Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/e4/ab/83/e4ab8379-12fd-a299-20b1-1f43611e2026/mza_9898912852641546455.jpg/600x600bb.jpg
Lehren – Lernen – Lauschen
TELucation
26 episodes
9 hours ago
Lisa Mittischek (Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit) spricht in diesem Podcast über ihre Arbeit an der TU Graz und im UNITE-Netzwerk, wo sie zu Diversitäts- und Gleichstellungsthemen auf europäischer Ebene arbeitet. Sie erläutert, wie Gender- und Diversitätsthemen wissenschaftsbasiert und praxisorientiert in die Lehre integriert werden können, und teilt konkrete Strategien für eine inklusive Lehrgestaltung. Dabei geht sie auch auf aktuelle Herausforderungen wie den Einsatz von KI in der Lehre ein und zeigt auf, wie Lehrende durch bewusste Reflexion ihres "geheimen Lehrplans" Ausschlüsse vermeiden und einen Rahmen schaffen können, in dem alle Studierenden teilhaben können.

Links:
- Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/gleichstellung-jugend-und-vereinbarkeit

Mehr Informationen zum "geheimen Lehrplan":
  • A Scoping Review on the hidden Curriculum in Education
    https://www.researchgate.net/publication/377969593_A_Scoping_Review_on_the_Hidden_Curriculum_in_Education
  • Gender Aspects of the Hidden Curriculum
    https://www.researchgate.net/publication/364481641_GENDER_ASPECTS_OF_THE_HIDDEN_CURRICULUM
  • Horizontal Segregation as a consequence of hidden curriculum in primary school
    https://pdfs.semanticscholar.org/b74b/92439311c303f3340ad701f8a2e99305980e.pdf
Zum Weitersehen: Focus Talk von Lisa Mittischek zu "Zukunftskompetenz Vielfalt"
https://tube.tugraz.at/portal/watch/3f36f233-e408-4738-a605-10f646727569

Show more...
Education
Technology
RSS
All content for Lehren – Lernen – Lauschen is the property of TELucation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lisa Mittischek (Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit) spricht in diesem Podcast über ihre Arbeit an der TU Graz und im UNITE-Netzwerk, wo sie zu Diversitäts- und Gleichstellungsthemen auf europäischer Ebene arbeitet. Sie erläutert, wie Gender- und Diversitätsthemen wissenschaftsbasiert und praxisorientiert in die Lehre integriert werden können, und teilt konkrete Strategien für eine inklusive Lehrgestaltung. Dabei geht sie auch auf aktuelle Herausforderungen wie den Einsatz von KI in der Lehre ein und zeigt auf, wie Lehrende durch bewusste Reflexion ihres "geheimen Lehrplans" Ausschlüsse vermeiden und einen Rahmen schaffen können, in dem alle Studierenden teilhaben können.

Links:
- Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/gleichstellung-jugend-und-vereinbarkeit

Mehr Informationen zum "geheimen Lehrplan":
  • A Scoping Review on the hidden Curriculum in Education
    https://www.researchgate.net/publication/377969593_A_Scoping_Review_on_the_Hidden_Curriculum_in_Education
  • Gender Aspects of the Hidden Curriculum
    https://www.researchgate.net/publication/364481641_GENDER_ASPECTS_OF_THE_HIDDEN_CURRICULUM
  • Horizontal Segregation as a consequence of hidden curriculum in primary school
    https://pdfs.semanticscholar.org/b74b/92439311c303f3340ad701f8a2e99305980e.pdf
Zum Weitersehen: Focus Talk von Lisa Mittischek zu "Zukunftskompetenz Vielfalt"
https://tube.tugraz.at/portal/watch/3f36f233-e408-4738-a605-10f646727569

Show more...
Education
Technology
Episodes (20/26)
Lehren – Lernen – Lauschen
#26 – Lisa Mittischek
Lisa Mittischek (Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit) spricht in diesem Podcast über ihre Arbeit an der TU Graz und im UNITE-Netzwerk, wo sie zu Diversitäts- und Gleichstellungsthemen auf europäischer Ebene arbeitet. Sie erläutert, wie Gender- und Diversitätsthemen wissenschaftsbasiert und praxisorientiert in die Lehre integriert werden können, und teilt konkrete Strategien für eine inklusive Lehrgestaltung. Dabei geht sie auch auf aktuelle Herausforderungen wie den Einsatz von KI in der Lehre ein und zeigt auf, wie Lehrende durch bewusste Reflexion ihres "geheimen Lehrplans" Ausschlüsse vermeiden und einen Rahmen schaffen können, in dem alle Studierenden teilhaben können.

