M.U.T. steht für Menschen, Unternehmen und Trends
Wir bringen Dir Geschichten und Köpfe aus Kärnten direkt nach Hause. Unternehmerinnen und Unternehmer erzählen von ihren Erfahrungen und Visionen. Außerdem stellen wir Dir Projekte und Entwicklungen vor, die über die Grenzen Kärntens für Aufsehen sorgen. Immer mit Blick auf die politische Entwicklung im Land.
Egal wo, der M.U.T.cast begleitet Dich durch den Tag. Als ideale Ergänzung zu den Artikeln unseres Magazins.
Werde Teil der Community und abonniere unseren Channel.
M.U.T. steht für Menschen, Unternehmen und Trends
Wir bringen Dir Geschichten und Köpfe aus Kärnten direkt nach Hause. Unternehmerinnen und Unternehmer erzählen von ihren Erfahrungen und Visionen. Außerdem stellen wir Dir Projekte und Entwicklungen vor, die über die Grenzen Kärntens für Aufsehen sorgen. Immer mit Blick auf die politische Entwicklung im Land.
Egal wo, der M.U.T.cast begleitet Dich durch den Tag. Als ideale Ergänzung zu den Artikeln unseres Magazins.
Werde Teil der Community und abonniere unseren Channel.
In dieser Episode diskutieren die Hosts Sylvia Gstättner und Peter Schöndorfer mit Alexander Windbichler von Anxia über verschiedene Themen, die von der Unternehmensgründung der Firma bis hin zu Unternehmertum und digitaler Souveränität reichen.
Windbichler teilt seine Erfahrungen als Unternehmer und die Herausforderungen, die er in der heutigen digitalen Welt sieht. Er betont die Bedeutung von Work-Life-Balance, die Notwendigkeit, sich von großen Anbietern unabhängig zu machen, und die Herausforderungen, die mit der digitalen Souveränität in Europa verbunden sind. Zudem wird die Wichtigkeit von Mut in der Unternehmensführung hervorgehoben.
Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr über Alexander Windbichler und Anixa erfährst Du auch der Unternehmens-Homepage.
Foto: Anexia
In dieser Episode des Moodcasts sprechen unsere Hosts Sylvia Gstättner und Peter Schöndorfer mit Wolfgang Reppitsch, dem Serviettenkönig, über seine Philosophie im Vertrieb, die Bedeutung von persönlichen Beziehungen und Netzwerken sowie sein Engagement in der Gemeinschaft. Wolfgang erklärt, wie er als Handelsagent arbeitet und welche Herausforderungen der Nachwuchs in der Branche hat. Zudem reflektiert er über Mut im Unternehmerleben und die Wichtigkeit, anders zu ticken, um erfolgreich zu sein.
Das erwartet Dich in dieser Episode:
Kurz vor der Sommerpause haben wir uns mit einem wahren Tausendsasser getroffen: Nika Bašić hat 2014 die Agentur u[nika]t in Klagenfurt gegründet und ist seither auf der Überholspur. Mittlerweile ist ihr auch Österreich zu klein geworden und sie hat ein weiteres Betätigungsfeld auf Bali gefunden, wo sie ein exklusives Retreat aufgebaut hat und mit Partnern zusammen Mode aus wiederverwertetem Plastik macht.
Mit unseren Gastgebern Sylvia Gstättner und Peter Schöndorfer hat die Unternehmerin über ihren Werdegang, das Bedauern, dass ein Tag nur 24 Stunden hat und über das besondere Mindset, dass UnternehmerInnen haben müssen, gesprochen.
Mehr zu Nika findest Du auf ihrer Seite -> https://unikat-events.at/
In dieser Episode sprechen wir über die Rolle des Auges in der Fotografie sowie die Bedeutung von Technik und Talent. Unser Gast Martin Steinthaler ist sich sicher, dass Technik zwar wichtig ist, aber das Auge und die Intuition entscheidend sind, um ein gutes Foto in ein großartiges zu verwandeln.
Peter Schöndorfer und Sylvia Gstättner gehen mit Martin außerdem zurück in seine berufliche Vergangenheit. Denn neben seinem Beruf als bekannter Fotograf ist er auch studierter Architekt und entwickelt heute noch nebenher Projekte in diesem Bereich.
