Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/21/4f/f3/214ff314-a1fa-9f37-c626-63c550358c97/mza_4642894800610887673.jpeg/600x600bb.jpg
Mini MBA in Strategie
Nina Hoffmann und Daniel Brandt
17 episodes
23 hours ago

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich. 


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

 

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

 

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

 

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

 

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

 

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Courses
Education,
Business,
Management,
Self-Improvement
RSS
All content for Mini MBA in Strategie is the property of Nina Hoffmann und Daniel Brandt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich. 


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

 

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

 

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

 

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

 

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

 

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Courses
Education,
Business,
Management,
Self-Improvement
Episodes (17/17)
Mini MBA in Strategie
Experimentieren

Jede Strategieumsetzung ist ein Experiment – doch die meisten Unternehmen setzen auf Hoffnung statt System. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen in dieser Folge, warum jede Strategieumsetzung im Grunde ein großes Experiment ist und wie Unternehmen systematisch mit Unsicherheit umgehen können, statt auf das Prinzip Hoffnung zu setzen.

 

Die beiden Strategie-Experten erklären das Konzept der dualen Transformation und demonstrieren, wie Unternehmen ihr Kerngeschäft stabilisieren können, während sie parallel neue Wachstumsfelder erkunden. Sie stellen praxiserprobte Tools vor – vom Business Model Canvas über MVPs bis hin zur Insight-Matrix – und zeigen, wie aus systematischem Experimentieren eine neue Art des Arbeitens wird. Dabei wird deutlich: In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Experimentieren kein Projekt, sondern überlebenswichtig.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse

 

  • Jede Strategieumsetzung ist ein Experiment: Sobald wir anfangen umzusetzen, passieren Dinge, die wir nicht vorhersehen konnten – Kunden reagieren anders, Wettbewerber überraschen
  • Duale Transformation als Erfolgsprinzip: Kerngeschäft stabilisieren und optimieren, während parallel neue Bereiche erkundet werden – sowohl als auch, nicht entweder oder
  • Systematisches vs. hoffnungsbasiertes Experimentieren: Klare Hypothesen definieren, Erfolgskriterien festlegen und strukturiert lernen statt planlos herumprobieren
  • Experimentieren ist auch Chancenmanagement: Nicht nur Risiken reduzieren, sondern bewusst Möglichkeiten schaffen, positive Überraschungen zu erleben
  • Kultur ist entscheidend: Ohne Fehlerkultur, die Lernen ermöglicht, und ohne Führungskräfte, die Experimente unterstützen, wird systematisches Experimentieren nicht funktionieren

 

⏰ Timestamps

 

(00:00) Intro

(00:57) Übergang von Transformation zu Experimentieren

(01:19) Warum jede Strategieumsetzung ein Experiment ist

(02:11) Unternehmen reagieren oft mit "Hoffnung" statt System

(03:03) Systematisches vs. hoffnungsbasiertes Vorgehen

(04:03) Schachspiel vs. Poker: Business ist unvorhersagbar

(05:14) Experimentieren als Chancen- und Risikomanagement

(06:12) Konkrete Schritte: Wo fange ich an?

(06:25) Duale Transformation: Kerngeschäft + neue Bereiche

(07:20) Innovationslabore als separate Experimentierräume

(08:07) Systematisches Experimentieren mit klaren Spielregeln

(09:08) Experimentieren als kontinuierliche Arbeitsweise

(09:37) Tools und Methoden für systematisches Experimentieren

(10:04) Business Model Canvas als Experimentierfeld

(11:00) MVP: Minimum Viable Product richtig einsetzen

(12:58) Kultur und Mindset: Führung muss experimentieren vorleben

(13:47) Zeit und Budget bewusst für Experimente einplanen

(15:20) Zusammenfassung: Die wichtigsten Learnings

(16:59) Ausblick: Vom Experimentieren zum Adjustieren

 

📓 Literatur

 

  • Osterwalder, A.: Business Model Canvas – Prototyping von Geschäftsmodellen
  • Duggan, W.: Strategic Intuition – Insight Matrix Methode

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

 

In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie aus den Experimenten die richtigen Schlüsse gezogen werden: das Adjustieren.

 

#strategie #experimentieren #innovation #transformation #lernen #Strategie #StrategyFrame #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
23 hours ago
18 minutes 18 seconds

Mini MBA in Strategie
Transformieren

Transformation beginnt mit echten Veränderungen – nicht mit PowerPoint. In dieser Episode erfährst du, warum Transformation mehr ist als ein Modewort und wie du aus strategischer Planung nachhaltige Veränderung in deiner Organisation machst. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Reorganisation und echter Transformation, das duale Betriebssystem, die sechs Beschleuniger für Wandel und wie du mit Storytelling und einem starken Team Transformation wirklich verankerst. Egal ob du Führungskraft, Projektmanager oder einfach neugierig bist: Hier bekommst du Inspiration und konkrete Tipps für deinen Alltag.

 

💡 Haupterkenntnisse:

  • Transformation ist mehr als Umstrukturierung – sie verändert Verhalten und Zusammenarbeit
  • Das duale Betriebssystem verbindet Hierarchie (Stabilität) und Netzwerk (Innovation)
  • Transformation gelingt mit den Willigen, nicht mit allen gleichzeitig
  • Sechs Beschleuniger: Dringlichkeit, Guiding Coalition, Hindernisse beseitigen, Erfolge feiern, Durchhalten, Institutionalisieren
  • Ein starker, diverser Steuerungskreis ist das Herzstück des Wandels
  • Kommunikation muss ehrlich, emotional und zukunftsorientiert sein
  • Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, kein Projekt mit Anfang und Ende

 

⏱️ Timestamps:

(00:00) Intro

(01:17) Was bedeutet Transformation wirklich?

(03:50) Reorganisation vs. echte Transformation

(04:07) Corona als Beispiel für echte Transformation

(04:24) Transformation braucht Dringlichkeit

(05:00) Transformation ist ein Prozess, kein Ereignis

(05:27) Das duale Betriebssystem erklärt

(06:25) Guiding Coalition und strategisches Netzwerk

(07:54) Sechs Beschleuniger für erfolgreiche Transformation

(09:01) Hindernisse erkennen und beseitigen

(09:55) Erfolge sichtbar machen und feiern

(11:06) Steuerungskreis: Das Herzstück des Wandels

(13:48) Kommunikation & Storytelling in der Transformation

(15:17) Die wichtigsten Takeaways und Ausblick

 

 

🔗 Weiterführende Links zum Thema Strategie:

https://linktr.ee/strategyframe

Handelsblatt-Artikel zu Christian Underwood (Bezahlschranke)

 

Underwood beschreibt, wie er seine Strategieberatung von 30 Beratern auf nur noch 3 Mitarbeiter reduziert hat, die nun über 100 mittelständische Kunden betreuen. Diese drastische Personalreduktion wurde durch den Einsatz von 35 spezialisierten KI-Agenten möglich, die einen vollautomatisierten Strategieprozess durchführen.

Bereits bis Juni 2025 erreichte er den Umsatz des gesamten Vorjahrs, und bis Jahresende soll sich dieser mehr als verdoppeln. Das Unternehmen bietet Abo-Modelle an, die deutlich günstiger sind als die klassische Strategieberatung.

