Mit Vollgas zum Weltmeistertitel – unser Kombifahrer Thomas im LVB-Podcast
Unser Kollege Thomas Langkopf hat bei der Tram-WM 2025 in Wien den Weltmeistertitel geholt! In einer Sonderfolge unseres Podcasts erzählt er, wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat, welche Herausforderungen die acht Disziplinen bereithielten und wie es sich anfühlt, als Weltmeister in Leipzig unterwegs zu sein. Diese Sonderfolge moderiert unser Pressesprecher Marc Backhaus – mit spannenden Einblicken in Thomas‘ WM-Abenteuer und seinenAlltag als Kombifahrer bei den LVB.
Mit Strohhut in die Linie 2 – der Kleingartensheriff imLVB-Podcast
In dieser Folge des LVB-Podcasts Leipziger Bus- und Bahngeflüster steigt Michael Baumann, besser bekannt als der Kleingartensheriff, in die Straßenbahn. Mit Moderatorin Julia Menger spricht er über seine Social-Media-Karriere,Ordnung und Gemeinschaft im Kleingarten und verrät, warum er Feste liebt, welchen Leipziger Ort er Besuchern am liebsten zeigt und warum spießige Kleingartenregelnmanchmal sinnvoll sind.
Jetzt reinhören!
In dieser Folge geht’s um Blaulicht, Kochbücher und jede Menge Leipzig: Feuerwehrmann, Rettungssanitäter und Koch Jörg Färber fährt mit Moderatorin Julia Menger im E-Bus der Linie 60 durch die Stadt und erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg – vom Spitzenkoch auf Hawaii bis zur Berufsfeuerwehr in Leipzig.
Warum er nach Jahren im Ausland unbedingt zurück nach Hause wollte, wie er zwischen Küche und Einsatzwagen die Ruhe bewahrt und wieso ihn Kindheitserinnerungen bis heute mit Leipzig verbinden – das erfährst du in dieser Folge.
Außerdem geht’s ums sichere Bootfahren auf den Kanälen, die Geschichte des Leipziger Allerleis und um Jörgs Wünsche für die Stadt: mehr Miteinander, Zusammenhalt und Menschlichkeit.
In der neuen Folge unseres LVB-Podcasts steigt Star-Köchin Rike Schindler in die Linie 9. Mit Moderatorin Julia Menger spricht sie über ihre Arbeit am Filmset und auf Welttournee, wie es ist, für Stars wie Keanu Reeves oder Adele zu kochen und was sie an Leipzig besonders zu schätzen weiß.
Außerdem verrät sie, was der Zustand lokaler Öffis in ihren Augen über eine Stadt aussagt, was sie an Leipzigs Bahnen und Bussen besonders mag und ob sie sich vorstellen kann, auch mal unsere Fahrgäste zu bekochen.
Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge Leipziger Bus- und Bahngeflüster!
In dieser Folge wirds musikalisch, offen und ganz persönlich: Sänger Sebastian Krumbiegel – bekannt durch Die Prinzen – fährt mit Moderatorin Julia Menger im Flexa-Shuttle durch Leipzig und erzählt von seinem Leben zwischen Rampenlicht und Alltag. Er spricht darüber, warum Leipzig für ihn die „attraktivste Stadt der Republik“ ist und warum er nie wegziehen wollte.
Als Botschafter des Christopher Street Day setzt er sich fürmehr Respekt und Akzeptanz ein und hat extra einen Song für den CSD geschrieben. Seine Botschaft: Wir alle profitieren davon, wenn wir anderen mit Offenheit begegnen und respektvoll miteinander umgehen.
Was Sebastian über das analoge Leben denkt, ob er lieber im Werk 2 oder im Stadion spielt und wie er Leipzig erlebt – das und mehr erfährst du in dieser Folge unseres LVB-Podcasts Leipziger Bus- und Bahngeflüster.
Was macht eigentlich ein Polizeisprecher und warum braucht es mehr Zivilcourage im Alltag?
In der neuen Folge von Leipziger Bus- und Bahngeflüster fährt Olaf Hoppe – Sprecher der Polizeidirektion Leipzig – mit Moderatorin Julia Menger in der Linie 14 durch die Stadt und gibt Einblicke in seinen Alltag zwischen Blaulicht, Schreibtisch und Mountainbike.