Das erwartet Dich in dieser Episode:
Mehr zu Martin erfährst Du auf seiner Homepage: www.tinefoto.com
Foto: Tine Foto
In dieser Folge sprechen wir über die aktuelle Situation im Handel und die Herausforderungen, die sich aus dem veränderten Verbraucherverhalten ergeben, erörtert. Frank Rehme, einer der führenden Experten für Innovation im Handel, diskutiert mit Sylvia Gstättner und Peter Schöndorfer die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Verbraucher neu zu definieren und die Innenstädte als Erlebnisräume zu gestalten. Er betont die Bedeutung von Mut und Innovation für Händler, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.
Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr Infos zu Frank Rehme: www.frank-rehme.de
Foto: gmvteam
Heute erkunden wir die faszinierende Welt der Hagelabwehr durch die Augen von Linda Golob, einer jungen Unternehmerin, die das Familienunternehmen Südflug übernommen hat. Sie erklärt die Technik hinter der Hagelabwehr, die Herausforderungen, die mit der Unternehmensübernahme verbunden waren, und die Erfolge, die sie in den ersten Monaten erzielt hat. Sprechen wir über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hagelabwehr und die Zukunftsperspektiven des Unternehmens. Linda teilt auch ihre persönlichen Erfahrungen und den Mut, den sie benötigt, um in der Geschäftswelt erfolgreich zu sein.
Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr Infos über Linda Golob findest Du auf Ihrer Website: sudflug-hagelabwehr.jimdosite.com
Foto: DI Karl Schönberg
Leerstand? Nicht in Gmünd!
In dieser M.U.T.cast-Episode erzählen Erika und Julia Schuster, wie sie aus einer kleinen Kärntner Stadt ein kulturelles Kraftzentrum mit internationaler Strahlkraft gemacht haben. Es geht um Dürer, Hockney & Co., um Mut, Qualität und gnadenlosen Einsatz – und darum, was Gemeinden in ganz Österreich von Gmünd lernen können.
🎨 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
👉 Weitere Infos und alle Folgen: https://www.mut-magazin.at/media/#mutcast
Was tun, wenn „Das haben wir immer schon so gemacht“ zum größten Bremsklotz wird? Susanne Hofer kennt die Antwort – und sie hat mit Konzernen, Millionenbudgets und steilen Karrieren ebenso zu tun wie mit Mut, Neuanfang und echter Leidenschaft fürs Unternehmertum.
In dieser Folge erzählt die gebürtige Kärntnerin, wie sie vom Top-Job im internationalen Modekonzern zur „Chancenmanagerin“ wurde – und warum es so wichtig ist, strategisch zu denken, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Erfahre, wie Strategie auch für kleine Unternehmen zugänglich wird, wie moderne Führung heute funktionieren kann – und warum Veränderung nicht bedrohlich, sondern der größte Hebel für Erfolg ist.
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Klaus Ruetz hat viele Kapitel aufgeschlagen: Vom Hightech-Entwicklungsleiter in der Automobilindustrie zum Immobilienmakler in Klagenfurt – und weiter zum Erfinder eines patentierten E-Antriebs für Stand-Up-Paddle-Boards.
In dieser Folge spricht er über mutige Lebensentscheidungen, die Kraft von Intuition und warum Vertrauen im Geschäft das höchste Gut ist.
Eine inspirierende Reise über Neuanfänge, Familienzeit und Innovationsgeist – typisch MUTcast!
Politik im Wandel – Was bedeutet das für unsere Zukunft?
In dieser Folge sprechen wir mit Kathrin Stainer-Hämmerle, der wohl gefragtesten Politikwissenschafterin Österreichs. Sie analysiert den Zustand unserer Demokratie, die Herausforderungen der globalen Wirtschaft und warum wir in unsicheren Zeiten nicht in Angststarre verfallen sollten.
💡 Droht der Niedergang oder braucht es einfach eine neue Perspektive?
💡 Warum Populismus in Krisenzeiten besonders gut gedeiht.
💡 Wie wir wieder zu konstruktiven politischen Debatten zurückfinden.