Links:
- Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/gleichstellung-jugend-und-vereinbarkeit

Mehr Informationen zum "geheimen Lehrplan":
  • A Scoping Review on the hidden Curriculum in Education
    https://www.researchgate.net/publication/377969593_A_Scoping_Review_on_the_Hidden_Curriculum_in_Education
  • Gender Aspects of the Hidden Curriculum
    https://www.researchgate.net/publication/364481641_GENDER_ASPECTS_OF_THE_HIDDEN_CURRICULUM
  • Horizontal Segregation as a consequence of hidden curriculum in primary school
    https://pdfs.semanticscholar.org/b74b/92439311c303f3340ad701f8a2e99305980e.pdf
Zum Weitersehen: Focus Talk von Lisa Mittischek zu "Zukunftskompetenz Vielfalt"
https://tube.tugraz.at/portal/watch/3f36f233-e408-4738-a605-10f646727569

Show more...
1 week ago
57 minutes 44 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#25 – Carlo Alberto Boano
EN:
In this English-language episode of the podcast we welcome Carlo Alberto Boano from the Institute of Technical Informatics, where he leads the LENS group, who was honored with the Award for Excellence in Teaching for his course “Embedded Internet.” In this conversation he shares his international journey from Italy through Sweden and Germany to Graz, where he now works in the field of Embedded Systems and the Internet of Things. He talks about his research on tiny battery-free IoT devices that enable sustainable smart-city applications and about his passion for teaching. He also explains how he motivates students from bachelor’s to PhD level with interactive methods and hands-on projects, why sustainability is central to his work, and how innovative approaches such as feedback tools and open lab formats foster enthusiasm for learning and independence.

DE:
In dieser englischsprachigen Folge des Podcasts begrüßen wir Carlo Alberto Boano vom Institut für Technische Informatik (wo er die LENS-Gruppe leitet), der für seine Lehrveranstaltung „Embedded Internet” mit dem Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet wurde. In diesem Gespräch erzählt er von seinem internationalen Werdegang von Italien über Schweden und Deutschland bis nach Graz, wo er heute im Bereich Embedded Systems und Internet of Things tätig ist. Er spricht über seine Forschung an winzigen, batterielosen IoT-Geräten, die nachhaltige Smart-City-Anwendungen ermöglichen, und über seine Begeisterung für die Lehre. Außerdem erklärt er, wie er Studierende vom Bachelor- bis zum PhD-Level mit interaktiven Methoden und praxisnahen Projekten motiviert, warum Nachhaltigkeit für ihn zentral ist und wie er mit innovativen Ansätzen wie Feedback-Tools und offenen Laborformaten Lernfreude und Eigenständigkeit fördert.

Links:
LENS group at the Institut für Technische Informatik https://www.iti.tugraz.at/lens
Website https://www.carloalbertoboano.com/
Show more...
1 month ago
40 minutes 6 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#24 - Werner Lienhart
Werner Lienhart vom Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme spricht in diesem Podcast über die vielfältigen Aspekte der Lehre in der Geodäsie. Er erzählt, wie Studierende an der TU Graz durch praxisnahe Lehrmethoden auf die Herausforderungen ihres Fachgebiets vorbereitet werden – von realen Messungen an Brücken und Tunnelbaustellen bis hin zur Arbeit mit digitalen Zwillingen und Sensorik. Dabei betont er die Bedeutung des Zusammenspiels von Theorie und Praxis, die Rolle von Aha-Momenten im Lernprozess und den Einfluss der Ingenieurgeodäsie auf Nachhaltigkeit und Infrastrukturüberwachung. Ein Einblick in eine faszinierende Disziplin, die weit mehr umfasst, als man auf den ersten Blick vermutet.

Links:
Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme
https://www.tugraz.at/institute/igms/home


Show more...
7 months ago
49 minutes 4 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#23 - Tanja Wrodnigg
In dieser Folge spricht Tanja Wrodnigg vom Institut für Chemie und Technologie biobasierter Systeme über ihre vielfältigen Tätigkeiten – von Grundlagenforschung im Bereich Kohlenhydratchemie über ihre Arbeit als Studiendekanin bis hin zur intensiven Laborarbeit mit Studierenden. Ihr Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Ausbildung im Chemiestudium, die international für ihre hohe Qualität bekannt ist. Tanja Wrodnigg erläutert, warum die Laborlehre nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich bereichernd ist und wie sie Studierende durch persönliche Betreuung fördert. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen als Studiendekanin und Mentorin. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Diversität – sowohl in der Lehre als auch in der Wissenschaft.