Der Strategieprozess sei mittlerweile so schnell, dass es für die Kunden problematisch wird. Er berichtet: "Zum Teil verlangsamen wir den Prozess aktiv, damit die beteiligten Personen Zeit haben, die Erkenntnisse besser zu verarbeiten".

Underwood erwähnt, dass bereits etwa 40% der Kunden die Services ohne persönliche Beratung nutzen, was die hohe Akzeptanz des vollautomatisierten Ansatzes zeigt.

 

 

#Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement #handelsblatt #ki #ai 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
18 minutes 36 seconds

Mini MBA in Strategie
Kaskadieren

Kaskadieren ist der entscheidende Schritt, damit Strategie in der Organisation wirklich gelebt wird. In dieser Folge erfährst du, warum Kommunikation allein nicht reicht und wie du mit systematischem Kaskadieren echte Wirkung erzielst. Nina Hoffmann und Daniel Brandt teilen Erfahrungen, Stolpersteine und praxisnahe Tipps für die Umsetzung des StrategyFrame® Konzeptes in Deinem Unternehmen.

Es wird diskutiert, warum es mehr als nur Kommunikation ist und welche Stolpersteine oft auftreten, wie unklare Ziele, fehlendes Monitoring und Silo-Denken. Anhand konkreter Beispiele erläutern sie, wie man erfolgreiches Kaskadieren plant und durchführt. Zudem betonen sie die Bedeutung von kontinuierlichem Dialog, Disziplin und der Anpassung der Prozesse an die jeweilige Unternehmenskultur.

 

💡 Haupterkenntnisse:

  • Kaskadieren ist mehr als reine Kommunikation – es bedeutet echte Auseinandersetzung auf allen Ebenen
  • Die größten Stolpersteine: Unklare Ziele, fehlendes Tracking, Silo-Denken
  • Systematische, iterative Prozesse und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind entscheidend
  • Erfolg braucht klare Routinen, regelmäßige Reviews und eine offene Fehlerkultur
  • Motivation entsteht durch sichtbare Erfolge und strategischen Dialog
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtiger als starres Festhalten an Plänen

 

⏰ Timestamps:

(00:00) Intro

(01:27) Warum scheitern Strategien an der Umsetzung?

(03:12) Kaskadieren vs. Kommunikation

(04:47) Praxisbeispiel: Digitalisierung und Missverständnisse

(07:10) Die größten Fehler beim Kaskadieren

(10:45) Wie plant man eine erfolgreiche Kaskade?

(13:00) Vertikal und horizontal denken

(16:30) Iterativer Prozess statt einmaliges Event

(18:45) Tools und Routinen für das Tracking

(21:00) Akzeptanz und Motivation im Team

(23:45) Strategischer Dialog und Fehlerkultur

(26:00) Zusammenfassung & Ausblick auf die nächste Folge

 

 

📚 Literaturtipps:

  • John P. Kotter: Leading Change
  • Robert S. Kaplan & David P. Norton: The Execution Premium
  • Harvard Business Review: Why Strategy Execution Unravels—and What to Do About It

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

 

#Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
24 minutes 8 seconds

Mini MBA in Strategie
Adaptieren

Strategie adaptieren: Vom Plan zur Umsetzung in dynamischen Zeiten. Nach der OKR-Entwicklung aus der letzten Episode machen Nina Hoffmann und Daniel Brandt heute den entscheidenden Schritt vom strategischen Denken zur operativen Umsetzung. Sie zeigen, wie Organisationen systematisch adaptiert werden müssen, damit aus schönen Strategiepapieren echte Veränderung wird. Dabei geht es um weit mehr als nur Maßnahmen zu definieren – es geht um einen fundamentalen Paradigmenwechsel vom Nachdenken zum Machen.

 

Die beiden Strategie-Experten führen durch die sechs zentralen Handlungsfelder der Organisationsadaption und erklären, warum ein zweiter Workshop unverzichtbar ist. Sie teilen praktische Erfahrungen zur richtigen Kommunikation von Strategieänderungen und zeigen, wie Führungskräfte ihre Teams erfolgreich durch Transformationsprozesse begleiten. Dabei wird deutlich: Ohne systematische Adaption bleibt auch die beste Strategie nur Papier.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse

 

  • Adaption ist proaktive Gestaltung, nicht reaktive Anpassung: Unternehmen müssen sich strategiefit machen, statt nur auf Marktveränderungen zu reagieren
  • Sechs Handlungsfelder systematisch bearbeiten: Strukturen, Menschen, Kultur, Daten & IT, Innovation und Partnerschaften – alle müssen in dieselbe Richtung zeigen
  • Der zweite Workshop ist genauso wichtig wie der erste: Hier wird aus Strategie konkrete Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten und Timelines
  • Zielgruppenspezifische Kommunikation ist erfolgsentscheidend: Gleiche Botschaft, unterschiedliche Verpackung für verschiedene Stakeholder-Gruppen
  • Weniger ist mehr bei der Umsetzung: Lieber fünf Initiativen durchziehen als 20 vor sich hinschlummern lassen

 

 

⏰ Timestamps

 

(01:28) Was bedeutet Adaption in der Strategiearbeit?

(02:48) Der Shift vom strategischen Denken zum operativen Handeln

(03:55) Definition: Proaktive Gestaltung statt reaktive Anpassung

(05:22) Die drei typischen Fehler bei der Strategieadaption

(06:47) Wie gelingt der Übergang vom Ziel zur operativen Realität?

(08:23) Umgang mit strategiegefrusteten Unternehmen

(10:24) Von OKRs zu konkreten Handlungsschritten

(12:49) Die sechs Handlungsfelder der Organisationsadaption

(14:06) Strukturen und Prozesse strategiefit gestalten

(15:02) Kultur konkret verändern – was wirklich belohnt wird

(16:37) Warum braucht es einen zweiten Workshop?

(17:22) Den richtigen Teilnehmerkreis zusammenstellen

(18:23) Ablauf und Struktur des zweiten Workshops

(19:37) Leitfragen für die Handlungsfeld-Teams

(21:26) Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet

(22:35) Woran erkenne ich einen erfolgreichen Workshop?

(23:09) Kommunikation: Drei Zielgruppen richtig ansprechen

(24:22) Storytelling statt PowerPoint-Schlachten

(25:40) Zusammenfassung: Die drei wichtigsten Learnings

(27:21) Ausblick auf nächste Folge und Call-to-Action

 

📓 Literatur

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

 

In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie Strategie durch die gesamte Organisation kaskadiert wird. Wie wird aus dem Management-Thema ein Thema für alle? Welche Rolle spielen mittlere Führungsebenen? Und wie bleibt die Strategie lebendig, wenn sie im operativen Geschäft ankommt?

 

#strategie #adaption #umsetzung #veränderung #führung #strategieframe #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
28 minutes 32 seconds

Mini MBA in Strategie
OKRs

OKRs verwandeln große Visionen in konkrete, messbare Schritte. Nach dem großen Entwurf des Zielbilds setzen Nina und Daniel heute dort an, wo aus Strategie Greifbares entsteht: Sie führen Schritt für Schritt durch die Übertragung einer Vision in klar formulierte Objectives & Key Results. Es geht es um mehr als reine Zielerreichung – im Fokus steht, wie durch OKRs Teams Selbstvertrauen und Orientierung gewinnen.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse

 

  • OKRs verwandeln große Visionen in konkrete, messbare Schritte.
  • Objectives geben Inspiration, Key Results bringen Klarheit über Fortschritt – Outcomes zählen, nicht nur Aktivitäten.
  • Weniger ist mehr: Drei mutige OKRs bringen mehr Fokus als zehn lauwarme Ziele.
  • Regelmäßige Reviews, Visualisierung und Teamdialog sorgen dafür, dass OKRs nicht zum Excel-Gräberfeld werden, sondern echte Ergebnisse liefern.


