Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/12/6b/9f/126b9f95-0fd1-0976-7c5a-ba899b72c866/mza_8722218350791182566.jpg/600x600bb.jpg
Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
28 episodes
9 months ago
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über das Gebiet der Robotik. Dabei werden sowohl Industrieroboter in der industriellen Fertigung als auch Service-Roboter behandelt. Insbesondere werden die Modellbildung von Robotern sowie geeignete Methoden zur Robotersteuerung vorgestellt. Es werden die einzelnen System- und Steuerungs-komponenten eines Roboters vorgestellt und, darauf aufbauend, ein Gesamtmodell eines Roboters erstellt. Das Modell beinhaltet dabei funktionale Systemaspekte, die Architektur der Steuerung sowie die Organisation des Gesamtsystems. Methoden der Kinematik, der Dynamik und der Sensorik werden ebenso diskutiert wie die Steuerung und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Ansätze zu intelligenten autonomen Robotersystemen und Roboterarchitekturen werden behandelt.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über das Gebiet der Robotik. Dabei werden sowohl Industrieroboter in der industriellen Fertigung als auch Service-Roboter behandelt. Insbesondere werden die Modellbildung von Robotern sowie geeignete Methoden zur Robotersteuerung vorgestellt. Es werden die einzelnen System- und Steuerungs-komponenten eines Roboters vorgestellt und, darauf aufbauend, ein Gesamtmodell eines Roboters erstellt. Das Modell beinhaltet dabei funktionale Systemaspekte, die Architektur der Steuerung sowie die Organisation des Gesamtsystems. Methoden der Kinematik, der Dynamik und der Sensorik werden ebenso diskutiert wie die Steuerung und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Ansätze zu intelligenten autonomen Robotersystemen und Roboterarchitekturen werden behandelt.
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/28)
Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
28: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 05.02.2018
28 | 0:00:00 Starten 0:01:06 Aufgabe 1: Symbolische Planung mit STRIPS 0:06:37 Aufgabe 1.1: Aktionssequenz angeben 0:12:39 Aufgabe 1.2: Planungsoperator erstellen 0:17:00 Aufgabe 1.3: Planungsoperator anwenden 0:20:34 Aufgabe 2: Implementierung von A* 0:21:18 Aufgabe 2.1: Simox installieren 0:23:01 Aufgabe 2.2: Skeleton-Code kompilieren 0:25:29 Aufgabe 2.4: Lösung in C++ 0:45:05 Aufgabe 3: Implementierung von RRT* 1:06:23 Übersicht: Frameworks 1:13:20 Übersicht: Software
Show more...
7 years ago
1 hour 14 minutes 3 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
27: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 01.02.2018
27 | 0:00:00 Starten 0:00:14 Inhalt der heutigen Vorlesung 0:02:43 Aufnahme der Demonstration 0:06:50 Schnittstellen zum Vormachen 0:15:32 Erfassung der menschlichen Bewegung 0:23:00 Marker-basierte optisch-passive Bewegungserfassung 0:28:28 Marker-basierte optisch-aktive Bewegungserfassung 0:29:32 IMU - basierte Bewegungserfassung 0:32:15 Mechanische Bewegungserfassung 0:35:31 Magnetische/ akustische Bewegungserfassung 0:37:09 Master Motor Map (MMM) Framework 0:44:13 Marker-lose optische Bewegungserfassung 0:47:08 Skeleton Tracking 0:48:11 Segmentation and Tracking 0:50:48 Multimodale Interaktionen für PdV 0:53:59 Lernen einer Fähigkeit 1:03:50 Segmentierung von Demonstrationen 1:06:27 Aufgabensegmentierung: Idee 1:08:34 Hierarchische Aufgabensegmentierung 1:11:43 Aufnahme einer Demonstration 1:13:08 Level 1 : Semantische Segmentierung 1:15:48 Bewegungscharakteristik Heuristik: Gleitendes Fenster 1:17:08 Rekursive Suche 1:19:44 Bewegungscharakteristik Heuristik 1:21:24 Evaluation der Segmentierung 1:26:06 Demonstrationsverarbeitung 1:27:16 Aktionsrepräsentation auf Trajektorienebene
Show more...
