Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/8d/e5/f9/8de5f951-8ddb-725a-9390-0fb3ab9d8940/mza_15692545951650454605.jpg/600x600bb.jpg
Marsilius im Gespräch
Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
12 episodes
4 months ago
„Marsilius im Gespräch“ gewährt Einblicke in die interdisziplinäre Forschung am Marsilius-Kolleg. Beteiligte Wissenschaftler*innen berichten aus der Praxis interdisziplinärer Forschung: Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Erfolge und Enttäuschungen, Effekte und Nebeneffekte. Das Marsilius-Kolleg widmet sich seit 2007 dem Dialog und der Zusammenarbeit zwischen weit auseinanderliegenden Disziplinen – kurz: zwischen Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaften.
Show more...
Science
Education
RSS
All content for Marsilius im Gespräch is the property of Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Marsilius im Gespräch“ gewährt Einblicke in die interdisziplinäre Forschung am Marsilius-Kolleg. Beteiligte Wissenschaftler*innen berichten aus der Praxis interdisziplinärer Forschung: Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Erfolge und Enttäuschungen, Effekte und Nebeneffekte. Das Marsilius-Kolleg widmet sich seit 2007 dem Dialog und der Zusammenarbeit zwischen weit auseinanderliegenden Disziplinen – kurz: zwischen Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaften.
Show more...
Science
Education
Episodes (12/12)
Marsilius im Gespräch
Episode 12: Mix and Match? Chancen und Herausforderungen von Mixed-Reality Lehr-Lernumgebungen
Technologieunterstütztes Lernen kann Realität und virtuelle Welt in Mixed-Reality Lehr-Lernumgebungen (MRLL) verbinden. Im Bildungsbereich wird diese Technologie mittlerweile genutzt, bleibt aber bislang eine Randerscheinung. Zwei Marsilius-Fellows haben sich damit beschäftigt, wie solche Technologien ganz konkret für die Lehre in der Physik sinnvoll eingesetzt und wissenschaftlich evaluiert werden können. Worum es dabei geht und was sie gemeinsam herausgefunden haben, darüber sprechen Silke Hertel (Bildungswissenschaftlerin) und Wolfram Pernice (Experimentelle Physik) mit Michael Boutros (Genomforschung, Direktor des Marsilius-Kollegs).
Show more...
10 months ago
35 minutes 39 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 11: Erfolgskriterien medizinischer Aufklärung
Patient:innen in Deutschland haben einen rechtlichen Anspruch darauf, vor medizinischen Untersuchungen und Behandlungen ärztlich aufgeklärt zu werden. Woran aber lässt sich erkennen, ob eine Aufklärung auch erfolgreich war? Und wie gehen Mediziner:innen angemessen auf die Wünsche, Hoffnungen, Sorgen oder Befürchtungen ihrer Patient:innen ein? Am Beispiel der humangenetischen Aufklärung haben sich zwei Fellows des Marsilius-Kollegs ein Jahr lang mit Fragen wie diesen beschäftigt und dabei nicht zuletzt den besonderen Wert des interdisziplinären Austauschs (wieder-)entdeckt. Aus ihrer Zusammenarbeit berichten in dieser Folge von "Marsilius im Gespräch" Maja Hempel (Humangenetik) und Stefan Bär (Soziologie). Moderation: Michael Boutros
Show more...
1 year ago
40 minutes 38 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 10: Klimawandel und Gesundheit
Hitzestress ist eine Begleiterscheinung des Klimawandels, die das Leben und die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beeinträchtigt. Insbesondere leiden unter den zunehmenden Hitzewellen Menschen in ärmeren und infrastrukturell schwächeren Ländern. Zwei Fellows des Marsilius-Kollegs suchen gemeinsam nach Lösungen für die vielfältigen Schwierigkeiten, die einer effektiven Entlastung dieser Menschen bislang oft noch im Wege stehen. Von ihrer essentiellen Arbeit, ersten Erfolgen und weiteren Vorhaben berichten Till Bärnighausen (Global Health) und Alexander Zipf (Geoinformatik) in dieser Folge von "Marsilius im Gespräch". Moderation: Friederike Nüssel
Show more...