⏰ Timestamps

 

(01:07) Von der Vision zur Formulierung von OKRs – Warum eigentlich?

(03:21) Was macht OKRs besonders und relevant für Strategiearbeit

(04:01) Objectives: Inspirierend, konkret und teamübergreifend formulieren

(05:19) Key Results: Von Aktivität zu messbarem Outcome

(06:25) OKRs im Führungsalltag und im Team nutzen

(07:06) Outcomes statt Outputs: Was zählt wirklich bei Key Results?

(10:23) Praxisbeispiele: Gute und schlechte OKRs analysiert

(13:11) Typische Fehler beim Formulieren von Objectives und Key Results

(14:29) Fallbeispiele aus Marketing, Produkt & Effizienz

(17:47) Umsetzung und Routinen – So bleiben OKRs lebendig

(18:48) Die Rolle des OKR-Owners und Teams

(20:12) Anpassungen und Lernprozesse im OKR-Prozess

(21:14) Stolperfallen und Hacks für funktionierende OKRs

(23:31) Lieblingshacks: Reviews, Visualisierung, Erfolge feiern

(25:27) Takeaways

(26:33) Ausblick: Von OKRs zu Handlungsfeldern und Projektpriorisierung


🎯 Die besten OKR Quellen:

 

https://www.workpath.com/de/okr

 

https://weekdone.com/resources/articles/objectives-key-results

 

https://mooncamp.com/okr

 

https://quantive.com/resources/articles/okr-meaning

 

https://wavenine.com/what-are-okrs/


📓 Literatur:

  • Lobacher, Patrick; Jacob, Christian (2022): Objectives & Key Results (OKR): Das Standardwerk zur agilen Strategiearbeit.
  • den Haak, Bart (2021): Moving the Needle with Lean OKRs.
  • Niven, Paul; Lamorte, Ben (2016): Objectives and Key Results: Driving Focus, Alignment, and Engagement with OKRs.
  • Doerr, John (2017): Measure What Matters. How Google, Bono, and the Gates Foundation Rock the World with OKRs.
  • Wodtke, Christina (2016): Radical Focus – Achieving Your Most Important Goals with Objectives and Key Results.

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

 

In der kommenden Episode erfahren Hörerinnen wie man aus OKRs konkrete Handlungsfelder definiert und Prioritäten für Projekte setzt.

 

#strategie #okrs #zielsetzung #umsetzung #fokus #ergebnisse #strategieframe #weiterbildung #fortbildung #mba #minimba


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 weeks ago
28 minutes 4 seconds

Mini MBA in Strategie
Zielbild

Fokussierung bedeutet bewusste Entscheidungen: Das Zielbild muss auf eine Seite passen und von jedem verstanden werden können. Nach der Identifikation strategischer Herausforderungen folgt der entscheidende Modulwechsel im Strategy Frame: die Entwicklung des Zielbilds. Nina Hoffmann und Daniel Brandt erklären, wie aus der Situationsanalyse eine klare Zukunftsvision entsteht und warum Fokussierung der Schlüssel zum strategischen Erfolg ist.


Die beiden Strategie-Experten führen durch die drei Kernelemente des Zielbilds: das Wirkungsversprechen als inspirierendes Dach, die Winning Proposition als Differenzierungsmerkmal und den Wettbewerbsfokus als definiertes Spielfeld. Sie zeigen praxiserprobte Workshop-Techniken, um schwierige Fokussierungsentscheidungen zu treffen und erläutern, warum echte BHAGs (Big Hairy Audacious Goals) mehr bewirken als klassische Leitbilder. Dabei wird deutlich: Das Zielbild ist kein Wunschzettel, sondern ein konkreter Arbeitsplan für die strategische Zukunft.


ℹ️ Haupterkenntnisse

  • Fokussierung bedeutet bewusste Entscheidungen: "What not to do" ist genauso wichtig wie "what to do" – Fokus kommt vom lateinischen Wort für Brennpunkt
  • Wirkungsversprechen müssen inspirieren: Echte BHAGs sind große, herausfordernde Ziele mit 10-15 Jahren Zeithorizont, die das Unternehmen auf die nächste Stufe heben
  • Winning Proposition ist ein Zweifrontenkrieg: Höherer Kundennutzen als die Konkurrenz plus höhere Profitabilität – beide Dimensionen müssen stimmen
  • Wettbewerbsfokus definiert das Spielfeld: Klare Entscheidungen über Märkte, Kundensegmente und Angebote – mit bewusstem Verzicht auf andere Bereiche
  • Visualisierung unterstützt Entscheidungsfindung: Das Zielbild muss auf eine Seite passen und von jedem verstanden werden können


⏰ Timestamps

(01:31) Vom Herausforderungen zum Zielbild: Der Modulwechsel


(02:42) Warum Fokussierung so schwierig ist


(03:33) Fokus-Workshop: Wenn es heiß hergeht


(05:05) Moderation von Fokussierungsentscheidungen


(05:36) Wirkungsversprechen: Was sind BHAGs?


(06:33) Entwicklung inspirierender Ziele im Workshop


(07:26) Leitfragen für nachhaltige Wirkung


(08:27) Winning Proposition: Kundennutzen meets Profitabilität


(09:24) Drei-Schritt-Methode zur Nutzenanalyse


(10:26) Paying Proposition: Profitabler als die Konkurrenz


(11:52) Wettbewerbsfokus: Das Spielfeld definieren


(13:05) Portfolio-Entscheidungen mit Daten treffen


(14:27) Workshop-Integration: Alle Elemente zusammenführen


(15:10) Typische Fehler bei der Zielbildentwicklung


(16:47) Takeaways: Die drei Säulen des Zielbilds


(17:41) Praxistest für euer Portfolio


📓 Literatur

  • Collins, J. & Porras, J.: Built to Last – BHAG-Konzept


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe


⏭️ Ausblick

In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie aus dem Zielbild konkrete Ziele und Schlüsselergebnisse werden. Sie erläutern die OKR-Methode im Strategy Frame und geben praktische Tipps zur Ableitung messbarer Ziele aus dem strategischen Kompass.


#strategie #zielbild #wirkungsversprechen #differenzierung #fokussierung #strategieframe #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
19 minutes 9 seconds

Mini MBA in Strategie
Herausforderungen

Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Nach der umfassenden Situationsanalyse folgt der entscheidende Schritt im StrategyFrame®: die Identifikation strategischer Herausforderungen. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen, wie aus einem Berg von Daten und Erkenntnissen konkrete strategische Herausforderungen werden und wie Teams systematisch die richtigen Prioritäten setzen.