Außerdem spricht er über die Kampagne „Gegen Hass & Hetze“ in Kooperation mit den LVB, mit der für mehr Respekt, Zivilcourage und ein friedliches Miteinander geworben wird.
Warum Leipzig für Olaf Hoppe mehr als nur ein Dienstort ist, welche Momente ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind und welche konkreten Verhaltenstipps er für kritische Situationen gibt erfahrt ihr in der neuen Folge von Leipziger Bus- und Bahngeflüster.
Ein Mann, ein Mikro, ein Motto: Einfach machen! In der neuenFolge des LVB-Podcasts fährt Tim Thoelke mit Moderatorin Julia Menger bei Sonnenschein in der Linie 10 durch Leipzig – und spricht über seinen Weg vom Kneipenquiz zur Stadionansage. Seit 2011 ist er die Stimme im Stadion des RB Leipzig, daneben auch Musiker, Quizmaster und selbsternannter „Entertainment-Aktivist“.
In dieser Folge geht es in vielerlei Hinsicht um Tims Weg ins RB-Stadion, um besonderen Ritualen vor dem Spiel, was „Riskier dein Bier“ mit seiner Karriere zu tun hat – und was es braucht, um Moderator zu werden.
🎧 Jetzt reinhören und abonnieren!
Leipzig durch die rosarote Brille – so beschreibt Illustratorin Lisa Vogel ihre bunten Werke unserer Lieblingsstadt. In dieser Folge von Leipziger Bus- und Bahngeflüster nimmt sie Moderatorin Julia Menger mit auf eine kreative Reise:
Gemeinsam sprechen sie über Lisas ersten Besuch in Leipzig, der zur großen Liebe wurde, ihren Weg in die Selbstständigkeit und die Frage, ob es wirklich das Beste ist, die eigene Leidenschaft zum Beruf zu machen.
Außerdem geht’s um Perfektionismus, kreative Prozesse und ihr gemeinsames Projekt mit den LVB. Und wie würde eine Straßenbahn aussehen, wenn Lisa sie gestalten dürfte? DieAntwort gibt’s in der neuen Folge!
🎧 Jetzt reinhören und Leipzig durch die Augen von Lisa Vogel entdecken! 🎨🚋✨
Leipzig entwickelt sich immer mehr zu einem Heimathafen für Stand-up-Comedy. Doch das war nicht immer so. In dieser Folge unseres LVB-Podcasts spricht Moderatorin Julia Menger mit Monif, Stand-up-Comedian und Veranstalter von Karli Comedy, über die Entstehung der Leipziger Comedy-Szene und seine persönliche Reise dorthin.
Während einer Fahrt mit der Linie 11 erzählt Monif, wie sich Stand-up-Comedy nach der Pandemie verändert hat, wie er selbst von der Breakdance-Szene zur Comedy kam und warum es ihn erfüllt, nicht nur auf der Bühne zu stehen, sondern auch Räume für andere Künstler:innen zu schaffen.
Dabei geht es auch um die Frage, ob jede Person Stand-up-Comedy lernen kann, welche Herausforderungen damit verbunden sind und warum die Shows von Karli Comedy oft als erstes Date genutzt werden und auch in der Straßenbahn funktionieren können.
Jetzt reinhören und mehr über Leipzigs Comedy-Szene erfahren.
Nextbike startete 2004 in Leipzig mit Excel-Tabellen undZahlenschlössern – heute ist das Unternehmen ein digitaler Bike-Sharing-Pionier und aus dem Leipziger Stadtbild kaum wegzudenken.
In dieser LVB-Podcast-Folge tauschen Mareike Rauchhaus (Director Communications & Public Policy) und CEO Sebastian Popp den Fahrradsattel gegen die Linie 14 und erzählen Moderatorin Julia Menger, wie alles begann, welche Schlüsselrolle Leipzig dabei gespielt hat und warum eine enge Verbindung zum ÖPNV so essentiell für den Erfolg des Unternehmens ist.
