Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/e3/e3/c0/e3e3c0f7-1316-d87d-fd88-feae35c4293c/mza_9277326154256926286.png/600x600bb.jpg
Rettungsdienst FM
Weilbacher/Hohmann
73 episodes
9 months ago
Der Podcast Rettungsdienst FM richtet sich an alle Mitarbeiter im Rettungsdienst, sowohl Sanitäter, als auch Ärzte.

Wir laden unsere Zuhörer ein, mit uns über alle möglichen Fach- und Sachgeschichten nachzudenken.

Unser Motto: Fachthemen rund um den Rettungsdienst, für den Rettungsdienst, unabhängig, frei und immer mit einem Augenzwinkern!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness
RSS
All content for Rettungsdienst FM is the property of Weilbacher/Hohmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast Rettungsdienst FM richtet sich an alle Mitarbeiter im Rettungsdienst, sowohl Sanitäter, als auch Ärzte.

Wir laden unsere Zuhörer ein, mit uns über alle möglichen Fach- und Sachgeschichten nachzudenken.

Unser Motto: Fachthemen rund um den Rettungsdienst, für den Rettungsdienst, unabhängig, frei und immer mit einem Augenzwinkern!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness
Episodes (20/73)
Rettungsdienst FM
Kindeswohl?

– im Gespräch mit Arthur Schröder –



Wir wagen uns an ein schwieriges Thema: Missbrauch und Misshandlung von Kindern.Naturgemäß sind Notfälle mit Kindern für die meisten Mitarbeiter im Rettungsdienst stark emotional besetzt. Zudem sind Kindernotfälle nicht sehr häufig und damit für viele von uns außerhalb der Routine.Wenn wir dann feststellen oder den Verdacht haben, dass Missbrauch oder Misshandlung im Raum steht, wird der Notfall schnell zu einer sehr belastenden Situation.



In dieser Podcast-Folge berichtet uns Arthur Schröder von seinen Erfahrungen als Kinderarzt in einer Notaufnahme. Er schildert echte Fälle und wir beginnen zu begreifen, dass es nicht hilft, wütend Vorwürfe zu erheben. Wenn wir den betroffenen Kindern wirklich helfen wollen, braucht es eine ruhige und sachliche Herangehensweise.Gerade die Misshandlung ist nicht Ausdruck des Bösen, sondern oft eine Falle, in die Eltern und Sorgende und eigentlich alle Menschen, aus Überforderung mit ihren Kindern geraten können.Missbrauch und Misshandlung ziehen sich durch alle Sozial-, Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Es gibt jedoch Risikofaktoren, für die wir unsere Aufmerksamkeit schärfen können.



Wenn es gelingt, durch Unterstützungs- und Hilfsangebote Eltern und Sorgeberechtigte zu entlasten, kann oft wieder ein intaktes Zuhause entstehen, in dem Kinder gesund und sicher aufwachsen können.Nüchtern betrachtet, sind Missbrauch und Misshandlung meist Symptome einer Krankheit, an der eine Familie leidet. Mit besonnener Arbeit können wir dazu beitragen, diese zu heilen. Es gilt also, wie immer, einen kühlen Kopf zu bewahren und den kurzen Augenblick, den wir im Leben des betroffenen Kindes haben, zu nutzen.



Arthur Schröder ist Facharzt für Pädiatrie und befindet sich derzeit in der Facharztausbildung zum Anästhesisten.Vor seinem Medizinstudium arbeitete Arthur als Rettungsassistent. Er blieb der Notfallmedizin treu und ist jetzt als Notarzt tätig.Obendrein engagiert er sich als Instruktor für verschiedene Kursformate wie PHTLS, EPC, PALS, ACLS etc.



Gerne möchte er einmal die Pädiatrie mit der Anästhesie verbinden, denn ein kindgerechter Umgang in der Medizin, ohne Stress, Schmerzen oder Zwang, liegt ihm am Herzen.



Wie alle Ärzte hat auch Arthur kein gescheites Foto von sich, aber immerhin ein tolles Hemd.



Praktische Hilfe zum Thema findet ihr bei der medizinischen Kinderschutz-Hotline. Wie den Giftnotruf erreicht ihr die Hotline 24/7 über das Internet, via iOS- oder Android App und per Telefon.



https://kinderschutzhotline.de



Kindeswohl? by Frank Weilbacher und Julius Hohmann is licensed under CC BY-NC-ND 4.0




Show more...
1 year ago
1 hour 26 minutes 24 seconds

Rettungsdienst FM
Die Avantgarde – Teil 2

Es ist unglaublich, mit ihrer Hilfsorganisation – ‚Awangarda – polscy medycy na froncie‘ – begibt sich Katarzyna Daniszewska direkt ins Auge des Orkans. Dabei müssen sie, oft übermenschliches leisten, wenn die Verletzten in Wellen ihren Versorgungspunkt überfluten und herkömmliche Triagekonzepte versagen.