7 years ago
1 hour 28 minutes 27 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
26: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018
26 | 0:00:00 Starten 0:00:32 Symbolische Planung - Herkunft 0:07:29 Symbolische Planung - Problemstellung 0:11:05 STRIPS 0:19:23 STRIPS: Aktionen 0:26:48 STRIPS: Suche im Zustandsraum 0:30:27 Interaktive Programmierverfahren 0:50:27 Programmieren durch Vormachen (PdV) 0:53:42 Lernen durch Beobachtung des Menschen 1:03:07 Hauptherausforderungen in PdV
Show more...
7 years ago
1 hour 17 minutes 39 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
25: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 25.01.2018
25 | 0:00:00 Starten 0:00:09 Roboterprogrammierung 0:00:26 Inhalt 0:01:41 Motivation 0:08:41 Interaktive Programmierung 0:18:26 Roboterprogrammierung 0:19:08 Roboterprogrammierverfahren 0:27:04 Abstraktionsgrad der Programmierung 0:30:05 Direkte Programmierung 0:54:42 Textuelle Programmierverfahren 0:58:49 Hybride Verfahren 1:00:55 Graphische Roboterprogrammierung 1:04:41 Virtuelles Teach-in 1:06:54 Roboteraktionsrepräsentation mittels Statecharts 1:10:19 Graphische Modellierungsformalismen 1:13:30 Statecharts 1:17:57 Erweiterte Statecharts für Roboterprogrammierung 1:19:09 Erweiterung des Harel Statechart Formalismus am H2T 1:21:48 Statechart Erweiterungen 1:25:39 Graphischer Statechart Editor in ArmarX 1:28:28 Symbolische Planung
Show more...
7 years ago
1 hour 29 minutes 3 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
24: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 22.01.2018
24 | 0:00:00 Starten 0:01:21 HSI Farbraum 0:03:38 Aufgabe 1 0:12:18 Farbwerte 0:14:45 Anwendung 0:18:30 Aufgabe 3 0:25:22 Aufgabe 2 0:28:23 OpenCV Canny Edge Detection 0:33:24 Aufgabe 4 0:40:29 OpenCV Morphologische Operatoren
Show more...
7 years ago
41 minutes 40 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
23: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 18.01.2018
23 | 0:00:00 Starten 0:01:52 Motivation: Farbsegmentierung 0:03:36 Morphologische Operatoren 0:05:16 Morphologische Operatoren: Erosion 0:09:31 Diletation 0:11:17 Öffnen & Schließen 0:13:19 Canny-Kantendetektor 0:15:17 Canny-Kantendetektor: Algorithmus 0:18:54 Canny-Kantendetektor: Non-Maximum Suppresion 0:20:29 Canny-Kantendetektor: Schwellwertverfahren 0:23:10 Tiefenkameras 0:26:19 Stereo Vision 1 0:27:53 Stereo Vision 3 0:31:00 Time of Flight 0:33:09 Structured Light 0:35:24 Visual Servoing 0:38:15 Visual Servoing-Systemaufbau 0:38:59 Visual Servoing - Verfahren 0:40:22 Positionsbasiertes Visual Servoing 0:42:17 Bildbasiertes Visual Servoing 0:42:39 Visiual Servoing für ARMAR-3 0:44:35 Positionsbasiertes Visual Servoing auf ARMAR-III 0:47:01 Ausührung von Manipulationsaufgaben 0:49:21 Punktwolken 0:52:22 Normalenschätzung in 3D Punktwolken 0:54:28 Registrierung von Punktwolken 0:55:46 Iterative Closest Point 0:59:11 RANSAC (Random Sample Consensus) 1:04:14 Simultaneous Localization and Mapping (SLAM) 1:08:46 LOCO-Manipulation Affordances
Show more...
7 years ago
1 hour 16 minutes 41 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
22: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 15.01.2018
22 | 0:00:00 Starten 0:00:48 Bildpräsentation 0:01:57 Beispiel: Bildpräsentation bei rc visard 160 0:03:07 Inhalt 0:03:49 Bildgenerierung: Lochkamera 0:06:23 Koordinatensysteme 0:11:38 Kameraparameter 0:13:58 erweitertes Kameramodell 0:24:13 Intrinsische und Extrinsische Kameraparameter 0:26:58 Kamerakalibrierung 0:35:30 Kamerakalibrierung 0:36:16 Filteroperationen 0:48:51 Medianfilter 0:54:15 Gauß-Filter 0:57:02 Filter – Prewitt 1:00:49 Filter – Sobel 1:09:46 Hauptmerkmale des LoG-Operators 1:14:45 Segmentierung 1:17:57 Einschub: Probleme von Lichtverhältnissen
Show more...
