissen wolltest und wie Kinder an Festivals entstehen (01:39) Die erste Outdoor-Zentrale (02:48) Der Bad Boy of Podcasting ist hier – willkommen Luca Bruno- (03:49) Fieser Schimmel in Rosalías Wasserflasche (05:12) Die Spielregeln (09:27) 75 Minuten Konzerte sind genug (11:17) Vorbands haben eine Ablaufzeit (13:22) Kein Freddie Mercury 2.0 bitte (15:12) Das Offene-Haare-Gate (17:23) Wofür Garderoben erschaffen wurden und wieso sie nicht benützt werden (20:00) Die theatralischen Ohrenschützer:innen (21:35) Leas Freund:innen sind schlechte Konzertgänger:innen (23:36) Claudio hat schlechte Vibrationen (26:06) Wo ist der beste Platz an einem Konzert? (27:58) *chrrschhh chrrrschhhh* - Lucas verhasstes Geräusch an Konzerten (29:07) Leas Nahtoderfahrung (32:17) Claudios Plädoyer für bessere Rhetorik auf der Bühne (33:49) Zugaben à la 90er-Boybands (34:57) Fusspilzübergabe auf der Bühne (37:02) Mit der Setlist steht oder fällt das Konzert (39:09) Zusammenfassung: Die heiligen 9 Konzert-No-Gos _ Die 10 Konzert-No-Gos kondensiert zum Nachlesen: 1: Nie mehr offene lange Haare im Publikum 2: Nie mehr nackte Füsse auf der Bühne 3: Nie mehr eine Scheiss-Setliste 4: Nie mehr grosse Taschen oder Rucksäcke im Publikum 5: Nie mehr Rücksichtslosigkeit im Circle Pit (Leute die einem nicht aufhelfen, wenn man hingefallen ist) 6: Nie mehr Eiswürfelgerumpel und Gläserklimpern bei ruhigen Konzerten 7: Nie mehr als 30 Minuten für Vorbands 8: Nie mehr Konzerte, die länger als 75 Minuten dauern 9: Nie mehr übersteuerter Bass, der alle anderen Frequenzen schluckt 10: Dein «nie mehr» an einem Konzert? Schick es an soundszentrale@srf.ch _ Links: https://www.srf.ch/radio-srf-3/festivalsommer/gurtenfestival-2024-die-gurten-highlights-mit-patent-ochsner-und-nemo https://www.srf.ch/radio-srf-3/festivalsommer/gurtenfestival-highlight-rosal-a-motoren-flamenco-und-porno _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
1 year ago
41 minutes

Sounds! Zentrale
008: Toi Tois und wie das läuft mit dem Festivalgeschäft
In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir über das kleine und grosse Geschäft hinter Plastiktüren oder auf Holzspäne. Toi Tois gehören zur Festivallandschaft wie anständige Bühnentechnik. Die Plastikkabinen sind die Stars, wenn es um Pragmatismus und Notdurft geht. Wer hat sie erfunden? Wohin verschwinden die Häuschen nach ihren Festival-Auftritten? Wie sehen die Festival-Toiletten der Zukunft aus? Und sowieso: Wieviel Pop-Kultur steckt in einem Plastikklo? Diese «Sounds! Zentrale» sucht Antworten rund ums Örtchen auf. _ (00:00) Corona-, Zügel- und Taylor Swift-Kater (01:41) 8 Schwimmbecken voller Kacke (03:57) Die Toi Tois der Pharaonen (05:30) Woodstock: 1 Toilette für 800 Leute (07:18) Toi, toi, toi beim Toi Toi-Quiz (12:03) Die Toi Toi-Story (18:23) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (24:26) Wie klingt ein Toi Toi, lieber Julian Sartorius? (25:55) Das Örtchen und was man da so macht (28:30) Was macht die blaue Sauce? (36:10) Was, wenn das Handy ins Toi Toi fällt _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via?soundszentrale@srf.ch _ Links: www.srf.ch/radio-srf-3/festivalsommer/festival-toiletten-was-passiert-mit-der-toi-toi-faekalien-suppe-nach-dem-openair www.srf.ch/radio-srf-3/aktuell-das-geschaeft-mit-dem-geschaeft www.srf.ch/radio-srf-3/musik/sonnenbrand-und-superstars-darum-wird-der-festivalsommer-2024-einzigartig _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Show more...
1 year ago
38 minutes

Sounds! Zentrale
Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.