 

Die beiden Strategie-Experten erläutern die 15 strategischen Handlungsoptionen des StrategyFrames® und demonstrieren, wie man Symptome von echten Herausforderungen unterscheidet. Sie geben praktische Tipps zur Workshop-Moderation, zur Priorisierung von Handlungsoptionen und zeigen, warum Fokussierung entscheidend für strategischen Erfolg ist. Dabei wird deutlich: Herausforderungen entstehen immer aus dem Spannungsfeld zwischen externen Kraftfeldern und internen Realitäten.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse


  • Herausforderungen vs. Symptome unterscheiden: Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
  • 15 strategische Handlungsoptionen systematisch nutzen: Konsolidierung (3), Wachstum (9) und Zukunftsstrategien (3) bieten strukturierte Lösungsansätze
  • Fokussierung ist entscheidend: "What not to do" ist genauso wichtig wie "what to do" – nicht alle Optionen parallel verfolgen
  • Systematische Bewertung nach vier Kriterien: Ressourcenbedarf, zeitlicher Horizont, Erfolgswahrscheinlichkeit und strategische Relevanz
  • Workshop-Techniken für bessere Ergebnisse: Stille Sammlung vor Brainstorming, So-What-Fragen und datenbasierte Diskussionen

 

⏰ Timestamps


(02:24) Von Datensammlung zu echter Strategiearbeit

 

(03:23) Symptome vs. echte Herausforderungen erkennen

 

(05:36) Priorisierung: Wirkung vs. Dringlichkeit

 

(06:44) Workshop-Techniken: Gemeinsames Verständnis schaffen

 

(07:44) So-What-Fragen und Filtering von Scheinproblemen

 

(09:52) Die 15 strategischen Handlungsoptionen im Überblick

 

(11:02) Praxisbeispiel: Industrieanlagen-Hersteller

 

(12:42) Zukunftsstrategien: Angebots- und Marktfindung

 

(14:31) Bewertungskriterien und Entscheidungsfindung

 

(16:37) Takeaways: Die drei wichtigsten Erkenntnisse

 

(17:14) Häufigste Fehler bei der Herausforderungsfindung

 

(17:45) Ausblick

 

📓 Literatur

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

In der nächsten Folge entwickeln Nina und Daniel aus den identifizierten Herausforderungen das Zielbild. Wie definiert man strategische Ziele? Wie legt man den Fokus fest? Der Übergang von Modul 1 (Situationsanalyse) zu Modul 2 (Zielbild-Festlegung) steht im Mittelpunkt.

 

#strategie #herausforderungen #fokussierung #handlungsoptionen #strategieentwicklung #strategieframe #mba #minimba #fortbildung #weiterbildung


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
18 minutes 57 seconds

Mini MBA in Strategie
Strategie Workshop 1

Der Workshop ist oft der erste Moment ehrlicher Kommunikation über Unternehmensrealitäten. Nach der umfassenden Situationsanalyse folgt der entscheidende Moment im StrategyFrame®: der erste Strategie-Workshop. Nina Hoffmann und Daniel Brandt erläutern, warum dieser 2,5-tägige Workshop weit mehr ist als eine Präsentation – er ist der Wendepunkt, an dem aus individuellen Sichtweisen ein gemeinsames Verständnis der Unternehmensrealität entsteht.

 

Die beiden Strategie-Experten zeigen auf, welche Vorbereitungen unerlässlich sind, wer dabei sein sollte und warum der emotionale Aspekt genauso wichtig ist wie die rationalen Erkenntnisse. Sie geben praktische Tipps zur Teilnehmerauswahl, zur Location-Wahl und zum Ablauf des Workshops. Dabei wird deutlich: Ohne diesen gemeinsamen Ausgangspunkt können Teams nicht fokussiert in die Zukunft schauen und strategische Entscheidungen treffen.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse

 

  • Gemeinsames Verständnis ist der Schlüssel: Individuelle Analyseergebnisse reichen nicht – erst die gemeinsame Auseinandersetzung schafft Ownership und Verbindlichkeit
  • Emotionaler Prozess mit rationalen Zielen: Der Workshop ist oft der erste Moment ehrlicher Kommunikation über Unternehmensrealitäten
  • Vorbereitung entscheidet über Erfolg: Situationsanalyse muss vollständig abgeschlossen sein, alle Teilnehmer müssen vorab informiert werden
  • Teilnehmerkreis strategisch zusammenstellen: Maximal 12 Personen, Führungskreis plus externe Perspektiven, richtige Chemie beachten
  • 2,5 Tage sind Mindestanforderung: An einem Tag schafft man nur Präsentation, Verständnisentwicklung braucht Zeit

 

 

⏰ Timestamps

 

(01:20) Workshop als Höhepunkt des Strategieprozesses

 

(02:11) Einordnung nach der Situationsanalyse

 

(03:10) Warum Workshop statt Präsentation?

 

(05:11) Vorbereitung: Was muss erledigt sein?

 

(07:08) Teilnehmerkreis: Wer gehört rein?

 

(09:39) Location: Präsenz vs. digital

 

(11:15) Dauer: Warum 2,5 Tage nötig sind

 

(12:06) Ablauf: Vom Vorabend bis zum Zielbild

 

(14:10) Herausforderungen und Handlungsoptionen (Preview)

 

(16:42) Typische Stolperfallen vermeiden

 

(18:28) Takeaways: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

 

📓 Literatur

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

 

In der nächsten Folge vertiefen Nina und Daniel die Inhalte des ersten Workshops: Wie arbeitet man systematisch Herausforderungen heraus? Wie entwickelt man daraus konkrete Handlungsoptionen? Und wie trifft man die entscheidenden strategischen Weichenstellungen für die Zukunft?

 

#strategie #workshop #führung #strategieentwicklung #management #strategieframe #mba #minimba


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
20 minutes 54 seconds

Mini MBA in Strategie
Eigene Realitäten

Erfolg macht bequem und oft sogar blind für die eigenen Schwächen. In dieser Episode tauchen Nina Hoffmann und Daniel Brandt tief in die ehrliche Selbstanalyse von Unternehmen ein und zeigen, warum der Blick nach innen genauso wichtig ist wie die Umfeldanalyse. Sie erklären praxiserprobte Methoden, um Betriebsblindheit zu überwinden und strategische Entscheidungen auf einer soliden Faktenbasis zu treffen.

 

Nach der ausführlichen Betrachtung von Trends und Umfeldanalyse in der vorherigen Episode drehen Nina und Daniel das Fernglas um und schauen nach innen. Sie erläutern, warum Unternehmen sich so schwer damit tun, sich selbst kritisch zu betrachten, und stellen konkrete Methoden vor, um eine ehrliche Innensicht zu entwickeln. Von explorativen Interviews über Brainwriting bis hin zur systematischen Ertragsanalyse - die beiden zeigen auf, wie man sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte der Selbstanalyse erfolgreich angeht, ohne dass das Team in die Defensive geht.