7 years ago
1 hour 22 minutes 58 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
21: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 11.01.2018
21 | 0:00:00 Starten 0:00:09 Griffplanung mit medialen Achsen 0:04:35 Analyse der Querschnitte der medialen Achsen 0:08:37 Analyse der gefundenen Cluster 0:11:29 Beispiel: Analyse der medialen Achse 0:12:22 Heuristiken zur Erzeugung von Griffhypothesen I 0:16:49 Ergebnisse: Qualität des Griffs (Kraftschluss) 0:19:08 Ergebnisse: Effizienz 0:23:21 Zusammenfassung 0:24:20 Erweiterungen 0:27:41 Greifen mit ARMAR 0:30:04 ARMAR – Objektmodellierung 0:33:11 ARMAR – Grasping Pipeline 0:34:05 Software 0:35:01 Robotik I – Bildverarbeitung in der Robotik 0:38:39 Bildverstehen 0:57:31 Roboception: rc visard 65 – Bin picking application 0:59:32 Bildpräsentation 1:03:40 Datenmenge 1:04:58 Bildpräsentation – Auflösung 1:07:58 Bildpräsentation - RGB Farbraum 1:12:16 Bildpräsentation: HSI nach RGB
Show more...
7 years ago
1 hour 18 minutes 55 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
20: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 08.01.2018
20 | 0:00:00 Starten 0:00:11 Suchraum beim Greifen 0:04:00 Objektklassen für das Greifen 0:14:38 Aktuelle Algorithmen zur Griffsynthese 0:18:02 Griffsynthese durch Vorwärtsplanung 0:26:40 Griffqualität (Kraftschluss-Metrik) 0:29:17 Grasp Wrench Space 0:31:37 Zufalllsbasierte Vorwärts-Greifplanung 0:40:17 Griffsynthese auf Objektteilen 0:47:39 Greifplanung mit Formprimitiven 0:51:21 Greifen bekannter Objekte: Ein Box-basierter Ansatz 0:55:57 Decomposition Algorithm 1:00:51 Erzeugen von Griffhypothesen: Von Boxen zu Griffen 1:02:39 Evaluation 1:07:00 Evaluation auf ARMAR-III 1:13:18 Greifplanung mit Superquadriken 1:17:04 Griffplanung mit Medialen Achsen
Show more...
7 years ago
1 hour 27 minutes 35 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
19: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 18.12.2017
19 | 0:00:00 Starten 0:00:44 Greifplanung - Aufgaben 0:01:55 Aufgabe 1: Reibungsdreiecke 0:04:01 Kontaktmodelle 0:11:35 Kraftvektoren am Rand 0:19:18 Aufgabe 2: Grasp Wrensch Space 0:39:01 Aufgabe 3: Kraftgeschlossenheit 0:43:01 Greifmatrix in 3D 0:48:27 Linearer Spann (Lineare Hülle) 0:58:48 epsilon-Metrik 1:02:02 Aufgabe 3: Mediale Achsen
Show more...
7 years ago
1 hour 10 minutes 37 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
18: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 14.12.2017
18 | 0:00:00 Starten 0:00:28 Überblick: Aufgaben zur Bewegungsplanung 0:01:18 Aufgabe 1: Voronoi-Diagramme 0:16:28 Aufgabe 2: Linesweep-Verfahren 0:25:08 Aufgabe 3: RRT* 0:35:58 Aufgabe 4: A*-Algorithmus 0:58:56 Aufgabe 5: Potenialfelder
Show more...
7 years ago
1 hour 11 minutes 16 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
17: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 11.12.2017
17 | 0:00:00 Starten 0:02:49 Motivation Grasping bei ARMAR 0:11:46 Motivation: 3S-Objektmodelle mit Griffen 0:28:55 Cutosky Grifftaxanomie 0:40:02 Greifanalyse und Greifsynthese 0:50:11 Wichtige Faktoren für die Generierung von Griffen bzw. Griffhypothesen 0:55:09 Fingerspitzengriff - Modell 1:03:30 Wrenchvektor 1:07:17 Gleichgewichtsgriff 1:14:34 Kraftgeschlossene Griffe 1:19:30 Anzahl benötigter Kontatktpunkte
Show more...
