Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/7b/1d/b7/7b1db789-278e-267a-3467-53609bee4362/mza_12156909902819344355.jpg/600x600bb.jpg
Pressefreiheit Grenzenlos
Reporter ohne Grenzen
32 episodes
2 weeks ago
Korruption, Machtmissbrauch, populistische Präsidenten – das Unrecht dieser Welt wird erst sichtbar, wenn Medienschaffende darüber berichten. Deshalb muss jede*r das Recht haben zu informieren und sich frei informieren zu können. Autoritäre Regierungen verletzen das Menschenrecht auf Pressefreiheit, in dem sie Medien zensieren und Medienschaffende verhaften. Daher setzt sich Reporter ohne Grenzen weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not geraten sind. In diesem Podcast stehen die Menschen im Fokus, für die sich die Organisation tagtäglich einsetzt. Menschen, die dann hinschauen, wenn andere wegsehen. Was bringt sie dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen und in den Dienst der Gesellschaft zu stellen? Welchen Gefahren sind sie durch ihre Arbeit ausgesetzt? Und wie kann es gelingen, dass sie frei berichten können? Mehr über diesen Podcast erfahrt Ihr unter www.reporter-ohne-grenzen.de/podcast Reporter ohne Grenzen e.V. ist finanziert durch Spenden. Unterstützt unsere Arbeit und den Einsatz für Medienschaffende weltweit: www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Pressefreiheit Grenzenlos is the property of Reporter ohne Grenzen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Korruption, Machtmissbrauch, populistische Präsidenten – das Unrecht dieser Welt wird erst sichtbar, wenn Medienschaffende darüber berichten. Deshalb muss jede*r das Recht haben zu informieren und sich frei informieren zu können. Autoritäre Regierungen verletzen das Menschenrecht auf Pressefreiheit, in dem sie Medien zensieren und Medienschaffende verhaften. Daher setzt sich Reporter ohne Grenzen weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not geraten sind. In diesem Podcast stehen die Menschen im Fokus, für die sich die Organisation tagtäglich einsetzt. Menschen, die dann hinschauen, wenn andere wegsehen. Was bringt sie dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen und in den Dienst der Gesellschaft zu stellen? Welchen Gefahren sind sie durch ihre Arbeit ausgesetzt? Und wie kann es gelingen, dass sie frei berichten können? Mehr über diesen Podcast erfahrt Ihr unter www.reporter-ohne-grenzen.de/podcast Reporter ohne Grenzen e.V. ist finanziert durch Spenden. Unterstützt unsere Arbeit und den Einsatz für Medienschaffende weltweit: www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden
Show more...
Documentary
Society & Culture
Episodes (20/32)
Pressefreiheit Grenzenlos
Deutschland: Gute Zeiten für den Journalismus?
Passend zur Veröffentlichung der Nahaufnahme von Reporter ohne Grenzen geht es in dieser Folge um die Lage der Pressefreiheit in Deutschland.
Show more...
1 year ago
47 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Griechenland: Das Abhören mit Spyware ist nicht allein ein griechisches Problem
Tasos Telloglou ist griechischer, investigativer Journalist, Fernsehmoderator und Publizist. In der Folge spricht er u.a. über die Abhöraffäre in Griechenland.
Show more...
1 year ago
50 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Aserbaidschan: Der Arm des Regimes reicht bis nach Europa
Die Journalistin Fatima Karimova spricht über die Lage der Pressefreiheit in Aserbaidschan, über die Arbeit ihres Nachrichtenportals Mikroskop Media sowie über ihr Leben im Berliner Exil.
Show more...
2 years ago
42 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Jemen: Wo es gefährlicher ist, eine Kamera in der Hand zu haben als eine Waffe
Yousra Ishaq ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Stipendiatin von Reporter ohne Grenzen. In der Folge spricht sie u.a. über die Lage der Pressefreiheit in ihrem Heimatland Jemen.
Show more...
2 years ago
34 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Sri Lanka: Die politischen Verflechtungen vieler Medienbesitzer wirken sich negativ auf die Pressefreiheit aus
Wie die Journalistin Aanya Wipulasena mit Mut und Leidenschaft weiter recherchiert.
Show more...
2 years ago
31 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Nigeria: Wo die Garantie der Pressefreiheit nicht für Berichte über Machtmissbrauch gilt.
Der Journalist Philip Obaji jr. spricht über die prekären Arbeitsbedingungen für nigerianische Journalist*innen.
Show more...