 

ℹ️ Haupterkenntnisse

 

  • Ehrliche Selbstreflexion ist überlebenswichtig: Wer nicht weiß, wo er steht, kann nicht strategisch navigieren
  • Strukturierte Methoden überwinden Betriebsblindheit: Explorative Interviews, Brainwriting und externe Perspektiven sind essentiell
  • Quantitative und qualitative Analyse ergänzen sich: Zahlen zeigen, womit man Geld verdient; weiche Faktoren erklären, warum Kunden kommen
  • Sichere Räume schaffen Offenheit: Vertrauliche, anonymisierte Gespräche fördern ehrliche Erkenntnisse
  • Pareto-Prinzip oft extremer als gedacht: 20% der Kunden/Produkte machen häufig 80% des Gewinns aus

 

⏰ Timestamps

 

(01:40) Rückblick Umfeldanalyse & Ziel der heutigen Folge

(03:00) Explorative Interviews: Spiegel aller Ebenen

(04:35) Brain-writing: Lautstärke-Filter gegen Hierarchie-Bias

(06:18) Kernfrage: „Womit verdienen wir wirklich Geld?“

(08:50) Zahlencheck: Pareto, Konzentrations­maps & Schockmomente

(11:50) Eingebildete vs. echte Stärken – Nachhaken mit Beispielen

(14:00) Fallstricke: Silos, Machtspiele, Datenlücken

(16:20) Praxisbeispiel: IT-Dienstleister dreht Strategie nach Innensicht

(17:45) Takeaways & Hausaufgabe: drei brutal ehrliche Fragen

(18:58) Ausblick auf Strategy-Workshop 1

 

📓 Literatur

 

  • Van Gundy, A.: 101 Creative Problem Solving Techniques – Brain-writing


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

In der nächsten Folge dreht sich alles um den Strategy Workshop 1 - einen entscheidenden Meilenstein im Strategieprozess. Nina und Daniel erläutern Zielsetzung, optimale Länge, Teilnehmerkreis, Moderation und zeigen, wie Teams gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und Handlungsoptionen entwickeln.


#management #strategie #weiterbildung #planung



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
20 minutes 8 seconds

Mini MBA in Strategie
Trends und Umfeld

Trendscouting ist essentiell für das Überleben von Unternehmen. Die PESTEL-Analyse unterstützt die umfassende Bewertung des Unternehmensumfelds.

Nina und Daniel zeigen, wie systematisches Trendscouting und die Analyse des allgemeinen Umfelds Unternehmen vor Disruption schützen und neue Chancen eröffnen. Erfahrt, wie ihr mit dem Trendradar und PESTEL-Analyse strategische Weitsicht entwickelt.


ℹ️ Zusammenfassung

In dieser Episode des Mini MBA in Strategie Podcasts erweitern Nina Hoffmann und Daniel Brandt den Blick über die direkte Konkurrenz hinaus. Sie erklären, warum Unternehmen wie Kodak und Taxi-Unternehmen von externen Veränderungen überrascht wurden und wie systematisches Trendscouting solche Blindstellen vermeidet.

Die beiden Hosts führen durch den StrategyFrame®-Ansatz für Trendanalyse: von der Identifikation von Mikrotrends über deren Clusterung zu Makrotrends bis hin zu gesellschaftsverändernden Megatrends. Das Trendradar wird als praktisches Tool vorgestellt, um Trends nach Einfluss, Zeitpunkt und eigener Kompetenz zu bewerten und in die Kategorien "Beobachten", "Vorbereiten" oder "Handeln" einzuordnen.

Ein besonderer Fokus liegt auf Nicolas Talebs Konzept der Antifragilität: Statt die Zukunft vorhersagen zu wollen, sollten Unternehmen Systeme schaffen, die von Störungen profitieren. Die PESTEL-Analyse (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Recht) hilft dabei, das allgemeine Umfeld systematisch zu erfassen und die eigene Belastbarkeit zu bewerten.


💡 Haupterkenntnisse

  • Systematisches Trendscouting ist überlebenswichtig - Unternehmen müssen branchenübergreifend denken und professionelle Trendforschung nutzen
  • Das Trendradar macht Trends zu Handlungsempfehlungen - Bewertung nach Einfluss, Zeitpunkt und Kompetenz ermöglicht klare Priorisierung
  • Antifragilität schlägt Vorhersagbarkeit - Fokus auf Belastbarkeit gegenüber Szenarien statt auf Prognosen
  • PESTEL strukturiert die Umfeldanalyse - Systematische Betrachtung aller externen Einflussfaktoren mit Fokus auf konkrete Auswirkungen


⏰ Timestamps:

(01:40) Warum der Blick über den Wettbewerb hinaus notwendig ist

(02:50) Tiger-Metapher: Menschliche Innovationsfähigkeit als Überlebensvorteil

(05:17) Systematisches Trendscouting - raus aus der Echokammer

(08:19) Das Trendradar als praktisches Entscheidungsinstrument

(12:18) VUCA-Welt und Nicolas Talebs Antifragilität-Konzept

(15:27) PESTEL-Analyse für das allgemeine Umfeld

(18:39) Takeaways der Episode

(20:14) Ausblick auf nächste Episode: Eigene Realitäten


📓 Literatur & Quellen

Erwähnt in der Episode:

Taleb, Nicolas: Antifragilität - Evolutionäre Theorie des Zufalls

Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1911) - Kreative Zerstörung

TRENDONE: Trendforschungsunternehmen und Trendradar-Anbieter https://www.trendone.com/


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

⏭️ Ausblick

In der nächsten Episode geht es um die eigenen Realitäten - den oft schwierigsten Teil der Situationsanalyse. Nina und Daniel zeigen, wie der ehrliche Blick in den Spiegel gelingt und warum die Frage "Womit verdienen wir eigentlich Geld?" so schmerzhaft, aber entscheidend ist.


#strategie #management #weiterbildung #strategyframe


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
21 minutes 20 seconds

Mini MBA in Strategie
Wettbewerbsanalyse

Wettbewerbsanalyse: Wer sind eure wahren Konkurrenten? Und was bedeutet Wettbewerb überhaupt im strategischen Kontext?


Nina und Daniel diskutieren detailliert die Bedeutung und Methodik der Wettbewerbsanalyse im Strategieprozess. Sie erklären, warum es essentiell ist, die Konkurrenz klar zu definieren, und vergleichen direkte mit indirekten Konkurrenten. Weiterhin beleuchten sie das Porter's Five Forces Framework.

 

ℹ️ Darum geht’s in dieser Folge:

  • Warum die Definition des Wettbewerbs der erste und wichtigste Schritt jeder Strategiearbeit ist – und warum viele Unternehmen hier schon scheitern.
  • Wie du den Blickwinkel wechselst: Konkurrenz ist nicht nur, wer das gleiche Produkt anbietet, sondern jede Alternative, die dein Kunde zur Lösung seines Problems wählen kann.
  • Praktische Beispiele aus B2C und B2B: Vom Kino vs. Streaming bis zur Videokonferenz vs. Geschäftsreise – wie sich Wettbewerbslandschaften verschieben und warum indirekte Konkurrenz oft unterschätzt wird.
  • Die drei klassischen Wettbewerbsstrategien nach Porter: Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie – und warum heute auch Hybridstrategien funktionieren können.
  • Porter's Five Forces: Wie du mit diesem Framework nicht nur direkte Wettbewerber, sondern auch neue Marktteilnehmer, Lieferanten, Kunden und Substitute im Blick behältst.
  • Benchmarking: Wie findest du die richtige Vergleichsgruppe? Warum ist es gefährlich, sich mit den falschen Unternehmen zu messen?
  • Von der Analyse zur Handlung: Mit welchen Leitfragen du aus deiner Wettbewerbsanalyse echte strategische Maßnahmen ableitest – und warum Inspiration wichtiger ist als Imitation.

