Auch mit ihrem zweiten Spielfilm kehrt die georgische Filmemacherin Dea Kulumbegashvili in die ländliche Region ihrer Heimat zurück. APRIL handelt von der Gynäkologin und Geburtshelferin Nina, die in der christlich-orthodox geprägten Provinz heimlich Schwangerschaftsabbrüche durchführt und sich damit nicht nur strafbar macht, sondern gegen ein patriarchale und frauenfeindliche Ordnung auflehnt. Doch was nach simplem Sozialrealismus klingt, geht weit darüber hinaus. Der mit surrealen Elementen versetzte Film wird zu einer rätselhaften Meditation über Weiblichkeit und Mutterschaft, deren mythologische Verklärungen er präzise dekonstruiert. Ein außergewöhnlich eigenständiger Film einer der aufregendsten Filmemacherinnen ihrer Generation.
Das Jahr 1975: Spielberg erfindet mit DER WEISSE HAI das Hollywoodkino neu, Laura Mulveys bis heute einflussreicher Essay "Visual Pleasure and Narrative Cinema" wird veröffentlicht - und ein radikal unkonventioneller Film einer gerade mal 25jährigen Belgierin stellt die Frage, was fortan überhaupt noch als Filmisch gilt. Chantal Akermans JEANNE DIELMAN, 23, QUAI DU COMMERCE, 1080 BRUXELLES stürzt sich in die Alltagsroutine einer Hausfrau und bricht thematisch wie ästhetisch mit den Konventionen des klassischen Erzählkinos. Ein Paradebeispiel für ein feministisches Kino? Eine Projektionsfläche für reduktionistische Interpretationen? Ein Vorreiter des Slow Cinema? Eine Alternative gegen, oder für das Erzählkino? Zusammen mit Dr. Bernd Aschenbrenner werden Benni und Marcus diesen Fragen nachspüren.
Gerade pünktlich zum Start der Aschenputtel-Variation THE UGLY STEPSISTER hat sich Marcus mit Volkskundlerin Janin Pisarek (Die Folkloristin) über postmoderne Märchenfilme unterhalten. Bereits in den 1980er Jahren hatte Neil Jordan THE COMPNAY OF WOLVES nach den psychosexuellen Märchen von Angela Carter gedreht. 2006 mischte Guillermo del Toro die Karten neu, als er den realen Horror der Geschichte (Francos Spanien) mit der Unterweltreise eines junge Mädchens zusammenführte (PAN'S LABYRINTH). An den aktuellen Beispielen ERRIMENTARI und GRETEL AND HANSEL werden die Zusammenhänge zwischen Folklore, dem Unbewussten, dem Grauen und Meta-Narrativen diskutiert.
In der Filmkritik werden Genrefilmen der 1960er und 1970er Jahre oft mit dem Adjektiv surreal beschrieben. Dabei geht es vor allem darum, Filmen wie Mario Bavas oder Dario Argentos Gothichorror eine Traumlogik zu attestieren, die deren Brüche mit einer rationalen Weltwahrnehmung Rechnung trägt. Doch sind die Filme wirklich surreal? Oder gar surrealistisch? In dieser Folge wird Marcus im Gespräch mit dem Braunschweiger Film- und Literaturwissenschaftler Dr. Christoph Seeliger dieser Frage auf den Grund gehen. Als Beispiele dienen DIE STUNDE WENN DRACULA KOMMT (1960) und ÜBER DEM JENSEITS (1981).
Laura Laabs ROTE STERNE ÜBERM FELD ist eine Mischung aus Heimat-, Reise- und Gespensterfilm. Die Gespenster, das sind die der Geschichte - Unerledigtes, Fortwirkendes, Trauma, Funken der Hoffnung. In Form einer sprunghaften Collage verbindet sich die Zeit des Zweiten Weltkriegs mit dem Ende der DDR und die Dritte Generation der RAF mit dem Polit-Aktivismus der Gegenwart. Eine andere Form der Geschichtsschreibung und eine Geschichte Deutschlands entlang von Widerständen, Brüchen, Verzweigungen. Was das mit Walter Benjamin, Alexander Kluge und Radu Jude zu tun hat, und ob das nur schmissiger Zeitgeist ist, dazu mehr in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN.
Deutschland und Genre-Kino? Vielen gilt dieses Begriffspaar nach wie vor als unvereinbar. Zu Unrecht! Thomas Arslans VERBRANNTE ERDE (2024) und Daniel Rakete Siegels & Dennis Moschittos SCHOCK (2023) stellen sich nicht nur in die Tradition des Kriminalfilms, sondern atmen und reflektieren amerikanisches wie europäisches Genre-Kino. Wie diese sehr unterschiedlichen Filme das gegenwärtige Deutschland reflektieren, die Figur des Gangsters im Wandel der Zeit begreifen und ob man vom Phänomen des German Noir sprechen könnte - all das besprechen Benni und Marcus in der neuen Folge der PROJEKTIONEN.