2 years ago
37 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Iran: Wer Journalist*in ist, wird weggesperrt
Die Journalistin Negin Behkam spricht über die Lage der Pressefreiheit im Iran, über die aktuellen Proteste und darüber, was Journalist*innen vor Ort und im Exil ausrichten können.
Show more...
2 years ago
49 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
China: Wo Auslandskorrespondent*innen unerwünschte Zeugen sind
Wie fühlt es sich an, wenn die Behörden die eigene Kommunikation überwachen, Quellen einschüchtern und Mitarbeiter*innen drohen?
Show more...
2 years ago
54 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Indien: Sexismus im Journalismus und Straffreiheit für Täter
Auf dem Papier ist Indien eine Demokratie mit einer Verfassung. Diese garantiert Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit. Doch die Realität sieht anders aus, erklärt die mehrfach ausgezeichnete indische Journalistin Srishti Jaswal – vor allem für Frauen und Queers.
Show more...
2 years ago
45 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Türkei: Mit dem Desinformationsgesetz sollen Journalist*innen zur Selbstzensur getrieben werden
Der im Exil lebende Journalist Can Dündar spricht über die Konsequenzen einer kritischen Berichterstattung in der Türkei. Dabei geht er auf das kürzlich beschlossene Desinformationsgesetz ein sowie dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft und Demokratie. Der selbst in der Türkei verurteilte Journalist teilt außerdem seine Einschätzung mit, ob das neue Gesetz eine weniger kritische Berichterstattung zur Folge hat.
Show more...
2 years ago
41 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Mexiko: Als Journalistin im tödlichsten Land der Welt
Die Journalistin Vania Pigeonutt spricht über die allgegenwärtige Gewalt in Mexiko – dem aktuell tödlichsten Land für Journalist*innen weltweit. Die mexikanische Journalistin untersucht Fälle des gewaltsamen Verschwindenlassens und schreibt zu Themen wie der organisierten Kriminalität, der Ermordung von Medienschaffenden und der vollkommenden Straflosigkeit dieser Verbrechen.
Show more...
3 years ago
37 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Philippines: Defending the Truth in the Digital Space
Journalist Ana P. Santos talks about the current situation after the elections in the Philippines with new President Ferdinand Marcos Jr. and the systematic disinformation campaign on social media that helped him win the election. She also talks about the crackdown on independent and critical journalism using the example of "Rappler," the news platform of Nobel Peace Prize winner Maria Ressa.
Show more...
3 years ago
44 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Brasilien: Journalismus im Klima von Angst und Aggression
Die Journalistin Helena Bertho spricht über die aktuelle Situation vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien: auf der einen Seite steht der linke Herausforderer Lula, auf der anderen der ultrarechte Amtsinhaber Bolsonaro, der bekannt ist für frauenfeindliche Sprüche, Sexismus und Hetze gegen Journalist*innen. Helena Bertho spricht auch über die Bedrohungslage für Medienschaffende und was dieses Klima der Angst für ihre Arbeit bedeutet.
Show more...
3 years ago
40 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Philippinen: Die Wahrheit im digitalen Raum verteidigen
Die Journalistin Ana P. Santos spricht über die aktuelle Situation nach den Wahlen auf den Philippinen mit neuem Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. und die gezielte Desinformationskampagne auf Social Media, die ihm zum Wahlsieg verholfen hat. Sie spricht auch über das Vorgehen gegen unabhängigen und kritischen Journalismus am Beispiel von „Rappler“, der Newsplattform von Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa.
Show more...
3 years ago
46 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Der lange Arm der vietnamesischen Staatsmacht – wie gefährlich Exiljournalist*innen in Berlin leben
Einschüchterungsversuche, Cyberattacken, Morddrohungen – der Journalist Le Trung Khoa hat am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie weit der Einfluss des vietnamesischen Regimes reicht.
Show more...