 

💡 Deine Takeaways aus der Folge:

 

  • Denke Wettbewerb immer aus Kundensicht: Wer sind die echten Alternativen für deine Zielgruppe?
  • Verstehe die Strategien deiner Konkurrenten und finde deine eigene Positionierung.
  • Nutze Frameworks wie das Struktur-Verhalten-Ergebnis-Modell und Porter's Five Forces für tiefere Analysen.
  • Wähle deine Peergroup für Benchmarking mit Bedacht – nicht zu eng, nicht zu weit.
  • Mache Wettbewerbsanalyse zum festen Bestandteil deiner Strategiearbeit – und leite konkrete Maßnahmen ab.

 

⏰ Timestamps:

(01:18) Orientierung: Wettbewerbsanalyse im Strategy Frame

(02:43) Systematische Wettbewerbsanalyse

(03:11) Definition der Wettbewerber

(04:54) Direkte vs. indirekte Konkurrenz

(07:54) Strategien im Wettbewerb

(11:27) Struktur-Verhalten-Ergebnismodell

(15:16) Porter's Five Forces Framework

(19:31) Peer Gruppen im Wettbewerb

(21:39) Konkrete Handlungen aus der Analyse

(23:25) Zusammenfassung und Ausblick

 

📓 Literatur:

Porter, M. E. (1980): Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors.

Free Press, New York.

Das Standardwerk zur Branchen- und Wettbewerbsanalyse.

 

Simon, H. (2007): Hidden Champions des 21. Jahrhunderts.

Campus Verlag, Frankfurt am Main.

Praxisnahe Beispiele für Nischenstrategien.

 

Mintzberg, H. et al. (1995): The Strategy Process. Concepts, Contexts, Cases.

Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J.

Umfassende Sammlung von Konzepten und Fallstudien.

 

Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe

 

Das erwartet dich nächste Woche:

Wir werfen einen Blick auf Trends und das allgemeine Umfeld – welche gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen prägen deine Branche?


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
26 minutes 40 seconds

Mini MBA in Strategie
Marktanalyse

Die systematische Marktanalyse ist als Fundament für strategische Entscheidungen essentiell.

In der fünften Episode von "Mini MBA in Strategie" tauchen Nina Hoffmann und Daniel Brandt tief in die Marktanalyse ein - den zweiten Baustein der Situationsanalyse im StrategyFrame®. Nach der Kundenanalyse aus der letzten Folge geht es nun darum, das Spielfeld zu verstehen, auf dem sich Unternehmen bewegen.

 

Die drei Kernfragen der Marktanalyse

Der StrategyFrame® strukturiert die Marktanalyse mit drei essentiellen Fragen:

  1. Wie groß ist der Markt?
  2. Wie entwickelt sich der Markt?
  3. Wie groß ist das theoretische Marktpotenzial?

 

Datenquellen und Recherche-Tipps

  • Statistisches Bundesamt und Eurostat als kostenlose Quellen
  • Branchenverbände und deren Publikationen
  • Studien großer Beratungsunternehmen
  • Wichtig: Mit mehreren Quellen arbeiten und Größenordnungen fokussieren statt exakte Zahlen

 

Marktdynamik verstehen

Märkte sind niemals statisch. Die Analyse sollte 5 Jahre zurückblicken, um echte Trends von kurzfristigen Schwankungen zu unterscheiden. Disruptionen wie Tesla im Automobilmarkt oder Netflix in der Unterhaltung zeigen, wie wichtig kontinuierliche Marktbeobachtung ist.

 

Die Strategy Frame Formel

Zur Berechnung des Marktpotenzials: Marktpotenzial = Zielgruppengröße × Kauffrequenz × Preis

Diese Formel zwingt Teams dazu, ihre Annahmen explizit zu machen und transparent zu diskutieren.

  

Von der Analyse zur Strategie

Mit Michael Porters generischen Strategien können aus der Marktanalyse konkrete Handlungsoptionen abgeleitet werden


Praktische Tipps

Organisation der Marktanalyse:

  • Mit den drei Kernfragen strukturiert beginnen
  • Bestehendes Wissen im Team zusammentragen
  • Datensammlung strukturiert planen
  • Lieber unscharfe Daten als gar keine Daten
  • Moderne Tools nutzen statt alles manuell zu recherchieren

 

Häufige Fehler vermeiden:

  • Nicht in Details verlieren
  • Betriebsblindheit durch externe Perspektiven durchbrechen
  • Marktdynamik ernst nehmen
  • Kontinuierliches Monitoring statt einmaliger Großanalyse

 

⏰ Timestamps:

(02:35) Betriebsblindheit und die Illusion vom besseren Markt

(05:01) Die drei Kernfragen der Marktanalyse

(08:07) Wie groß ist der Markt? - Branchenabgrenzung

(11:17) Marktentwicklung und Dynamik verstehen

(14:35) Marktpotenzial berechnen mit der Strategy Frame Formel

(17:28) Digitale Tools für Market Intelligence

(19:37) Von der Analyse zu strategischen Optionen

(22:07) Praktische Tipps zur Marktanalyse-Organisation

(23:51) Takeaways und Ausblick auf Wettbewerbsanalyse

 

📓 Literatur:

Michael E. Porter: Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Campus, 2013 (12. Auflage)

A. G. Lafley & Roger L. Martin: Playing to Win. How Strategy Really Works, Harvard Business Review Press, 2013

Clayton M. Christensen: The Innovator's Dilemma. When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Harvard Business Review Press, 1997

Statistisches Bundesamt Deutschland: Branchenstatistiken und Wirtschaftsdaten, www.destatis.de


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
26 minutes 17 seconds

Mini MBA in Strategie
Kundenanalyse

Die Kundenanalyse ist das Herzstück jeder erfolgreichen Strategiearbeit – doch viele Unternehmen glauben fälschlicherweise, ihre Kunden bereits zu kennen. Nina und Daniel decken auf, warum selbst erfolgreiche Marken oft völlig an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen vorbei agieren und wie ihr das verhindert. Gemeinsam führen sie euch durch bewährte Methoden der Kundenanalyse und zeigen, wie ihr von oberflächlichen Annahmen zu echten, handlungsrelevanten Erkenntnissen gelangt.


Das Paradox erfolgreicher Unternehmen

Warum gerade etablierte, erfolgreiche Marken oft den Kontakt zu ihren Kunden verlieren und in der "Komfortzone des Wissens" gefangen sind.


Die drei größten Mythen über Kundenbedürfnisse entlarvt


Praktische Methoden der Kundenanalyse im Überblick

Von Stakeholder-Karten über explorative Interviews bis hin zu Customer Journey Maps – ihr bekommt einen systematischen Werkzeugkasten für die Kundenanalyse und lernt, welche Methode wann am besten funktioniert.


Jobs-to-be-done Framework in der Praxis

Das bewährte Drei-Dimensionen-Modell (Aufgaben, Hindernisse, Vorteile) wird am Kaffee-to-go-Beispiel verständlich erklärt und auf komplexere B2B-Anwendungen übertragen.


Von Daten zu handlungsrelevanten Erkenntnissen

Der strukturierte Weg von der Datensammlung zur priorisierten Bedürfnisliste (max. Top 10) und wie ihr Erkenntnisse als zusammenhängende Geschichte formuliert, die im Strategieworkshop funktioniert.


