In dieser Episode wird das Thema Einbruch und seine psychischen Folgen behandelt. Thomas Ebell erklärt, dass der größte Schaden bei einem Einbruch nicht materieller Natur ist, sondern psychischer. Er gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Sicherheit im eigenen Zuhause, sowohl durch mechanische als auch elektronische Maßnahmen. Zudem wird betont, dass Sicherheit im Kopf beginnt und dass Verhaltensänderungen entscheidend sind, um Einbrüche zu verhindern.
Takeaways
Der psychische Schaden eines Einbruchs ist enorm.
Einbrecher suchen nach Einladungen in dein Zuhause.
Mechanische Sicherheitssysteme sind entscheidend für den Schutz.
Ein gekipptes Fenster ist eine Einladung für Einbrecher.
Alarmanlagen melden nur Einbrüche, sie verhindern sie nicht.
Fehlalarme können das Vertrauen in Sicherheitssysteme zerstören.
Sicherheit beginnt im Kopf und erfordert Verhaltensänderungen.
Jede Angriffspflege muss geschützt sein.
Hol dir Expertenwissen für eine umfassende Sicherheitsstrategie.
Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von Einbrüchen.
Kapitel
00:00 Einbruch und seine psychischen Folgen
05:41 Verhaltenslücken und Sicherheit im Kopf
08:50 Mechanische Sicherheit und Einbruchschutz
11:48 Elektronische Sicherheitssysteme und deren Grenzen
14:23 Praktische Tipps zur Einbruchprävention
In dieser Episode von 'Sicherheit beginnt im Kopf' diskutiert Thomas Ebell die Balance zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit im digitalen Zeitalter. Er erklärt, wie moderne Technologien, obwohl sie unser Leben erleichtern, auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen können. Ebell gibt praktische Impulse, um die eigene Sicherheit zu erhöhen und betont die Verantwortung jedes Einzelnen im Umgang mit digitalen Tools.
takeaways
Kapitel
00:00 Einführung in das Thema Bequemlichkeit und Sicherheit
01:57 Die Gefahren der Bequemlichkeit im Alltag
06:16 Impulse für mehr Sicherheit im Umgang mit Technik
09:06 Bewusstsein für digitale Sicherheit und Verantwortung
In dieser Episode von 'Sicherheit beginnt im Kopf' spricht Thomas Ebell mit Irina Sudermann über die Bedeutung von Qualitätsmanagement für kleine Unternehmen. Irina erklärt, wie sie Unternehmern hilft, die ISO 9001 zu entmystifizieren und wie Qualitätsmanagement als Werkzeug zur Verbesserung von Prozessen und zur Reduzierung von Stress dient. Sie beleuchtet die häufigsten Ängste der Unternehmer und zeigt auf, wie eine Zertifizierung nicht nur eine Hürde, sondern auch eine Chance für geschäftliche Sicherheit sein kann. In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen Qualitätsmanagement und Risikomanagement erörtert. Es wird diskutiert, wie die ISO 9001 Unternehmen helfen kann, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Eine Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das durch die Einführung der ISO 9001 seinen Umsatz erheblich steigern konnte, wird vorgestellt. Zudem wird das Konzept des ISO-Cafés erläutert, das als Plattform dient, um Qualitätsmanagement im Alltag zu leben. Abschließend wird betont, wie wichtig das Bewusstsein der Mitarbeiter für die erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems ist.
Kapitel
00:00 Einführung in das Thema Qualitätsmanagement
10:25 Der Ist-Zustand der Unternehmer
20:17 Qualitätsmanagement als Risikomanagement
24:30 Erfolgsgeschichte eines Kunden
29:01 Das ISO-Café und die praktische Umsetzung
32:05 Erster Schritt zur ISO 9001
34:03 Schlussgedanken und Kontaktmöglichkeiten
38:47 OutroVielen Dank fürs zuhören. Fragen, Anregungen und Themenwünsche an podcast@thomasebell.com
Irina Sudermann könnt Ihr wie folgt erreichen
Linkedin :
https://www.linkedin.com/in/irina-sudermann-iso-6156bb268
Website:
https://www.sudermann-managementsysteme.de/
Instagram:
https://www.instagram.com/sudermann_qm_official/
In dieser Episode geht es um die Bedeutung von Fitness-Trackern und Smartwatches in unserem Alltag sowie die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Thomas Ebell erklärt, wie diese Geräte unsere Daten sammeln und welche Gefahren damit einhergehen. Er gibt praktische Tipps, wie man die Sicherheit seiner persönlichen Daten erhöhen kann und betont die Wichtigkeit eines bewussten Umgangs mit digitalen Technologien.