Was motiviert Katarzyna und ihre Gefährten, was hoffen sie dort zu finden, ausser Grauen und Leid? Was macht es mit einem, wenn man in einer solchen Umgebung arbeitet? Wie hält man das aus? Welchen Sinn hat eine Tätigkeit in diesem sinnlos aufgezwungenen Krieg, der noch nicht einmal der eigene ist.



Im Gespräch mit Katarzyna wird klar, sie brennt für ihre Arbeit, sie will genau dort sein. Möglicherweise ist dies ein Schlüssel, die Neugierde, die Begeisterung und der Wunsch die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die Grenzen zu verschieben.



Und dort im Donbass unmittelbar an der ukrainischen Front haben Katarzyna und ihre Kammeraden etwas gefunden, womit man an einem solch lebensfeindlichem Ort nicht rechnet. Freundschaft, Kameradschaft, Opferbereitschaft, Dankbarkeit, Menschlichkeit.



Bitte unterstützt die Arbeit von Awangarda!



Ihr könnt spenden und damit die Arbeit von Awangarda an der ukrainischen Front direkt unterstützen.



BIC BREXPLPWMBK



IBAN PL69114020040000321220559335



Teilt und Liked ihre Beiträge auf Instagram und Facebook, das verschafft ihnen Aufmerksamkeit für potentielle Unterstützer.



https://www.facebook.com/awangardamedycy



https://www.instagram.com/awangardamedycy?igsh=ejJmbDBhdTI2azlk
















Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes 10 seconds

Rettungsdienst FM
Die Avantgarde – Teil 1

Polnische Medics an die Front



Der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine tobt nun seit über zwei Jahren. Haben wir uns zunächst die Augen gerieben, überrascht vom Wiederstandswillen der Ukrainie, so ist das nun vorherrschende Gefühl wohl eher Enttäuschung und Medienmüdigkeit. Enttäuschung, weil die Ukrainier ihr Momentum nicht in einer wirksamen Gegenoffensive entfalten konnten, Enttäuschung, weil die westliche Welt es nicht schafft, ihre Versprechen zu halten und gemeinsam der russischen Agression etwas entgegen zu setzten. Es entsteht der Eindruck man beschränke sich auf große Worte und Zauderhaftigkeit. Auf die Ukrainer könnte das Sprichwort zutreffen, „Wer solche Freunde hat…“



Nun gibt es Menschen, die begnügen sich nicht damit, dem Treiben von der Couch aus, am Fernseher zu folgen, sie werfen ihr ganzes Leben über den Haufen und werden aktiv.



Katarzyna Daniszewska, ist ein solcher Mensch. Kurz nach Ausbruch des Krieges wurde sie aktiv. Und nicht nur das, sie gründete einfach ihre eigene Hilfsorganisation.



Awangarda – polscy medycy na froncie



Es ist leicht zu erraten was der Name aussagt. Und tatsächlich handelt es sich bei Katarzyna und ihren Mitstreitern um eine Avantgarde, eine Gruppe von Freiwilligen die voranschreitet um Menschen denen ihr Schicksal aufgezwungen wurde zu helfen. Ganz konkret den Soldaten die für ihr Land und um ihr eigenes Überleben kämpfen.







Wer nun einen bedrückendes schwermütiges Interview erwartet der wird überrascht sein. Katarzyna berichtet mit einer fröhlichen Leichtigkeit die einen packt und nicht mehr loslässt. Man beginnt zu fühlen was wohl ihre Gefährten bewegt, sich mit ihr auf diese gefährliche Mission zu begeben.



Für ihre Verdienste wurden Katarzyna und ihre Mitstreiter mit ihrer Hilfsorganisation vom polnischen Präsidenten Andrzej Duda mit der Medaille für „Opfer und Mut“ ausgezeichnet. Diese Medaille wird an Menschen verliehen, welche ihr eigenes Leben riskiert haben um anderen zu helfen.







Ihr könnt Awangarda auf mehrere Wege unterstützen. Teilt und Liked ihre Beiträge auf Instagram und Facebook, das verschafft ihnen Aufmerksamkeit für potentielle Unterstützer.



https://www.facebook.com/awangardamedycy



https://www.instagram.com/awangardamedycy?igsh=ejJmbDBhdTI2azlk



Ihr könnt spenden und damit die Arbeit von Awangarda an der ukrainischen Front direkt unterstützen.