Ein kluger, reflektierter Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit – und was es braucht, um als Gesellschaft mutig nach vorne zu gehen.
🎧 Jetzt reinhören und mitdenken!
Heute haben wir Markus Miklautsch, der von Amazon als "Unternehmer der Zukunft" ausgezeichnet wurde und als Gründer der E-Commerce-Agentur Xretailer und der Marke Stilmelange auf mehr als 27-jährige Erfahrung im E-Commerce zurückblicken kann, bei uns zu Gast.
Wir diskutieren mit ihm die wachsende Bedeutung von Marktplätzen wie Amazon im Online-Verkauf. Bereits heute werden über 50 Prozent der Bestellungen über solche Plattformen abgewickelt. Miklautsch betont, dass ein eigener Onlineshop zwar wichtig ist, aber die Dominanz der Marktplätze nicht ignoriert werden kann. Gerade für kleinere Unternehmen eröffnet die Welt des Onlinehandels neue und ungeahnte Möglichkeiten.Was Dich in dieser Folge erwartet:
Mehr über Markus Miklautsch erfährst Du hier: https://xretailer.com/
Foto: Studiohorst
In unserer aktuellen Folge widmen wir uns zusammen mit Christoph Holz, einem der herausragenden Experten für Künstliche Intelligenz, nichts weniger als der digitale Revolution als Schlüssel zu neuen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen. Gemeinsam diskutiert die Möglichkeiten einer Wirtschaft ohne große Firmen und die Illusion des Geldes in Märkten. Holz beleuchtet die Rolle der Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Ära und die Notwendigkeit einer neuen Form der Demokratie ohne Staat. Zudem thematisieren wir die Entstehung neuer Netzwerkstaaten und die Herausforderungen der Digitalisierung.
Holz betont die Verantwortung der Unternehmen und die menschlichen Abgründe, die durch soziale Netzwerke sichtbar werden. Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr zu Christoph Holz findest Du hier: https://www.christophholz.com/
Foto: Christoph Holz
Oskar Januschke, ein Pionier der Standortentwicklung und Leiter der Wirtschaft und Marketing-Abteilung der Stadt Lienz spricht in unserer aktuellen M.U.T.cast-Folge über die Bedeutung der Partizipation in der Stadtentwicklung. Er erklärt wie Bürgerbeteiligung Lienz zur pulsierenden Bezirkshauptstadt machte und welche Chancen die Koralmbahn mit sich bringt.
Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr über die Stadt Lienz erfährst Du hier: https://lienz.gv.at/de/
Foto: Region Hermagor
Heute sprechen wir mit über Zusammenhalt und Mut - und den Tag, der ihr Leben und das ihrer Familie veränderte. Nach dem verheerenden Brand ihres Familienunternehmens meisterten sie und ihr Team den Wiederaufbau. Heute floriert das Unternehmen Maschinen Gailer aus Kötschach-Mauthen und mit dem Aufbau der Karnischen Werkstätten hat sich Viktoria auch massiv für die Zukunft der Region eingesetzt.Was Dich in dieser Episode erwartet
Mehr zu den Karnischen Werkstätten findest Du hier: https://www.karnische-werkstaetten.at/
Foto: Maschinen Gailer
In dieser Episode sprechen wir mit Kabarettist und Wahlkärntner Christian Hölbling über Humor, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung. Bekannt als strenger Amtsrat „Helfried“ und scharfsinniger Kommentator, teilt er nicht nur Einblicke in seine Arbeit, sondern auch seine kritischen Ansichten zur Klagenfurter Stadtregierung.
Mit gewohntem Scharfsinn analysiert Hölbling die politischen und gesellschaftlichen Absurditäten seiner Wahlheimat und erklärt, warum es ihn manchmal sprachlos macht – und trotzdem immer wieder antreibt. Außerdem erfahren wir einiges über seine neue Show „Helfried – unverändert NEU!“ und warum Mut für ihn nicht nur im Beruf, sondern vor allem im Privaten eine große Rolle spielt.
