Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/53/d2/7e/53d27eea-a653-7c3d-7c8a-71931410031a/mza_14255325163228483991.jpg/600x600bb.jpg
laxbrunch. der literaturschnack
Nefeli Kavouras, Anselm Neft
57 episodes
1 week ago
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
RSS
All content for laxbrunch. der literaturschnack is the property of Nefeli Kavouras, Anselm Neft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
Episodes (20/57)
laxbrunch. der literaturschnack
"Haus zur Sonne" und "automatisches Reich". Nichts wie weg?
Diesmal reden wir über "Haus zur Sonne" von Thomas Melle. Das autofiktionale Werk, dass an die "Die Welt im Rücken" anschließt, aber die depressive Phase der Bipolar 1 Störung im Zentrum hat, stand gerade auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Der Icherzähler beschließt darin, seinem Leben ein Ende zu setzen. Dazu sucht er eine fiktive Einrichtung auf. Im "Haus zur Sonne" kann man sich ein paar Wochen per Simulation alle Wünsche erfüllen lassen, bevor man auf eigenen Wunsch getötet wird. Nur, was soll man sich wünschen, wenn man wunschlos unglücklich ist? Außerdem reden wir über den SF-Roman "Das automatische Reich". Ralph Hammerthaler zeichnet darin einen zukünftigen totalitären Staat auf den Trümmern der EU. Trotz ausgeklügelter Überwachung und eines Spitzelsystems gibt es Menschen, die in Kommunen ein andere, nachhaltige Lebensweise praktizieren. Wir sprechen über Depression und Sexismus, über Humor und Lebensüberdruss, über Science Fiction und eine gut gekühlte Cola Zero.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 16 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Der Gott des Waldes" von Liz Moore. Ein literarischer Thriller?
Diesmal sprechen wir mit dem Autor und Übersetzer Cornelius Hartz. Er stellt "Der Gott des Waldes" von Liz Moore zur Diskussion, einen Roman, den er selbst aus dem amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt hat. "Der Gott des Waldes" war in den USA ein riesiger Erfolg und hat auch in Deutschland schon mehr als 100.000 Exemplare verkauft. Ist das Buch wirklich so gut? Was macht seinen Reiz aus? Und wie läuft eigentlich so eine Übersetzung ab? Wir sprechen über Klassenunterschiede und Sexismus, Gesellschaftspanoramen und Figurenpsychologie, starke Frauenfiguren und die Faszination von Sommer-Camps. Und natürlich über die Herausforderung, einen Text aus der einen Sprache in die andere zu übertragen.
Show more...
1 month ago
1 hour 9 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Der Tod in Venedig" und "Ahmadjan und der Wiedehopf". Zuckersüß?
Diesmal sprechen wir über die 1913 veröffentlichte Novelle "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann und über den 2024 publizierten Comic "Ahmadjan und der Wiedehopf" von Maren und Ahmadjan Amini. Wir reden über künstlerischen Narzissmus, den Niedergang des Großbürgertums, Sufi-Mystik und die Liebe, die durch schlichte Comiczeichnungen übertragen werden kann. Außerdem erzählen wir uns, was wir von Manns Sprache und Attitüde in seiner "Tragödie einer Entwürdigung" halten und erklärem, warum AfD-Wählerinnen, den Comic von Maren und Ahmadajan Amini lesen sollten.
Show more...
3 months ago
1 hour 16 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Wohnt der Kaiser der Freude im Tokyo Sympathy Tower?
Diesmal sprechen wir über zwei aktuell auf Deutsch erschienene Romane: "Der Kaiser der Freude" von Ocean Vuong und "Tokyo Sympathy Tower" von Rie Qudan. In dem Podcast geht es um die Frage, wann große Gefühle kitschig sind, wieviele Themen in einem Roman verhandelt werden sollten und ob "Künstliche Intelligenz" die Literatur bereichert oder beschädigt. Wir sprechen über das Arbeiten in der Gastronomie und die Opioid-Krise, die Auswirkungen politisch korrekter Sprache, den gesellschaftlich besten Umgang mit Verbrechern und die Strahlkraft der Architektur. Dabei wissen wir manchmal selbst nicht mehr, wo hinten und vorne ist, und aus wessen Perspektive hier eigentlich gerade erzählt wird.
Show more...
4 months ago
1 hour 18 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Blutsschwestern" von Ana Wetherall-Grujić.Gewalt als Utopie?
Dieses Mal redet Nefeli mit dem Hamburger Autor Till Raether über den Debütroman „Blutsschwestern" von Ana Wetherall-Grujić, während sich Anselm in einem Residenzstipendium aufhält. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, inwiefern sich Literatur anders lesen lässt, wenn sie eine Genre-Klammer erhält. Dabei versuchen wir zu klären, ob Ana Wetherall-Grujićs Debütroman ein Krimi ist, und welche anderen Genres sich vielleicht in ihm finden lassen. Wir sprechen über Geschwisterdynamiken, über die Darstellung physischer und psychischer Gewalt in Romanen und was für oder gegen Triggerwarnungen spricht.
Show more...
5 months ago
1 hour 24 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Mein Air der Ruhe und Entspannung.