BIC BREXPLPWMBK





IBAN PL69114020040000321220559335








Interessante Vokabeln, die vielleicht nicht jedem geläufig sind:



Casualty – Opfer/Verletzte



CCP – Casualty Collection Point – Opfer/Verletztensammelstelle



Stabilisation Point – Stabilisierungspunkt



MedEvac – Medizinische Evakuierung von Verletzten, normalerweise mit Hubschraubern, in der Ukraine derzeit nicht möglich.



TCCC – Tactical Combat Casualty Care



Trenches – Schützengraben



Medic – medizinisches Sanitätspersonal, es können Sanitäter aber auch Ärzte sein



Main Medic – Einsatzleiter, Trupp- Gruppenführer



Shrapnel – Splitter von Explosivkörpern oder Fragmente aller Art die bei einer Explosion fortgeschleudert werden



Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 25 seconds

Rettungsdienst FM
Telenotarzt?

Frederik Hirsch im Interview



Dr. med. Frederik Hirsch, ist Facharzt für Anästhesie und Notfallmedizin, und Senior Manager – Customer Relations bei der umlaut telehealthcare GmbH – Part of Accenture.







Die Umlaut telehealthcare GmbH wurde 2014 aus der universitären Forschung heraus gegründet und gehört seit 2021 zum Geschäftsbereich Accenture Industry X. Als erster Anbieter eines Telenotarzt-Dienstes in Deutschland blickt sie auf über 50.000 telenotärztliche Einsätze zurück. Ihr Telenotarzt-System gilt als das bekannteste und etablierteste in der telenotärztlichen Versorgung.



Das Unternehmen entwickelt digitale Lösungen und Services entlang der Rettungskette und besteht aus einem interdisziplinären Team aus Medizinern, Notfall- und Rettungssanitätern, Ingenieuren und Strategen. Ihre Produkte und Services sind unter dem Namen „connect4rescue – Im Notfall besser vernetzt“ bekannt und umfassen unter anderm den Telenotarzt, die Ersthelferalarmierungs-App corhelper und EMSix Docu.



In dieser Folge sprechen wir mit Frederik Hirsch über seine Arbeit bei umlaut telehealthcare. Als Telenotarzt seit 2014 und langjähriger Experte im Bereich Telemedizin im Rettungsdienst, ist er verantwortlich für das Kundenmanagement, Ausschreibungsmanagement sowie die Etablierung des Telenotarztes in verschiedenen Rettungsdienstbereichen. Darüber hinaus bietet er Fort- und Weiterbildung für Telenotärzte und Rettungsdienstmitarbeiter.



Telenotarzt Freddy Hirsch


Es erwarten euch spannende Einblicke in die Welt der Telemedizin und mit Freddy haben wir jemanden der uns das Konzept Telenotarzt aus erster Hand erklären kann!



Mehr Informationen findet ihr unter www.telenotarzt.de und www.corhelper.de.



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
2 years ago
1 hour 26 minutes 15 seconds

Rettungsdienst FM
Digitales Lernen und Simulation – Christoph Clauß zu Gast
Christoph Clauß stolperte als Zivildienstleistender in den Rettungsdienst und hätte nie gedacht dass er selbst mal Medizin studieren würde. Seine Leidenschaft für Notfallmedizin und Lehre flammte auf, als ihm ein Rettungsdienst-Kollege zum richtigen Zeitpunkt Feuer unter dem Hintern machte.

Heute engagiert er sich, neben seiner ärztlichen Tätigkeit als Anästhesist, für die Firma MEDI-LEARN (www.medi-learn.de), in verschiedenen Kursformaten als Dozent und Kursleiter, er betreut Kurse für aktiv im Rettungsdienst Tätige, für Notärzte, Organisatorische Leiter, CRM, NASIM oder Kindernotfallkurse.

Der Bereich des digitalen Lernens ist mit Corona stark gewachsen, über die Vor- und Nachteile der neuen Möglichkeiten diskutieren wir in dieser Folge.

Christoph ließ sich von uns breitwillig vom Thema abbringen und so wurde es ein wilder Ritt durch die digitale und physische Fortbildungslandschaft.

P.S.

Christoph beabsichtigt ein Buch zu veröffentlichen, soviel sei verraten es wird kein Fachbuch sein.