1 year ago
36 minutes 59 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 9: Robuste Gemeinschaften: Komplex und divers?
Robustheit ist die Fähigkeit einer Gemeinschaft, widrigen Umständen zu widerstehen oder sie zu überwinden. Während die Frage, was robuste Gemeinschaften definiert und ausmacht, in verschiedenen Disziplinen untersucht wird, gibt es nur wenige interdisziplinäre Ansätze, die nach skalenübergreifenden Ähnlichkeiten beim Aufbau robuster Gemeinschaften suchen. Drei Fellows des Marsilius-Kollegs haben versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Art und Weise zu identifizieren, wie Gemeinschaften eine robuste Organisation erreichen, um ihren Zusammenhalt und ihr Funktionieren angesichts störender Ereignisse zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieses Versuchs präsentieren Alexis Maizel (Molekulare Pflanzenbiologie), Christiane Brosius (Ethnologie) und Stefan Trautmann (Verhaltensökonomik) in dieser Folge von “Marsilius im Gespräch”. Moderation: Tobias Just
Show more...
2 years ago
45 minutes 30 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 8: Phänomen Fieber
Über das „Phänomen Fieber“ und die Wirkung von Malaria diskutieren drei Marsilius-Fellows aus medizinischer, physikalischer und historischer Sicht. Friedrich Frischknecht (Parasitologie), Stefanie Gänger (Neuere Geschichte) und Ulrich Schwarz (Biophysik) befassen sich mit historischen wie gegenwärtigen Erklärungsansätzen, Präventions- und Heilmethoden für „Fieber“ sowie mit gesellschaftlichen Reaktionen, insbesondere auf epidemisch auftretende „Fieberkrankheiten“. Moderation: Michael Boutros
Show more...
2 years ago
37 minutes 7 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 7: Künstliche Intelligenz - Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft
Die künstliche Intelligenz (KI) hat ihr Potential auf beeindruckende Weise in vielen Anwendungen bewiesen und dadurch großen Enthusiasmus und viele Erwartungen ausgelöst. Wir befinden uns in einer Wild-West-Phase der KI, aber das Verständnis der tatsächlichen Möglichkeiten und Gefahren wächst stetig. KI erlaubt das maschinelle, auf Daten basierende Lernen und, darauf aufbauend, das schnelle Erledigen repetitiver Aufgaben. Drei Fellows des Marsilius-Kollegs, Andreas Dreuw (Chemie), Robert Scheichl (Mathematik) und Jan Schuhr (Rechtswissenschaft) diskutieren kritisch Chancen, Grenzen und Risiken der KI. Moderation: Friederike Nüssel
Show more...
2 years ago
33 minutes 41 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 6: Aderlass - Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin
Kaum eine Behandlungsmethode steht in der öffentlichen Wahrnehmung so sehr für die vormoderne Medizin wie der Aderlass. Ist dieses negative Image historisch und medizinisch gerechtfertigt? Martina Muckenthaler (Biomedizin), Karen Nolte (Medizingeschichte) und Katja Patzel-Mattern (Wirtschafts- und Sozialgeschichte) haben im Fellow-Projekt „Wirksamkeit oder Evidenz in der Medizin. Legitimationen des Aderlasses vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ die gängige Sichtweise auf den Aderlass hinterfragt und sind dabei zu einer differenzierteren Einschätzung gelangt. Moderation: Tobias Just
Show more...
