Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/bb/c8/03/bbc803b1-de70-62ee-c5b8-1103df726900/mza_7783692277510307116.png/600x600bb.jpg
MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Gina zu Jeddeloh und Lucas Söker
16 episodes
2 weeks ago
MedienHappen liefert Impulse und Wissen rund um Medienbildung, digitale Kompetenzen und innovative Lernkultur.
Show more...
How To
Education,
Society & Culture,
News,
Tech News
RSS
All content for MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen is the property of Gina zu Jeddeloh und Lucas Söker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
MedienHappen liefert Impulse und Wissen rund um Medienbildung, digitale Kompetenzen und innovative Lernkultur.
Show more...
How To
Education,
Society & Culture,
News,
Tech News
Episodes (16/16)
MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Digitale Resilienz – Stark bleiben im digitalen Alltag
Dauerstress im Netz – wer kennt ihn nicht? Push-Nachrichten, Social Media, Short Content und Doomscrolling halten uns ständig in Atem. Doch wie schaffen wir es, trotz digitaler Reizüberflutung gelassen und gesund zu bleiben? In dieser Folge von MedienHappen sprechen wir über digitale Resilienz – also die Fähigkeit, bewusst mit Medien umzugehen und den eigenen Stresslevel zu steuern. Wir klären, warum Balance wichtiger ist als kompletter Verzicht, und zeigen Strategien für mehr digitale Gelassenheit: - Achtsamkeit im Umgang mit dem Smartphone - technische Tools gegen Dauerstress - Routinen und Grenzen, die wirklich helfen - bewusst kuratierte Inhalte - analoge Auszeiten für echte Erholung Außerdem blicken wir auf die gesellschaftliche Dimension und fragen uns, welche Rolle Arbeitgeber*innen haben und besonders auch Schulen, um junge Menschen stark für den digitalen Alltag zu machen? Mit praktischen Tipps für Lehrkräfte und Materialien von Klicksafe. Material von klicksafe: https://www.klicksafe.de/materialien/digital-detox-box
Show more...
2 months ago
38 minutes 18 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Short Content: Snack fürs Gehirn oder Gefahr für den Medienkonsum?
Kurze Videos sind überall – ob TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts. Sie unterhalten, informieren, machen süchtig – und verändern, wie wir Medien nutzen. In dieser Folge von Medienhappen schauen wir, warum Short Content so gut funktioniert, welche psychologischen Effekte dahinterstecken und wo Risiken lauern – von Fake News bis gefährlichen Challenges. Wieder mit dabei: Tipps für Eltern und Pädagog*innen, um gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen bewusst Content zu konsumieren oder auch zu erstellen. Ein kompakter Blick auf Chancen und Gefahren.
Show more...
2 months ago
15 minutes 55 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Tradwives: Gefilterte Idylle, echte Ideologie
Tradwives, Schürzen, Bibelzitate – und Millionen Likes: In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf den Tradwife-Trend auf TikTok und Instagram. Warum feiern junge Frauen ein scheinbar traditionelles Rollenbild – und was hat das mit antifeministischen Ideologien zu tun? Wir sprechen über Influencerinnen wie @ballerinafarm, ziehen Parallelen zu The Handmaid’s Tale und geben konkrete Tipps, wie Eltern, Lehrkräfte und Pädagog*innen mit Jugendlichen über solche Inhalte ins Gespräch kommen können. Denn hinter ästhetischen Pastellfiltern verbirgt sich mitunter ein politisches Narrativ – und genau darüber sollten wir reden.
Show more...