Links:
https://www.tugraz.at/institute/ibiosys/home/
Show more...
9 months ago
40 minutes 13 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#22 - Dominik Ruffeis
Dominik Ruffeis (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung bzw. Teaching Academy) spricht in diesem Podcast über Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er erklärt, warum BNE in die eigene Hochschullehre integriert werden sollte und gibt praktische Methodentipps zur Umsetzung, wie z. B. die Toolbox zur Transformation der Hochschullehre.

Links:
Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/sprachen-schluesselkompetenzen-und-interne-weiterbildung

Teaching Academy
https://www.tugraz.at/studium/lehre-an-der-tu-graz/services-fuer-lehrende/hochschuldidaktik/

Toolbox zur Transformation der Hochschullehre
https://www.uninetz.at/beitraege/eine-toolbox-zur-transformation-der-hochschullehre

Show more...
10 months ago
38 minutes 6 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#21 - Viktoria Moser
Viktoria Moser (Juristin bei der Organisationseinheit Lehr- und Studienentwicklung des Vizerektorats Lehre) spricht in dieser Folge über rechtliche Grundlagen, die die universitäre Lehre regeln. Insbesondere geht sie dabei auf den aktuellen Stand und offene rechtliche Fragen in Bezug auf den Einsatz von KI in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und Prüfungen ein.

Links:
Lehr- und Studienentwicklung
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/lehr-und-studienentwicklung
Show more...
11 months ago
27 minutes 27 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#20 - Verena Schwägerl-Melchior
Verena Schwägerl-Melchior (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung bzw. Teaching Academy der TU Graz) spricht in diesem Podcast über die Entwicklung und die Angebote der Teaching Academy sowie über die Auswirkungen von KI auf die Hochschullehre und Hochschuldidaktik. Sie erzählt, was KI in der Vorbereitung und Durchführung von Lehre, im wissenschaftlichen Schreiben und in der Leistungsfeststellung bieten kann, aber auch, wo Vorsicht geboten ist oder alternative Methoden gefunden werden müssen, um die Qualität der Lehre aufrechtzuerhalten.

Links:
Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/sprachen-schluesselkompetenzen-und-interne-weiterbildung

Teaching Academy der TU Graz
https://www.tugraz.at/studium/lehre-an-der-tu-graz/services-fuer-lehrende/hochschuldidaktik/
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 47 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#19 - Franz Tschuchnigg, Andreas-Nizar Granitzer
In dieser Podcast-Folge sprechen Franz Tschuchnigg und Andreas-Nizar Granitzer vom Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik über ihre Lehrveranstaltung „Computational Geotechnics“, die mit dem Ars Docendi Anerkennungspreis für gute Lehre ausgezeichnet wurde. Sie teilen ihre Erfahrungen und erklären, wie sie den Kurs kontinuierlich verbessert haben. Außerdem beleuchten sie, warum Lehren Beziehungsarbeit ist, geben wertvolle Tipps, wie Lehrende Prüfungsangst entgegenwirken können und diskutieren, wie gute Lehre an der TU Graz sichtbarer gemacht werden kann. Mehr Details über die Inhalte und Methodik der Lehrveranstaltung finden Sie im Atlas der guten Lehre.

Links:
Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik
https://www.tugraz.at/institute/ibg/home/

Ars Docendi Anerkennungspreis für gute Lehre
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansicht/article/ars-docendi-anerkennungspreis-fuer-exzellente-lehre-an-tu-graz

Atlas der guten Lehre
https://gutelehre.at/projekt?tx_gutelehre_default%5Baction%5D=show&tx_gutelehre_default%5Bcontroller%5D=Project&tx_gutelehre_default%5Bproject%5D=1807&cHash=8257e220e4b319566022a410e6dbd381

Show more...
1 year ago
45 minutes 48 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#18 - Isabel Landsiedler
Isabel Landsiedler (Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung) ist Preisträgerin des  Preises für Exzellente Lehre und des  Ars Docendi Anerkennungspreises. In diesem Podcast spricht sie über ihre Lehre im Bereich Sprachen (Englisch, Spanisch) für Studierende und Teaching in English für Lehrende der TU Graz. Sie adressiert Unterschiede im Unterricht für die Zielgruppen Studierende und Lehrende, wie durch Maßnahmen wie betreute asynchrone Lehre die Studierbarkeit erhöht werden kann und plädiert für Selbstreflexion für Lehrende in der Nachbereitung ihrer Lehrveranstaltungen.