Das erwartet Dich in dieser Episode:
Mehr zu Christian Hölbling findest Du hier: https://www.christianhoelbling.com/
Foto: Pöschl
Was macht Teams stark, Führung erfolgreich und den Kopf frei? In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit der erfahrenen Arbeitspsychologin Klaudia Brandstätter einen Blick auf die zentralen Themen der modernen Arbeitswelt: Burnout-Prävention, effektive Stressbewältigung und die Kunst, ein gesundes Miteinander zu fördern.
Entdecke, warum ein starker Selbstwert Der Gamechanger sein kann – und wie du ihn gezielt aufbaust. Praxisnahe Tipps und frische Perspektiven warten auf dich!
In unser aktuellen Episode haben Sylvia Gstättner und Peter Schöndorfer Katharina Hofer-Schillen eingeladen, um mit ihr über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergeben, zu diskutieren. Katharina teilt ihre Erfahrungen mit Mutti-Tasking und der Mommy-Challenge, und wie sie es geschafft hat, ihre beruflichen und familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Sie spricht über die Bedeutung von Achtsamkeit, Lebensoptimierung und die Notwendigkeit, ein unterstützendes Netzwerk zu schaffen. Zudem wird das Thema Pflege von Angehörigen und die Rolle von Führungskräften in der Schaffung familienfreundlicher Arbeitsumgebungen behandelt.
Was Dich in dieser Episode erwartet:
Mehr über Katharina Hofer-Schillen findest Du hier: https://www.katharinahoferschillen.com/
Foto: weissenseer
In dieser Episode sprechen Peter Schöndorfer und Sylvia Gstättner mit Philipp Keil, einem erfahrenen Piloten und Keynote Speaker, über die Parallelen zwischen dem Fliegen und der Unternehmensführung. Sie diskutieren Themen wie Führung, Teamarbeit, Entscheidungen unter Druck und die Herausforderungen, die sowohl Piloten als auch Führungskräfte in Krisensituationen meistern müssen. Philipp teilt seine Erfahrungen aus dem Cockpit und wie diese ihn dazu inspiriert haben, seine Erkenntnisse auf die Bühne zu bringen, um anderen zu helfen, in ihrem Berufsleben erfolgreich zu sein. Die Episode beleuchtet auch die Bedeutung von Mut, Veränderung und Mentoring in der Unternehmenswelt.
Das erwartet Dich in dieser Episode:
Mehr von Philip Keil findest Du hier: https://philipkeil.com/
Foto: Keil
In dieser Episode des M.U.T.-cast diskutieren unsere Gastgeber mit Eva Eggeling über die Bedeutung von Data Driven Design und Künstlicher Intelligenz in der heutigen Geschäftswelt. Sie beleuchten die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von KI verbunden sind, und teilen Erkenntnisse aus einer umfassenden KI-Studie in Österreich. Zudem wird die Rolle von KI for Life in Kärnten und deren Einfluss auf die lokale Wirtschaft thematisiert. Anwendungsbeispiele aus der Industrie zeigen, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, junge Frauen für Mathematik und Wissenschaft zu begeistern und die Herausforderungen, die Unternehmen in Krisenzeiten gegenüberstehen, diskutiert.
Das erwartet Dich in dieser Episode:
Mehr über Eva Eggeling erfährst Du hier: https://lsz.at/speaker/eva-eggeling
Foto: Fraunhofer Austria Research
Kommunikation ist im stetigen Wandel begriffen. Die Art, wie wir kommunizieren, was wir als informativ, unterhaltsam oder interessant empfinden, ist einem permanenten Wandel unterworfen. Kommunikationskanäle, die heute als „in“ empfunden werden, werden von neuen Apps und Angeboten verdrängt.
Hinzu kommt ein immer größerer Anteil an KI-generierten Inhalten in Form von Bildern, Videos und Texten. Dies hat auch auf die Kommunikation von Unternehmen einen erheblichen Einfluss. Gleiches gilt für das veränderte Nutzerverhalten neuer Generationen wie der GenZ.
Maximilian Schwinghammer, CEO von Sonicboom erzählt in unseren Best of-M.U.T.-Cast, wie KI, GenZ und digitale Kommunikation Unternehmen verändern.
Mehr zu Maximilian und Sonicboom: https://sonicboom.digital/