Wie kann Arbeitsintegration Zugehörigkeit, Mut und neue Chancen ermöglichen? Diese Folge zeigt auf, warum Wertschätzung und faire Rahmenbedingungen bei Arbeitsintegrationsprogrammen entscheidend sind und welche Rolle Sprache, Lernen und Begegnungen dabei spielen.
Abdul Jewad Mohamed berichtet, welche neuen Perspektiven und Erfahrungen ihm sein Einsatz bei Social Fabric eröffnet hat. Justine Portenier, Geschäftsführerin von Social Fabric, gibt Einblicke, wie soziale und berufliche Integration Hand in Hand gehen können. Und Nicole Weissenberger von HEKS Visite zeigt, wie Arbeit Gemeinschaft stiftet und plädiert für einen sozialeren Arbeitsmarkt, indem alle ihre Stärken einbringen können.
Mehr Informationen zu Social Fabric: socialfabric.ch
Mehr Informationen zu HEKS Visite: heks.ch/was-wir-tun/heks-visite-zuerichschaffhausen
Grafik: Micaela Brazerol
Nähmaschinenmusik am Schluss: Rocket Science
Was ist der Social Talks - Mutmacher:innen Podcast?
Das Nähatelier Social Fabric wird 10 Jahre alt und möchte anlässlich des Jubiläums seine Learnings weitergeben.
Im Gespräch mit Lisa Marti teilen unterschiedliche Mutmacher:innen ihre Geschichten über soziales Unternehmertum, nachhaltige Textilien, Inklusion für geflüchtete Menschen, Gemeinschaft und vieles mehr.
In der Social Talks Mini-Podcast-Serie erscheinen insgesamt zehn Folgen über ein halbes Jahr verteilt. Ziel ist es, mit den verschiedenen Geschichten Mut zu machen und zu inspirieren.
Für Feedback oder Fragen: lisa@socialfabric.ch
Was bedeutet es, in der Schweiz mit einer N-, F-, B- oder S-Bewilligung zu leben und zu arbeiten? In dieser Folge erfahren wir, warum diese Buchstaben so viel mehr sind als nur Verwaltungszeichen. Sie entscheiden über Perspektiven, Chancen und Sicherheit.
Justine Portenier zeigt, was die verschiedenen Aufenthaltsstatus aus Sicht von Social Fabric als Arbeitgeberin heissen, Liudmyla Tishchenko teilt ihre persönlichen Erfahrungen, und Corinne Reber von der Freiplatzaktion gibt den rechtlichen Kontext.
Mehr Informationen zu Social Fabric: socialfabric.ch
Mehr Informationen zur Freiplatzaktion: freiplatzaktion.ch
Grafik: Micaela Brazerol
Nähmaschinenmusik am Ende: Rocket Science
Was ist der Social Talks - Mutmacher:innen Podcast?
Das Nähatelier Social Fabric wird 10 Jahre alt und möchte anlässlich des Jubiläums seine Learnings weitergeben.
Im Gespräch mit Lisa Marti teilen unterschiedliche Mutmacher:innen ihre Geschichten über soziales Unternehmertum, nachhaltige Textilien, Inklusion für geflüchtete Menschen, Gemeinschaft und vieles mehr.
In der Social Talks Mini-Podcast-Serie erscheinen insgesamt zehn Folgen über ein halbes Jahr verteilt. Ziel ist es, mit den verschiedenen Geschichten Mut zu machen und zu inspirieren.
Für Feedback oder Fragen: lisa@socialfabric.ch
Ein Blick hinter die Kulissen der Textilindustrie: Warum neue Kleidung im Müll landet, wieso Preise wichtig sind, wer darüber entscheidet und wie wir Textilien und die Menschen dahinter wieder wertschätzen lernen.
Ruth Knipping von Social Fabric und David Hachfeld von Public Eye zeigen im Gespräch mit Lisa Marti Wege auf zu mehr Nachhaltigkeit und Mitbestimmung in der Textilbranche.
Mehr Informationen zu Social Fabric: socialfabric.ch
Mehr Informationen zu Public Eye: publiceye.ch
Mehr Informationen zum Modefonds: publiceye.ch/de/themen/mode/der-schweizer-modefonds
Bücher, die Ruth Knipping aktuell inspirieren:
Das antikapitalistische Buch der Mode von Tansy E. Hoskins
Zink von David Van Reybrouck
Einführung in die Gruppendynamik von Oliver König und Karl Schattenhofer
Grafik: Micaela Brazerol
Nähmaschinenmusik: Rocket Science
Was ist der Social Talks - Mutmacher:innen Podcast?
Das Nähatelier Social Fabric wird 10 Jahre alt und möchte anlässlich des Jubiläums seine Learnings weitergeben.
Im Gespräch mit Lisa Marti teilen unterschiedliche Mutmacher:innen ihre Geschichten über soziales Unternehmertum, nachhaltige Textilien, Inklusion für geflüchtete Menschen, Gemeinschaft und vieles mehr.
In der Social Talks Mini-Podcast-Serie erscheinen insgesamt zehn Folgen über ein halbes Jahr verteilt. Ziel ist es, mit den verschiedenen Geschichten Mut zu machen und zu inspirieren.
Für Feedback oder Fragen: lisa@socialfabric.ch
Von Textilien aus Bananenschalen bis zum sozialen Nähatelier Social Fabric in Zürich. Social Entrepreneurship bedeutet Mut: einfach anzufangen, trotz Hürden weiterzumachen und gemeinsam Neues zu wagen.
In der ersten Folge von Social Talks spricht Lisa Marti mit Heather Kirk (Gründerin Social Fabric), Justine Portenier (aktuelle Geschäftsleiterin Social Fabric) und Rahel Pfister (Geschäftsleiterin von SENS Social Entrepreneurship).
Mehr Informationen zu Social Fabric: socialfabric.ch
Mehr Informationen zu Sens: sens-suisse.ch
Buchempfehlungen :
Grafik: Micaela Brazerol
Was ist der Social Talks - Mutmacher:innen Podcast?
Das Nähatelier Social Fabric wird 10 Jahre alt und möchte anlässlich des Jubiläums seine Learnings weitergeben.
Im Gespräch mit Lisa Marti teilen unterschiedliche Mutmacher:innen ihre Geschichten über soziales Unternehmertum, nachhaltige Textilien, Inklusion für geflüchtete Menschen, Gemeinschaft und vieles mehr.
In der Social Talks Mini-Podcast-Serie erscheinen insgesamt zehn Folgen über ein halbes Jahr verteilt. Ziel ist es, mit den verschiedenen Geschichten Mut zu machen und zu inspirieren.
Für Feedback oder Fragen: lisa@socialfabric.ch
Social Fabric wird 10 Jahre alt und wir feiern mit einer Mini-Podcast-Serie: Social Talks.
Im Gespräch mit Lisa Marti teilen Menschen rund um das Nähatelier Social Fabric ihre Geschichten über soziales Unternehmertum, nachhaltige Textilien, Integration und Gemeinschaft.
Erfahrungen und Ideen, die Mut machen und neue Wege aufzeigen.Insgesamt erscheinen zehn Folgen über ein halbes Jahr verteilt.
Hör jetzt den Trailer und erfahre mehr.
Mehr Infos zu Social Fabric: socialfabric.ch
Grafik: Micaela Brazerol