Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/d3/1e/9c/d31e9cbc-135c-39d2-7b55-dc0af8a1598a/mza_14028530257186588091.png/600x600bb.jpg
Neurologie kurz erklärt
Dr. Kim Lea Young
29 episodes
5 days ago
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.
Show more...
Education
RSS
All content for Neurologie kurz erklärt is the property of Dr. Kim Lea Young and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.
Show more...
Education
Episodes (20/29)
Neurologie kurz erklärt
Welches Thema wünschen Sie sich als Nächstes?

Liebe Patientinnen, Patienten und liebe Zuhörerschaft,

Ich würde mich sehr über Wünsche und Themenvorschläge freuen – einfach per E-Mail an die unten angegebene Adresse.

neurologiekurzerklaert@gmail.com

Herzliche Grüße

K. Young

Show more...
2 weeks ago
1 minute 17 seconds

Neurologie kurz erklärt
Parkinson Teil 2: Behandlung und Therapie

Parkinson Teil 2: Die Behandlung und Therapie


(00:00:00) Begrüßung

(00:00:27) Häufig eingesetzte Medikamente

(00:06:53) Pumpen-Therapien und tiefe Hirnstimulation

(00:10:46) Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Psychotherapie und Sportkonzepte

(00:14:00) Kurzer Ausblick in die Zukunft: Forschung und Wissenschaft

(00:15:18) Was können Sie selbst tun?

(00:16:24) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Behandlung von Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die verschiedenen Therapien und Interventionsmöglichkeiten in Ruhe erklären.


Quelle:Leitlinie:

Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010



Show more...
2 months ago
17 minutes 35 seconds

Neurologie kurz erklärt
Parkinson Teil 1: Krankheitshintergrund, Beschwerden und Diagnosestellung

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:39) Was ist Parkinson und wie entsteht die Erkrankung?

(00:03:54) Motorische Beschwerden

(00:07:27) Nicht-motorische Beschwerden

(00:14:36) Komplikationen und Prognose der Erkrankung

(00:16:30) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Parkinson. Ich möchte Ihnen in dieser Folge gerne die Krankheitsentstehung, die unterschiedlichen Beschwerden und die Diagnosestellung näher bringen.


Quelle:Leitlinie:

Parkinsonhttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-010



Show more...
2 months ago
18 minutes 5 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Trigeminusneuralgie

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:39) Was ist der Trigeminusnerv?

(00:02:16) Beschwerden und Symptome

(00:03:56) Verschiedene Formen und Ursachen der Erkrankung

(00:05:41) Wie stellen wir die Diagnose?

(00:08:31) Die Behandlung der klassischen Trigeminusneuralgie:

(00:08:53) Medikamente bei der akuten Attacke und für die Attackenprophylaxe

(00:12:07) Operative Verfahren

(00:13:53) Weitere Behandlungsmethoden

(00:14:42) Wie wird die sekundäre Trigeminusneuralgie behandelt?

(00:15:59) Prognose der Erkrankung/ Was können Sie tun?

(00:18:01) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Trigeminusneuralgie. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie

https://www.dgn.org/leitlinie/diagnose-und-therapie-der-trigeminusneuralgie


Berlit (Hrsg.) Klinische Neurologie

4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948; 374 Farbabbildungen.

Springer. ISBN 978-3-662-60674-2


Show more...
3 months ago
19 minutes 36 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Myasthenia gravis

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:49) Was ist die Myasthenie gravis? Krankheitshintergrund und Ursachen

(00:04:06) Typische Beschwerden

(00:07:03) Wie stellen wir die Diagnose?

(00:11:49) Symptomatische Behandlung: Mestinon und Kalymin

(00:13:42) Die Immuntherapie

(00:18:28) Wann wird die die Thymusdrüse entfernt?

(00:19:50) Was kann die Erkrankung akut verschlechtern?