Show more...
2 years ago
1 hour 25 minutes 23 seconds

Rettungsdienst FM
MIC Update – Das ECMO-Tool kommt zur Einsatzstelle

Diese Folge dient als Handreichung für alle Rettungsdienst Kollegen in Heidelberg und im Raum Rhein-Neckar.



Ab sofort können Notärzte und Notfallsanitäter, in einer Reanimationssituation den Einsatz einer ECMO anfordern.



Das Team des ‚Medical Intervention Car Heidelberg‘ bringt das Tool ‚eCPR‘ und die Expertise an die Einsatzstelle und ergänzt damit das „Advanced Life Support“ vor Ort um die Extrakorporale Membranoxygenierung.



Welcher Rettungsdienst Mitarbeiter kennt das nicht, Patienten mit kurzer Downtime und eigentlich guter Prognose, lassen sich trotz massiver Anstrengung des ALS Teams vor Ort nicht zurück holen.



Mit der Anwendung der ECMO am Einsatzort öffnet sich für den Patienten eine neue Tür zurück ins Leben.



Alle Details zur Alarmierung, zur Indikationsstellung und zum Verfahren selbst findet ihr in dieser Folge. Ein PDF mit kompakten Informationen erhaltet ihr auf unserer Homepage.



Praktische Infos zum ECMO-Einsatz mit dem MIC Heidelberg als PDF



Praktische Informationen zum Start eCPR UKHD 2023-01-22Herunterladen



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.




Zukunft der Reanimation – Reanimation der Zukunft





Hypothermie – Teil 1





Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?!

Show more...
2 years ago
1 hour 26 minutes 52 seconds

Rettungsdienst FM
Neujahrsspecial

In unserer ersten Folge im neuen Jahr dreht sich alles um eure Fragen.



Diesmal haben wir keinen Gast, sondern einen Moderator, der uns durch die Sendung führt. Der eine oder andere wird Marcels Stimme aus den Werbepausen vergangener Folgen kennen.







Seid gespannt auf schwierige, ungewöhnliche und lustige Fragen von euch, unseren Hörern.







Wir wünschen euch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, mit vielen spannenden Einsätzen. Bleibt uns treu und empfehlt uns weiter.




Verbrennung von C bis Analgesie





Hämorrhagischer Schock Teil 1




Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
2 years ago
1 hour 26 minutes 2 seconds

Rettungsdienst FM
Hüter der Arbeitszeit – Teil 2

Interview mit Uwe C. Wehding



In diesem zweiten Teil geht es ans Eingemachte. Uwe führt uns durch den Arbeitszeit- und Dienstplandschungel. Und wir begegnen den ungewöhnlichsten Wildtieren, wie dem ‚Urlaub‘, oder der ‚Wochenarbeitszeit‘. Und tief im Herzen des Urwaldes, treffen wir auf Ungetüme wie dem Rahmen- oder dem Rasterdienstplan.



Uwe gibt uns praktische Tipps zur Dienstplangestaltung und blickt mit uns in die Zukunft, wo automatisierte Dienstplanung eine große Rolle spielen wird. 



Am Ende bleibt die Erkenntnis: Eine gute Dienstplanung geht auf die Mitarbeiter und ihre vielfältigen Bedürfnisse ein.



Kontakt: Uwe C. Wehding buero@tempi.de
Show more...
2 years ago
46 minutes 50 seconds

Rettungsdienst FM
Hüter der Arbeitszeit – Teil 1

Interview mit Uwe C. Wehding



Wir arbeiten unter Zeitdruck, wir fahren mit Blaulicht, wir halten die Hilfsfrist, denn „Time is Brain“.



„ … Ach Sie haben diese Beschwerden seit 3 Wochen? Verzeihen Sie, aber das geht mir um diese Time nicht mehr ins Brain! …“ 



Kurze Zeit später,



„… In welchem Status bist Du so?“



„Späte 8 natürlich, die scheuchen uns schon den ganzen Tag, ohne Unterbrechung! …“



und während wir uns um die „1“ drücken, quatschen wieder mal alle von Pausen die nicht stattfinden, Schichten die nicht besetzt werden, Dienstplänen die zu spät erscheinen und natürlich hat jeder ein Schichtmodell zur Hand, damit wäre einfach alles besser. 



„… Bei Dir piept es wohl schon wieder! Du kannst den Status 8 drücken wann Du willst, der interessiert die Leitstelle schon lange nicht mehr!“



Und viel später auf der Wache,



 „… Übrigens, könntest Du vielleicht morgen ne Stunde früher kommen? Ruhezeit? Gar Kein Problem, heute bist Du doch ne Stunde länger geblieben und morgen klappt’s bestimmt mit der Pause. Danke schön! Du bist unser bestes Pferd im Stall, ich meinte natürlich der Dumme am Ende.“



Es wäre doch mal interessant, mal mit jemanden zu sprechen, der sich wirklich auskennt. 



