Die Sigmund Freud Privat Universität mit ihren derzeit fünf Niederlassungen in Paris, Mailand, Ljubljana, Linz und Berlin und dem Hauptsitz in Wien spricht im Podcast mit Professoren und Lehrenden über Forschung und Entwicklung im Bereich der verschiedenen Studiengänge an der Universität. Aber auch die Studierenden mit mittlerweile über 5 000 an der Zahl, dürfen zu Wort kommen. Kommunikation ist alles besonders an einer Hochschule. Deswegen wollen wir unser Wissen gerne mit Ihnen teilen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sigmund Freud Privat Universität mit ihren derzeit fünf Niederlassungen in Paris, Mailand, Ljubljana, Linz und Berlin und dem Hauptsitz in Wien spricht im Podcast mit Professoren und Lehrenden über Forschung und Entwicklung im Bereich der verschiedenen Studiengänge an der Universität. Aber auch die Studierenden mit mittlerweile über 5 000 an der Zahl, dürfen zu Wort kommen. Kommunikation ist alles besonders an einer Hochschule. Deswegen wollen wir unser Wissen gerne mit Ihnen teilen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ausbruch einer Viruserkrankung geht nicht nur mit erhöhten Ängsten und Sorgen in der Bevölkerung einher, sondern bringt auch potentielle Falschinformationen und Stigmatisierung mit sich. Menschen unterscheiden sich daher sehr in ihrem Erleben und der Einschätzung des aktuellen Geschehens.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Viral Communication-Projekts hat die SFU Berlin eine Langzeitanalyse anhand dreier versetzter Befragungen durchgeführt. Axel Pfleger und Lisa Herbig geben einen ersten Einblick in die Forschungsergebnisse und erklären, wie sich Einstellungen der deutschen Bevölkerung im Verlauf der COVID-19-Pandemie verändert haben.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit vier Jahren wird der weiterbildende german-english Masterstudiengang Kulturelle Beziehungen und Migration an der SFU Berlin durchgeführt. Gerade Berlin mit seinen vielen Beispielen, wie das Leben und Arbeiten in einer Einwanderungsgesellschaft gut gelingen kann und wo es noch Baustellen gibt, eignet sich als Ort um über Migration und Diversität zu lernen. Die Studierenden aus dem MACR kommen aus unterschiedlichen Ländern und Fachdisziplinen und erweitern ihr Wissen in Theorie und Praxis.
Studiengangsleiterin und Direktorin des International Office Univ.-Ass. Dr. Christina Ayazi informiert in dieser Podcastfolge über die Inhalte und Ausrichtung des Unliversitätslehrgangs, Aufnahmebedingungen, Praxisprojekte der Studierenden sowie Karrieremöglichkeiten für Absolvent*innen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Corona-Pandemie bedeutet für die gesamte Bevölkerung einen Ausnahmezustand, mit dem psychische Belastungen einhergehen. Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg, Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, erklärt auch anhand einer eigenen Studie, welche psychische Belastungen für welche speziellen Bevölkerungsgruppen (Ältere, Kinder, intensivmedizinisch betreute Patienten, Angehörige von an Covid-19 verstorbenen Patienten, medizinisches Personal und Psychotherapeuten sowie ihre Patienten) besonders virulent sind.
Sie stellt ihr – gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Bering, Chefarzt des Zentrums für Psychotraumatologie am Alexianer Krankenhaus Krefeld – herausgegebenes Buch mit dem Titel „Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise“, erschienen im Klett-Cotta Verlag vor, und erklärt, dass wir uns nach dem Lockdown nun in einer Phase des mittel- und langfristigen Prozesses befinden, die die Bevölkerung aber auch besondere Gruppen wiederum vor spezifische Herausforderungen stellt. Wie diese bewältigt werden können, beantwortet sie ganz allgemeinverständlich für die breite Bevölkerung, gibt aber auch für Helfer hilfreiche Hinweise, um weiter die Belastungen in Zeiten von Corona zu bewältigen, da feststeht, dass wir noch eine Zeitlang in dieser besonderen Situation leben und arbeiten werden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit diesem Semester ist der ehemalige Prorektor der Universität zu Köln, Gastprofessor an der SFU Berlin. Sein Fachgebiet ist die Geschichte Nordamerikas und Australien. Univ.-Prof. Dr. Finzsch liest in diesem Wintersemester departmentübergreifend ein im wöchentlichen Turnus stattfindendes Seminar mit Vorlesungsanteilen zur Geschichte der Psychoanalyse für Psychotherapie- und Psychologiestudierende. „Eine Kulturgeschichte der Psychoanalyse im 20. Jahrhundert“ Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte der Psychoanalyse aus der Perspektive der Kulturwissenschaften.
Auch war in diesem Interview die aktuelle politische Lage in den USA Thema. Kann Donald Trump noch ein zweites Mal Präsident werden? Der Vorwurf des Wahlbetrugs und der Korruption ist angesichts der „sichersten Wahlen der amerikanischen Geschichte“ – so das Department for Homeland Security – zwar absurd, aber nicht neu. Wie ernst die Lage ist, zeigt der Amerikanist Norbert Finzsch mit einem Blick in die Geschichte: Bei den Wahlen von 1824 brachte eine sehr spezielle Bestimmung der amerikanischen Verfassung dem unterlegenen Kandidaten die Präsidentschaft ein. Der Fall könnte sich wiederholen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sigmund Freuds Beitrag zur Analyse von Kunstwerken besteht darin, dass er spezifisch neue Ansätze zum „Sinn-Verstehen“ von Kunstwerken entwickelte. Er unternahm den Versuch, die unbewusste Bedeutung des Kunstwerks zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei dient die Freud-Studie «Der Moses des Michelangelo» als besonderes Beispiel, an dem die «Erlebnisfiguren» psychoanalytischer Kunstanalyse eruiert, im Vergleich mit Daten und Deutungen der kunsthistorischen Forschung nachgezeichnet und in ihrer Dignität überprüft werden können.
Die Grundlagen der psychoanalytischen Kunstanalyse und deren Anwendungsmöglichkeiten für die Kunsttherapie und kunstwissenschaftlichen Ikonologie werden skizziert.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sigmund Freud PrivatUniversität bietet als erste Einrichtung in Kontinentaleuropa ein Vollstudium der Psychotherapiewissenschaft an, ein Studium, das Forschung und Lehre miteinander verbindet, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt.
Univ.-Prof. Dr. Georg Franzen, Departmentleiter PTW an der SFU Berlin in dieser Podcast Folge zum Direktstudium Psychotherapie und der deutschen Gesetztesreform für Psychotherapeut*innen in Deutschland. Auf dem direkten Weg zum*zur Psychotherapeut*in
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freuds Versuche, die Glaubwürdigkeit einer Wissenschaft des Unbewussten zu etablieren.
Freuds Ziel war es eine neue Wissenschaft zu etablieren, deren Objekte nicht durch die üblichen Wissenspraxen erfasst werden konnten. Diese Wissenschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl wechselnder Modelle und inkommensurabler Sprachen aus, von denen keine als definitiver Rahmen zur Beschreibung des Unbewussten gelten kann. Heidnische Wissenschaft
Epistemische Pluralität diente Freud nicht nur dazu, die Vielfalt seelischer Konflikte zu erfassen, sondern diese auch performativ vorzuführen. Das Resultat ist eine heidnische Wissenschaft, deren Glaubwürdigkeit darauf beruht, dass sie Überschüsse und Widersprüche einbinden kann, ohne diese in einen übergeordneten Rahmen einzufügen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.