Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/15/05/ac/1505ac04-6dc8-6ac1-d2f0-3c198483f4ad/mza_16715705812579889919.png/600x600bb.jpg
period.podcast
period.at
28 episodes
2 months ago
Das Magazin setzt sich mit den Themen Gesellschaft, Innovation, Kultur und Wissenschaft auseinander. Zwischen Wissenschaftsjournalismus und Gesellschaftsreportagen, Künstler:innenportraits und literarischen Essays wirft period. einen neugierigen Blick auf die großen Fragen unserer Zeit. Mehr Infos findet ihr unter www.period.at.
Show more...
Science
RSS
All content for period.podcast is the property of period.at and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Magazin setzt sich mit den Themen Gesellschaft, Innovation, Kultur und Wissenschaft auseinander. Zwischen Wissenschaftsjournalismus und Gesellschaftsreportagen, Künstler:innenportraits und literarischen Essays wirft period. einen neugierigen Blick auf die großen Fragen unserer Zeit. Mehr Infos findet ihr unter www.period.at.
Show more...
Science
Episodes (20/28)
period.podcast
Wer hält die Stadt am Laufen, wenn alle schlafen?
In der neuen Folge des Better Business Podcasts werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Müllverbrennungsanlage Spittelau – gemeinsam mit Korab Pacolli, Schichtarbeiter und Feuerwehrmann bei Wien Energie. Wir sprechen über Verantwortung, Teamgeist, die Herausforderungen und Chancen von Schichtarbeit – und darüber, was es bedeutet, in einem Job zu arbeiten, den man liebt. *Dieser Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Wien Energie entstanden, es handelt sich um eine bezahlte Kooperation
Show more...
6 months ago
23 minutes 20 seconds

period.podcast
bluish: Die Regisseurinnen Lilith Kraxner und Milena Zernovsky im Gespräch
Wir sprechen mit den Regisseurinnen Lilith Kraxner und Milena Zernovsky über ihren Film bluish, der am 17. Januar 2025 in den österreichischen Kinos startet. Mit ihrem Debüt Beatrix machten sie bereits auf sich aufmerksam. bluish begleitet zwei Errol und Sasha durch die stillen, grauen Wintertage der Stadt. Ihr Alltag ist geprägt von Orientierungslosigkeit und sanften Begegnungen, die sich immer wieder zu kleinen Fenstern in andere Welten öffnen. Die Atmosphäre des Films balanciert zwischen Melancholie und Hoffnung, zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor ihr. Inspiriert von der Zeit nach den Lockdowns, reflektieren Kraxner und Zernovsky über Zustände des Schwebens und die fragile Suche nach Zugehörigkeit. Mit einer minimalistischen Erzählweise und analoger Bildsprache gelingt es ihnen, Momente des Alltäglichen in poetische Szenen zu übersetzen. 
Show more...
10 months ago
25 minutes 5 seconds

period.podcast
Claudia Bosse über Landschaften, Krieg und Klimawandel
Claudia Bosse ist Regisseurin, Choreografin und Künstlerin und setzt sich in ihrer Arbeit mit unseren natürlichen Lebensräumen auseinander. In der aktuellen Serie Haunted Landscape/s mit dem Stück The breathing out of the earth fokussiert Claudia Bosse mit ihrem Theatercombinat auf Landschaften, die durch Kriege, Raubbau und Klimawandel in Mitleidenschaft gezogen werden.  Der Podcast beschäftigt sich mit der Frage, wie Landschaften – sowohl im physischen als auch im symbolischen Sinne – von der Geschichte, von menschlichen Handlungen und von natürlichen Prozessen geformt und geprägt werden und wie diese Transformationen durch künstlerische Arbeit sichtbar gemacht werden können. Von 24.bis 26. Oktober 2025 ist die Uraufführung von Haunted landscape/s or the breathing out of the earth im Tanzquartier Wien: Als begehbares Environment besetzt Claudia Bosse in HAUNTED LANDSCAPES or the breathing out of earth gemeinsam mit fünf Performer:innen die Halle G des Tanzquartiers Wien und schafft so ein immersives Ereignis für das Publikum. Mit Jianan Qu, Carla Rihl, Marcela San Pedro, Lena Schattenberg und Irwan Ahmett entfaltet die Künstlerin einen durchlässigen Raum in Resonanz mit Günther Auers Live-Sounds.
Show more...
1 year ago
33 minutes 49 seconds