Uwe C. Wehding arbeitet seit langem im Bereich Arbeitszeitmanagement und Dienstplanung. Dabei ist es ihm gelungen, sich eine besondere Nische zu erschließen:



Bei der Erstellung von Arbeitszeitlösungen, berät er vor allem Betriebsräte.







Kontakt: Uwe C. Wehding buero@tempi.de



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.




Show more...
3 years ago
44 minutes 46 seconds

Rettungsdienst FM
Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?! (Video)

In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen.



Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR.



Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. Vorab als Info: diesmal könnt ihr entweder ganz normal Franks Vortrag anhören oder aber auch z.B. auf unserer Homepage als Präsentation in Videoform anschauen.  



Und nun endlich die Auflösung der Frage, was denn nun auf euch zukommen wird. Es wird präsentiert, wie im Rahmen einer MIC-Nachforderung die Erfolgsquote einer gut laufenden jedoch stagnierenden ALS-Reanimation durch eine eCPR gesteigert werden kann. Ihr werdet somit in den Genuss erster Grundlagenvermittlungen kommen und final eines „optimalen“ Einsatzablaufs mit der eCPR. Schritt für Schritt von dem Zeitpunkt des MIC-Eintreffens bis zur Transportphase. 



Wohl bekomms und viel Spaß!
Show more...
3 years ago

Rettungsdienst FM
Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?!

Audioversion



In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen.



Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR.



Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. Vorab als Info: diesmal könnt ihr entweder ganz normal Franks Vortrag anhören oder aber auch z.B. auf unserer Homepage als Präsentation in Videoform anschauen.  



Und nun endlich die Auflösung der Frage, was denn nun auf euch zukommen wird. Es wird präsentiert, wie im Rahmen einer MIC-Nachforderung die Erfolgsquote einer gut laufenden jedoch stagnierenden ALS-Reanimation durch eine eCPR gesteigert werden kann. Ihr werdet somit in den Genuss erster Grundlagenvermittlungen kommen und final eines „optimalen“ Einsatzablaufs mit der eCPR. Schritt für Schritt von dem Zeitpunkt des MIC-Eintreffens bis zur Transportphase. 



Wohl bekomms und viel Spaß!
Show more...
3 years ago
47 minutes 6 seconds

Rettungsdienst FM
Verbrennung von Fläche bis keine Flammazine

In unserem vorerst letzten Teil unserer Serie zum Thema Verbrennung, gehen wir auf den Bereich ein, an den man bei diesem Thema eigentlich zuerst denken würde, nämlich die verbrannte Haut.



Wie können wir Brandwunden zuverlässig einschätzen, wie können wir ein Monitoring sicherstellen und was machen wir, wenn auf der verbrannten Haut überhaupt nichts kleben will.



Auch bei der Wahl der richtigen Zielklinik müssen wir uns fragen was im Vordergrund steht, die Verbrennung oder ein Trauma dessen Folge die Verbrennung ist? Fahren wir ins weit entfernte Verbrennungszentrum oder in den nahe gelegenen Schockraum?



Dies und noch mehr erfahrt ihr in dieser Folge.



Quellen



Lund and Browder Tabelle



https://en.wikipedia.org/wiki/Lund_and_Browder_chart



Burn Med Pro App



https://burn.med.jhmi.edu



Flammazine Salbe



https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/prod-cerebro-ifap/media_all/68305.pdf



Débridement



https://de.wikipedia.org/wiki/Débridement



Hauttransplantation



https://de.wikipedia.org/wiki/Hauttransplantation



Waterjel



https://www.rescue-tec.de/files/downloads/info/Water%20Jel%20Informationsmappe.pdf
Show more...
3 years ago
45 minutes 47 seconds

Rettungsdienst FM
Verbrennung von C bis Analgesie

Im zweiten Teil unserer aktuellen Serie folgen wir weiter unserem Notfall-ABC.



Auch in dieser Folge steht uns Mark weiter tapfer Rede und Antwort und erträgt geduldig den ein oder anderen emotionalen Ausbruch unsererseits.



Diesmal erfahren wir u.a., wie eine gute Infusionstherapie aussehen kann und wie wir bei der Etablierung eines Zugangs vorgehen sollten. Bei alledem sollte man natürlich nicht vergessen, dass der Verbrennungsthematik möglicherweise ein Trauma zugrunde liegt und wir das keinesfalls übersehen und vernachlässigen dürfen!



