Warum greifen immer mehr Menschen zu Essig, Backpulver oder Zitronensäure, wenn’s ums Putzen geht – und glauben, damit der Umwelt etwas Gutes zu tun?
Prof. Dr. Sascha Skorupka hat dazu eine klare Meinung: Viele dieser vermeintlich „natürlichen“ Lösungen sind nicht nur ineffektiv, sondern auch Verschwendung von Lebensmitteln – und vor allem: ein Denkfehler.
Im Gespräch mit Adrian entlarvt er populäre Putzmythen, erklärt den „naturalistischen Fehlschluss“ und wirft einen kritischen Blick auf Influencerinnen wie „Putzmarie“.
Eine Folge über Sauberkeit, Esoterik, Wissenschaft – und die Frage, warum wir alle ein gesünderes Verhältnis zu Chemie brauchen.
Forum Waschen:
https://forum-waschen.de/
Prof. Dr. Sascha Skorupka
https://www.hs-fulda.de/oecotrophologie/ueber-uns/professuren/profil/person/prof-dr-sascha-skorupka-484/contactBoxSaschas Podcast Science & So:
https://scienceundso.podigee.io/#subscribe
Adrian und Lost and Found auf instagram:
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Barnum-Effekt, Esoterik in der Sozialarbeit und verhaltensbasierte Arbeitssicherheit – was haben sie gemeinsam?
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Christoph Bördlein, Psychologe, Verhaltensanalytiker und langjähriges Mitglied der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften).
Wir reden über:
den Barnum-Effekt und warum viele Menschen auf scheinbar individuelle Aussagen hereinfallen,
pseudowissenschaftliche Methoden in der Sozialarbeit,
die Gefahr von Schwurbel und Esoterik im Beratungskontext,
sowie Behavior Based Safety (BBS) – verhaltensorientierte Ansätze in der Arbeitssicherheit.
Außerdem: Was tun, wenn Kolleg*innen an fragwürdige Methoden glauben? Wie skeptisch darf man im Sozialwesen sein? Und: Warum braucht es evidenzbasierte Praxis – nicht nur in der Therapie, sondern auch in Betrieben?
Eine Folge für alle, die sich für kritisches Denken, Psychologie, Skeptizismus und evidenzbasierte Sozialarbeit interessieren.
Christophs Buch:
https://www.alibri.de/Shop/Suchergebnis/productid/1020
Christophs Arbeit:
https://www.quentic.de/fachbeitraege/prof-christoph-boerdlein-ueber-behavior-based-safety/
Adrian und Lost & Found auf instagram:
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Werde Mitglied in der GWUP:
https://www.gwup.org/infos/mitglied-werden
Ein Leserbrief, drei Klagen, zwölf Jahre Prozess: Was als kleiner Protest gegen eine esoterische Wasserbelebung begann, entwickelte sich für Erich Eder zur Lebenswende.
In dieser Folge erzählt der Biologe, wie er durch seine Auseinandersetzung mit dem sogenannten Granderwasser in die Wissenschaftskommunikation gerutscht ist – und warum man mit falschen Versprechen, Pseudo-Physik und spirituellem Marketing ein Millionen-Business aufziehen kann.
Wir sprechen über juristische Grauzonen, die Verantwortung des Staates, den Placeboeffekt als Geschäftsmodell – und darüber, wie man mit Empathie und Schärfe zugleich aufklären kann.
Eine Folge über Wasser, Wahrheit und Widerspruch.