4 months ago
19 minutes 4 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Kinder sind kein Content
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema „Sharenting“ – dem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Internet. Im Rahmen einer Aktionswoche von klicksafe, SCHAU HIN!, Gutes Aufwachsen mit Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und die Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs geht es um das Thema #KinderSindKeinContent. Zunächst klären wir den Begriff Sharenting, der sich aus den Worten „Parenting“ und „Share“ zusammensetzt und beschreibt, wie Eltern Fotos ihrer Kinder online teilen. Dabei vernachlässigen viele oft die Perspektive der Kinder und die langfristigen Konsequenzen solcher Veröffentlichungen. Von der Preisgabe privater Daten bis hin zu Cybermobbing – die Folgen für die Kinder können gravierend sein. Wir reflektieren in der Folge persönliche Erfahrungen und wirtschaftliche Interessen im Kontext von Kinderbildern. "Kinder brauchen keinen digitalen Applaus. Sie brauchen ganz viel Schutz, Respekt und Mitbestimmung. Und das heißt nicht, dass wir unsere Freude über diese kleinen, großen Momente im Familienalltag nicht teilen dürfen. Das heißt nur bewusster teilen", sagt Gina.
Show more...
4 months ago
24 minutes 36 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Die Macht der Emojis – Wenn Gefühle bunt werden
In dieser Folge werfen wir einen tiefen Blick auf das Phänomen der Emojis und deren komplexe Rolle in der Kommunikation von jungen Menschen. Inspiriert von der Netflix-Serie „Adolescence“ beleuchten wir die Bedeutungen, die Emojis in der heutigen digitalen Kommunikation verkörpern. Wir denken oft, dass Emojis nur farbige Symbole sind. Die Serie zeigt, dass sie tiefere Bedeutungen haben. Sie können Gefühle und soziale Regeln ausdrücken. Wir diskutieren, wie Emojis in der Serie als „versteckte Botschaften“ fungieren und in welchem Maße sie Macht- und Männlichkeitsstrukturen widerspiegeln. In einem weiteren Teil sprechen wir über die Herausforderungen, vor denen Eltern und Pädagog*innen stehen, wenn es darum geht, die digitale Kommunikationskultur der Jugendlichen zu verstehen. Wir zeigen, wie Emojis dabei helfen können, über Gefühle und Beziehungen zu sprechen, ohne andere zu verurteilen. Zudem stellen wir unsere eigene Haltung als Eltern und Fachleute in Frage. Links und Literaturhinweise Netflix Serie "Adolescence": https://www.netflix.com/watch/81756069 Graphicnovel → Face with tears of joy – auch in der Medienstelle der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg: https://www.arp-ol.de/medienstelle Schöpfungsgeschichte mit Emojis: https://www.kajak-oldenburg.de/arp-interreligioes-30-8/2019/08/schoepfungsgeschichte-mit-emojis/
Show more...
5 months ago
31 minutes 47 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Digitale Unsterblichkeit? Was vom Menschen im Netz bleibt
In dieser Folge sprechen wir über digitale Endlichkeit – ein Thema, das uns alle betrifft. Was passiert mit unseren Social-Media-Accounts nach dem Tod? Wie verändert KI unser Trauern? Wir diskutieren den digitalen Nachlass, letzte Posts Prominenter und die ethischen Fragen rund um digitale Unsterblichkeit. Eine Folge zwischen Nachdenklichkeit, Aha-Momenten – und einem Augenzwinkern. Viele Weitere Informationen und Unterrichtsideen findet ihr auf unserer Website: https://medienhappen.de
Show more...
7 months ago
42 minutes 39 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
10 schnelle Hacks gegen Fake News!
Willkommen zu einer neuen Folge MedienHappen. Dieses Mal haben wie ein knackiges 10-Tipps-Format für euch: kurz, präzise und direkt umsetzbar. Thema dieser Folge: Fake News & Deepfakes – wie erkennst du, was echt ist? Mit diesen 10 schnellen Tipps schützt du dich vor Manipulation und bleibst informiert. Perfekt für alle, die wenig Zeit haben, aber smarter durch den Medien-Dschungel navigieren wollen. Hört rein, testet die Tipps und sagt uns, ob ihr mehr davon wollt!
Show more...
8 months ago
5 minutes 5 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Spurlos im Netz? Fehlanzeige!
