
(00:00:00) Begrüßung
(00:1:00) Was ist Schwindel und was macht ihn "neurologisch"?
(00:02:28) Das Gleichgewichtssystem
(00:05:51) Kurze Zusammenfassung verschiedener neurologischer Schwindelarten
(00:07:06) Die neurologische Untersuchung
(00:10:12) Die Frenzel-Brille und die Lagerungsmanöver
(00:11:46) Kalorische Testung und Video-Aufnahmen der Augen
(00:13:14) Schlaganfall-Abklärung
(00:14:08) Zusammenfassung
Liebe Patienten und Patientinnen, herzlich willkommen zu meinem Podcast über den neurologischen Schwindel!
Ich möchte Ihnen gerne verständlich machen, wie wir Neurologen und Neurologinnen denken, wie wir uns dem Schwindel annähern und welcher Schwindel überhaupt neurologisch ist.
Ich erkläre Ihnen, wie das Gleichgewichtssystem funktioniert und welche Untersuchungen wir wann und warum durchführen.
Viel Vergnügen beim Anhören!
Quellen:
Leitlinie: Vestibuläre Funktionsstörungen https://dgn.org/leitlinie/vestibulare-funktionsstorungen
Berlit, Peter (Hrsg.) (2020). Klinische Neurologie: Praxishandbuch (4. Auflage). Springer. ISBN: 978-3-662-60674-2.
Urban, Peter. Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken (p. 701). (Function). Kindle Edition.
Neurologisch-topische Diagnostik. Bähr M, Frotscher M, Hrsg. 10. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2014. doi:10.1055/b-002-99152
Popkirov, Stoyan. Funktionelle neurologische Störungen: Erkennen, verstehen, behandeln (p. 209). (Function). Kindle Edition.