Mehr zu Erich Eder
https://www.sfu.ac.at/de/person/eder-erich/
Erich Eders Blog
https://wasserschwindel.wordpress.com/author/ericheder/
Skeptiker Österreich
https://www.skeptiker.at/
Komm zur GWUP
www.gwup.org
Adrian und Lost and Found auf instagram:
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Was passiert, wenn ein Atheist und ein Muslim über Pierre Vogel reden?Diese Frage klingt erst mal nach Konfrontation – aber genau das ist sie nicht. In dieser Folge spreche ich mit Jalil, einem gläubigen Muslim, über eine Podcast-Episode, in der Pierre Vogel ausführlich zu Wort kommt. Ohne Widerspruch. Ohne Kontext. Und ohne kritische Rückfragen.Wir reden über die Wirkung solcher Plattformen – und darüber, was passiert, wenn Extremismus verpackt wird wie ein Kaffeekränzchen. Jalil bringt dabei eine differenzierte Perspektive ein, die in vielen Debatten fehlt: aus dem Inneren der muslimischen Community – aber mit klarem Blick auf die Gefahr ideologischer Vereinnahmung.Wir sprechen darüber, warum vermeintlich „harmlose“ Aussagen von Pierre Vogel eben nicht harmlos sind. Warum es problematisch ist, wenn Kritik am IS mit verschwörungsideologischen Andeutungen vermischt wird. Und warum der Podcast-Host Ben entweder naiv oder bequem agiert – jedenfalls nicht neutral.Zwischendurch wird’s persönlich, auch mal absurd, etwa wenn Pierre Vogel seinen Interviewer lobt und segnet – für Fragen, die kein bisschen kritisch sind. Und obwohl Jalil und ich aus völlig verschiedenen Welten kommen, entdecken wir eine gemeinsame Grundlage: Die klare Ablehnung religiöser Machtspielchen – und die Sehnsucht nach einer echten Gesprächskultur, die nicht alles gleichwertig, aber alles ehrlich behandelt.Am Ende steht die Frage:Wie viel Bühne verträgt eine Demokratie? Und wann wird aus Meinungsfreiheit Beihilfe zur Verharmlosung?Jalil auf instagram:
https://www.instagram.com/himbeer_pi/
Adrian auf instagram:
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
Lost & Found auf instagram:
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Daniela-Marlin Jakobi über Glaube, Zweifel und Selbstermächtigung
Daniela war Christfluencerin, tief in einer Freikirche verwurzelt – und wählte früher die AfD. Heute steht sie für etwas ganz anderes: Für Aufklärung, Selbstreflexion und eine Spiritualität, die ohne Angst auskommt. In diesem Gespräch geht es um innere Kämpfe, geistlichen Missbrauch, ADHS, feministisches Ringen um Sprache – und die Frage, warum Veränderung so verdammt schwer sein kann.
Ein Gespräch über das, was bleibt, wenn das alte Weltbild fällt. Und wie man daraus etwas Neues baut, das trotzdem trägt.
Folge Daniela auf instagram:
https://www.instagram.com/danielamarlinjakobi/
Danielas Website:
https://danielamarlinjakobi.de/
Folge adrian auf instagram:
https://www.instagram.com/stories/the_adrian_reason/
Folge Lost&Found auf instagram:
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Wie viel Wahrheit steckt im Satz „Die Kirche ist steinreich“? Kündigt sie wirklich noch Menschen wegen ihrer Sexualität? Und was passiert eigentlich, wenn ein Pfarrer bei Instagram viral geht?
In dieser Folge spreche ich mit Nicolai Epifanti – besser bekannt als „Pfarrer aus Plastik“. Zwischen Meme-Kultur und theologischer Tiefe erzählt er, warum er als evangelischer Pfarrer Social Media als Bildungsort sieht, wo säkulare Kritik oft übers Ziel hinausschießt – und welche Mythen er nicht mehr hören kann.
Wir reden über kirchliches Arbeitsrecht, Immobilienbesitz, Missbrauchsskandale und die Frage, ob Religionsunterricht in Schulen heute noch zeitgemäß ist. Und ja – auch Lanz und Precht bekommen ihr Fett weg.
Eine Folge für alle, die differenzierte Gespräche über Kirche und Kritik suchen – statt Clickbait und Schwarz-Weiß-Denken.
Nicolai auf instagram:
https://www.instagram.com/pfarrerausplastik/
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wie-reich-die-grossen-deutschen-kirchen-sind-4521229.html
Was passiert, wenn Glaube keine Antwort mehr ist?
Caro spricht in dieser Folge offen über ihre Bruchstellen mit Gott und Kirche – von dem liebevollen aufwachsen in einer Kirchengemeinde bis zu einer Beerdigung, die alles verändert hat. Es geht um Kontrolle, um Wut, um schmerzhaftes Schweigen – aber auch um Sehnsucht nach Halt.
Und dann driften wir ab:
Von pädophilen Priestern zur Gender-Debatte, von roher Ernährung zu radikalem Humanismus.
Nicht immer gradlinig, aber immer ehrlich.
Ein Gespräch zwischen zwei Welten – rational, emotional, provokant.
Ein Podcast über das, was bleibt, wenn der Glaube geht.
Und darüber, warum sich niemand in Essig einlegen sollte.