In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema digitale Fußspuren und sprechen darüber, was das Internet über uns weiß. Aktive Fußspuren entstehen, wenn wir bewusst Daten teilen, sei es durch Social-Media-Posts, Kommentare oder Online-Formulare. Häufig verlieren wir aus den Augen, wie wertvoll unsere Daten sind. Wir befassen uns auch mit den weniger offensichtlichen, passiven digitalen Fußspuren, die beispielsweise durch Cookies oder Standortdaten entstehen, und die Nutzende häufig unbewusst hinterlassen.  Natürlich gibt es auch wieder viele praktische Tipps, wie man sich vor den Gefahren dieser digitalen Fußspuren schützen kann, zum Beispiel durch sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten, Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Nutzung datenschutzfreundlicher Alternativen. Mehr Informationen, Materialien und Links: https://medienhappen.de/?post_type=podcast&p=163
Show more...
8 months ago
50 minutes 1 second

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Selbstinszenierung in den sozialen Medien: Vom Alltag zum perfekten Bild
In dieser Episode von "Medienhappen" widmen wir uns dem facettenreichen Thema der Selbstinszenierung in sozialen Medien, insbesondere im Kontext von Jugendlichen. Gina erläutert die grundlegenden Mechanismen hinter der Selbstinszenierung, die einen starken Einfluss auf die Identität von Jugendlichen ausüben. Während wir die positiven Aspekte wie kreative Selbstentfaltung und soziale Vernetzung anerkennen, wollen wir auch auf die Gefahren hinweisen. Der Druck, perfekt sein zu müssen, kann zu ernsthaften psychischen Belastungen führen. Ängste wie FOMO (Fear of missing out) werden verstärkt, und der ständige Vergleich mit Idealbildern kann zu Depressionen führen. Ein zentrales Beispiel ist die Influencerin Bianca Heinicke, bekannt als BibisBeautyPalace. Wir schauen auf ihre Entwicklung von der Inszenierung des perfekten Lebens hin zu einem öffentlichen Comeback, das durch mehr Authentizität und Reflexion geprägt scheint. Außerdem bringen wir wichtige Empfehlungen für Eltern, Lehrkräfte und Pädagog*innen mit, um Jugendliche auf ihrem Weg in den sozialen Medien zu unterstützen. Zu den Vorschlägen gehören: Aufklärungsarbeit über digitale Medien, Förderung von Authentizität und Selbstwertgefühl, sowie die Schaffung offener Kommunikationskanäle. Abschließend ist uns wichtig zu betonen, dass soziale Medien sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Die zentrale Botschaft dieser Episode ist klar: Soziale Medien können ein mächtiges Werkzeug sein, sollten jedoch nicht die gesamte Identität dominieren. Mehr Informationen und Materialien unter https://www.medienhappen.de
Show more...
9 months ago
50 minutes 32 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Täuschend echt: Die Macht von Deepfakes
Wir richten unseren Fokus in dieser Folge auf das Thema Deepfakes und deren weitreichende Implikationen in unserer digitalen Welt. Zu Beginn nehmen wir euch mit, wie die Technologie visuelle und auditive Inhalte so manipuliert, dass sie täuschend echt wirken. Wir sprechen über ein eindrucksvolles Beispiel, das die Gefahren persönlicher Daten illustriert: das Video "Nachricht von Ella". Es zeigt, wie unreflektierte Freigaben von Bildern und Videos in sozialen Netzwerken zu potenziell gefährlichen Situationen führen können. Hier wird das Bewusstsein für die Risiken, die aus der Verbreitung von persönlichen Daten resultieren, geschärft und die Verantwortung von Eltern im digitalen Raum hervorgehoben. Außerdem geht es darum, wie Deepfakes im schulischen und außerschulischen Bildungskontext behandelt werden können, um bei Lehrkräften und Jugendlichen ein gewisses Know-how zu etablieren. Die Sensibilisierung für die richtige Nutzung von Medien und das kritische Hinterfragen von Inhalten stehen hierbei im Vordergrund.  Wir freuen uns über euer Feedback zu dieser Folge. Alle Links auf unserer Website: https://medienhappen.de/?post_type=podcast&p=144
Show more...
11 months ago
27 minutes 18 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Mediennutzung in der Familie: Herausforderungen und Chancen
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Mediennutzung in Familien ein – ein Aspekt, der viele Eltern beschäftigt, besonders in der heutigen digitalen Welt. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich das Medienverhalten von Kindern verändert hat und welche Herausforderungen Eltern im Umgang mit Apps, Social Media und Gaming meistern müssen. Ein zentrales Thema: die Vorbildrolle der Eltern. Wie beeinflusst unser eigenes Verhalten das Mediennutzungsverhalten unserer Kinder, und wie können wir klare Regeln setzen? Besonders spannend ist der Ansatz des Mediennutzungsvertrags – eine Methode, um Verantwortung zu fördern und medienfreie Zeiten zu gestalten. Wir geben außerdem praktische Tipps, wie Eltern Sicherheitsrisiken im Netz minimieren und Medienkompetenz fördern können. Abgerundet wird die Folge durch eine Diskussion über die Notwendigkeit, eine gesunde Balance zwischen Medien und Familie zu finden.
Show more...
1 year ago
35 minutes 58 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Zugänglich für alle: Wie Barrierefreiheit uns alle betrifft
In dieser Episode von MedienHappen widmen wir uns dem wichtigen Thema der digitalen Barrierefreiheit und dessen Auswirkungen auf unsere tägliche Arbeit. Es wird deutlich, dass digitale Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Inklusion ist, sondern auch dazu beiträgt, Informationen klarer zu strukturieren und für alle zugänglich zu machen. Die Diskussion beginnt mit der Feststellung, dass die Umsetzung dieser Barrierefreiheit oft lediglich kleine Anpassungen erfordert, die jedoch eine große Wirkung auf die Zugänglichkeit haben können. Wir sprechen darüber, dass ungenaue Sprache in der Diskussion um Barrieren hinderlich ist und wie wichtig es ist, offen und klar über Behinderungen zu sprechen. Lucas bringt ein Zitat von Raul Krauthausen ein, das besagt, dass ungenaue Sprache niemandem hilft. Damit unterstreichen wir die Notwendigkeit, über Barrieren offen zu sprechen und die Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum begegnen, zu benennen. Uns ist wichtig, dass nicht nur offensichtliche Behinderungen, wie etwa eine eingeschränkte Mobilität, berücksichtigt werden sollten, sondern dass Barrieren in der digitalen Welt viele Facetten haben. Vielfältige Barrieren in der digitalen Welt Ein zentraler Punkt in unserem Gespräch ist die Definition dessen, was digitale Barrierefreiheit bedeutet: Sie stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen und Diensten haben. Beispiele für digitale Barrieren werden diskutiert, wie etwa nicht beschriftete Bilder, unzureichende Kontraste oder das Fehlen von Untertiteln in Videos. Diese Probleme betreffen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern können alle Nutzenden in ihrem Zugang und ihrer Nutzung von digitalen Inhalten einschränken. Ein weiteres Thema, das wir aufgreifen, ist die bevorstehende Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das 2025 in Kraft treten soll. Wir besprechen, welche Anforderungen dieses Gesetz stellen wird und welche Auswirkungen es auf die Gestaltung von digitalen Angeboten haben könnte. Uns ist wichtig, dass es nicht nur um gesetzliche Vorgaben geht, sondern auch um eine persönliche Verpflichtung, digitale Angebote barrierefreier zu gestalten. Eine Kultur der Barrierearmut fördern Darüber hinaus diskutieren wir, dass die Integration von Barrierefreiheit in den Arbeitsalltag eine Haltung erfordert, die es ermöglicht, auch kleine Verbesserungen zu priorisieren. Oftmals scheuen sich Menschen, Maßnahmen zu ergreifen, weil sie befürchten, dass alles perfekt sein muss. Doch schon kleine Schritte in die richtige Richtung können einen großen Unterschied machen. Das Ziel ist, eine Kultur der Barrierearmut zu fördern, bei der Barrieren minimiert und Menschen mit Behinderungen ein gleichwertiger Zugang zu Informationen und Dienstleistungen ermöglicht wird. Weiterführende Links auf unserer Website: www.medienhappen.de
Show more...