2 years ago
39 minutes 39 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 5: Altruismus, Wohltätigkeit, Charity – Perspektiven auf ein universelles Konzept
Geben, helfen und sich wohltätig zu verhalten spielt für individuelle wie für gesellschaftliche Räume und Beziehungen eine wichtige Rolle. Wie kann das zentrale Konzept „Altruismus“ definiert werden und kann man lernen, sich entsprechend zu verhalten? Kann man umgekehrt ein guter Mensch sein, ohne altruistisch zu sein? Diese und weitere Fragen erörtern vier Young Marsilius Fellows aus Sicht der Rechtswissenschaft (Torben Ellerbrok), Psychologie (Stefanie Peykarjou), Theologie (Alida C. Euler) und Amerikastudien (Natalie Rauscher).
Show more...
3 years ago
34 minutes 31 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 4: Literatur des Anthropozäns
Wie wird eines der dringendsten gesellschaftlich-wissenschaftlichen Probleme der heutigen Zeit, die Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch die globale Umweltkrise, literarisch dargestellt? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen aktiver Gestaltung von Klimahandeln? Diesen Fragen gehen André Butz, Ulrike Gerhard und Friederike Reents mit ihrem Marsilius-Projekt „Literatur des Anthropozäns – Fakten, Fiktionen, Visionen“ aus humangeographischer, umweltphysikalischer sowie literaturwissenschaftlicher Sicht nach. Moderation: Michael Boutros
Show more...
3 years ago
41 minutes 38 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 3: Sprache und Gedächtnis
Die Hirnforschung hat besonders hohe Relevanz für unser Selbstverständnis als denkende, fühlende und handelnde Menschen. Andreas Draguhn, Ekkehard Felder und Magnus Schlette, 2020/21 Fellows am Marsilius-Kolleg, thematisieren den Dialog zwischen Hirnforschung und Gesellschaft aus sprachwissenschaftlicher, philosophischer und neurowissenschaftlicher Perspektive. Mit ihrem Projekt „Denkmuster, Deutungen und Ansprüche der modernen Neurowissenschaften im Spiegel fachlicher und gemeinsprachlicher Texte“ gehen sie dabei den Vorgängen bei der Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in gemeinsprachliche Texte nach.
Show more...
3 years ago
45 minutes 8 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 2: Mensch und Meer
Die lange Geschichte und die wechselhafte Dynamik menschlich-mariner Verflechtungen sind das Thema der Episode „Mensch & Meer: Symbiotische Lebensformen verstehen und vermitteln“. Der Mediävist Nikolas Jaspert und die Zellbiologin Annika Guse zielen mit diesem interdisziplinären Themenfeld auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In Zeiten, in denen das Meer massiv durch menschliches Einwirken bedroht ist, möchten sie aktiv dazu beitragen, das Verhältnis von Mensch und Meer als symbiotisches Zusammenleben neu zu denken und zu gestalten. Moderation: Tobias Just
Show more...
4 years ago
37 minutes 19 seconds

Marsilius im Gespräch
Episode 1: Gesellschaftliche Selbstermächtigung
Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die interdisziplinäre Forschung zur „Gesellschaftlichen Selbstermächtigung“ – ein Phänomen, das gerade in der Corona-Krise große Beachtung findet. Was damit gemeint ist und wie sie, darüber gemeinsam forschen, erklären drei Fellows des Marsilius-Kollegs, die sich derzeit damit beschäftigen: Peter Kirsch (Psychologie), Hanno Kube (Öffentliches Recht) und Reimut Zohlnhöfer (Politikwissenschaft). Moderation: Michael Boutros, Tobias Just, Friederike Nüssel
Show more...
4 years ago
38 minutes 40 seconds

Marsilius im Gespräch
„Marsilius im Gespräch“ gewährt Einblicke in die interdisziplinäre Forschung am Marsilius-Kolleg. Beteiligte Wissenschaftler*innen berichten aus der Praxis interdisziplinärer Forschung: Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Erfolge und Enttäuschungen, Effekte und Nebeneffekte. Das Marsilius-Kolleg widmet sich seit 2007 dem Dialog und der Zusammenarbeit zwischen weit auseinanderliegenden Disziplinen – kurz: zwischen Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaften.