Die Sigmund Freud Privat Universität mit ihren derzeit fünf Niederlassungen in Paris, Mailand, Ljubljana, Linz und Berlin und dem Hauptsitz in Wien spricht im Podcast mit Professoren und Lehrenden über Forschung und Entwicklung im Bereich der verschiedenen Studiengänge an der Universität. Aber auch die Studierenden mit mittlerweile über 5 000 an der Zahl, dürfen zu Wort kommen. Kommunikation ist alles besonders an einer Hochschule. Deswegen wollen wir unser Wissen gerne mit Ihnen teilen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sigmund Freud Privat Universität mit ihren derzeit fünf Niederlassungen in Paris, Mailand, Ljubljana, Linz und Berlin und dem Hauptsitz in Wien spricht im Podcast mit Professoren und Lehrenden über Forschung und Entwicklung im Bereich der verschiedenen Studiengänge an der Universität. Aber auch die Studierenden mit mittlerweile über 5 000 an der Zahl, dürfen zu Wort kommen. Kommunikation ist alles besonders an einer Hochschule. Deswegen wollen wir unser Wissen gerne mit Ihnen teilen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Seit diesem Semester ist der ehemalige Prorektor der Universität zu Köln, Gastprofessor an der SFU Berlin. Sein Fachgebiet ist die Geschichte Nordamerikas und Australien. Univ.-Prof. Dr. Finzsch liest in diesem Wintersemester departmentübergreifend ein im wöchentlichen Turnus stattfindendes Seminar mit Vorlesungsanteilen zur Geschichte der Psychoanalyse für Psychotherapie- und Psychologiestudierende. „Eine Kulturgeschichte der Psychoanalyse im 20. Jahrhundert“ Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte der Psychoanalyse aus der Perspektive der Kulturwissenschaften.
Auch war in diesem Interview die aktuelle politische Lage in den USA Thema. Kann Donald Trump noch ein zweites Mal Präsident werden? Der Vorwurf des Wahlbetrugs und der Korruption ist angesichts der „sichersten Wahlen der amerikanischen Geschichte“ – so das Department for Homeland Security – zwar absurd, aber nicht neu. Wie ernst die Lage ist, zeigt der Amerikanist Norbert Finzsch mit einem Blick in die Geschichte: Bei den Wahlen von 1824 brachte eine sehr spezielle Bestimmung der amerikanischen Verfassung dem unterlegenen Kandidaten die Präsidentschaft ein. Der Fall könnte sich wiederholen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.