Folkhorror boomt. Aktuell sind WHEN EVIL LURKS und STARVE ACRE in Deutschland erschienen. Es ist also an der Zeit, diese Entwicklungen in einer zweiten Podcast Folge seit 2020 zu erkunden. Marcus hat dazu den Literatur- und Kulturwissenschaftler Sascha Seiler eingeladen, der aktuell ein Buch zum Thema schreibt. Zusammen diskutieren sie den Zusammenhang zwischen Film, Folklore, Mythologie und Urängsten.
Luca Guadagnino ist ein Filmemacher des Begehrens. In seinem neuen Film QUEER, basierend auf William S. Burroughs gleichnamiger Novelle, widmet er sich der Faszination der Anziehung, dem Schmerz der Zurückweisung, der Unergründlichkeit der Sexualität und der Sehnsucht nach der Verschmelzung mit dem Anderen. Marcus und Benni begeben sich in der aktuellen Folge auf die Spuren der existenziellen Dimensionen des Begehrens und die Suche nach den einsamen Inseln wahrhaftiger Begegnung.
Robert Eggers ist ein Meister der Form, das hat er in seinen vier Filmen THE WITCH, THE LIGHT HOUSE, THE NORTHMAN und NOSFERATU hinlänglich bewiesen. Kaum ein historisch basierter Film weist aktuell eine so detaillierte Hingabe an das jeweilige Sujet auf wie dieser Hybride aus Horrorfilm, Historiendrama und radikalem Autorenkino. In der neuen Episoden erkunden Dr. Lioba Schlösser, Prof. Dr. Lars Grabbe und Marcus, die alle drei an der Münster School of Design lehren, die Frage, wie Eggers Stil als vielschichtiges Zeichensystem begriffen werden kann, das die eigentlich Essenz seiner Filme über Bild- und Tondesign vermittelt.
Wieso beschäftigen wir uns eigentlich mit Film? Wie kamen wir zum Film und wieso halten wir gegenwärtig nach wie vor an ihm fest?
Anstatt sich zum Jahresende mit uninteressanten Rankings und Bilanzierungen aufzuhalten, versuchen Benni und Marcus durch persönliche und theoretische Perspektiven der Frage nach der Bedeutung, dem Platz, der Funktion des Films in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Gibt es keine Geschichten mehr? Ist das Kino am Ende? Haben Serien und soziale Medien unsere Aufmerksamkeit gekapert?
Über erste Filmerfahrungen, den Tod und die Zukunft des Kinos - in der aktuellen Folge der Projektionen.
Feministische Kritik? Philosophische Reflexion von Körperlichkeit? Ein Film über die Mechanismen des Selbsthasses und das hartnäckige Begehren nach Sichtbarkeit?
Coralie Fargeats REVENGE beschäftigte sich mit äußerer Gewalt gegen Frauen und wendete sich mit emanzipatorischer Kraft und der Umstülpung des Rape & Revenge Genres gegen diese. Ihr neuer Film THE SUBSTANCE setzt sich vor dem Hintergrund von Schönheits- und Jugendwahn mit der Gewalt im Inneren, mit internalisierter Gewalt auseinander.
Über die ästhetische Maschine namens Body Horror und das Monströse in uns sprechen in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN @benjamin.a.johann und @stiglegger.
Musik für die Folge komponierte Oliver Freund für grifter.2185.
Die Filme der Brüder Josh und Benny Safdie sind voll von Spielern, Süchtigen, Kriminellen, Außenseitern - Figuren, denen alle Zeit der Welt oder überhaupt keine Zeit mehr bleibt. Es sind Erzählungen vom Fliehen und Hetzen, die in hochdynamische Ästhetiken übersetzt werden. Forderndes bis überforderndes Kino, das voller filmhistorischer Spuren (New Hollywood, nouvelle vague, italienischer Neorealismus) ist und zugleich neue Routen für ein Kino von morgen schafft. Kino als audio-visuelles Ereignis, das sich ebenso bewusst den komplexen Verhältnissen der Gegenwart und menschlicher Erfahrung darin stellt.
Der Horrorfilm ist das älteste Genre der Filmgeschichte. Filme über Urängste begleiten uns seit über 120 Jahren. Mit dem Medientheoretiker Prof. Dr. Lars C. Grabbe diskutiert Marcus die philosophische Dimension des Genres: den Unterschied zwischen Angst und Furcht, die Konfrontation mit der Endlichkeit und den Konstruktivismus des Bösen. Als Beispiele dienen LONGLEGS, IMMACULATE, THE FIRST OMEN, MIDSOMMAR, THE EMPTY MAN u.a.
Tarkowskij hinterließ mit seinem Schicksalsfilm STALKER nicht nur eine radikale Adaption des Roman der SF-Pioniere Strugatzki, einen Klassiker des dystopischen Films, einen Vorläufer des Slow Cinema und die Inspirationsquelle für eine Game-Reihe - der Film brachte ihm und seinem Team zugleich den frühen Tod, denn bei den Dreharbeiten war das Team mit Chemiekloake konfrontiert. STALKER muss erfahren werden, erduldet werden und wiederholt gesehen werden. Für den Schriftsteller und Musiker Hendrik Otremba (Sänger der Band MESSER) ist er eine ewige Quelle, sei es musikalisch oder motivisch. Doch was ist die mythische Zone, in die die Reise geht? Im intensiven Gespräch erkunden Marcus und sein Gast diesen russischen Klassiker.