Links:
Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/sprachen-schluesselkompetenzen-und-interne-weiterbildung

Preises für Exzellente Lehre
https://www.tugraz.at/studium/lehre-an-der-tu-graz/strategie-lehre-und-lernen/preis-fuer-exzellente-lehre

Ars Docendi
https://gutelehre.at/ars-docendi
Show more...
1 year ago
40 minutes 29 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#17 - Jakob Harden
Jakob Harden (Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung) spricht in diesem Podcast über seine Ansätze und Prinzipien für studierendenzentriere Lehre, wie zum Beispiel die Gruppenpuzzle-Methode und regelmäßiges Feedback. Außerdem berichtet er über seine Aktivitäten im Rahmen des Unite!-Universitätenkonsortiums und wie die Mitarbeit an Unite! seine Lehre bereichert.

Link zum Institut:
https://www.tugraz.at/institute/imbt-tvfa/home

Link zur Gruppenpuzzle-Methode:
https://telucation.tugraz.at/08-gruppenpuzzle/

Link zu Unite!
https://www.unite-university.eu/about-us
Show more...
1 year ago
37 minutes 34 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#16 - Georg Rudelstorfer
Georg Rudelstorfer, Endnominierter für den Preis für exzellente Lehre, erzählt in diesem Podcast von seiner Lehrveranstaltung Bioethanolveredelung, in der Studierende anhand von Schnapsbrennerei und Bierbrauerei die Prozesse der Verfahrenstechnik kennen lernen und in der Praxis anwenden können. Außerdem spricht er über Herausforderungen in der eigenen Lehre als junger Lehrender kurz nach dem Studium sowie darüber, wie der Stellenwert der Hochschullehre verbessert werden kann. Er gibt auch Einblicke in seine Auslandserfahrungen und Zukunftspläne.
Die Projekte aus der LV Bioethanolveredelung der vergangenen Jahre können unter folgenden Links nachgesehen werden:

https://uhrturmbrand.tugraz.at/

https://vspirit.tugraz.at/
Show more...
2 years ago
40 minutes 24 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#15 - Martin Ebner
Martin Ebner, Lehrender am Institut of Interactive Systems and Data Science sowie Leiter der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz, erzählt in diesem Podcast über seinen Werdegang und die Entwicklung der digitalen Lehre an der TU Graz. Er erzählt einige persönliche Anekdoten aus Lehr- und Prüfungssituationen, die ihm bis heute in Erinnerung geblieben sind. Ein weiteres Thema in diesem Podcast sind Zukunftsszenarien für die (digitale) Lehre auf europäischer Ebene und die Potentiale von Microcredentials und Joint Courses.

Institut of Interactive Systems and Data Science
https://www.tugraz.at/institute/isds/home/

Lehr- und Lerntechnologien
https://www.tugraz.at/oe/lehr-und-lerntechnologien/home

Microcredentials
https://microcredentials.at/kurse/
Show more...
2 years ago
41 minutes 10 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#14 - Bernhard Reismann
Bernhard Reismann vom Archiv der TU Graz erzählt in diesem Podcast von der Geschichte der Lehre an der TU Graz und adressiert unter anderem Themen wie Raumknappheit, Energiekrisen und Lehre zu Pandemiezeiten, die auch jetzt gerade aktuell sind. Bernhard Reismann erzählt außerdem von internationalen Beziehungen und internationalen Studierenden lange vor Zeiten von Erasmus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Frauen in der Geschichte der TU Graz als Lehrende und Studierende gelegt.
Mehr Informationen zur Recherche im Archiv finden Sie auf der Archiv-Website.
Folgende Publikationen werde im Podcast erwähnt und sind in der digitalen Bibliothek der TU Graz abrufbar:

Archiv-Website:
https://www.tugraz.at/tu-graz/services/recherchieren-im-archiv/

Reismann, Bernhard A.: 125 Jahre Alte Technik
Link: https://diglib.tugraz.at/125-jahre-alte-technik-2013
Reismann, Bernhard A.: In diesen schweren Tagen - Die Technische Hochschule im Ersten Weltkrieg
Link: https://diglib.tugraz.at/in-diesen-schweren-tagen--2019
Publikationsreihe „Archiv und Bibliothek”
Link: https://www.tugraz-verlag.at/reihe/archiv-und-bibliothek/
Wohinz, Josef W.: Die Technik in Graz
Link: https://diglib.tugraz.at/die-technik-in-graz-2002
Weingand, Hans-Peter: Die Technische Hochschule Graz im Dritten Reich
Link: https://diglib.tugraz.at/die-technische-hochschule-graz-im-dritten-reich-1995
Show more...
2 years ago
37 minutes 2 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#13 - Daniel Gruss
Daniel Gruss (Institute of Applied Information Processing and Communications) spricht in diesem Podcast über seine Lehrveranstaltung Betriebssysteme, seine Leidenschaft für gute Lehre und seine Abneigung gegen Proctoring in der Online-Lehre. Außerdem verrät er uns, wie er zum Protagonisten einer Sitcom wurde und award-winning Musik geschrieben hat.
Daniel Gruß hat eine eigene Website und ist auch auf Twitter sowie Mastodon zu finden.
Seine „Best Songs“ Hello (From the Other Side) und Powertrace sowie seine Sitcom sind auf YouTube zu finden.

Website
https://gruss.cc/

Twitter
https://twitter.com/lavados

Mastodon
https://infosec.exchange/@lavados

Best Songs
https://www.youtube.com/watch?v=d_TmocWyEDY
https://www.youtube.com/watch?v=ygWEK1JvL_s

Sitcom
https://www.youtube.com/channel/UCWamialv2ZhqR7BPPu0Niug

Show more...
2 years ago
1 hour 15 minutes 44 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#12 - Jana Lasser
Jana Lasser (Institute of Interactive Systems and Data Science) spricht in diesem Podcast über die von ihr organisierte internationale Summer School, wo interdisziplinär sowie mit interaktiven, digitalen Tools gearbeitet wird. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Fachgebiet und das interuniversitäre Studium Computational Social Systems und verrät uns, wie sie ihre eigene Rolle zwischen Physik, Informatik und Politikwissenschaft definiert.
Jana Lasser hat auch eine eigene Website und ist außerdem auf Twitter und Mastodon zu finden.

Summer School
https://sicss.io/2022/aachen-graz/

Computational Social Systems
https://www.tugraz.at/en/studying-and-teaching/degree-and-certificate-programmes/masters-degree-programmes/computational-social-systems/

Website
http://janalasser.at/

Twitter
https://twitter.com/janalasser

Mastodon
https://mastodon.social/@janalasser
Show more...
2 years ago
59 minutes 24 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#11 (Online-)Lehre im Bereich Fahrzeugtechnik
Mario Hirz, Associate Professor am Institut für Fahrzeugtechnik an der TU Graz, berichtet in diesem Podcast über die Vorteile und einige lustige Situationen aus der Online-Lehre. Er selbst ist als Vortragender auch an der Tongji Universität Shanghai sowie in den USA tätig und gibt im Podcast Einblick in die kulturellen Unterschiede der Studierenden. Als Vortragender in LifeLongLearning-Kursen an der TU Graz kann er auch einen Vergleich zwischen diesen Kursen und jenen in der Regellehre ziehen. Im Podcast spricht er weiters darüber, wie sich der gesellschaftliche Wandel zum Thema Klimawandel und Diversität auch auf die Lehre in der Fahrzeugtechnik auswirkt.

Links:
Institut für Fahrzeugtechnik
https://www.tugraz.at/institute/ftg/home/

LifeLongLearning
https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/universitaere-weiterbildung/life-long-learning

Show more...
3 years ago
21 minutes 59 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#10 Einbeziehen von Studierenden in der Molekularbiologie
In unserem ersten Podcast in englischer Sprache begrüßen wir Melina Amor, die für ihre Lehrveranstaltung "Molekulare Diagnostik" mit dem Preis für herausragende Leistungen in der Lehre - Sonderpreis für junge Lehrkräfte - ausgezeichnet wurde. In diesem Podcast spricht Melina Amor über die Bedeutung von studentischen Evaluierungen, nicht nur am Ende eines Kurses. Sie beschreibt, was die Pandemie in der Hochschullehre verändert hat und welche Lehren sie aus dieser Zeit gezogen hat. Sie spricht auch darüber, wie man mit neuen Entwicklungen in der Lehre auf dem Laufenden bleibt und welche Unterstützung sie von der TU Graz erhalten hat, um ihre Lehre zu verbessern und ihre Studierenden in Vorlesungen und Labors einzubinden.