(00:21:00) Prognose der Erkrankung

(00:21:44) Schwangerschaft und Myasthenia gravis

(00:23:22) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Myasthenia gravis. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-087


Berlit (Hrsg.) Klinische Neurologie

4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948 S. mit 241 s/w-Abbildungen, 374 Farbabbildungen.

Springer. ISBN 978-3-662-60674-2


Show more...
4 months ago
24 minutes 45 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die periphere Fazialisparese/ Gesichtslähmung

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:58) Was ist der Fazialisnerv?

(00:03:31) Welche Arten von Gesichtslähmungen gibt es?

(00:05:51) Die Ursachen der Erkrankung

(00:07:42) Beschwerden und Symptome

(00:10:08) Wie stellen wir die Diagnose?

(00:13:10) Die Behanndlung

(00:15:15) Welche Komplikationen können entstehen?

(00:16:36) Prognose der Erkrankung

(00:17:29) Besonderheit: Auftreten während der Schwangerschaft

(00:18:38) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die periphere Fazialisparese. Wir werden diagnostische Kriterien, klinische Symptome, den Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell's palsy)

https://www.dgn.org/leitlinie/therapie-der-idiopathischen-fazialisparese-bell-s-palsy


Berlit (Hrsg.) Klinische Neurologie

4. Auflage. 2020 XXXIII, 1948 S. mit 241 s/w-Abbildungen, 374 Farbabbildungen.

Springer. ISBN 978-3-662-60674-2

Show more...
5 months ago
20 minutes 9 seconds

Neurologie kurz erklärt
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:33) Was ist der Kopfschmerz vom Spannungstyp?

(00:03:16) Wie stellen wir die Diagnose?

(00:05:00) Der vermutete Krankheitshintergrund

(00:06:51) Behandlung der akuten Beschwerden

(00:08:24) Prophylaxe mit Amitriptylin

(00:09:27) Alternative Behandlungsmöglichkeiten

(00:11:06) Prognose

(00:11:45) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den Kopfschmerz vom Spannungstyp. Ich würde Ihnen gerne die Erkrankung, die Diagnosestellung und die Behandlung vorstellen.

Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-077


Berlit (Hrsg.) Klinische Neurologie

Handbuch 4. Auflage. 2020

Show more...
6 months ago
12 minutes 51 seconds

Neurologie kurz erklärt
Der Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:36) Wie stellen wir die Diagnose?

(00:03:51) Der vermutete Krankheitshintergrund

(00:04:54) Wer ist besonders gefährdet?

(00:05:37) Die Behandlung / Medikamentenentzug

(00:08:49) Die Prognose

(00:09:35) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Ich würde Ihnen gerne die Erkrankung, die Diagnosestellung und die Behandlung vorstellen.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quelle:

S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-131




Show more...
6 months ago
11 minutes 4 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Neuroborreliose - Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

(00:00:00) Begrüßung

(00:01:35) Was ist eine Borreliose?

(00:02:32) Frühe und später Neuroborreliose

(00:05:52) Wie stellen wir die Diagnose der allgemeinen Borreliose im Blut?

(00:07:32) Fehleranfälligkeit der Antikörper-Untersuchung

(00:09:17) Diagnose der Neuroborreliose

(00:11:35) Die Behandlung: Doxycyclin und Ceftriaxon

(00:12:58) Wann ist die Behandlung sinnvoll und wann nicht?

(00:14:54) Ausnahmen und Einzelfälle

(00:15:56) Prognose der Neuroborreliose

(00:16:41) Wie kann ich mich vor einer Borreliose schützen?

(00:17:33) Wie entferne ich eine Zecke richtig?

(00:18:04) Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Erkrankung und Impfung

(00:19:57) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Neuroborreliose.

Ich möchte Ihnen gerne die Erkrankung mit ihren Beschwerden vorstellen und Ihnen erzählen, wie man sie diagnostiziert und behandelt. Genauso wichtig ist es mir, Ihnen von den Fallstricken der Antikörper-Diagnostik zu berichten und nachvollziehbar zu machen, wann wir mit einem Antibiotikum behandeln und wann nicht. Kurz erzähle ich auch etwas über die FSME und die Impfung gegen die Erkrankung.