Das Kino des polnischen Filmauteurs Andrzej Zulawski ist geprägt von einer atemlosen Unruhe. Die Kamera ist in ständiger Bewegung, bemüht, mit den panisch agierenden Schauspierinnen und Schauspielern Schritt zu halten. Seine Inszenierung ist inspiriert von Grotowskis Theaterkonzept und strebt nach einer ekstatischen Wahrheit. 1996 drehte Zulawski noch einmal einen Film, der sein Werk von Grund auf neu definieren sollte: SZAMANKA, die Schamanin. Dieser kontroverse Film steht im Zentrum eines Gesprächs zwischen Marcus Stiglegger und der Schauspielerin Lilith Stangenberg, deren eigene Schauspieltechnik in Theater und Film als außergewöhnlich gilt.
Warum Filme nicht automatisch politisch sind, wenn sie sich politischen Themen widmen - diese Überlegung zieht sich durch die aktuelle Folge der Projektionen, in welcher sich Benni und Marcus mit filmischen Repräsentationen politischer Subkultur und des Aktivismus beschäftigen. Mit UND MORGEN DIE GANZE WELT (Julia von Heinz) und JE SUIS KARL (Christian Schwochow) werden zwei deutsche Produktionen der jüngeren Vergangenheit untersucht, die sowohl in ihren formalästhetischen Verfahren als auch thematischen Fokussierungen gänzlich unterschiedliche Perspektiven auf unsere Gegenwart und junge Menschen zwischen politischem Engagement und Extremismus entwerfen.
Alex Garlands Werk interessiert sich für Zerfall und Auslöschung ebenso wie für Transformation und Neubeginn und rückt dabei Gesellschaft wie Individuum gleichermaßen in den Fokus. In seinem neuesten Film, CIVIL WAR, herrscht Bürgerkrieg in Amerika. Aber wer kämpft hier eigentlich gegen wen, und wofür? Krieg, das ist immer woanders. Jetzt aber wird Amerika selbst davon heimgesucht und die Grenzen verwischen.
Indem der Film buchstäblich durch die Linse der Kriegsfotografie auf die Ereignisse blickt wird er zur Auseinandersetzung mit den Bildern des Krieges, mit dem Krieg der Bilder und stellt die Frage nach der Ethik und der Gewalt der Bilder.
In dieser Folge diskutiert Benjamin zusammen mit Marcus und dem Gast Danilo Vogt. Die Musik stammt von der kommenden EP von Hor Cheret.
Der Wiener Regisseur Marvin Kren hat in Hamburg studiert und in Kreuzberg einen Zombiefilm für das ZDF gedreht: RAMMBOCK. Diese ungewöhnliche Konstellation beschreibt den Ausnahmestatus des Filmemachers bereits recht gut, dem es in der Folge gelang, in BLUTGLETSCHER John Carpenter in den Alpen Tribut zu zollen, in MORDKOMMISSION BERLIN 1 die Serie BABYLON BERLIN vorwegzunehmen, in 4 BLOCKS die deutsche Krimiserie neu zu definieren und mit FREUD und CROOKS nun auf Netflix ein internationales Publikum zu gewinnen. Mit einem festen Ensemble, Wiener Schmäh und Freude am Genre erweist sich Kren in der neuen Folge als spannender Partner im Gespräch mit Marcus Stiglegger.
Der kleinbürgerliche Traum familiärer Idylle nur durch eine Mauer vom Unerträglichen des industriellen Massenmords getrennt. Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, lebt samt Familie im penibel umsorgten Paradies. Der Schrecken rückt in den Hintergrund, wird gewöhnlich, verschwindet tendenziell, und zwar während er stattfindet.
Ohne in die Fallen von Psychologisierung und Historisierung zu tappen, schafft Jonathan Glazers THE ZONE OF INTEREST für diese Gleichzeitigkeit eine komplexe filmische Form und damit einen Film, der die Spuren des Vergangenen bis in die Jetztzeit verfolgt.
William Friedkin died in 2023. He had been a solitary icon of New Hollywood Cinema in the 1970s with films like THE EXORCIST and THE FRENCH CONNECTION. In 1980 he directed the often marginalized copthriller CRUISING with Al Pacino. Here we witness a series of murders terrorizing the gay leather subculture of NYC. Reactions on the making of this film grew political amongst the gay liberation movement, and the AIDS-crisis was already there.
Jack Fritscher, PhD, from Berekley University, has been the editor of DRUMMER magazine, central to the leather scene in the 1970s. As a writer and film maker he is a witness to at least 5 decades of subculture. In this podcast he is openly discussing the subculture, its history and icons (from Pasolini to Michel Foucault), and the meaning of CRUISING as a document of an era.
Jack Fritscher Website: https://jackfritscher.com/