Folge Caro auf instagram
https://www.instagram.com/climbingcaro/
Folge Adrian auf instagram
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
Folge Lost& Found auf instagram
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
In dieser Episode treffe ich Philipp Möller – Autor, Aktivist und Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien. Philipp gibt Einblicke in seine Lobbyarbeit für eine Politik, die frei von religiösen Bevorzugungen ist, erklärt, warum das deutsche Staatskirchenrecht nicht nur alt, sondern gefährlich ist, und verrät, wie säkulare Veränderung auch ohne Talkshow-Bühne wirksam sein kann. Es geht um persönliche Wendepunkte, politische Tricks, den Unterschied zwischen Blödheit und Bosheit – und darum, warum wir Religion nicht hassen müssen, um ihre Macht zu begrenzen. Eine Folge für alle, die lieber selbst denken, statt sich etwas vordenken zu lassen.
Zentralrat der Konfessionsfreien
https://konfessionsfrei.de/
ZdK auf instagram:
https://www.instagram.com/konfessionsfrei/
Philips Auftritt bei Disput Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=PV8tUv-6X8Q
Philips Bücher: https://www.fischerverlage.de/autor/philipp-moeller-1008624
Was passiert, wenn ein früherer Atheist einer der bekanntesten Theologen Deutschlands wird?
In dieser Folge spreche ich mit Thorsten Dietz über seine ganz persönliche Reise: Vom marxistischen Existenzialismus bis zum christlichen Glauben. Wir reden über die Faszination radikaler Gewissheiten, den Zauber des Zweifelns, und warum Dekonstruktion manchmal mehr ist als nur ein innerer Exit.
Wir sprechen offen über:
Geistlichen Missbrauch und seine schwer greifbaren Dynamiken
Die feinen Linien zwischen Freikirche und Sekte
Warum junge Menschen Kirche oft als langweilig empfinden – und was da wirklich dahintersteckt
Was säkulare Kreise von religiöser Gemeinschaftskultur lernen könnten
Wie ein ehrlicher Dialog zwischen Theologie und Atheismus gelingen kann
Und dann ist da noch diese eine große Frage:Was, wenn Gott nicht die These, sondern die Antithese ist – gegen Macht, gegen Absolutheit, gegen das Ende aller Fragen?
Ein Gespräch über Grautöne in Schwarz-Weiß-Diskussionen. Und ein Plädoyer für mehr Vertrauen, wo der Zweifel regiert – und umgekehrt.
Folge Thorsten Dietz auf instagram und im web:
https://www.instagram.com/thorsten.dietz.971/
https://thorsten-dietz.info/ueber-mich/
Folge Lost & Found Podcast und Adrian auf instagram:
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
Was passiert, wenn du 27 Jahre lang überzeugt bist, in der einzigen Wahrheit zu leben – und plötzlich bricht alles zusammen?
Mirjam ist in der streng kontrollierten Welt der Zeugen Jehovas aufgewachsen. Ihr Vater war Ältester, sie sollte ein Vorbild sein – aber innerlich war sie längst voller Zweifel. In dieser Folge erzählt sie von einem Leben zwischen Gehorsam und Rebellion, vom Schuldgefühl nach dem ersten Kuss, vom Verhör durch Älteste, und vom Moment, als sie zum ersten Mal frei entscheiden durfte – sich ein Tattoo stechen zu lassen.
Wir sprechen über den Schmerz des Kontaktabbruchs, über Lovebombing, Furcht vor Armageddon und warum Wut ein wichtiger Kompass sein kann. Eine Folge über innere Konflikte, leisen Mut und den schwierigen, aber befreienden Weg zurück zu sich selbst.
Mirjam auf instagram:https://www.instagram.com/miss_anker/
website für Aussteiger und Interessierte:
https://jz.help/
Der Podcast auf instagram:
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/
Adrian auf instagram:
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/
Warum denken Menschen, dass Veganismus mit Esoterik zu tun hat? Welche absurden Bibelstellen werden für Fleischkonsum herangezogen? Und was hat es mit dem legendären Hackfleischjäger auf sich? In dieser Folge spreche ich mit Marco, leidenschaftlicher Tierrechtsaktivist und Instagram-Content-Creator, über Religion, Veganismus und die kuriosesten Argumente, die Fleischesser zur Verteidigung ihres Konsums vorbringen.
Wir diskutieren, warum Jesus Vegetarier gewesen sein könnte, welche Schwachstellen es in veganen Argumentationen gibt und warum manche Menschen eher an Engel als an Ernährungswissenschaft glauben. Ein tiefgehendes, aber auch humorvolles Gespräch über Ethik, Selbstreflexion und die Kunst, auf vegane Weise schlagfertig zu bleiben.