Viel Vergnügen beim Anhören!


Quelle:

Leitlinie: Neuroborreliose

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-071




Show more...
6 months ago
21 minutes 58 seconds

Neurologie kurz erklärt
Der Tremor Teil II - Spezielle Tremorformen - Vom essenziellen bis zum orthostatischen Tremor

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:33) Der essenzielle Tremor

(00:08:02) Der verstärkte physiologische Tremor

(00:10:16) Der funktionelle Tremor

(00:13:25) Der Kleinhirntremor

(00:16:09) Der Parkinsontremor

(00:17:27) Der dystone Tremor

(00:18:25) Der orthostatische Tremor

(00:19:53) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über spezielle unterschiedliche Formen des Tremors.


Ich möchte Ihnen vor allem den häufigen essenziellen Tremor vorstellen. Weitere wichtige Formen sind der physiologisch verstärkte und der funktionelle Tremor. Im Rahmen von anderen Erkrankungen kommt es zum Parkinson-Ruhetremor und zum dystonen Tremor. Eine seltene Variante stellt der orthostatische Tremor dar.


Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis der Erkrankungen zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Der Tremor

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-011


Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 897). (Function). Kindle Edition.


Schwarz, Johannes; Storch, Alexander. Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (p. 214). (Function). Kindle Edition.


Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 155). (Function). Kindle Edition.


Show more...
7 months ago
22 minutes 13 seconds

Neurologie kurz erklärt
Der Tremor Teil I - Definition, Ursprung und Untersuchung

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:35) Was ist ein Tremor?

(00:01:47) Der Krankheitshintergrund und die Ursachen

(00:04:52) Diagnosestellung und Zusatzuntersuchungen

(00:09:39) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den Tremor.


In dieser Folge werde ich mit Ihnen erklären, was ein Tremor genau ist. Ich werde Ihnen den Krankheitshintergrund und die Ursachen vorstellen. Zudem stelle ich den Untersuchungshergang detailliert vor


Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Der Tremor

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-011


Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 897). (Function). Kindle Edition.


Schwarz, Johannes; Storch, Alexander. Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Klinische Neurologie) (p. 214). (Function). Kindle Edition.


Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 155). (Function). Kindle Edition.

Show more...
7 months ago
11 minutes 15 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Nervenwasserentnahme/Lumbalpunktion

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:45) Was ist Nervenwasser?

(00:2:10) Gründe für die Untersuchung

(00:05:22) Ablauf und Durchführung

(00:05:22) Die richtige Sitzposition - bitte zuhause üben!

(00:09:52) Was müssen Sie nach der Untersuchung beachten?

(00:09:07) Was müssen sie direkt im Anschluss beachten?

(00:10:34) Häufige Komplikationen/Der Post-Punktionelle Kopfschmerz

(00:13:19) Seltene Komplikationen

(00:14:02) Was spricht gegen die Durchführung der Untersuchung?

(00:15:05) Zusammenfassung

(00:15:49) Warum Sie keine Angst haben müssen



Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Nervenwasserentnahme oder auch Lumbalpunktion.


In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Gründe für die Untersuchung, den Ablauf, das Verhalten im Anschluss und die Komplikationen sprechen. Vor allem möchte ich Ihnen aber die Angst vor der Untersuchung nehmen.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie Lumbalpunktion und Liquordiagnostik

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-141


Leitlinie Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-113

Show more...
7 months ago
16 minutes 48 seconds

Neurologie kurz erklärt
Arteriosklerose/Ablagerungen in den Gefäßen - Ursachen, Behandlung und Prävention

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:00) Was ist eine Arteriosklerose?

(00:00:38) Gefahren der Erkrankung: Schlaganfall Risiko

(00:01:24) Ursachen / Behandlung: Der hohe Blutdruck

(00:02:33) Ursachen / Behandlung: Das Cholesterin

(00:03:29) Ursachen / Behandlung: Diabetes

(00:03:29) Ursachen/Behandlung: Rauchen, Alkohol und Übergewicht

(00:05:12) Keine Angst - Sie kriegen das hin!