1 year ago
24 minutes 52 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Jugendliche heute: Erkenntnisse aus der JIM-Studie 2023
In dieser Folge von MedienHappen widmen wir uns der JIM-Studie 2023, die sich seit über 25 Jahren mit dem Medienumgang von 12- bis 19-Jährigen beschäftigt. Gina gibt uns einen tiefen Einblick in die Studienergebnisse, die auch als Grundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen dient. Die JIM-Studie erfasst den Wandel der Medienwelt und stellt jedes Jahr eine repräsentative Stichprobe zur Verfügung, um die Mediennutzung zu dokumentieren. Gina erklärt zunächst die Methodik der Studie. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, eine vielfältige Stichprobe zu haben, um ein realistisches Bild des Medienkonsums zu zeichnen. Die Resultate zeigen ein stark mediatisiertes Umfeld, in dem Smartphones, Computer und Streaming-Dienste zu den gängigsten Medien gehören. In der Diskussion werden auch die Themen Gaming und soziale Medien behandelt. Eine beachtliche Zahl von 72 Prozent der Jugendlichen gibt an, regelmäßig zu spielen, was wichtige Rückschlüsse auf die Bildungsarbeit ziehen lässt. Gina betont, dass die Sichtweise von Jugendlichen oft viel weiter entwickelt ist als die der Erwachsenen, weshalb es wichtig ist, sie als Expert*innen anzuhören und zu integrieren. Diese Zahlen dürften dazu anregen, die Ansätze und Angebote in der Medienbildung zu überdenken, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Gaming in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Des Weiteren blicken wir kritisch auf die Themen Desinformation und Cybermobbing, die (nicht nur) laut Studie ein ernstes Problem darstellen. Mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen hat bereits negative Erfahrungen im Netz gemacht, was die Notwendigkeit einer verstärkten Medienkompetenzförderung unterstreicht. Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über die JIM-Studie und deren Ergebnisse, die nicht nur für Medienschaffende, sondern auch für Pädagog*innen und Eltern von großer Relevanz sind. Drei wichtige Erkenntnisse aus der JIM-Studie 2023 Dominanz von Smartphones und Internet in der Freizeitgestaltung: Die JIM-Studie 2023 zeigt, dass Smartphones und das Internet eine zentrale Rolle im Alltag von Jugendlichen spielen. 98 % der Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone, und 88 % nutzen das Internet täglich. Diese Medien sind die am häufigsten genutzten und beeinflussen stark die Freizeitgestaltung und Kommunikation der Jugendlichen. Wachsende Bedeutung von Videostreaming-Diensten und Musikstreaming: Videostreaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und Disney+ sowie Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und YouTube Music sind sehr verbreitet. 86 % der Familien haben Videostreaming-Dienste abonniert, und 79 % nutzen Musikstreaming-Dienste. Dies zeigt den hohen Stellenwert von On-Demand-Inhalten im Medienkonsum der Jugendlichen. Hohe Relevanz von Social Media und Messengerdiensten: WhatsApp ist mit 94 % der am häufigsten genutzte Dienst, gefolgt von Instagram (62 %) und TikTok (59 %). Diese Plattformen sind zentrale Kommunikations- und Interaktionsmittel für Jugendliche, was die Bedeutung sozialer Netzwerke in ihrem täglichen Leben unterstreicht. Links JIM-Studie: https://www.mpfs.de/studien/ (und außerdem: KIM-Studie, miniKIM-Studie, FIM-Studie, SIM-Studie) Zusammenfassung der JIM-Studie: https://www.ins-netz-gehen.info/fachkraefte/studien-jugendliche-mediennutzung/jim-studie-2023/ https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/jim-studie-2023
Show more...