Link:
https://www.tugraz.at/studium/lehre-an-der-tu-graz/strategie-lehre-und-lernen/preis-fuer-exzellente-lehre/
Show more...
3 years ago
30 minutes 13 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#09 Flipped Classroom für Großgruppen
Alexander Steinmaurer und Aleksandar Karakaš (Institute of Interactive Systems and Data Science) erzählen in diesem Podcast über die Gestaltung ihrer Grundlagen-Lehrveranstaltungen im Fach Informatik, und wie Online-Lehre mit einem Flipped-Classroom-Konzept sowie gutes Feedback auch bei Großgruppen gelingen kann. Außerdem erzählen sie, welche Services der TU Graz ihnen in der Planung und Durchführung ihrer Lehre geholfen haben und welchen Herausforderungen Universitätsassistent:innen gegenüberstehen.
Show more...
3 years ago
23 minutes 47 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#08 MOOCs, OER und Making in der Informatik
Maria Grandl (Institute for Interactive Systems and Data Science bzw. Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien) organisiert jedes Jahr die MAKER DAYS for Kids, wo Kinder von 10-14 Jahren kreativ in die Technik schnuppern können. In diesem Podcast berichtet sie außerdem von dem offen lizenzierten Schulbuch für den Informatikunterricht, das sie entwickelt hat, sowie über ihre Massive Open Online Courses (MOOCs) für Studienanfänger:innen und Lehramtstudierende.

Links:
MAKER DAYS for Kids
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/makerdays/

offen lizenzierten Schulbuch für den Informatikunterricht
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/oer-schulbuch/

Massive Open Online Courses (MOOCs)
https://imoox.at/course/InfoFit22
Show more...
3 years ago
27 minutes 58 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
#07 Active Learning in der Spieleentwicklung
Johanna Pirker vom Institute for Interactive Systems and Data Science lehrt an der TU Graz Game Development. Im Podcast spricht sie darüber, wie soziale Interaktion mit und unter Studierenden auch in der Online-Lehre möglich ist, wie sie sich durch die Lehre persönlich weiterentwickelt hat und wie sie Peer Feedback einsetzt. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Forschung zu und Visionen für Virtual Reality in der Lehre.
Show more...
3 years ago
25 minutes 11 seconds

Lehren – Lernen – Lauschen
Lisa Mittischek (Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit) spricht in diesem Podcast über ihre Arbeit an der TU Graz und im UNITE-Netzwerk, wo sie zu Diversitäts- und Gleichstellungsthemen auf europäischer Ebene arbeitet. Sie erläutert, wie Gender- und Diversitätsthemen wissenschaftsbasiert und praxisorientiert in die Lehre integriert werden können, und teilt konkrete Strategien für eine inklusive Lehrgestaltung. Dabei geht sie auch auf aktuelle Herausforderungen wie den Einsatz von KI in der Lehre ein und zeigt auf, wie Lehrende durch bewusste Reflexion ihres "geheimen Lehrplans" Ausschlüsse vermeiden und einen Rahmen schaffen können, in dem alle Studierenden teilhaben können.

Links:
- Stabseinheit Gleichstellung, Jugend und Vereinbarkeit – Fachstelle Gender, Diversität und Chancengleichheit
https://www.tugraz.at/tu-graz/organisationsstruktur/serviceeinrichtungen-und-stabseinheiten/gleichstellung-jugend-und-vereinbarkeit

Mehr Informationen zum "geheimen Lehrplan":
  • A Scoping Review on the hidden Curriculum in Education
    https://www.researchgate.net/publication/377969593_A_Scoping_Review_on_the_Hidden_Curriculum_in_Education
  • Gender Aspects of the Hidden Curriculum
    https://www.researchgate.net/publication/364481641_GENDER_ASPECTS_OF_THE_HIDDEN_CURRICULUM
  • Horizontal Segregation as a consequence of hidden curriculum in primary school
    https://pdfs.semanticscholar.org/b74b/92439311c303f3340ad701f8a2e99305980e.pdf
Zum Weitersehen: Focus Talk von Lisa Mittischek zu "Zukunftskompetenz Vielfalt"
https://tube.tugraz.at/portal/watch/3f36f233-e408-4738-a605-10f646727569