Lass uns wissen, was du denkst – und wenn dir die Folge gefällt, teile sie mit den Hackfleischjägern in deinem Umfeld! 😜🔥
Was bleibt, wenn nichts mehr bleibt?
In dieser Folge spreche ich mit Moritz Terwesten, Philosoph und Regisseur des Dokumentarfilms Sterben ohne Gott. Sein Film wirft einen einzigartigen Blick auf das Sterben aus einer säkulären Perspektive – ohne religiöse Rituale, ohne Jenseitsversprechen, aber mit vielen offenen Fragen:
Moritz erzählt, wie er zum Thema kam, wie der Film entstanden ist und warum viele Menschen sich gerade jetzt, in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, mit der Frage beschäftigen müssen, wie sie sterben wollen. Eine tiefgehende, philosophische und manchmal auch unerwartet humorvolle Unterhaltung über ein Thema, das jeden betrifft.
Hör rein und erfahre, warum es sich lohnt, über das Ende nachzudenken – und wie das unser Leben bereichern kann.
🎬 Der Film "Sterben ohne Gott" ist jetzt im Kino! Mehr Infos unter: www.sterbenohnegott.de
🔔 Folge dem Podcast für mehr Gespräche zu Säkularismus, Philosophie und Gesellschaft!
Folge Moritz auf instagram
https://www.instagram.com/moritz_terwesten/
Trailer und mehr Infos zum Film:
https://www.instagram.com/sterbenohnegott/
Schreib uns eine Email:lostandfoundpodcast.info@gmail.com
Folge Lost & Found auf instagram: https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=de
Folge Adrian auf instagram: https://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=de
Supporte den Podcast: https://ko-fi.com/lostfound
Was bedeutet es, sich in der eigenen Kunst zu verlieren – und sich gleichzeitig dadurch zu finden? In dieser Folge spreche ich mit Micha Kunze über sein neues Album Regen & Neonlichter, ein Werk, das Spoken-Word-Poesie und Musik miteinander verbindet und dabei tief in Themen wie Identität, mentale Gesundheit und kreative Selbstreflexion eintaucht.
Ein zentrales Bild des Albums: die lila Katze. Manche sehen in ihr den Schwermut unserer Generation, andere den Kampf mit Sucht – für Micha ist sie etwas ganz anderes. Doch warum erkennen so viele Menschen so unterschiedliche Dinge in ihr? Und was bedeutet sie wirklich?
Warum fühlt sich das Leben manchmal wie ein Drahtseilakt zwischen Echtheit und Inszenierung an? Wie beeinflusst Musik unsere Wahrnehmung von Emotionen? Und warum ist es manchmal wichtiger, einfach nur da zu sein, als sofort eine Lösung zu suchen?
Eine Folge für alle, die sich in der Kunst, im Leben oder einfach in sich selbst wiederfinden wollen. Jetzt reinhören! 🎙✨
micha auf instagram: https://www.instagram.com/michakunze_/?hl=en
Regen & Neonlicher:
https://michakunze.bandcamp.com/album/regen-neonlichter
Viele denken, Apologetik sei nichts weiter als der Versuch, den christlichen Glauben um jeden Preis rational zu verteidigen – aber ist das wirklich so? In dieser Episode spreche ich mit Dave Krohn vom Apologetik-Projekt über genau diese Frage. Wir diskutieren die Bedeutung der Historizität Jesu, die Rolle von Wundern und die zentrale Stellung der Auferstehung im Christentum.
Wie geht man mit Glaubenszweifeln um? Welche absurden Argumente begegnen Apologeten regelmäßig – und welche sind tatsächlich eine Herausforderung? Und was passiert, wenn man die Möglichkeit einer Zeitreise zu Jesus in Betracht zieht?
Außerdem sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen Kirche und Staat, die Verantwortung christlicher Influencer und warum sich Apologetik-Projekt bewusst aus populistischen Debatten heraushält.
Hör rein und finde heraus, ob Apologetik mehr ist als nur eine Verteidigungsstrategie! 🎙️✨
Das Apologetik-Projekt
https://apologetik-projekt.de/
Daves Instagram
https://www.instagram.com/gnadenbote/?hl=en
Schreib uns eine Email:
lostandfoundpodcast.info@gmail.com
Folge uns auf instagram
https://www.instagram.com/lostandfoundpodcast.info/?hl=de
Folge Adrian
https://www.instagram.com/the_adrian_reason/?hl=de
Supporte uns:
https://ko-fi.com/lostfound