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über Atherosklerose.


In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Definition, Auswirkungen und Risikofaktoren sprechen.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quelle:Leitlinie: Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertoniehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-133

Show more...
7 months ago
6 minutes 24 seconds

Neurologie kurz erklärt
Das Restless-Legs-Syndrom - Diagnose, Hintergrund und Behandlung

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:41) Was ist ein Restless-Legs-Syndrom?

(00:02:04) Der Krankheitshintergrund: Die Dopamin/Eisenhypothese

(00:05:34) Wer ist von einem Restless-Legs-Syndrom betroffen?

(00:07:51) Diagnosestellung und Zusatzuntersuchungen

(00:09:50) Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms

(00:13:35) Wichtige Komplikation: Die Augmentation

(00:15:27) Wie ist die Prognose?

(00:16:11) Das Restless-Legs-Syndrom während der Schwangerschaft

(00:17:57) Zusammenfassung



Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über das Restless-Legs-Syndrom.


In dieser Folge werde ich mit Ihnen über die Erkrankung sprechen. Wir werden diagnostische Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten besprechen.


Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser zu geben.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinien Restless-Legs-Syndrom: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-081


Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 1906). (Function). Kindle Edition.

Show more...
7 months ago
19 minutes 17 seconds

Neurologie kurz erklärt
Neurologischer Schwindel Teil 2: Spezielle neurologische Schwindelerkrankungen vom Lagerungsschwindel bis zur vestibulären Migräne


00:00:00) Begrüßung

(00:00:56) Der Lagerungsschwindel/ BPLS

(00:06:13) Die akute einseitige Erkrankung des Gleichgewichtsorganes/Neuropathia vestibularis

(00:08:39) Der beidseitige chronischer Ausfall des Gleichgewichtsorganes / Bilaterale Vestibulopathie

(00:10:22) Erkrankung des Gleichgewichtsnerven/ Vestibularisparoxysmie

(00:13:35) HNO-Erkrankung: Der Morbus Menière

(00:15:01) Der zentrale Schwindel

(00:18:41) Die vestibuläre Migräne

(00:20:32) Der funktionelle Schwindel/Phobische Schwankschwindel

(00:23:14) Schwankschwindel durch eine Polyneuropathie oder eine Rückenerkrankung

(00:25:19) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über neurologische Schwindelsyndrome!


Aufbauend auf meine erste Folge zum Thema neurologischer Schwindel mit seinen Grundlagen möchte ich Ihnen heute gerne etwas zu speziellen neurologischen Schwindelerkrankungen erzählen.


Hier stelle ich Ihnen Erkrankungen wie den gutartigen Lagerungsschwindel, die vestibuläre Migräne und Schlaganfälle vor.


Viel Vergnügen beim Anhören!



Lagerungsmanöver-App fürs Handy von Prof. Strupp:

https://apps.apple.com/ch/app/lagerungsschwindel-app/id1532078206


Lagerungsmanöver Semont:

https://www.youtube.com/watch?v=3M7HtMdRy3w

https://www.youtube.com/watch?v=1UJlU92reDI



Quellen:

Leitlinie: Vestibuläre Funktionsstörungen https://dgn.org/leitlinie/vestibulare-funktionsstorungen

Berlit, Peter (Hrsg.) (2020). Klinische Neurologie: Praxishandbuch (4. Auflage). Springer. ISBN: 978-3-662-60674-2.

Urban, Peter. Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken (p. 701). (Function). Kindle Edition.

Neurologisch-topische Diagnostik. Bähr M, Frotscher M, Hrsg. 10. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-99152

Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 209). (Function). Kindle Edition.


Show more...
7 months ago
26 minutes 16 seconds

Neurologie kurz erklärt
Neurologischer Schwindel Teil 1: Das Gleichgewichtssystem und komplizierte Untersuchungen einfach erklärt


(00:00:00) Begrüßung

(00:1:00) Was ist Schwindel und was macht ihn "neurologisch"?