Sie berichten von den Herausforderungen der Anfangsjahre,kuriosen Kundenerlebnissen (ja, es gab eine Hochzeit auf nextbikes!) und erklären, warum die Kombination aus Bus, Bahn und Fahrrad die Zukunft der Mobilität ist. Natürlich verraten sie auch ihre liebsten Radstrecken in Leipzig.
Viel Spaß bei dieser LVB-Podcast-Folge!
In der neuen Folge von Leipziger Bus- und Bahngeflüster treffen Technik, Verantwortung und echte Leidenschaft aufeinander. Unsere Azubis Helenn Eichelbaum und Lucas Popp teilen während ihrer Fahrt auf der Linie 8 mit Moderatorin Julia Menger ihre Geschichten, Erfahrungen und Einblicke in ihre Ausbildung.
Helenn Eichelbaum, ursprünglich mit dem Ziel Tischlerin zu werden, fand ihren Weg zur LVB eher zufällig: „Ich bin einfach in die Ausbildung rein und wusste nicht, was auf mich zukommen würde“, erzählt sie. Heute ist sie begeistert von ihrer Ausbildung zur Mechatronikerin und schätzt die Kombination aus IT, Elektronik und Mechanik. Obwohl die Ausbildung zum Teil sehr anspruchsvoll ist, hat sie schnell ihre Leidenschaft dafür entdeckt.
Lucas, im dritten Lehrjahr zum Straßenbahnfahrer, spricht über die Verantwortung hinter dem Steuer und die besonderen Momente seines Berufs: „Am schönsten ist es eigentlich immer, wenn du entgegenkommst und du grüßt die Kollegen. Das gehört dazu.“ Besonders hebt er die Konzentration auf den Fahrgastbetrieb hervor und wünscht sich mehr Verständnis für die Menschen im Führerstand. Denn da vorne sitzt auch nur ein Mensch, der mal Fehler machen kann.
Die beiden zeigen, wie vielseitig und spannend ihre Berufe sind – und dass bei ihrer Ausbildung bei den LVB nicht nur technische Innovation, sondern auch menschliche Werte eine große Rolle spielen. Ihr Appell an alle, die noch unsicher sind: Einfach mutig sein und ausprobieren!
Sie gehört zu den erfolgreichsten DJs und Musikproduzentinnen der House- und Techno-Szene weltweit: Anne Karolczak, besser bekannt als Pretty Pink. In dieser Folge von „Leipziger Bus- und Bahngeflüster“ fährt Anne mit Julia Menger in der Linie 9 durch Leipzig. Dabei plaudern die beiden über Annes Karriere, ihren Alltag im Musikbusiness und warum Leipzig für sie die perfekte Stadt zum Leben, Wohnen und Arbeiten ist. Außerdem gehen sie der Frage nach, was Leipzig für Anne so besonders macht.
Bereits während ihres Studiums legte Pretty Pink ihre ersten Sets auf – der Startschuss für eine beeindruckende Karriere. Heute ist sie eine feste Größe auf internationalen Festivals und in den angesagtesten Clubs auf der ganzen Welt. Im Gespräch mit Julia verrät Anne, wie sie ihre Termine organisiert und ob es tatsächlich schon einmal vorgekommen ist, dass sie einen wichtigen Gig verpasst hat.
Wie fühlt es sich an, das eigene Gesicht auf einem Screen am Times Square in New York zu sehen? Nur wenige Menschen können diese Frage beantworten – Anne gehört dazu. In dieser Folge schildert sie Julia ihre Gedanken und Emotionen zu diesem außergewöhnlichen Moment.
Doch nicht nur musikalisch hat Anne ihre Träume verwirklicht: Vor einigen Jahren erfüllte sie sich den Wunsch einer eigenen Eventlocation in Leipzig, dem Wolkzewei im Leipziger Norden. Wie es zu diesem Projekt kam und welche Herausforderungen sie dabei gemeistert hat, erzählt sie ebenso wie von einem weiteren Lebenstraum: einem Auftritt auf der Mainstage des legendären Tomorrowland-Festivals.