Eine andere Kontroverse ist sicherlich auch eine gute Analgesie – hier gibt es viele Ideen und Ansätze. Welche Konzepte uns dahingehend wirklich überzeugt haben, erfahrt ihr in dieser Folge!



Wikipediaartikel zum Kompartmentsyndrom



https://de.wikipedia.org/wiki/Kompartmentsyndrom



Wikipediaartikel zum Kapillarlecksyndrom



https://de.wikipedia.org/wiki/Kapillarlecksyndrom



Brooke Formel



https://flexikon.doccheck.com/de/Brooke-Formel



PiCCO Monitoring



https://de.wikipedia.org/wiki/PiCCO



Wikipediaartikel zu Albumin



https://de.wikipedia.org/wiki/Hypalbumin%C3%A4mie



Beispiele für Infusionswärmer



https://www.medicalexpo.de/medizin-hersteller/infusionswaermer-2373.html



Wikipediaartikel zur Cyanidvergiftung



https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanidvergiftung#Pharmakologische_Entgiftung



Bild zur Rotorresttherapie



https://media.springernature.com/original/springer-static/image/chp:10.1007%2F978-3-662-50444-4_39/MediaObjects/6376_9_De_39_Fig3_HTML.jpg



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.




Show more...
3 years ago
44 minutes 43 seconds

Rettungsdienst FM
Verbrennung von A bis B

Brennend haben wir wieder auf Besuch gewartet, der uns feurige Infos geben kann. Und das bedeutet: Mark Schieren ist wieder zu Gast!



In den letzten Wochen und Monaten hatten wir immer wieder Themen gehabt, die um ein Thema sehr häufig kreisten: Verbrennung. Mark ist hierfür wiedermal ein toller Gesprächspartner. Die Klinik in Köln/Merheim an der er tätig ist, ist ein Zentrum für die Versorgung von Schwerbrandverletzten. 



Deshalb werden wir uns mal allgemein mit Verbrennungen als auch speziell mit den einhergehenden A- und B-Problematiken beschäftigen. Wann spricht man denn wirklich von einem „richtigen“ Inhalationstrauma? Wie konsequent ist das Dogma der Intubationspflicht und wie war das nochmal mit dem Kühlen?



Also verwandelt euren RTW in ein türkisches Dampfbad und genießt den ersten Teil dieser Serie! 







Quellen



Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin



https://verbrennungsmedizin.de/brandverletztenzentren



awmf Leitlinie “Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“



https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/044-001l_S2k_Behandlung-thermischer-Verletzungen-des-Erwachsenen_2021-07.pdf



awmf Leitlinie „zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“



https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/006-128l_S2K_Thermische_Verletzungen_Kinder_2015-04-abgelaufen.pdf
Show more...
3 years ago
57 minutes 50 seconds

Rettungsdienst FM
Das Bohren dicker Knie – Teil 2

Es geht in die zweite und letzte Umdrehung mit dem Bohrer. Nachdem wir letztes Mal über das „Ob“ und „Was“ gesprochen haben, gehen wir nun in das „Wie“ über. 



Es geht mitunter in die Themen „Punktionstechnik“ und in strategische Überlegungen. Rumfingern nicht erlaubt, Fortbildung zum qualifizierten Folterknecht beim Anspülen bzw. beim Aspirieren unter Umständen garantiert. Wet-Tshirt-Contest vermeiden und zuletzt am besten Herr der Ringe sein. 



Welche Farbe nehme ich nochmal bei Mops-Tibias und welche bei kachektischen Patienten? Welche Punktionsstellen machen wann Sinn? Ist Bohren für Analgesie sinnvoll? Wie bekommt man die Nadel eigentlich wieder raus, ohne dass die Bilder im Raum von den Wänden fallen?



Und ganz zum Schluss: Nicht nur Quatschen, sondern auch Machen – klingt trivial, aber wenn man’s übt, klappt’s meistens besser. Wenn nicht: am Ende der Folge haben wir einen heißen Tipp für euch, wie man über den Hersteller Fortbildungsstunden bekommt. 



Viel Spaß!