Häufige Fallen und wie ihr sie vermeidet

  • Im Eigenbild verhaftet bleiben
  • Überfokus auf quantitative Daten
  • Zu lange Analysephasen (mehr als 3 Monate)
  • Vernachlässigung der qualitativen Aspekte



🎯 Die wichtigsten Take-aways

  1. Verlasse das Büro und gehe zu den Kunden – direkter Kontakt ist unersetzlich
  2. Nutze verschiedene Methoden – je mehr Einblicke, desto besser
  3. Formuliere Erkenntnisse als Geschichte – entscheidungsrelevant und verständlich
  4. Mache es zur Teamaufgabe – beziehe Marketing, Vertrieb, Kundenservice ein


⏰ Timestamps:

(00:55) Begrüßung & Rückblick auf die ersten drei Folgen

(01:54) Warum Unternehmen ihre Kunden nicht wirklich kennen

(03:14) Externe Einflüsse und die Komfortzone des Erfolgs

(05:48) Die drei größten Mythen über Kundenbedürfnisse

(07:32) Praktische Methoden der Kundenanalyse

(09:52) Jobs-to-be-done Framework in der Praxis

(11:49) Von Daten zu Erkenntnissen - die richtige Auswertung

(14:26) Häufige Fallen bei der Kundenanalyse

(15:28) Die vier wichtigsten Take-aways

(16:39) Ausblick Episode 5: Marktanalyse

(17:49) Verabschiedung & Podcast-Infos


📓 Literatur:

Christensen, C. M. (2013): The Innovator's Dilemma. When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Harvard Business Review Press, Boston

Osterwalder, A. (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, Wiley, New Jersey

Samuelson, P. (1938): A note on the pure theory of consumers behaviour, Economica 5, S. 61-71

Kotler, P., Armstrong, G. (2012): Principles of Marketing, Pearson Prentice Hall, Hoboken, New Jersey

Levitt, T. (1960): Marketing Myopia, Harvard Business Review

Prahalad, C. K., Ramaswamy, V. (2004): The Future of Competition: Co-Creating Unique Value with Customers, Harvard Business School Press, Boston


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
18 minutes 39 seconds

Mini MBA in Strategie
Situationsanalyse

Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit – sie ist das Fundament für jede strategische Entscheidung. Gemeinsam beleuchten wir, wie ihr den aktuellen Stand eures Unternehmens systematisch erfasst und dabei nicht im Datendschungel verloren geht. Daniel und Nina führen euch praxisnah durch die wichtigsten Schritte: vom Kick-off-Meeting über die Auswahl der richtigen Methoden bis hin zur Auswertung von Strategieinterviews.


Das erwartet euch konkret:

  • Warum ist die Situationsanalyse der erste und wichtigste Schritt im Strategieprozess?
  • Die sechs Analysefelder im Überblick
  • Kick-off-Meeting: Der unterschätzte Startschuss
  • Strategieinterviews als Gamechanger
  • Quantitative und qualitative Analyse: Die richtige Balance
  • Realistische Zeitplanung
  • Best Practices und typische Fehler


Die wichtigsten Takeaways der Folge:

  • Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit.
  • Sechs Felder müssen betrachtet werden: Kunden, Markt, Wettbewerb, Trends, Umfeld, eigene Realitäten.
  • Quantitative UND qualitative Daten sind essenziell – Strategieinterviews liefern oft die entscheidenden Insights.
  • Ein gut organisiertes Kick-off-Meeting schafft Klarheit, Verbindlichkeit und Motivation im Team.
  • Für eine fundierte Analyse solltet ihr 4–12 Wochen einplanen – Qualität braucht Zeit.
  • Fehler vermeiden: Nicht zu schnell starten, keine Analyse um der Analyse willen, Offenheit für neue Perspektiven bewahren.


⏰ Timestamps:

(01:40) Die 3 Module des Strategy Frame: Situationsanalyse, Zielbild, Handlungsfelder

(02:28) Die Situationsanalyse und ihre externen Kraftfelder

(03:31) Die Bedeutung des Kick-off-Meetings für den Strategieprozess

(04:47) Die typische Agenda eines Kick-off-Meetings

(06:47) Die sokratische Methode des strukturierten Dialogs

(07:01) Goldene Regeln für die Situationsanalyse

(07:58) Teamzusammensetzung

(09:06) Strategie Interviews

(12:40) Datensammlung und Verantwortlichkeiten

(13:48) Der Zeitfaktor bei der Situationsanalyse

(14:32) Best Practices und typische Fehler bei der Situationsanalyse

(16:19) Zusammenfassung der wichtigsten Take Aways


📓 Literatur:

  • Chandler, Alfred D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. MIT Press, Boston.
  • Porter, Michael E. (1980): Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press, New York.
  • Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? Harvard Business Review, November-December.
  • Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2015): Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Harvard Business Review Press, Boston.
  • Duggan, William (2007): Strategic Intuition. The creative spark in human achievement. Columbia Business School Publishing, New York.
  • Duggan, William (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.
  • Pietersen, Willie (2010): Strategic Learning. How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.
  • Knacke, Christian (2022): Trend und Innovationsmanagement, Wie Sie systematisches Trendmanagement einführen, Ihre Innovationsprozesse professionalisieren, in Trendone Whitepaper.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

https://linktr.ee/strategyframe


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
18 minutes 53 seconds

Mini MBA in Strategie
Strategie Planung

Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Strategie. Nina Hoffmann und Daniel Brandt diskutieren die Wichtigkeit einer sorgfältigen Prozessplanung, um Klarheit zu schaffen, Erwartungen zu managen und das Team zu fokussieren. Nachdem in Folge 1 die drei Kernmodule des StrategyFrame® vorgestellt wurden, geht es heute um den strukturierten Weg dorthin: den 8-stufigen StrategyFrame® Workflow, der in Strategieentwicklung und Strategieumsetzung unterteilt ist.

 

Planen

Der Fokus liegt auf dem allerersten und oft unterschätzten Schritt: der Planungsphase des Strategieprozesses. Warum ist diese Phase so entscheidend?

 

Vertrauen & Fundament: Eine klare Planung schafft Vertrauen in den Prozess und legt das Fundament für die gesamte Strategiearbeit.

Erwartungsmanagement & Scope: Was soll die Strategie leisten und was nicht? Eine saubere Scope-Definition beugt Enttäuschungen vor.

 

Struktur durch Startfragen: Durch gezielte Fragen wird der Prozess aufgesetzt.

Wichtige Aspekte:

  • Geltungsbereich & Zielsetzung der Strategie
  • Name, Sprache & Halbwertszeit
  • Ankerpunkte (Leitbild, Vision, Mission)
  • Zeithorizont des Prozesses & Hauptakteure (Sponsor, Prozessmanager)
  • Grad des Involvements & Co-Creation
  • Bedarf an externer Unterstützung & Kommunikation des Prozesses

 

Strategiearbeit ist iterativ

Obwohl strukturiert, ist der Prozess nicht starr linear. Neue Erkenntnisse können dazu führen, dass Schleifen gedreht und Annahmen überdacht werden müssen – ein Lernprozess. Praxisbeispiele wie unerwartete technologische Sprünge von Wettbewerbern oder globale Ereignisse wie die Covid-Pandemie verdeutlichen die Notwendigkeit von Flexibilität.

 

💡 Kernbotschaften dieser Folge:

  1. Plant euren Strategieprozess sorgfältig – er ist entscheidend für den Erfolg.
  2. Schafft Klarheit durch Erwartungsmanagement und eine klare Scope-Definition.
  3. Beantwortet die wichtigen Startfragen für Orientierung und Verbindlichkeit.
  4. Versteht den Prozess als strukturiert, aber flexibel und iterativ.

 

🔮 Ausblick:

In der nächsten Folge geht es um den zweiten Aktions-Schritt: das Analysieren.

 

⏰ Timestamps:

(01:25) Rückblick: Die drei Module des StrategyFrame®

(02:41) Die 8 Schritte des Workflows

(04:09) Bedeutung der Prozessplanung

(05:30) Wichtige Startfragen in der Planungsphase

(07:15) Zeithorizont des Strategieprozesses

(07:48) Hauptakteure im Strategieprozess

(08:16) Involvement und Co-Creation

(09:02) Externe Berater oder Coaches?

(09:21) Kommunikation des Strategieprozesses

(09:46) Strategiearbeit als iterativer Lernprozess statt linearer Ablauf

(12:06) Erfahrungen mit Planungsphasen

(12:49) Zusammenfassung der Kernbotschaften zur Planungsphase

(14:02) Ausblick: Nächste Folge zum Thema Analysieren

 

📓 Literatur:

Mintzberg, H. (1994): The Rise and Fall of Strategic Planning. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J.

Sull, D., Homkes, R., & Sull, C. (2019): Von der Strategie zur Umsetzung. Harvard Business Manager.

Pietersen, W. (2010): Strategic Learning: How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.

Kotter, J. P. (2011): Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen Verlag, München.

Duggan, W. (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
15 minutes 28 seconds

Mini MBA in Strategie
Was ist Strategie?

Strategie klingt oft nach langen Präsentationen von Beratern, endlosen Workshops und abstrakten Theorien. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Auftaktfolge führen euch Nina Hoffmann und Daniel Brandt in die faszinierende Welt der Strategie ein – verständlich, praxisnah und sofort anwendbar.


ℹ️ Darum geht’s in dieser Folge:


  • Definition von Strategie: Was ist Strategie und warum ist sie wichtig?
  • Warum ein Podcast über Strategie?: Die Hosts erklären, warum Strategie oft als komplex erlebt wird und wie der Podcast das ändern soll.
  • Die Ursprünge des Begriffs: Vom antiken Militär bis in den Unternehmensalltag – warum Strategie mehr mit Ressourcenallokation zu tun hat als mit Bauchgefühl.
  • Häufige Stolperfallen: Warum scheitern Strategieprozesse? Das Duo spricht über vage Ziele, fehlende Kommunikation und Intuition.
  • Abgrenzung zu Zielen, Planung und Taktik: Was ist der Unterschied?
  • Der StrategyFrame®: Ein klarer Rahmen von Christian Underwood & Jürgen Weigand mit drei Modulen: Situationsanalyse, Zielbild und Handlungsfelder.
  • Die fünf Schlüsselfragen guter Strategiearbeit: Welche Kernfragen muss jede Strategie beantworten, und warum sind sie entscheidend?
  • Meta-Fragen aus dem Unternehmensalltag: Welches Framework passt? Wie gelingt der Prozess? Wie schafft man Akzeptanz?


⏰ Timestamps:

(01:42) Warum ein Podcast über Strategie?

(02:21) Ziel des Podcasts: Strategie entmystifizieren & praktisch machen

(03:00) Ursprung des Begriffs "Strategie"

(03:55) Warum ist eine Strategie für Unternehmen notwendig?

(04:36) Häufige Gründe für das Scheitern von Strategieprozessen

(05:42) Die Intuitionsfalle bei erfahrenen Managern

(06:29) Abgrenzung: Strategie vs. Jahresplanung

(06:56) Definitionen von Strategie

(07:38) Unterschied: Strategie, Ziele, Planung & Taktik erklärt

(08:49) Anschauliches Beispiel: Die Bergsteiger-Analogie

(09:50) Vorstellung des StrategyFrame® als praktischer Rahmen

(10:38) Warum der StrategyFrame®? Klarheit & Praxisorientierung

(11:20) Die 3 Erfolgsfaktoren & 5 Kernfragen guter Strategiearbeit

(13:02) Vier typische Meta-Fragen zur Strategie in Unternehmen

(14:13) Ausblick: Kommende Episoden & Reise durch den StrategyFrame®


💡 Erkenntnisse:

  • Strategie ist mehr als Jahresplanung oder Ziele.
  • Eine klare Strategie hilft, Prioritäten zu setzen.
  • Strategie scheitert oft an fehlender Klarheit und Kommunikation.
  • Strategie basiert auf Fakten und Analysen.


🎯 Alles zum StrategyFrame® Konzept:

Buch: https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

Webseite: https://www.strategy-frame.com/

LinkedIn: Christian Underwood | Jürgen Weigand


📓 Quellen:

  1. Underwood, Christian, & Weigand, Jürgen (2022). Hoffnung ist keine Strategie. Campus Verlag.
  2. Porter, Michael E. (1996). What is Strategy? Harvard Business Review.
  3. Pietersen, Willie (2010). Strategic Learning. Wiley.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
15 minutes 40 seconds

Mini MBA in Strategie
Mini MBA in Strategie - Trailer

Bist Du auch frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" begleiten dich Nina Hoffmann, erfahrene Markenstrategin, und Daniel Brandt, Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe, auf einer spannenden Reise durch die Welt der Strategiearbeit. Gemeinsam machen sie komplexe Themen greifbar und zeigen dir, wie du vom strategischen Denken ins Handeln kommst.

 

Basierend auf dem Buch "Hoffnung ist keine Strategie" von Christian Underwood und Jürgen Weigand und dem innovativen StrategyFrame®-Konzept lernst du Schritt für Schritt, wie du wirksame Strategien entwickelst, ohne dich in theoretischen Konstrukten zu verlieren.

 

Was erwartet dich?

  • Klärung der grundlegenden Frage: Was ist Strategie überhaupt?
  • Einblicke in typische Fehler und wie du diese vermeidest.
  • Praktische Werkzeuge und Tipps, um strategische Prozesse erfolgreich umzusetzen.
  • Kompakte Folgen, die sich leicht in deinen Alltag integrieren lassen.

 

Der Podcast richtet sich an Führungskräfte, Business Manager, Projektleiter und alle, die sich fragen: Wie entwickle ich eine Strategie, die wirklich funktioniert?

 

Abonniere jetzt Mini MBA in Strategie und entdecke, wie du den Mythos Strategie entzaubern kannst. Neue Folgen gibt es jeden Montag!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich. 


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des „Mini MBA in Markenführung“ Podcasts. Sie begeistert sich für starke Marken, liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und nutzt Strategie, um berufliche Herausforderungen zu meistern.

 

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge, Ex-Berater und Co-Host der Mini MBA Podcast-Reihe. Er legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und vermittelt Strategieansätze klar und verständlich.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

 

Buch: Hoffnung ist keine Strategie

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

 

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

 

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

 

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
2 minutes 27 seconds

Mini MBA in Strategie

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich. 


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

 

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

 

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

 

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

 

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

 

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.