Er ist Welt- und Europameister, Goldmedaillengewinner im Sprint-Triathlon bei den Paralympics 2016 und 2020 und frisch ausgezeichnet mit Bronze bei den Paralympics in Paris: Martin Schulz. In dieser Folge von “Leipziger Bus- und Bahngeflüster” fährt er mit Julia Menger in der Linie 15 durch Leipzig und spricht offen über den intensiven Wettkampf in Paris, seinen Alltag als Spitzensportler und über die Liebe zu seiner Wahlheimat Leipzig.
Geboren in Oschatz, entdeckte Martin bereits mit sechs Jahren seine Leidenschaft für den Sport. Sein größter Traum? Die Paralympics. Mittlerweile hat er sich diesen Traum schon viermal erfüllt, doch der Weg dahin erfordert sehr viel Disziplin und Verzicht. In dieser Episode gibt er Einblicke in die Freuden und Herausforderungen des Profisports und erzählt Julia, wie es ist, seinen Traum zu leben.
Martin beschreibt den Alltag eines Triathleten, von den täglichen Trainingseinheiten in und um Leipzig bis hin zu kleinen Rückzugsorten in der Stadt. Der Kulkwitzer See etwa ist für ihn ein ganz besonderer Ort, fast wie Urlaub – und eine perfekte Oase während der harten Wettkampfvorbereitung.
Natürlich geht es auch um die diesjährigen Spiele in Paris. Martin berichtet von den intensiven Momenten vor Ort, vom Leben im olympischen Dorf und den unvergesslichen Moment, als er die deutsche Fahne zur Eröffnungsfeier tragen durfte. Er gibt zudem Einblicke, wie die viel diskutierten Bedingungen vor Ort wirklich waren und beantwortet uns eine spannende Frage: Kann er sich vorstellen, in vier Jahren bei den Paralympics in Los Angeles erneut an den Start zu gehen?
In der Linie 8 fahren wir zusammen mit Jessica Wahls, besser bekannt als Jess von den No Angels, durch Leipzig. Dabei sprechen wir mit ihr über ihre bewegte Karriere, die sie vom internationalen Musikgeschäft bis in die Medienwelt führte.
Im Jahr 2000 hat Jessica sich bei einer Castingshow beworben und was danach folgte, hätte sie sich nicht träumen lassen: Sie wurde ein Teil der Girlgroup No Angels und startete eine einzigartige Musikkarriere. In dieser Episode von “Leipziger Bus- und Bahngeflüster” erzählt sie Julia Menger, wie sie heute mit diesem Erfolg umgeht.
Was viele nicht wissen: Jessica Wahls ist seit 12 Jahren Leipzigerin. Der Job in der Musikredaktion eines Radiosenders führte sie und ihre Tochter in die Messestadt und für Jessica steht fest: Sie will für immer hier bleiben. Sie beschreibt uns, was sie hier hält, was sie an Leipzig liebt und welche besondere Rolle der Leipziger Opernball für sie spielt.
Das Leben von Jessica sieht mittlerweile anders aus, als noch im Jahr 2000. Eine Konstante ist aber geblieben: Sie ist immer noch ein aktiver Teil der No Angels. In dieser Episode gibt sie einen Ausblick auf die zukünftigen Projekte der Band und spricht mit Julia Menger über den Wandel von den 2000ern bis in die heutige Zeit.
In der Linie 60 treffen wir den Imker und Influencer André Soudah und sprechen mit ihm über Bienen, Honig und über die wunderschöne Natur Leipzigs, denn Andrés Hauptarbeitsplatz ist der Leipziger Auwald.
Für André begann alles mit der Liebe zum Honig. Diese Liebe führte ihn vor einigen Jahren dazu, eine Privatimkerei zu eröffnen und seine Leidenschaft mit anderen zu teilen. So führt er heute zum Beispiel Kinder an das Imkern heran und berät Unternehmen bei der Anschaffung und Pflege von Stadtbienen für ihre Grünflächen. Dabei steht für ihn immer die Biene und ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt.
In dieser Episode spricht der “Bienenandré” mit Julia Menger über seinen Werdegang vom Unternehmensberater zum Imker, erklärt, wie man nachhaltig und bienenfreundlich imkert und er beschreibt, woher echter Leipziger Auwald-Honig seinen besonderen Geschmack bekommt.