Quellen



* Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin – M.Helm, J.T.Gräsner, A.Gries, M.Fischer, B.W.Böttiger, C.Eich, B.Landsleitner, M.Weiss, J.Strauß, C. Höhne, K.Becke, M.Bernhard, – S1-Leitlinie 001-042: Stand: 11/2017



* Der intraossäre Zugang – Eine rechtsmedizinische Studie mit Einfluss auf das präklinische Notfallmanagement – Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg – Jan-Philipp Heinrich – Hamburg 2018



* Serious Complications of Intraosseous Access during Infant Resuscitation – Jiri Molacek, Karel Houdek, Václav Opatrný, Jiri Fremuth, Lumir Sasek, Inka Treskova – European Journal of Pediatric Surgery Reports Vol. 6 No. 1/2018



* Arrow EZ-IO Der intraossäre Gefäßzugang – Kurzanleitung – 2016 Teleflex



* Adult Intraosseous Access: An Idea Whose Time Has Come – Marvin A. Wayne, MD, FACEP, FAAEM* – Israeli Journal of Emergency Medicine – Vol. 6, No. 2 May 2006



* Intraossäre Infusion beim Erwachsenen – B.A. Leidel, · C. Kirchhoff – Chirurg 2008 · 79:315–326 DOI 10.1007/s00104-007-1445-y Online publiziert: 6. Februar 2008 © Springer Medizin Verlag 2008
Show more...
3 years ago
48 minutes 19 seconds

Rettungsdienst FM
Das Bohren dicker Knie

Eine ausführliche Betrachtung des intraossären Zugangs







„Es gibt einen Stich“ *Klicken des Staubands* 



Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Ankündigungsfloskel“. Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Lieblingsstellen“. Und weil wir uns hier in unserer Komfortzone bewegen, fällt es uns schwer rechtzeitig auf andere Zugangswege auszuweichen. Weil es uns auch so geht, dachten wir uns: machen wir doch eine neue  Selbsthilfe-Serie.



In dieser Folge liefern wir den Auftakt mit einer Zugangsart, die nicht nur die eigenen Knie erzittern lässt, sondern auch meistens die des Patienten: den i.o.-Zugang. Dabei hatte er seine Hochzeit im 2. Weltkrieg! 



Neben Geschichtsunterricht und fragwürdigen Ideen mit i.o.Zugangs-Materialien, werden wir uns primär auf den EZIO konzentrieren und darüber philosophieren, warum es manchmal vielleicht doch besser wäre, diese Wahl zu treffen. Getreu dem Motto „Lieber ein Nagel in der Wand, als akupunktiert bis zum Dach“. Kurzum: wir wagen einen thematischen 360-Grad-Rundumschlag – ganz wie der Bohrer selbst.



Viel Spaß!



Keine Quelle



dafür ein Gruß an alle die ihre Zeit mit Corona in der Quarantäne verbringen.









Quellen




Intraossärer Zugang: S1-Leitlinie.
Foamina Blog



https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-042.html
Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes 35 seconds

Rettungsdienst FM
Ninja Rules Teil 2

Auch in unserem zweiten Teil präsentieren wir Tipps und Tricks, die oft unerwartet einfach sind.



Es geht nicht darum sich was zu trauen, auch nicht darum alles zu beherrschen oder alles zu können. Wir denken oft so unglaublich kompliziert und faseln irgendwas von Risiko, Teamressourcen, High Performance, dringender Notfall, Blaulichtwasser, etc.



Rettungsdienst ist ein Mannschaftssport, vergleichbar mit Fußball, es geht darum sich einzubringen, den Ball zu passen, auch mal die eigene Position zu verlassen, die Vorlage zu spielen und das Ding rein zu machen. Es zählt das Tor egal wer es schießt.



Man braucht sich nur um zu schauen und findet jenseits vom Fußball zahllose Analogien, von denen man lernen kann.



Würde ein Pilot abheben ohne vorher seine Checkliste durchgegangen zu sein?



Welche Gedanken würde sich wohl ein Bergsteiger machen, bevor er zu Gipfelbesteigung aufbricht?



Würde ein Ganove, der vor dem Juweliergeschäft auf seine Kollegen wartet, den Motor seines Fluchtfahrzeuges abstellen?



Und warum darf ich meine herzkranke Oma eigentlich nicht mit in die Achterbahn nehmen?



Viel Spaß!



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
3 years ago

Rettungsdienst FM
Ninja Rules Teil 2 (Audioversion)

Auch in unserem zweiten Teil präsentieren wir Tipps und Tricks, die oft unerwartet einfach sind.



Es geht nicht darum sich was zu trauen, auch nicht darum alles zu beherrschen oder alles zu können. Wir denken oft so unglaublich kompliziert und faseln irgendwas von Risiko, Teamressourcen, High Performance, dringender Notfall, Blaulichtwasser, etc.



Rettungsdienst ist ein Mannschaftssport, vergleichbar mit Fußball, es geht darum sich einzubringen, den Ball zu passen, auch mal die eigene Position zu verlassen, die Vorlage zu spielen und das Ding rein zu machen. Es zählt das Tor egal wer es schießt.