7 years ago
1 hour 28 minutes 1 second

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
16: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 07.12.2017
16 | 0:00:00 Starten 0:00:09 Bewegungsplanung 0:00:36 Pfadplanung für mobile Roboter: 2 Probleme 0:00:56 A*-Algorithmus 0:06:03 A*-Algorithmus: Beispiel 0:16:07 A*-Algorithmus: Eigenschaften 0:17:30 Inhalt 0:17:49 Potentialfeld-Methode 0:18:21 Potentialfelder 0:21:41 Potentialfeld: Hindernis-Beispiel 0:25:11 Potentialfelder: Beispiel 0:26:26 Potentialfelder: Lokale Minima 0:27:34 Bewegungsplanung für Manipulatoren 0:28:33 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung 0:30:14 Probabilistic Roadmaps (PRM) 0:40:00 Dynamic Roadmaps (DRM) 0:46:09 Distance Aware Dynamic Roadmap (DA-DRM) 0:48:37 Rapidly-exploring Random Trees (RRTs) 0:54:01 Bidirektionale RRTs 0:56:18 Constrained RRT 0:59:19 RRT* 1:03:45 Vergleich RRT und RRT* 1:05:45 Enge Passagen 1:07:53 Dynamic Domain RRT
Show more...
7 years ago
1 hour 11 minutes 40 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
15: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 04.12.2017
15 | 0:00:00 Starten 0:00:31 Inhalt 0:01:24 Bewegungsplanung: Motivation 0:06:29 Grundlagen der Bewegungsplanung: Problemstellung 0:17:22 Einführung: Arbeitsraum 0:18:11 Einführung: Konfigurationsraum C 0:20:27 Arbeitsraum vs. Konfigurationsraum 0:25:29 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen (1) 0:25:54 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen(2) 0:26:54 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen(3) 0:27:59 Grundlagen der Bewegungsplanung: Definitionen(4) 0:29:01 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung (1) 0:31:55 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung (2) 0:33:03 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung (3) 0:34:29 Grundlagen der Bewegungsplanung: Begriffsbildung (4) 0:35:16 Grundlagen der Bewegungsplanung: Problemklassen I 0:36:55 Grundlagen der Bewegungsplanung: Problemklassen II 0:40:01 Pfadplannung für mobile Roboter 0:49:21 Pfandplanung für mobile Roboter: 2 Problem 0:49:40 Voronoi-Diagramme 0:51:31 Voronoi-Diagramm: Konstruktion I 0:51:49 Voronoi-Diagramm: Konstruktion II 0:52:14 Voronoi-Diagramm: Konstruktion III 0:53:34 Voronoi-Diagramm: Konstruktion IV 0:54:09 Voronoi-Diagramm: Konstruktion V 0:54:35 Voronoi-Diagramm: Konstruktion VI 0:54:38 Voronoi-Diagramm: Konstruktion VII 0:55:11 Voronoi-Diagramme: Vor- und Nachteile 0:56:45 Sichtgraphen: Konstruktion 0:58:48 Sichtgraphen: Beispiel I 1:01:13 Sichtgraphen: Beispiel II 1:01:18 Sichtgraphen: Erweiterung der Hindernisse 1:02:50 Zellzerlegung 1:04:00 Exakte Zellzerlegung 1:04:19 Exakte Zellzerlegung: Beispiel 1:09:59 Approximative Zellzerlegung 1:11:31 Approximative Zellzerlegung: Beispiel 1:13:06 Pfadplanung für mobile Roboter: 2 Problem 1:13:18 Baumsuche 1:13:21 Baumsuche: Quadtree I 1:16:00 Baumsuche: Beispiel I 1:17:04 Baumsuche: Beispiel II 1:18:01 Baumsuche: Beispiel III 1:19:04 Pfadplanung für mobile Roboter: 2 Problem 1:19:48 A* -Algorithmus
Show more...