takeaways
Kapitel
00:00 Einführung in die Welt der Fitness-Tracker
01:18 Die Rolle von Smartwatches in unserem Leben
04:22 Sicherheitsrisiken durch persönliche Daten
07:17 Praktische Tipps zur Datensicherheit
11:25 Bewusster Umgang mit digitalen Geräten
Ich freue mich über Euer Feedback. Als Dankeschön erhältst Du "Das Tagebuch eines Einbruchs." Schreibe dazu eine Mail an podcast@thomasebell.com und ich sende Dir das Freebee unmittelbar per Mail.
In dieser Episode von 'Sicherheit beginnt im Kopf' sprichtThomas Ebell über die Bedeutung von mentaler Wachsamkeit in der Sicherheitsbranche. Er kritisiert die gängigen Praktiken, die auf Angst basieren und die Menschen dazu bringen, teure, aber ineffektiveSicherheitslösungen zu kaufen.
Stattdessen propagiert er die Philosophie 'MindOver Bullshit', die darauf abzielt, den Verstand einzuschalten und echte Sicherheit durch bewusste Entscheidungen zu fördern.
Ebell ermutigt die Zuhörer, sich aktiv mit ihrer Sicherheit auseinanderzusetzen und Verantwortungzu übernehmen, um nicht nur sich selbst, sondern auch andere zu schützen.
Takeaways
Sicherheit beginnt im Kopf.
Mind Over Bullshit ist der einzige Weg zu echter Sicherheit.
Die wahre Schwachstelle in der Sicherheit ist der Mensch.
Echte Wirkung zählt mehr als Zertifikate.
Haltung statt Angst im Einbruchsschutz.
Community-Sicherheit ist wichtig.
Klartext statt Bullshit in der IT-Sicherheit.
Die teuerste Sicherheit löst nicht alle Probleme.
Verstand über Bullshit ist die zentrale Botschaft.
Das Tagebuch eines Einbruchs zeigt die Realität auf.
Chapters
00:00 Einführung in die Sicherheitsthematik
05:42 Mind Over Bullshit: Die Philosophie der Sicherheit
10:09 Praktische Anwendung der Mind Over Bullshit Haltung
"Hol dir das Tagebuch eines Einbruchs." Schreibe dazu eine Mail an podcast@thomasebell.com und ich sende Dir das Freebee unmittelbar per Mail.
Mehr zum MOB erfährst Du unter:
MOB | MindOverBullshit - L&W ConsolidationDie Veranstaltungsinfos:
MOB| MindOverBullshit
Bilker Bunker gGmbH,
Düsseldorf12.12.2025 - 17:30 Uhr
Karten zum Event erhältst Du auf der o. g. Website
In diesem Podcast spricht Thomas Ebell mit Andreas Heideck, dem Gründer von Impossible Security, über die Herausforderungen und Techniken des Social Engineering. Andreas teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der IT-Sicherheit, insbesondere im Bereich Social Engineering und Penetrationstests. Die Diskussion umfasst die psychologischen Aspekte des Social Engineering, die Reaktionen von Auftraggebern auf Tests, sowie die Bedeutung von Prozessen und menschlichen Schwächen in der Sicherheitsarchitektur. Andreas gibt Einblicke in seine praktischen Erfahrungen und die Herausforderungen, die er bei seinen Tests erlebt hat. In diesem Gespräch diskutieren Andreas Heideck und Thomas Ebell die Herausforderungen und Strategien im Bereich der Sicherheit, insbesondere im Kontext von Social Engineering. Sie beleuchten die Bedeutung von Architektur, Informationen und Dokumentationen, die Rolle der Mitarbeiter-Schulung und Sensibilisierung sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Tests und einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen. Die menschlichen Faktoren und deren Einfluss auf die Sicherheit werden ebenfalls thematisiert, wobei betont wird, dass Sicherheit im Kopf beginnt und jeder Mitarbeiter eine wichtige Rolle spielt.