(00:02:28) Das Gleichgewichtssystem

(00:05:51) Kurze Zusammenfassung verschiedener neurologischer Schwindelarten

(00:07:06) Die neurologische Untersuchung

(00:10:12) Die Frenzel-Brille und die Lagerungsmanöver

(00:11:46) Kalorische Testung und Video-Aufnahmen der Augen

(00:13:14) Schlaganfall-Abklärung

(00:14:08) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den neurologischen Schwindel!


Ich möchte Ihnen gerne verständlich machen, wie wir Neurologen und Neurologinnen denken, wie wir uns dem Schwindel annähern und welcher Schwindel überhaupt neurologisch ist.


Ich erkläre Ihnen, wie das Gleichgewichtssystem funktioniert und welche Untersuchungen wir wann und warum durchführen.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Vestibuläre Funktionsstörungen https://dgn.org/leitlinie/vestibulare-funktionsstorungen

Berlit, Peter (Hrsg.) (2020). Klinische Neurologie: Praxishandbuch (4. Auflage). Springer. ISBN: 978-3-662-60674-2.

Urban, Peter. Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken (p. 701). (Function). Kindle Edition.

Neurologisch-topische Diagnostik. Bähr M, Frotscher M, Hrsg. 10. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-99152

Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 209). (Function). Kindle Edition.


Show more...
7 months ago
15 minutes 32 seconds

Neurologie kurz erklärt
Das Karpaltunnelsyndrom - Diagnostik, Beschwerden und Behandlung

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:36) Nerven und Karpaltunnel - kurze anatomische Grundlage

(00:02:33) Was passiert beim Karpaltunenlsyndrom?

(00:03:12) Welche Formen des Karpaltunnelsyndroms gibt es und was ist häufig?

(00:05:35) Beschwerden und bleibende Schäden

(00:07:05) Diagnosestellung: Neurologische Untersuchung

(00:08:49) Diagnosestellung: ENG/EMG

(00:10:26) Diagnosestellung: Ultraschall, MRT und Blutuntersuchng

(00:11:59) Behandlungsmöglichkeiten mit Schienen und Medikamenten

(00:13:03) Wann empfehlen wir eine Operation und wie läuft diese ab?

(00:14:09) Was müssen Sie nach der Operation beachten?

(00:14:53) Besonderheiten bei der Behandlung von sekundären Karpaltunnelsyndromen

(00:16:31) Welche Prognose hat die Erkrankung?

(00:18:23) Schwangerschaft und Karpaltunnelsyndrome

(00:19:26) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über das Karpaltunnelsyndrom. Mein Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis die Erkrankung zu vermitteln und Ihnen wichtige Informationen für einen einfacheren und besseren Umgang mit dieser Erkrankung zu geben. Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:

Leitlinie: Polyneuropathiehttps://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-067

Kompressionssyndrome des N. medianus

Assmus, Hans; Antoniadis, Gregor. Nervenkompressionssyndrome (p. 159). (Function). Kindle Edition.


Show more...
8 months ago
20 minutes 46 seconds

Neurologie kurz erklärt
Dystonie - Blepharospasmus, Zervikale Dystonie und Botox

(00:00:00) Begrüßung

(00:00:45) Was ist eine Dystonie?

(00:01:39) Ursachen und Krankheitsentstehung

(00:04:47) Welche Beschwerden können Sie erwarten?

(00:05:48) Zervikalen Dystonie/Torticollis - Beschwerden und Tricks

(00:08:00) Blepharospasmus - Beschwerden und Tricks

(00:09:22) Dystoner Schreibkrampf - Beschwerden und Tricks

(00:10:23) Stimmlippendystonie - Beschwerden und Tricks

(00:11:24) Wie finden wir heraus ob Sie an einer Dystonie leiden?