1 year ago
34 minutes 36 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
KI im Fokus: Wegweiser für Bildung und kritischen Umgang
In dieser Episode unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz. Wir starten mit einer Diskussion über die unaufhaltsame Bedeutung der KI für unsere Zukunft. Lucas erklärt grundlegend, was künstliche Intelligenz ist und wie sie darauf abzielt, menschliche Intelligenz nachzubilden. Die Diskussion dreht sich dann um die rasante Entwicklung von KI-Systemen. Uns ist wichtig zu betonen, kritisch mit der Verwendung von KI umzugehen und Ressourcenverbrauch sowie Urheberrechtsverletzungen im Auge zu behalten. Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Integration von KI in die Bildungsarbeit. Wir sprechen darüber, wie KI dazu beitragen kann, das Lernen zu individualisieren, den Zugang zu Bildung zu erweitern und die Rolle von Lehrkräften zu verändern. Wir nennen konkrete Beispiele, wie Tools wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden können, um interaktive Lernmaterialien zu erstellen und die Schreibfähigkeiten zu fördern. Außerdem bringen wir Drei Thesen zur Veränderung der Bildungsarbeit mit. Mehr Infos zur Folge mit allen Links und Literatur Hinweisen: https://medienhappen.de/podcast/
Show more...
1 year ago
33 minutes 36 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
Was ist eigentlich Medienkompetenz?
In dieser Folge von tauchen wir tief in das Thema Medienkompetenz ein und sprechen über die vielfältigen Dimensionen der Medienkompetenz. Anhand des Modells der 4 Dimensionen der Medienkompetenz nach Dieter Baacke gehen wir auf die unterschiedlichen Aspekte ein, wie z.B. die technische Fertigkeit zur Mediennutzung, das Wissen über Medienstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu analysieren. Wichtig ist uns dabei, die Medienethik hervorgehoben, inklusive Themen wie Schutz der Privatsphäre und Verantwortung beim Teilen von Inhalten. Wir sprechen auch über die Herausforderungen in der heutigen digitalen Welt, wie z.B. die Flut von Informationen, den Umgang mit KI und die ethischen Fragen, die damit einhergehen. Einprägsame Beispiele wie eine KI-Robbe in Pflegeheimen werden diskutiert, um die Komplexität der Medienethik zu verdeutlichen. Zum Schluss geben wir noch ein paar Tipps, verweisen auf Ressourcen wie Erklärungsvideos und Webinare sowie auf die Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz. Wichtig ist uns eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Medienkompetenz und Medienethik. Weiterführende Links: https://medienhappen.de/was-ist-eigentlich-medienkompetenz
Show more...
1 year ago
22 minutes 25 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
MedienHappen Pilotfolge
In der Pilotfolge sprechen wir, Gina und Lucas, über unseren neuen Bildungs- und Fortbildungspodcast. Mit kurzen Episoden von 20-30 Minuten wollen wir Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte ansprechen. Durch unsere Website medienhappen.de könnt ihr Feedback geben und Inhalte vorschlagen. Die KI sagt über uns, dass wir unterschiedliche Persönlichkeiten sind - Gina strukturierte Regel-Fanatikerin und Lucas eher chaotischer Typ. In der Pilotfolge stellen wir uns auch etwas persönlicher vor: Lucas reflektiert über Homeoffice-Arbeit in der Pandemie und die Digitalisierung von Bildungsangeboten, während Gina ihre Faszination für Latte Art Videos und Kaffeezubereitung teilt. Wir ermutigen euch, Feedback zu geben und freuen uns auf die Entwicklung des Podcasts als kleinen, bildungsreichen Happen für all diejenigen, die Wissensdurst verspüren. Weiterführende Links Ein Fakt über Lucas: "Und einmal wären wir fast …" - https://lucassoeker.de/und-einmal-waeren-wir-fast/
Show more...
1 year ago
11 minutes 57 seconds

MedienHappen – Impulse und Wissen rund um Medienbildung und digitale Kompetenzen
MedienHappen liefert Impulse und Wissen rund um Medienbildung, digitale Kompetenzen und innovative Lernkultur.