Kapitel
00:00 Einführung in Impossible Security
02:42 Die Reise des Social Engineers
05:44 Die Psychologie des Social Engineering
10:43 Reaktionen auf Social Engineering Tests
15:00 Adrenalin und unerwartete Situationen
20:09 Menschliche Fehler und Sicherheitslücken
24:58 Prozesse und Sicherheitsmaßnahmen
30:05 Schlussfolgerungen und Ausblick
30:14 Kreative Lösungsansätze in der Sicherheit
32:58 Psychologische Tricks im Sicherheitsbereich
36:00 Dauer und Budget von Sicherheitstests
39:12 Vorbereitung und Durchführung von Tests
41:49 Nutzung von Informationen aus öffentlichen Quellen
45:11 Herausforderungen der Informationssicherheit
48:13 Mitarbeiterschulung und Sensibilisierung
55:26 Die Bedeutung von Empathie im Social Engineering
58:50 Die Herausforderungen bei Social Engineering Tests 01:01:47Die Rolle von Selbstbewusstsein und Auftreten
01:06:40 Die Kunst des Verkleidens und der Täuschung
01:10:47 Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
01:15:12 Fehlerkultur und kontinuierliche Verbesserung
Kontakt zu Andreas:https://impossible-security.de/
Sein Buch
https://amzn.eu/d/402bi0r
https://www.linkedin.com/in/andreas-heideck-095423142
In dieser Episode des Podcasts "Sicherheit beginnt im Kopf" beleuchtet Thomas Ebell die Themen Sicherheit und Risikomanagement durch die Linse von Märchen.
Er nutzt die Geschichten von Dornröschen und Rapunzel, um wichtige Lektionen über passive und physische Sicherheit zu vermitteln.
Ebell betont die Notwendigkeit proaktiver Sicherheitsmaßnahmen und die Rolle des Menschen in der Sicherheitsarchitektur
Kapitel
00:00 Einführung in die Sicherheitsthemen
01:29 Dornröschen und passive Sicherheit
05:32 Rapunzel und physische Sicherheit
In dieser Episode von 'Sicherheit beginnt im Kopf' wird dieVerbindung zwischen Märchen, Cyber-Sicherheit und Datenschutz erkundet.
Thomas Ebell erzählt zwei Märchen: Von dem furchtlosen Unternehmer, der die Gefahren der digitalenWelt ignoriert und Rumpelstilzchen, das die Macht von Informationen und
persönlichen Daten symbolisiert. Die Geschichten verdeutlichen die Wichtigkeit von Awareness und Schutz persönlicher Daten im digitalen Zeitalter.
Takeaways
Sicherheit beginnt im Kopf.
Märchen können wichtige Lektionen über Cyber-Sicherheitvermitteln.
Die größte Gefahr liegt in der Ignoranz gegenüberBedrohungen.
Furchtlosigkeit kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
Transparenz und Zweckbindung sind entscheidend imDatenschutz.
Das Recht auf Vergessenwerden ist wichtig für den Schutzpersönlicher Daten.
Die Macht von Informationen kann missbraucht werden.
Cyber-Sicherheit erfordert ständige Wachsamkeit.
Die Konsequenzen eines Angriffs sind oft gravierender alsder Angriff selbst.
Sicherheit ist eine Verantwortung, die jeder ernst nehmensollte.
Chapters
00:00 Einführung in die Märchenwelt der Cyber-Sicherheit
02:55 Das Märchen vom furchtlosen Unternehmer
06:51 Rumpelstilzchen und die Macht der Informationen
Feedback an podcast@thomasebell.com
Mehr zu Thomas Ebell unter:
www.thomasebell.com
https://instagram.com/sichermitmytag
https://linkedin.com/thomas-ebell
In dieser Episode diskutieren Max und Thomas über die Faszination und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Max, ein Experte auf dem Gebiet, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Anwendungen von KI in Unternehmen, die Bedeutung von Datensicherheit und die Rolle des Menschen in der KI-Entwicklung. Zudem wird die Verbindung zwischen Drohnen und KI sowie persönliche Herausforderungen im Sport thematisiert. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf die Zukunft der KI und die persönliche Entwicklung von Max.