period.podcast
Friedemann Karig über die Wirkung von Protest
period. Herausgeberin Elisabeth Großschädl spricht im Live-Podcast mit Friedemann Karig über sein neues Buch „Was ihr wollt“ und die Wirkung von Protest. Kann Protest ein Mechanismus sein, um Veränderung voranzutreiben? Welche Wirkung haben Proteste in Bezug auf Nachhaltigkeits- und Gleichstellungsthemen? Werden Protestierende wirklich gehört? Ein Gespräch darüber, ob protestieren, streiken und vielleicht auch streiten der bessere Weg ist, um ans Ziel zu gelangen.Friedemann Karig ist ein deutscher Autor, Journalist und Moderator. Er studierte Medienwissenschaften und Kommunikation an der Universität Passau sowie Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Karig lebt und arbeitet in Berlin und München und betreibt den Podcast „Piratensender Powerplay“ gemeinsam mit Samira El Ouassil. Er schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, das SZ-Magazin oder Die Zeit.
Show more...
1 year ago
25 minutes 18 seconds

period.podcast
Climate Change as Class War
In this podcast we talk to Matthew T. Huber, author of "Climate Change as Class War", about the urgent need for structural change in order to fight the ongoing climate crisis. Huber argues that shifting power to the working class and restructuring energy production systems are crucial steps. In his book he also speaks about the dominant discourse led by educated professionals - and its limitations in mobilizing mass support due to its focus on small-scale solutions and carbon guilt.
Show more...
1 year ago
46 minutes 51 seconds

period.podcast
On the Go: Auf Knopfdruck heulen?  • TEARS
“On the Go” ist der Kulturpodcast von period.: Wir stellen Kulturschaffenden Fragen der etwas anderen Art. Jede Staffel widmet sich einem Thema - wir starten mit “TEARS” und sprechen über Tränen, Herzschmerz und die großen Gefühle.  On the Go: Auf Knopfdruck heulen?   In der zweiten Folge spricht Isabel Eberhardt mit der Schauspielerin Franziska von Harsdorf darüber, wie man auf Knopfdruck weinen kann und landet dabei beim Thema Nachhaltigkeit und Filmsets. Die Schauspielerin Clara Schwinning spricht im strömenden Regen mit uns über den Film "The Red Sea Makes Me Wanna Cry"
Show more...
1 year ago
21 minutes 25 seconds

period.podcast
On the Go: Warum Demos zum Heulen sind • TEARS
“On the Go” ist der Kulturpodcast von period.: Wir stellen Kulturschaffenden Fragen der etwas anderen Art. Jede Staffel widmet sich einem Thema - wir starten mit “TEARS” und sprechen über Tränen, Herzschmerz und die großen Gefühle.  On the Go: Warum Demos zum Heulen sind  In der ersten Folge spricht Isabel Eberhardt mit Emma-Lilo Keller und Denice Bourbon darüber, was die beiden Performerinnen zum Weinen bringt. Was Hare Krishna, Demonstrationen und die öffentlichen Verkehrsmittel mit Tränen zu tun haben, hört ihr in der ersten Folge von “On the Go”.
Show more...
1 year ago
7 minutes 38 seconds

period.podcast
Shorts: Governance
In unserer stark globalisierten Welt rücken wir uns gefühlt immer näher. Die Entscheidungen, die getroffen werden, betreffen nicht mehr nur ein paar wenige, sondern haben weitreichende Auswirkungen. Wer darf wann mitreden, Einfluss nehmen und bestimmen? Carolin Schmid gibt die Antworten.
Show more...
2 years ago
5 minutes 4 seconds