7 years ago
1 hour 25 minutes 1 second

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
14: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 30.11.2017
14 | 0:00:00 Starten 0:00:55 Inhalt der heutigen Vorlesung 0:02:58 Grundlagen der Bahnsteuerung: Trajektorie 0:08:06 Grundlagen der Bahnsteuerung: Problem 0:11:44 Kartesicher Raum und Gelenkwinkelraum 0:17:19 Interpolation 0:19:47 Bahnsteuerung im Gelenkwinkelraum 0:22:56 Kartesicher Raum (Continuous Path) 0:23:39 Grundlagen der Bahnsteuerung 0:26:08 Programmierung der Schlüsselpunkte 0:26:24 Programmierung der Schlüsselpunkte: Teach-In 0:30:46 Programmierung der Schlüsselpunkte: Playback 0:40:00 Interpolationsarten 0:42:16 Punkt-zu-Punkt-Steuerung (PTP) 0:53:50 Interpolation für PTP mit Rampenprofil 0:57:29 Zeitoptimale Bahn 0:58:40 Interpolation für PTP mit Sinoidenprofil 1:00:17 Interpolationsarten: Rahmen- vs. Sinoidenprofil 1:00:56 Synchrone PTP-Bahnen 1:02:19 Asynchrone PTP-Bahnen 1:04:15 Vergleich: Asynchrone und synchrone PTP-Bahnen 1:05:44 Vollsynchrone PTP-Bahnen 1:06:33 Steuerung im Kartesischen Raum 1:09:47 Linearinterpolation 1:11:19 Linearinterpolation 1:12:47 CP linear 1:13:51 Zirkularinterpolation 1:14:15 Segmentenweise Bahninterpolation 1:16:06 Beispiel: Kubische Splines 1:19:18 Approximierte Bahnsteuerung 1:20:54 PTP und CP mit Überschleifen 1:23:13 Approximation mit Polynomen 1:23:28 Bezierkurven 1:26:25 Beispiele für Bernsteinprobleme 1:26:54 Der De-Casteljau-Algorithmus
Show more...
7 years ago
1 hour 28 minutes 41 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
13: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 27.11.2017
13 | 0:00:00 Starten 0:00:42 Aufgaben 0:10:57 Aufgabe 1 0:11:14 Aufgabe 2 0:12:06 Aufgabe 2.1 0:49:09 Aufgabe 3 0:52:03 Kaskadenregelung 0:54:16 Aufgabe 3.1 1:00:45 Aufgabe 3.2 1:09:06 Bewegungsgleichung eines 1-DOF Rotationsgelenkes 1:12:23 Aufgabe 3.3 1:15:10 Aufgabe 3.4
Show more...
7 years ago
1 hour 30 minutes

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
12: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 23.11.2017
12 | 0:00:00 Starten 0:02:19 Übertragungsglieder 0:08:45 Elementare Übertragungsglieder 0:20:05 PID-Regelung 0:30:02 Grundlagen der Regelung 0:32:58 Stabilität 0:44:24 Regler 0:49:46 Adaptive Regelung 0:52:42 Regelung von Manipulatoren 0:55:17 Regelung im Gelenkwinkelraum 0:58:55 Struktur einer Roboterregelung 1:01:29 Regelungskonzepte für Manipulatoren 1:04:54 Hybride Kraft-/Positionsregelung 1:11:20 Impedanzregelung 1:17:54 Regelung bei ARMAR 1:19:35 Positionsbasiertes Visual Servoing 1:24:59 Ausführung von Manipulationsaufgaben 1:30:43 Mensch-Roboter-Kooperation
Show more...
7 years ago
1 hour 33 minutes 20 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
11: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 20.11.2017
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Methode nach Lagrange: Zusammenfassung 0:02:38 Inhalt 0:03:05 Methode nach Newton-Euler: Grundprinzip 0:06:07 Methode nach Newton-Euler: Verkettung 0:08:10 Methode nach Mewton-Euler: Vorwärtsgleichungen 0:11:47 Methode nach Mewton-Euler: Rückwärtsgleichungen 0:19:14 Methode nach Mewton-Euler: Zusammenfassung 0:21:14 Methode nach Mewton-Euler: Eigenschaften 0:23:35 Regelung von Robotersystemen 0:24:52 Inhalt 0:27:03 Regelungstechnik 0:30:57 Aufbau und Wirkungsweise einer Regelung 0:35:15 Prinzip der Lösung: 0:36:07 Aufbau einer Regelung 0:48:11 Wirkungsweise der Regelung 0:49:39 Beispiel: Lenkung eines Automobils als Regelung 0:51:45 Regelung 0:52:26 Beispiel: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 0:56:08 Beispiel: ARMAR-4 1:01:36 Einführung - Regelkreis 1:02:46 Beispiel ARMAR-4 1:03:06 Einführung - Struktur eines Regelkreises 1:03:22 Grundlagen der Regelung 1:03:33 Geschwindigkeitsregelung 1:05:20 Vorsteuerung 1:05:57 Grundlagen der Regelung 1:06:05 Laplace- Transformation 1:24:50 Impulsefunktion (Dirac - Impuls) 1:25:43 Einheitssprungfunktion 1:29:20 Laplace - Transformation: Regeln
Show more...