Man braucht sich nur um zu schauen und findet jenseits vom Fußball zahllose Analogien, von denen man lernen kann.



Würde ein Pilot abheben ohne vorher seine Checkliste durchgegangen zu sein?



Welche Gedanken würde sich wohl ein Bergsteiger machen, bevor er zu Gipfelbesteigung aufbricht?



Würde ein Ganove, der vor dem Juweliergeschäft auf seine Kollegen wartet, den Motor seines Fluchtfahrzeuges abstellen?



Und warum darf ich meine herzkranke Oma eigentlich nicht mit in die Achterbahn nehmen?



Viel Spaß!



Dieser Beitrag ist auch als Video auf unserer Homepage verfügbar.



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
3 years ago
54 minutes 56 seconds

Rettungsdienst FM
Ninja Rules Teil 1

Ihr erlebt eine Jam-Session auf eine Präsentation, die wir für das Kölner AINS-Kolloquium gehalten haben.



Mark Schieren (HAI 2020) fragte nach unseren „Regeln, Riten und Routinen“ im Notfalleinsatz. Nach 20 Minuten Vortrag waren Frank und ich uns einig, das in dieser Präsentation noch viel mehr steckt.



Wir bewundern Sanitäter wie Notärzte, die vermeintlich mit Leichtigkeit, das Team durch komplexe und chaotische Einsätze hindurch führen, unbeeindruckt von den zahllosen Fallstricken und Möglichkeiten Fehler zu machen.



Scheinbar haben diese Kollegen die Grundprinzipien hinter den Dingen erkannt und potente Regeln für sich abgeleitet.



Das ist jedoch meist ein Ergebnis von viel Erfahrung und auch von so manchem leidvollen Erlebnis.



In dieser und der kommenden Folge, bieten wir euch ein Substrat an „Regeln, Riten und Routinen“, unsere ganz persönlichen „Ninja Rules“.



Denn Erfolg bereitet man vor, so wie kein Ziel ohne Weg ist. Und wenn es ganz dick kommt, beschränken wir uns auf das Wesentliche.



Teil 2 folgt im Februar.



AINS Kolloquium



https://www.kliniken-koeln.de/Merheim_Anaesthesie_Veranstaltungen_extern.htm



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
3 years ago

Rettungsdienst FM
Ninja Rules Teil 1 (Audioversion)

Ihr erlebt eine Jam-Session auf eine Präsentation, die wir für das Kölner AINS-Kolloquium gehalten haben.



Mark Schieren (HAI 2020) fragte nach unseren „Regeln, Riten und Routinen“ im Notfalleinsatz. Nach 20 Minuten Vortrag waren Frank und ich uns einig, das in dieser Präsentation noch viel mehr steckt.



Wir bewundern Sanitäter wie Notärzte, die vermeintlich mit Leichtigkeit, das Team durch komplexe und chaotische Einsätze hindurch führen, unbeeindruckt von den zahllosen Fallstricken und Möglichkeiten Fehler zu machen.



Scheinbar haben diese Kollegen die Grundprinzipien hinter den Dingen erkannt und potente Regeln für sich abgeleitet.



Das ist jedoch meist ein Ergebnis von viel Erfahrung und auch von so manchem leidvollen Erlebnis.



In dieser und der kommenden Folge, bieten wir euch ein Substrat an „Regeln, Riten und Routinen“, unsere ganz persönlichen „Ninja Rules“.



Denn Erfolg bereitet man vor, so wie kein Ziel ohne Weg ist. Und wenn es ganz dick kommt, beschränken wir uns auf das Wesentliche.



Teil 2 folgt im Februar.



Dieser Beitrag ist auch als Video auf unserer Homepage verfügbar.



https://rettungsdienstfm.de/wp-content/uploads/2021/12/IMG_2218.MOV



AINS Kolloquium



https://www.kliniken-koeln.de/Merheim_Anaesthesie_Veranstaltungen_extern.htm



Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Show more...
3 years ago
49 minutes 44 seconds

Rettungsdienst FM
Der Podcast Rettungsdienst FM richtet sich an alle Mitarbeiter im Rettungsdienst, sowohl Sanitäter, als auch Ärzte.

Wir laden unsere Zuhörer ein, mit uns über alle möglichen Fach- und Sachgeschichten nachzudenken.

Unser Motto: Fachthemen rund um den Rettungsdienst, für den Rettungsdienst, unabhängig, frei und immer mit einem Augenzwinkern!