period.podcast
Shorts: Ghosts in the Box
Oft wird von der Künstlichen Intelligenz und ihren Gefahren für die Gesellschaft gesprochen. KI ist allerdings nicht gleich KI. Um aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukünfte der KI einzuschätzen, muss zwischen den Technologien und ihrer Mathematik unterschieden werden. Aber wie funktioniert das? Julia Grillmayr über Künstliche Intelligenz. 
Show more...
2 years ago
7 minutes 4 seconds

period.podcast
Shorts: Die Zukunft der Sonne
Sie ist ein Symbol für das Leben, den Tages- und Nachtzyklus und die Göttlichkeit. Wir finden sie in Literatur, Musik und bildender Kunst. Und sie begleitet uns jeden Tag. Die Sonne ist das Zentrum des Sonnensystems.  Nadja Riahi wirft einen Blick auf die Physik hinter der Sonne.
Show more...
2 years ago
4 minutes 10 seconds

period.podcast
period. editorial: Geo Engineering
In dieser Podcast Episode sprechen wir mit Josef Fuchs von der TU Wien und Blaž Gasparini von der Universität Wien über Geoengineering.  Im Anschluss hört ihr in einem kurzen Beitrag, wie die BUWOG ihre Gebäude klimafit macht. (Bezahlte Kooperation)
Show more...
2 years ago
30 minutes 50 seconds

period.podcast
Interview: Florentina Holzinger
Florentina Holzingers Inszenierungen um Tanz und klassische Tragödien sind brachial, sie sind laut und getaucht in Flüssigkeiten. Das Tanzquartier Wien bringt „Ophelia's Got Talent“ für die österreichische Erstaufführung in die Hauptstadt: Wir haben uns mit Florentina über alles unterhalten - nur nicht über die Themen, die sonst mit ihr besprochen werden. Ein Gespräch über den Tod, Toilettenpapier, Angst und Sexträume.
Show more...
2 years ago
25 minutes 21 seconds

period.podcast
Shorts: Materialien des Alltags
Täglich halten wir die unterschiedlichsten Dinge in den Händen – von der Zahnbürste, über das Kondom bis hin zum Geldschein. Doch woraus setzen sich diese Dinge zusammen?
Show more...
2 years ago
4 minutes 29 seconds

period.podcast
Shorts: Zersetzung von Materialien
In diesem Shorts-Podcast erzählt euch Carolin Schmid, welche Arten von Zerfall und Zersetzung es gibt und was man mit Stoffen macht, die nicht kompostierbar sind. 
Show more...
2 years ago
7 minutes 17 seconds

period.podcast
Interview: Nikita Dhawan on global inequality & hashtag activism
In her research, Nikita Dhawan, a political scientist from India, focuses on human rights, democracy, the process of decolonisation and global justice. We met her for an in-depth conversation after her lecture at Tanzquartiers Tashweesh Festival. Dieser Podcast ist in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien im Rahmen des Tashweesh Festival 2022 entstanden.
Show more...
3 years ago
34 minutes 35 seconds

period.podcast
period.editorial: Materialien der Zukunft
Victoria Krauter (FH Campus Wien) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Themen Verpackungstechnologie und Materialien der Zukunft. Wie sehen die Lebensmittelverpackungen der Zukunft aus? Und warum ist es vor allem in der Lebensmittelbranche wichtig, neue Wege zu gehen? Im editorial.podcast sprechen Herausgeberinnen Elisabeth Großschädl und Therese Kaiser mit der Forscherin Victoria Krauter über Materialien, die in der Vergangenheit, Gegenwart und vielleicht sogar in der Zukunft im Lebensmittelbereich zur Verwendung kommen. Wir wollen wissen, was ein Material zu einem "guten" Material macht und was es zu beachten gilt, wenn Müll vermieden werden soll. /// Bezahlte Partnerschaft: Im Anschluss sprechen wir mit Philipp Krabb von Accenture Austria über den "Digitalisierungsradar" und die digitalen Potentiale der heimischen Wirtschaft. Mehr Infos: https://www.accenture.com/at-de ///
Show more...
3 years ago
40 minutes 40 seconds

period.podcast
Interview: Ein Gespräch mit Laurie Penny
Buch- und Drehbuchautor:in Laurie Penny liest aus dem neuen Buch „Sexuelle Revolution“; im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion moderiert von Denice Bourbon.  Aufgenommen am 10.4. im Gartenbaukino in Wien. 
Show more...
3 years ago
36 minutes 51 seconds

period.podcast
period.editorial: Energy
Rund um unseren Schwerpunkt “Energy” diskutieren wir mit Daniela Allmeier und Eva Holzinger energieeffiziente, nachhaltige Stadtplanung und wie man in Sachen Klimaneutralität alle Akteur:innen ins Boot holt. Daniela Allmeier ist Architektin, Expertin für Städtebau und Mitgründerin des Think Tanks Raumposition. Ihre Expertise erstreckt sich von Fragen des Städtebaus, der Erstellung von Entwicklungskonzepten im urbanen Kontext bis zur Gestaltung diverser Planungsprozesse. Im period.editorial Podcast spricht sie mit Journalistin Eva Holzinger und Herausgeberin Elisabeth Großschädl über Transformationsprozesse in der Stadt. /// Bezahlte Partnerschaft: Wir sprechen im Anschluss mit Andreas Holler, Geschäftsführer der BUWOG, über Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen und Materialien. /// 
Show more...
3 years ago
35 minutes 46 seconds

period.podcast
Reportage: Geschichten der Klimabewegung
Gemeinsam mit Fridays For Future bringt das Volkstheater Geschichten zur Klimabewegung auf die Bühne, die Mut machen. Wir haben mit Calle Fuhr (Volkstheater Bezirke) und Magdalena Frauenberger (FFF) über ein Projekt gesprochen, das vor allem die positiven Erfahrungen der Klimabewegung ins Zentrum stellt und konstruktives Erzählen erprobt. Außerdem gibt es Auszüge der ersten Edition von "Legenden" zu hören. 
Show more...
3 years ago
33 minutes 53 seconds

period.podcast
period.editorial: Generations
Baby Boomer bis Z: wie stark sind wir davon geprägt, wann wir geboren werden? In unserem editorial.podcast sprechen period. Herausgeberin Elisabeth Großschädl, Journalistin Maxi Lengger und die Soziologin Anna Wanka darüber, wie sinnvoll das Konzept der Generationen eigentlich ist.  Die vierte period. Ausgabe bespricht Generationen aus unterschiedlichen Blickpunkten, von Arbeitsmarkt bis Sexualität. Das Geburtsjahr alleine reicht jedoch nicht aus, um sinnvolle Aussagen über Einstellungen und Lebensrealitäten zu generieren. Man könnte sogar meinen, dass der Generationen-Begriff medial stark überstrapaziert ist. Entsprechende Kategorien können sogar dazu dienen, andere Konflikte zu verschleiern. Es ist also kompliziert: Wir wagen uns an eine kritische Auseinandersetzung mit "Generations" und liefern in den kommenden Wochen verschiedene Zugänge, nicht ohne ständig zu hinterfragen, wie dienlich der Blick aufs Alter für aktuelle Diskurse ist.  
Show more...
3 years ago
35 minutes 54 seconds

period.podcast
Das Magazin setzt sich mit den Themen Gesellschaft, Innovation, Kultur und Wissenschaft auseinander. Zwischen Wissenschaftsjournalismus und Gesellschaftsreportagen, Künstler:innenportraits und literarischen Essays wirft period. einen neugierigen Blick auf die großen Fragen unserer Zeit. Mehr Infos findet ihr unter www.period.at.