7 years ago
1 hour 32 minutes 41 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
10: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 16.11.2017
10 | 0:00:00 Starten 0:00:46 Aufgabe 1 0:03:18 Inverse Jacobi-Matrix 0:20:24 Gelenkgeschwindigkeit 0:24:47 Singularitäten 0:28:03 Aufgabe 2: Dynamikmodellierung nach Lagrange 0:34:16 Kinetische Energie 0:42:52 Potentielle Energie 0:44:33 Lagrange Funktion 0:47:41 Ableitungen der Lagrange-Funktion 0:49:57 Bewegungsgleichung 0:57:44 Matlab
Show more...
7 years ago
1 hour 18 minutes 2 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
09: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 13.11.2017
09 | 0:00:00 Starten 0:00:09 Inhalt 0:00:52 Numerische Methoden: Jacobi-Matrix (Wdh) 0:02:56 Numerische Methoden 0:04:22 Numerische Methoden: Beispiel 0:05:07 Numerische Methoden: Differenzenquotient 0:06:12 Numerische Methoden: Umkehrung 0:16:53 Numerische Methoden: Pseudoinverse 0:18:49 Pseudoinverse: Herleitung 0:20:58 Numerische Methoden: Zusammenfassung 0:21:27 Numerische Methoden: Iteratives Vorgehen 0:24:38 Numerische Methoden: Beispiel 0:27:36 Numerische Methoden: Singularitäten 0:29:20 Numerische Methoden: Damped Least Squares 0:32:57 Numerische Methoden: Stabilitätsbetrachtung 0:39:56 Wichtige Räume der Robotik 0:44:01 Zusammenfassung: Kinematik 0:45:22 Zusammenfassung: Verfahren 0:49:31 Robotermodellierung - Überblick 0:49:52 Dynamisches Modell: Definition & Zweck 0:50:53 Motivation 0:54:17 Dynamisches Modell: Allgemeines Modell 0:58:31 Dynamisches Modell: Generalisierte Koordinaten 0:59:46 Generalisierte Koordinaten: Beispiel 1:01:43 Dynamisches Modell: Bewegungsgleichung 1:06:32 Direktes dynamisches Problem 1:08:11 Inverses dynamisches Problem 1:09:18 Dynamisches Modell: Beispiel 1:11:38 Inhalt 1:12:16 Modellierung der Dynamik 1:13:17 Methode nach Lagrange 1:15:03 Methode nach Lagrange: Vorgehen 1:15:49 Methode nach Lagrange: 3D-Pendel 1:22:31 Lagrange-Beispiel: Zwei Drehgelenke
Show more...
7 years ago
1 hour 27 minutes 10 seconds

Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über das Gebiet der Robotik. Dabei werden sowohl Industrieroboter in der industriellen Fertigung als auch Service-Roboter behandelt. Insbesondere werden die Modellbildung von Robotern sowie geeignete Methoden zur Robotersteuerung vorgestellt. Es werden die einzelnen System- und Steuerungs-komponenten eines Roboters vorgestellt und, darauf aufbauend, ein Gesamtmodell eines Roboters erstellt. Das Modell beinhaltet dabei funktionale Systemaspekte, die Architektur der Steuerung sowie die Organisation des Gesamtsystems. Methoden der Kinematik, der Dynamik und der Sensorik werden ebenso diskutiert wie die Steuerung und Verfahren zur Bahnplanung und Kollisionsvermeidung. Ansätze zu intelligenten autonomen Robotersystemen und Roboterarchitekturen werden behandelt.