Gemeinsam mit Julia nimmt André uns mit auf eine Fahrt durch das grüne Leipzig und erzählt, wie man auch privat nachhaltig Bienen halten kann, erklärt, was wir tun können, damit es den Stadtbienen in Leipzig besser geht und berichtet, warum man als Imker in den Öffis immer ins Gespräch kommt.
Content Creatorin, Journalistin und Wahl-Leipzigerin – das ist Marisa Becker.
Als Gründerin des Magazins EKOLOGISKA MAG und Gastgeberin des Podcasts „Fairquatscht“, spricht sie über Themen wie urbane Landwirtschaft und Kindererziehung. Heute trifft sich die selbsternannte „Öko-Mama“ mit Moderatorin Julia Menger in der Linie 15, um über ihre persönliche Reise zu mehr Nachhaltigkeit zu sprechen.
Marisa beginnt ihre journalistische Karriere in Leipzig beim Kreuzer und erzählt Geschichten von Menschen, die Nachhaltigkeit leben – wie zum Beispiel den Betreibern des Unverpackt-Ladens. Schnell wird das zu ihrem Kernthema. Sie startet einen Blog, dokumentiert ihre nachhaltige Lebensweise bei Instagram und baut sich eine große Community auf.
In dieser Episode teilt Marisa, warum Nachhaltigkeitsthemen für viele Menschen inzwischen sogar abschreckend wirken und wie sie mit ihrem Content versucht, dies zu ändern. Sie zeigt, wie positive Geschichten uns inspirieren können, gemeinsam unsere Zukunft ein Stück besser zu gestalten.
In der Linie 15 trifft Marisa Becker Moderatorin Julia Menger und erinnert sich sogar, welche Bedeutung die Linie in ihrer Studizeit in Leipzig hatte. Sie erklärt, warum weniger Autos in der Innenstadt für mehr Flächengerechtigkeit sorgen und welche Snacks in der Straßenbahn gar nicht gehen.
In dieser Episode treffen wir uns mit Lucas Krzikalla in der Linie 8 Richtung Arena und tauchen ein in die faszinierende Welt des Handballs. Seit 2012 steht Lucas, der Rechtsaußen, beim Bundesligisten SC DHfK Leipzig unter Vertrag. In der Spielzeit 2021/22 war er mit beeindruckenden 156 Toren, darunter 99 Siebenmetern, der Top-Torschütze seines Vereins. Doch Lucas' Geschichte beginnt viel früher.
Seine Liebe zum Handball entflammt bereits im zarten Alter von fünf Jahren in seiner Heimatstadt Großenhain. Heute erzählt er uns, wie sich die ganze Spannung und Energie während eines Spiels unter dem Dach einer Halle wie der Arena Leipzig sammelt und kocht.
Lucas ist einer der wenigen Profisportler in der Bundesliga, der sich vor einiger Zeit als schwul outet. Er beschreibt eindrücklich, wie Sportler ihre sexuelle Identität oft verbergen und ihre Partner der Öffentlichkeit als Kumpels präsentieren müssen. Gemeinsam mit Moderatorin Julia Menger diskutiert er, warum dieses Outing so wichtig für andere queere Personen ist und warum Queersein im Profisport immer noch eher im Verborgenen gelebt wird.
Für sein Coming-out erhielt Lucas viel Unterstützung, auch aus der Handball-Nationalmannschaft. Heute genießt er ein freies Leben in seiner weltoffenen und diversen Lieblingsstadt Leipzig und ist gleichzeitig eine wichtige Ansprechperson für viele nicht-geoutete Spieler im Sport.
Herzlich Willkommen bei Leipziger Bus- und Bahngeflüster - der Podcast unterwegs mit den LVB. Wir lieben Leipzig! Und wir lieben es, in Leipzig unterwegs zu sein. Deshalb trifft Moderatorin Julia Menger in diesem Podcast ihre Gäste in den Bussen und Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe. Es geht um Privates, Trends, Nachhaltigkeit oder das Leben in unserer Lieblingsstadt. Und Abfahrt!