Takeaways
Kapitel
00:00Einführung in die Welt der KI
03:37Die Faszination der Künstlichen Intelligenz
06:38Herausforderungen bei der Datenverarbeitung
09:28Sicherheitsaspekte der KI
12:22Die ethischen Implikationen von KI
15:31Max Rose: Vom Softwareentwickler zum Drohnenpilot
18:47Drohnenrennen und Eventmanagement
21:33Sport und persönliche Herausforderungen
28:48Jugendlicher Leichtsinn und sportliche Herausforderungen
30:07Berufliche Wünsche und Kundenprofile
33:32KI-Entwicklung und ihre Branchenvielfalt
35:12Risiken der Stimmklonung und Sicherheitsaspekte
39:09Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen
41:06Die Rolle des Menschen in der KI-Entwicklung
42:27Gesetzgebung und Kennzeichnung von KI-Inhalten
43:07Positive Anwendungsfälle von KI
46:18Zukunftsausblick auf KI-Entwicklung
52:49Persönliche Perspektiven und Zukunftsvisionen
Kontakt zu Max über:
https://www.linkedin.com/in/rose-max/
https://www.instagram.com/xamesor
https://rosemax.de
Hier findet ihr auch tolle Videos und Einblicke in das Hardware-Hobby von Max - FPV-Drohnen.
Schaut mal rein, lohnt sich auf jeden Fall
Kontakt zu mir für Hinweise, Themenwünsche, Fragen
podcast@thomasebell.com
In diesem Podcast spricht der Gastgeber mit Dirk Eckert, einem Unternehmer im Gerüstbau, über die Bedeutung von Sicherheit in der Branche. Sie diskutieren, wie sich die Denkweise über Sicherheit im Laufe der Jahre verändert hat, die Schulung von Mitarbeitern, die Bedeutung von Erfahrungen aus der Vergangenheit und innovative Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit. Zudem wird der Einsatz von Technologie und KI im Gerüstbau thematisiert. In diesem Gespräch wird die Rolle von KI in der Gefährdungsbeurteilung im Gerüstbau thematisiert, sowie die Bedeutung der eingesparten Zeit für die Kundenbindung. Die Herausforderungen der Mitarbeitergewinnung und die Wichtigkeit der Ausbildung junger Menschen werden ebenfalls diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf die Zukunft des Gerüstbaus gegeben, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und Sicherheitsbewusstsein.
takeaways
Kapitel
00:00 Einführung in die Sicherheit im Gerüstbau
02:57 Sicherheitskultur und Schulung der Mitarbeiter
06:11 Erfahrungen und Lektionen aus der Vergangenheit
09:00Innovationen im Gerüstbau: Schutz in Perfektion
12:06Technologische Fortschritte und deren Einfluss auf Sicherheit
16:06Einsatz von KI im Gerüstbau und Sicherheit
17:20KI-gestützte Gefährdungsbeurteilung
19:24Eingesparte Zeit und Kundenbindung
20:44Mitarbeitergewinnung und Ausbildung
24:23Zukunft des Gerüstbaus
26:32Sicherheitsbewusstsein im Gerüstbau
29:30Kontaktmöglichkeiten und Abschluss
31:58Einführung in das Interview mit Dirk Eckhardt
32:59Ausblick auf die nächste Episode: KI und Sicherheit
Wenn Du Kontakt zu Dirk Eckart aufnehmen möchtest, dann findest Du hier die Infos:
spezialgeruestbau.de
Auf der Website findest Du auch alle weiteren Kontaktinfos zu Instagram, Facebook, linkedin
Worum geht es in dieser Folge?
In dieser Episode des Podcasts "Sicherheit beginnt im Kopf" diskutieren Thomas Ebell und Uwe Polster die Bedeutung des Wärmeschutzes in Gebäuden. Sie beleuchten, dass Wärmeschutz nicht nur Heizkosten betrifft, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner und die Vermeidung von Schimmel. Es werden häufige Missverständnisse über Wärmeschutz angesprochen und die langfristigen Folgen unzureichenden Wärmeschutzes erläutert. Praktische Tipps zur Verbesserung des Wärmeschutzes werden gegeben, und die Bedeutung von richtigem Lüften und Heizen wird hervorgehoben.
Takeaways
Wärmeschutz ist entscheidend für das Wohlbefinden in Gebäuden.
Schimmelbildung ist ein ernstes Gesundheitsrisiko.
Kondensatbildung kann durch unzureichenden Wärmeschutz entstehen.
Wärmebrücken sind häufige Probleme in älteren Gebäuden.
Vernünftiges Lüften kann Schimmelbildung verhindern.
Mieter können durch ihr Verhalten Heizkosten beeinflussen.
Die richtige Möbelanordnung ist wichtig für das Raumklima.