3 years ago
39 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Unter erschwerten Bedingungen: Journalistinnen in Afghanistan
Die beiden Schwestern Zainab und Raihana Farahmand wollten eigentlich nie etwas anderes als Journalistinnen sein, obwohl es für sie als Frauen in der afghanischen Gesellschaft nicht leicht war. „Mein Ziel war es, mit meinem Beruf als Journalistin an die Menschen zu appellieren, dass sie für das Land kämpfen und es aufbauen sollen.“, erzählt Raihana Farahmand. In den vergangenen zwanzig Jahren war eine plurale Medienlandschaft mit Dutzenden TV- und Radiosendern sowie nahezu 200 Printmedien entstanden. Dennoch war die Arbeit für Medienschaffende in Afghanistan schon immer sehr gefährlich. In den vergangenen Jahren verübte neben den Taliban auch der „Islamische Staat“ Anschläge, bei denen zahlreiche Journalist*innen ums Leben kamen. Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 , verloren tausende Medienschaffende ihre Anstellung, wobei besonders Frauen betroffen waren – 84 Prozent der Journalistinnen arbeiten heute nicht mehr in ihrem Beruf. Reporter ohne Grenzen (RSF) erhielt daraufhin und bis heute mehr als 17.000 Hilferufe und Anfragen von bedrohten Journalist*innen, die das Land verlassen wollten. „Das war der größte Kraftakt in der Geschichte unserer Organisation“, berichtet Katja Heinemann, Teamleiterin Nothilfe und Stipendien bei RSF. Wie sich die Arbeit von RSF daraufhin verändert hat, welche Hilfe noch geleistet wurde und wie es Zainab und Raihana Farahmand gelang, nach Deutschland zu fliehen, ist in der neuen Folge von Pressefreiheit Grenzenlos zu hören.
Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
خلف القضبان: كيف يتم إسكات الصحفيات والصحفيين في مصر
"كانت الرسالة بالنسبة لي واضحة: لم يعد لي مكان في مصر&"، هذا ما أدركته الصحفية الاستقصائية بسمة مصطفى بعد اعتقالها للمرة الثالثة بسبب عملها في أكتوبر ٢٠٢٠. لقد تصدرت مصر في عهد الرئيس عبد الفتاح السيسي قائمة الدول المعتقلة للصحفيات والصحفيين، حيث أمضى عدد كبير منهم سنوات في الحجز دون تهمة أو محاكمة، بينما صدرت بحق آخرين أحكامًا بالسجن لمدد طويلة إثر محاكمات جماعية. تحتل مصر حاليًا المرتبة ١٦٦ من أصل ١٨٠ في قائمة مراسلين بلا حدود لحرية الصحافة، ويهدف هذا النهج القمعي إلى إسكات الصحفيات والصحفيين، وتستطرد بسمة مصطفى: "يتم اعتقال أشخاص بعد ساعات من نشرهم انتقادات للسياسة أو للحكومة على فيسبوك". تقيم بسمة مع أسرتها في ألمانيا منذ يونيو ٢٠٢١ بعد أن قررت مغادرة مصر لأنها رفضت الخضوع والتحول إلى بوق من أبواق النظام ولكيلا تختفي خلف القضبان. يرى كريستوفر ريش، المسؤول الصحفي عن الشرق الأوسط وشمال إفريقيا بمراسلين بلا حدود، أن تلك الاعتقالات المكثفة هي أكبر المشاكل التي تواجه عمل الصحفيات والصحفيين في مصر، وأن تصنيف مراسلين بلا حدود للرئيس السيسي على أنه عدو لحرية الصحافة ليس من فراغ. للمشاركة في دعمنا للصحفيات والصحفيين: www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden
Show more...
3 years ago
45 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Hinter Gittern – wie Journalist*innen in Ägypten zum Schweigen gebracht werden
„Für mich war die Botschaft ganz klar – für mich gibt es keinen Platz mehr in Ägypten.“ Dies erkannte die Investigativ-Journalistin Basma Mostafa, nachdem sie im Oktober 2020 bereits zum dritten Mal wegen ihrer journalistischen Arbeit verhaftet wurde. Unter Präsident Abdel Fattah al-Sisi ist Ägypten eines der Länder mit den meisten inhaftierten Journalist*innen weltweit geworden. Manche werden jahrelang ohne Urteil oder Anklage festgehalten, andere in Massenprozessen zu langen Haftstrafen verurteilt. Aktuell liegt das Land auf Platz 166 von 180 in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen. „Es werden Menschen verhaftet, weil sie vor ein paar Stunden einen kritischen Facebook-Post veröffentlicht haben, in dem sie die Politik oder die Regierung kritisieren“, berichtet Basma Mostafa. Dieser repressive Umgang soll Journalist*innen zum Schweigen bringen. Da Basma Mostafa sich weder unterordnen und eine Stimme des Regimes werden wollte, noch dauerhaft hinter Gittern verschwinden wollte, entschloss sie sich, Ägypten zu verlassen und lebt seit Juni 2021 mit ihrer Familie in Deutschland. Auch Christopher Resch, Pressereferent für Nahost und Nordafrika bei Reporter ohne Grenzen, sieht die zahlreichen Verhaftungen von Medienschaffenden als größtes Problem für die Arbeit von Journalist*innen in Ägypten. Nicht umsonst stuft Reporter ohne Grenzen Präsident al-Sisi als einen Feind der Pressefreiheit ein.