(00:14:29) Behandlung der Dystonie

(00:14:54) Tabletten: Anticholinergika und weitere

(00:16:22) Botulinumtoxin-Spritz-Therapie

(00:18:29) Die Tiefe Hirnstimulation

(00:19:59) Physiotherapie und Ergotherapie

(00:20:48) Prognose der Erkrankung

(00:21:57) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Dystonie. Heute möchte ich Ihnen diese komplizierte Bewegungsstörung in Ruhe vorstellen. Ich möchte mich dabei auf die zervikale Dystonie und den Blepharospasmus als häufige Dystonien im Erwachsenenalter konzentrieren. Als Hauptbehandlungsmöglichkeit möchte ich Ihnen die Botulinum-Toxin-Spritz-Therapie vorstellen.

Viel Vergnügen beim Anhören!


Quelle:

Leitlinie Dystonie: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-039


Deuschl, Günther; Poewe, Werner; Oertel, Wolfgang. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen (p. 1041). (Function).


Show more...
8 months ago
23 minutes 21 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Migräne - Menstruation, Verhütung, Schwangerschaft und Stillzeit


(00:00:00) Begrüßung

(00:00:48) Migräne und Menstruation

(00:01:55) Wahl der Kontrazeptions-/Anti-Baby-Pille

(00:02:28) Was müssen Sie während der Schwangerschaft beachten?

(00:05:25) Migränebehandlung in der Stillzeit

(00:05:50) Zusammenfassung

(00:07:14) Guter Tipp: Embryotox.de


Liebe Patientinnen, herzlich willkommen zu meiner kurzen Folge über Migräne und weibliche Hormone. Ich möchte Ihnen gerne erzählen, wie die weiblichen Hormone, die Migränehäufigkeit beeinflussen und was Sie bei der Wahl der Kontrazeption beachten müssen. Außerdem würde ich gerne erzählen, welche Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit zu verwenden sind.


Quellen:Leitlinie Therapie der Migräneattackenhttps://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene


Show more...
8 months ago
7 minutes 42 seconds

Neurologie kurz erklärt
Die Migräne - Behandlung der akuten Attacke und die Migräneprophylaxe


(00:00:00) Begrüßung

(00:00:36) Behandlung der akuten Attacke - ein Überblick

(00:00:58) Klassische Schmerzmedikamente

(00:02:24) Medikamente gegen Übelkeit

(00:03:01) Triptane

(00:05:12) Ditane

(00:05:59) Wann beginnen wir mit einer Migräneprophylaxe?

(00:07:09) Metoprolol/Propranolol, Flunarizin, Valproat/Topiramat und Amitriptylin

(00:09:34) "Anti-Migränespritzen"

(00:11:10) Gepante

(00:11:35) Stimulationsverfahren und Nervenblockaden

(00:13:02) Botox bei Migräne

(00:14:57) Ganzheitliche/alternative Behandlungsansätze

(00:16:08) Zusammenfassung


Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über die Behandlung der Migräne. Ich werde Ihnen die akute Behandlung der einzelnen Attacke und die verschiedenen medikamentösen und nicht-medikamentösen Möglichkeiten der Migräne-Frequenz-Unterdrückung (Migräneprophylaxe) vorstellen.


Viel Vergnügen beim Anhören!


Quellen:Leitlinie Therapie der Migräneattackenhttps://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/therapie-der-migraeneattacke-und-prophylaxe-der-migraene


Show more...
8 months ago
17 minutes 58 seconds

Neurologie kurz erklärt
„Neurologie kurz erklärt“ - Podcast für Patienten und Patientinnen Liebe Patienten und Patientinnen - oft geht im hektischen Alltag der Klinik und Arztpraxis ein ausführliches Erklären von komplexen neurologischen Krankheitsbildern unter. Mit meinem Podcast möchte ich Ihnen einen guten Einblick in verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten liefern. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihr eigenes Krankheitsbilder oder die Diagnose Ihrer Angehörigen besser zu verstehen. Herzlich Willkommen bei „Neurologie kurz erklärt“.