Wärmeschutz hat auch Auswirkungen auf die Bausubstanz.
Ein bisschen Schimmel ist nicht harmlos.
Sicherheit beginnt im Kopf und betrifft auch den Wärmeschutz.
Kapitel
00:00 Einführung in den Wärmeschutz
02:19 Wärmeschutz und Wohlbefinden
05:21 Mythen und Irrtümer über Wärmeschutz
08:34 Folgen unzureichenden Wärmeschutzes
11:32 Praktische Tipps für Mieter und Eigentümer
14:28 Expertenrat bei Schimmelbildung
17:26 Abschluss und Zusammenfassung
Dies ist eine Special Folge.
Ich war zu Gast beim MOB - Mind over BullshitIn diesem Podcast diskutieren Florian Wey und Thomas Ebell über die verschiedenen Aspekte der Sicherheit, sowohl physisch als auch digital. Sie betonen die Wichtigkeit von Bewusstsein und Verantwortung im Umgang mit Sicherheitsfragen und die Notwendigkeit, Schulungen und Trainings ernst zu nehmen. Thomas teilt persönliche Erfahrungen und Geschichten, um die Zuhörer für die Gefahren zu sensibilisieren, die durch Nachlässigkeit in der Sicherheit entstehen können. Der Austausch von Ideen und die Bedeutung von Plattformen wie dem MOB werden ebenfalls hervorgehoben.Kapitel
00:00 Einführung in die Sicherheitsthemen
03:06 Physische und digitale Sicherheit
05:50 Die Bedeutung von Cybersecurity
09:08 Open Source Intelligence und Datenschutz
11:46 Erfahrungen und Herausforderungen in der Sicherheitsbranche
14:53 Die Notwendigkeit kontinuierlicher Schulung und Sensibilisierung
16:35 Vor Klicken Gehirn Einschalten
20:29 Sicherheit Beginnt Im Kopf
21:55 Wahrheit und Verantwortung
25:05 Offener Austausch und Meinungsvielfalt
26:11 Der letzte Impuls zur Sicherheit
Übrigens MOB - Mind over Bullshit gibt es auch im realen Leben.
12.12.2025 - 17:30Einlassab 12.12.2025 16:30 Uhrbis 12.12.2025 17:20 UhrBilker Bunker gGmbH, Aachener Str. 39, 40223 Düsseldorfmehr dazu unter
Summary
In dieser Episode des Podcasts "Sicherheit beginnt im Kopf" spricht Thomas Ebell mit Uwe Polster über die Bedeutung des Brandschutzes. Sie diskutieren die häufigsten Irrtümer im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, die Rolle von Brandschutztüren, die Planung von Sicherheitskonzepten und die Herausforderungen bei der Evakuierung von Menschen in Notfällen. Uwe Polster gibt praktische Tipps, wie man den Brandschutz im eigenen Gebäude verbessern kann und betont, dass Brandschutz nicht nur eine technische Angelegenheit ist, sondern auch eine Frage der Verantwortung und des Bewusstseins.
Takeaways
Brandschutz rettet Leben und sollte ernst genommen werden.
Vorbeugender Brandschutz umfasst mehr als nur Rauchmelder und Feuerlöscher.
Die Planung von Brandschutzmaßnahmen muss den spezifischen Anforderungen des Gebäudes entsprechen.
Brandschutztüren müssen ordnungsgemäß genutzt werden, um ihre Funktion zu erfüllen.
Evakuierungsszenarien sind entscheidend für die Sicherheit in Notfällen.
Die menschliche Sicherheit ist das höchste Gut und muss priorisiert werden.
Technische Lösungen für den Brandschutz sind wichtig und sollten in die Planung einfließen.
Fachplaner sollten frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden.
Brandschutz ist kein 'nice to have', sondern ein Sicherheitsaspekt.
Im Zweifelsfall sollte immer ein Experte konsultiert werden.