Show more...
3 years ago
47 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Somalia: Journalismus in einem der gefährlichsten Länder der Welt
„In Somalia gibt es keine Pressefreiheit.“ - Der Radiojournalist Awil Abdi Mohamud muss das tagtäglich erfahren. Er arbeitet unter extrem gefährlichen Bedingungen und ist schon mehrfach nur knapp dem Tod entkommen. Die Al-Schabab-Miliz möchte verhindern, dass er mit seinem Community-Radio Galkayo über Frauenrechte spricht, Musik oder Unterhaltung verbreitet und geht dafür über Leichen. Mehrere von Mohamuds Kollegen und Freunden wurden auf brutale Weise ermordet. Nicht nur die konservativen Terrormilizen gefährden die Sicherheit der Journalist*innen in Somalia. Die Regierung lässt Medienschaffende verhaften, die über die geplanten Wahlen berichten wollen, beschlagnahmt Kameras und verhindert so, dass Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. Um der oft lebensgefährlichen Lage in Somalia zu entkommen, erholte sich Awil Abdi Mohamud für einige Monate mit dem Auszeit-Stipendium von Reporter ohne Grenzen in Berlin. Mohammed Chahrour, RSF-Nothilfe-Referent, berichtet im Podcast über das Programm und betont, wie wichtig es ist, dass bedrohte Journalist*innen die Möglichkeit haben, neue Kräfte zu sammeln. Denn sie bringen tagtäglich außerordentlichen Mut auf, um ihrer Arbeit nachzugehen.
Show more...
3 years ago
26 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Malta: Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen – Der Mord an Daphne C. Galizia
Die Journalistin Daphne Caruana Galizia hat den höchsten Preis dafür bezahlt, Korruption bis in die obersten Regierungskreise Maltas aufzudecken – vor vier Jahren, am 16. Oktober 2017, wurde sie am helllichten Tag ermordet. Caroline Muscat, eine enge Freundin, war eine der ersten am Tatort. Sie führte die Recherchen Galizias fort, um ein Signal auszusenden: Selbst wenn man eine Journalistin tötet, werden ihre Geschichten nicht verstummen. Muscat möchte sicherstellen, dass „eine so schreckliche Tat auch etwas Positives bewirkt“, wie sie es ausdrückt. Doch an der vergifteten Atmosphäre in Malta hat sich bis heute nichts geändert: Noch immer sehen sich kritische Medienschaffende mit einem Klima des Hasses, das von führenden politischen Kräften des Landes und ihrer Armee von Internet-Trollen geschürt wird, konfrontiert. Mit dabei im Podcast ist auch Rebecca Vincent, RSF-Direktorin für internationale Kampagnen. Sie war von Anfang an vor Ort in Malta, um für eine vollständige strafrechtliche Verfolgung des Falles und für den Schutz von Journalist*innen zu kämpfen.
Show more...
3 years ago
42 minutes

Pressefreiheit Grenzenlos
Korruption, Machtmissbrauch, populistische Präsidenten – das Unrecht dieser Welt wird erst sichtbar, wenn Medienschaffende darüber berichten. Deshalb muss jede*r das Recht haben zu informieren und sich frei informieren zu können. Autoritäre Regierungen verletzen das Menschenrecht auf Pressefreiheit, in dem sie Medien zensieren und Medienschaffende verhaften. Daher setzt sich Reporter ohne Grenzen weltweit für Presse- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende, die in Not geraten sind. In diesem Podcast stehen die Menschen im Fokus, für die sich die Organisation tagtäglich einsetzt. Menschen, die dann hinschauen, wenn andere wegsehen. Was bringt sie dazu, ihr Leben aufs Spiel zu setzen und in den Dienst der Gesellschaft zu stellen? Welchen Gefahren sind sie durch ihre Arbeit ausgesetzt? Und wie kann es gelingen, dass sie frei berichten können? Mehr über diesen Podcast erfahrt Ihr unter www.reporter-ohne-grenzen.de/podcast Reporter ohne Grenzen e.V. ist finanziert durch Spenden. Unterstützt unsere Arbeit und den Einsatz für Medienschaffende weltweit: www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden