In dieser Folge sprechen wir mit Frank Helbing (Leiter Abteilung Verkehr, Tiefbau- und Verkehrsamt der Landeshauptstadt Erfurt) und Marcus Hirschberger (Projektingenieur Verkehrsmanagement bei der Stadtverwaltung Erfurt). Die beiden Verkehrsplaner aus Erfurt beschäftigen sich im Besonderen mit der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Im Projekt “Kimono-EF” stand daher im Mittelpunkt zu untersuchen, inwiefern die Vernetzung von Infrastruktur zu einem barrierefreien Mobilitätsangebot beitragen kann. Von den hier gewonnen Erfahrungen berichteten uns die beiden und ergänzten darüber hinaus, inwiefern eine solche Vernetzung der Infrastruktur auch für autonomes Fahren hilfreich oder sogar notwendig wäre.
Further Readings
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. habil. Weert Canzler. Er ist Sozialwissenschaftler und Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), an dem er die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo) leitet. Außerdem ist er Autor und Herausgeber vieler Werke rund um Themen der Verkehrswende. Canzler gibt uns einen Einblick in die potenziellen Einflüsse von autonomem Fahren auf den städtischen Verkehr, in das oft unterschätzte Thema der Mobilitätsgerechtigkeit sowie in die generelle Zukunft des motorisierten Individualverkehrs.
Further Readings
Autonomes Fahren: Loslassen können | Weert Canzler & Lisa Ruhrort
Die Digitalisierung ändert alles: Mobilität nach dem Privatauto | Weert Canzler & Andreas Knie
Abschied vom Auto? Verkehrshandeln zwischen Disruption und Pfadabhängigkeit | Weert Canzler
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Sandra Tjaden, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), und Marko Thiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Logistik an der TUHH. Die beiden sind Teil des Projektteams von TaBuLa-LOGplus, das sich mit der Eingliederung von Logistik in den ÖPNV beschäftigt.
Im Interview geben die beiden einen Ausblick dazu, wie sich autonome Transportroboter in den ÖPNV integrieren und somit ÖPNV-Fahrten mit Logistik verknüpfen lassen könnten. Sie sprechen von aktuellen technischen Herausforderungen sowie von Chancen, Risiken und Grenzen der Technologie, sowohl heute als auch zukünftig.
Further Readings
TaBuLa-LOG Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles | TUHH
Institut für Technische Logistik/TUHH | YouTube-Kanal mit vielen Videos zum Projekt
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Jan Kamensky - Künstler, digitaler Gärtner und Utopist. Er ist bekannt für seine künstlerischen Visualisierungen menschenfreundlicher und meist grüner Nutzungen von Straßenräumen, welche aktuell vom Verkehr dominiert werden.
Er gibt uns Einblicke in das Thema Verkehrs- und Mobilitätwende sowie in die Gestaltung öffentlicher Räume aus einem gesellschaftlich-künstlerisch geprägten Blickwinkel. Dabei geht es vorwiegend um das gesellschaftliche Potenzial, das sich in der Umgestaltung von autodominierten Räumen entdecken lässt.
Further Readings
VISUAL UTOPIAS | Projekte von Jan Kamensky
Utopist Jan Kamensky über ein Stadtleben ohne Autoverkehr | NDR (ARD-Mediathek)
Mit dem visuellen Utopisten Jan Kamensky durch Ottensen | Hamburger Verkehrsverbund (YouTube)
Für manche die Zukunft, für manche ein Albtraum | ZEIT Online
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Armin Gräter. Er ist Leiter der Fachstrategie für vollautomatisiertes Fahren bei der BMW Group und Vorstandsvorsitzender der Cooperative Connected and Automated Mobility (CCAM) - einer europäischen Public Private Partnership.
Gräter erzählt von den Entwicklungen in Brüssel in Bezug auf technologische, rechtliche und infrastrukturelle Fragen zum autonomen und vollautomatisierten Fahren. Außerdem spricht er von zukünftigen Entwicklungen im MIV und der Notwendigkeit, rückläufige Zahlen beim Privatbesitz von PKWs zu erzielen.
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit dem Mobilitätsexperten PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer. Er ist Teil der Leitung des Instituts für Verkehrswesen am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und Verfasser zahlreicher Studien in Bezug auf zukünftige Mobilität.
In diesem Gespräch spricht Kagerbauer mit uns über mögliche Verschiebungen im Modal Split, die potenziellen Auswirkungen von autonomem und vollautomatisiertem Fahren auf den öffentlichen sowie den individuellen Verkehr und die Mobilitätswende im Allgemeinen.
Further Readings
RABus – Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land
Integration von neuen Mobilitätsformen in Verkehrserhebungen und Verkehrsmodellierung
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Patricia von Mallek, Teil des Fachbereichs für Biopsychosoziale Gesundheit an der LMU München, und Viktor Gröll, Leiter der Kurverwaltung Bad Birnbach. Die beiden betreuen das HEAL-Projekt in Bad Birnbach, bei dem autonome Shuttles im Linien- sowie On-Demand-Verkehr getestet werden.
In dem Interview geht es um Barrierefreiheit und ihren Stellenwert im öffentlichen Verkehrsangebot, den potentiellen Einfluss autonomer Shuttles auf die Mobilität verschiedenster Menschen sowie bisherige Ergebnisse aus dem Pilotprojekt HEAL.
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Hecht. Er ist Fachreferent für Automatisierung und Digitalisierung im Verkehr beim ADAC und hat uns seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von autonomem und automatisiertem Fahren insbesondere auf den Individualverkehr verraten.
Dabei ging es um politische Interessen, technologische Fortschritte, sowie das grundsätzliche Interesse an und die verschiedenen Motivationen für die Mobilität von Menschen.
Further Readings
Autonomes Fahren: So fahren wir in Zukunft - ADAC
Gesetz zum autonomen Fahren: Diese Regeln gelten - ADAC
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Georg Arbeiter. Er ist Studiengangsleiter des Masters “Autonomes Fahren” an der Hochschule Coburg und leitet dort zudem das Labor für künstliche Intelligenz für autonomes Fahren.
Er gibt einen Einblick darüber, welchen Einfluss künstliche Intelligenzen sowie Deep und Machine Learning auf die Entwicklungen von automatisiertem und autonomem Fahren haben können. Im Zuge dessen geht es viel um die Datenverarbeitung und die dafür benötigte Infrastruktur.
Musik
Dyalla | "Soulicious"
In dieser ersten Folge stellen wir uns und unser Projekt vor.
Außerdem erklären wir, was autonomes bzw. automatisiertes Fahren überhaupt ist und bringen euch einige Begriffe und Entwicklungen nahe, die beim Verständnis der nächsten Folgen hilfreich sein können.
Further Readings
The Impact of autonomous Vehicles on Cities: A Review von Fabio Duarte und Carlo Ratti
Quellen
Musik
Dyalla | "Soulicious"