Chapters
00:00 Einführung in den Brandschutz
02:57 Missverständnisse im Brandschutz
06:14 Die Rolle der Brandschutztüren
09:03 Sicherheitskonzepte und Fluchtwege
12:09 Besondere Anforderungen bei großen Veranstaltungen
15:22 Evakuierungsszenarien in speziellen Einrichtungen
18:02 Praktische Tipps für den Brandschutz
21:07 Abschluss und wichtige Erkenntnisse
Keywords
Standsicherheit, Bauwesen, Statik, Brandschutz, Sicherheit, Bauingenieur, Umbau, Sanierung, Wärmeschutz, Energieeffizienz
Summary
In dieser Episode von 'Sicherheit beginnt im Kopf' spricht Thomas Ebell mit Bauingenieur Uwe Polster über die Standsicherheit von Gebäuden. Sie diskutieren die Bedeutung der Standsicherheit, häufige Mythen und Fehler im Bauwesen sowie Empfehlungen für Bauherren. Uwe betont, dass Sicherheit im Bauwesen im Kopf beginnt und dass es wichtig ist, Experten zu konsultieren, bevor man Änderungen an einem Gebäude vornimmt. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Überlegungen, die bei Neubauten und Sanierungen zu beachten sind.
Takeaways
Standsicherheit ist ein Teil der Tragwerksplanung.
Nicht alles, was steht, ist auch gebrauchstauglich.
Mythen im Bauwesen können gefährlich sein.
Fragen Sie immer einen Experten, bevor Sie bauen.
Sicherheit beginnt im Kopf.
Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema bei Sanierungen.
Brandschutz ist mehr als nur Rauchmelder.
Do-it-yourself kann riskant sein.
Die Tragwerksplanung ist komplex und erfordert Fachwissen.
Architekten verweisen oft an Statiker für statische Probleme.
Sound bites
"Statik ist, wenn es trotzdem hält."
"Ich mache das alles high life."
"Sicherheit beginnt im Kopf."
Chapters
00:00 Einführung in die Standsicherheit
07:19 Mythen und Fehler im Bauwesen
11:29 Empfehlungen für Bauherren und Sanierer
15:07 Sicherheit beginnt im Kopf
19:02 Einführung in die Sicherheit im Bauwesen
19:37 Die Bedeutung des Brandschutzes
Kontakt zu Uwe Polster:
https://zigmo.de
T +49 (0) 34327 76903-1
Dies ist der Trailer zur Folge 16 des Podcasts und Auftakt einer dreiteiligen Serie mit Bauingenieur und Experten Uwe Polster von der Firma zigmo engineering GmbH Wir besprechen Standfestigkeit, Wärme- und Brandschutz.
In dieser Episode geht es um das Thema Einbruchsschutz. Thomas Ebell, ein Experte für digitalen und physischen Einbruchsschutz, erklärt die Bedeutung von Einbruchdiebstahl, die aktuellen Statistiken und die psychischen Auswirkungen auf die Opfer.
Er gibt wertvolle Tipps zur Prävention, einschließlich mechanischer und elektronischer Sicherheitsmaßnahmen sowie Verhaltensweisen, die helfen können, Einbrüche zu verhindern. Zudem wird die Rolle moderner Technologien und deren Grenzen im Einbruchsschutz thematisiert.takeaways
Sound Bites
Chapters
00:00 Einführung in den Einbruchsschutz
03:50 Statistik und Auswirkungen von Einbrüchen
06:51 Präventive Maßnahmen und Tipps für den Einbruchsschutz
Du willst Kontakt zu mir aufnehmen?
podcast@thomasebell.com
mehr Infos unter
https://thomasebell.com oder Instagram: @sichermitmytagDieser Podcast wird unterstützt durch die Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland (BVMID) Geschäftsstelle Chemnitz
In diesem Gespräch mit Martin Niewerth, Geschäftsführer von Web an UG, wird die Bedeutung der digitalen Sichtbarkeit und die Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Marketing thematisiert. Martin teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren in der Branche, spricht über die Entwicklung seiner Agentur und die Einführung des innovativen Shop-Systems Web an OS. Zudem werden die Gefahren von Social Media und Klon-Accounts diskutiert, sowie die Rolle von KI in der digitalen Welt. Abschließend gibt Martin wertvolle Tipps für Unternehmen, die ihre digitale Sichtbarkeit erhöhen möchten.
Takeaways
Die digitale Sichtbarkeit ist entscheidend für den Geschäftserfolg.
Performance Marketing ermöglicht eine messbare Erfolgskontrolle.
Weban OS bietet eine umfassende Lösung für E-Commerce.
Sicherheit im Internet erfordert ständige Wachsamkeit.
Social Media birgt Risiken wie Klon-Accounts.
Erfolgreiche digitale Sichtbarkeit erfordert Kontinuität und Anpassungsfähigkeit.
KI kann als wertvoller Assistent in der Arbeit eingesetzt werden.
Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind unerlässlich.
Unternehmen sollten sich auf relevante Kanäle konzentrieren.
Die europäische Datensouveränität wird zunehmend wichtiger.
Chapters
00:00 Einführung in die digitale Sichtbarkeit
02:14 Die Entwicklung von Web an UG
05:36 Performance Marketing im digitalen Zeitalter
08:00 Die Bedeutung von Weban OS
14:17 Sicherheitsaspekte im Webhosting
22:25 Herausforderungen der digitalen Identität
31:02 Viralität auf TikTok und Follower-Strategien
34:03 Digitale Sichtbarkeit und Kundenakquise
41:06 Die Rolle der KI in der digitalen Welt
44:57 Datenschutz und Datensouveränität in der digitalen Ära
50:01 Erfolgsfaktoren für digitale Sicherheit und Sichtbarkeit
Zum Thema digitale Sichtbarkeit besucht gerne die persönliche Webseite von Martin unter https://martin.niewerth.com
Die WEBAN mit Leistungen in den Bereichen Webseiten und Webshop findet ihr unter
Folgt gerne oder vernetzt euch mit Martin auf:
Vorschau auf die komplette Folge mit meinem Gast Martin Niewerth
Summary
In dieser Episode des Podcasts "Sicherheit beginnt im Kopf" geht es um die Entlarvung von Einbruchsmythen.
Thomas Ebell diskutiert verschiedene Mythen, die Menschen über Einbrüche haben, und erklärt, warum diese gefährlich sind.
Er beleuchtet die Risiken von gekippten Fenstern, die falsche Annahme, dass es bei einem selbst nichts zu holen gibt, und die Rolle von Hunden und Alarmanlagen im Einbruchschutz. Ebell betont, dass Sicherheit im Kopf beginnt und dass es wichtig ist, sich der echten Risiken bewusst zu sein und proaktiv zu handeln.
Takeaways
Sicherheit beginnt im Kopf.
Ein gekipptes Fenster ist keine Sicherheit.
Einbrecher suchen nach Bargeld und Wertsachen.
Jeder Haushalt hat etwas zu holen.
Emotionale Belastung nach einem Einbruch ist nicht versicherbar.
Hunde sind keine zuverlässigen Sicherheit.
Alarmanlagen müssen richtig installiert und aktiviert sein.
Einbruchsschutz erfordert Umdenken.
Mythen über Sicherheit können trügerisch sein.
Bewusstsein für Risiken ist entscheidend.
Titles
Die Wahrheit über Einbruchsmythen
Sicherheit im Kopf: Mythos oder Realität?
Sound bites
"Sicherheit beginnt im Kopf."
"Einbruchsschutz erfordert Umdenken."
"Schaut euch eure Fenster an."
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der Einbruchsmythen
04:59 Mythos 1: Das gekippte Fenster
07:57 Mythos 2: Bei mir gibt es nichts zu holen
11:49 Mythos 3: Hund und Alarmanlage
12:56 Schlussfolgerungen und Ausblick
Du hast Fragen, Hinweise, Kritik oder Themenwünsche?
Dann schreibe an podcast@thomasebell.com
Weitere Informationen unter:
Instagram : https://www.instagram.com/sichermitmytag/
Linkedin : https://www.linkedin.com/in/thomas-ebell
Worum geht es?
In dieser Episode des Podcasts "Sicherheit beginnt im Kopf" spricht Thomas Ebell mit Christian Hübner über die Bedeutung von Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in Unternehmen. Christian, ein Experte auf diesem Gebiet, betont, dass Arbeitsschutz mehr ist als nur persönliche Schutzausrüstung (PSA) und dass die Verantwortung für Sicherheit in den Händen der Führungskräfte liegt. Er teilt praktische Ansätze zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die moderne Technologien wie KI mit sich bringen. Zudem gibt er wertvolle Empfehlungen für Unternehmen, um einen effektiven Arbeitsschutz zu gewährleisten.
takeaways
Chapters
00:00 Einführung in den Arbeitsschutz
03:18 Arbeitsschutz ist mehr als PSA
06:17 Praktische Ansätze im Arbeitsschutz
10:55 Die Rolle der Führungskräfte
15:28 Herausforderungen und Chancen im modernen Arbeitsschutz
18:48 Praxisbeispiele und Sensibilisierung
22:20Empfehlungen für Unternehmen im Arbeitsschutz