Diesmal reden wir über "Air", den neuen Roman von Christian Kracht und über Ottesa Moshfegs internationalen Bestseller "Mein Jahr der Ruhe und Entspannung" aus dem Jahr 2018. Wir sprechen über die Sehnsucht nach Kargheit und einem aufs Wesentliche reduzierten Lebens, über die Kunst des Dialogs und phantastische Welten und auch über den Elefanten im Raum der Anbetung des Christian Kracht. Außerdem befassen wir uns mit einer Antiheldin und ihren Motiven für derben Medikamentenmissbrauch, dem Unterschied von "eitel" und "depressiv" und der Frage, was denn nun besser ist: Sein oder Nichtsein?
Show more...
6 months ago
1 hour 17 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Tanja Maljartschuk und Natascha Wodin. Ein Blauwal in Mariupol?
Diesmal sprechen wir über zwei autofiktionale Romane, in denen die Ukraine und ukrainische Identität eine zentrale Rolle spielen. In Tanja Maljartschuks "Blauwal der Erinnerung" stößt eine Ukrainerin während einer geistig-spirituellen Krise auf den Hirstoriker und politischen Publizisten Wjatscheslaw Lypynskyj, der im damaligen Polen gebürtig, sich doch als Ukrainer verstand und sich zeitlebens für einen ukrainischen Nationalstaat stark machte. Natscha Wodin forscht in "Sie kam aus Mariupol" zu ihrer aus dieser südöstlichen ukrainischen Hafenstadt stammenden Mutter, die sich als 36-Jährige das Leben nahm. Wodin enthüllt dabei eine aufwühlende Familiengeschichte inmitten der Ungerechtigkeiten und Gräuel des 20. Jahrhunderts. Wir sprechen über Identitäten und Sehnsucht, Recherche und die Verbindung zu längst Verstorbenen, psychische Krisen und natürlich auch über die Ukraine in Geschichte und Gegenwart.
Show more...
8 months ago
1 hour 14 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Zankt ihr euch manchmal? Eure Fragen, unsere Antworten
Zur Feier unserer 50. Folge besprechen wir keine Bücher, sondern gehen auf die Fragen ein, die ihr uns über die sozialen Medien gestellt habt, Wir sprechen über unsere Lieblingsbücher als Kinder und Jugendliche, über Fehler bei der Podcastgestaltung und die Kriterien, nach denen wir die Bücher für laxbrunch auswählen. Außerdem erfahrt ihr unter anderem auch noch etwas über die Rückmeldungen von Autor*innen, Nefelis literarischen Geschmack und Anselms Ungeduld.
Show more...
8 months ago
1 hour 54 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Slata Roschal: "Ich möchte Wein trinken...
Diesmal sprechen Anselm und die Autorin und bildende Künstlerin Marie-Alice Schultz über den zweiten langen Prosatext von Slata Roschal. Es handelt sich um sehr dichtes Werk, in dem sich viele Themen und eine ungewöhnliche Sprache entdecken lassen. Im Podcastgespräch geht es um heutige Mutterschaft und Überforderung, um Einsamkeit trotz Familienleben, um eine Wut, die nicht weiß, gegen wen oder was sie sich richtet, und auch um den feinen Humor, der in der Kippschwingung von These zu Antithese verborgen sein kann. Dabei haben Anselm und Marie-Alice durchaus einen sehr unterschiedlichen Blick auf "Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten." Eine dritte Sichtweise fehlt diesmal leider, denn Nefeli befindet sich in einer Auszeit, um ihren ersten Roman zu beenden.
Show more...
9 months ago
1 hour

laxbrunch. der literaturschnack
Weihnachts-Spezial: Buchgeschenke für alle!
Diesmal besprechen wir nicht ein oder zwei Bücher, sondern stellen kurz und knackig 15 Titel vor, die sich hervorragend als Geschenke eignen. Zumindest für die Zielgruppe. Wer das sein könnte, solltet ihr nach unseren Kurzvorstellungen -- nach dem Prinzip "Ich n Buch, du n Buch" -- gut einschätzen können. Dabei werden wir von Piero unterstützt, der sonst hinter den Kulissen als Tonmeister wirkt. Wir stellen Kinder- und Jugendbücher, Comics, Sachbücher und natürlich Romane für große Leser*innen vor. Das wird ein Fest!
Show more...
11 months ago
1 hour 12 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Hey guten Morgen, wie geht es dir, Molloy?
Diesmal reden wir über das gerade mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Buch "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter und über den 1951 erschienenen Roman "Molloy" von Samuel Beckett. Es geht um Bienen und Tanz, körperliche Gebrechen und Altern, um Leipzig und Bally-ba, um Chats mit Fremden und Selbstgespräche, um Identität und Virtualität, und natürlich auch um die Frage, wie man 16 Lutschsteine in vier Manteltaschen am besten anordnet, wenn man alle 16 Steine nacheinander ohne Doppelungen lutschen will. Falls ihr nicht versteht, was wir hier labern: Das passt ziemlich gut zu unseren Lektüreeindrücken. Also, herzlich willkommen zur neuen Folge!
Show more...
11 months ago
1 hour 11 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Clive Barker und die "Bücher des Blutes". Kult oder Kack?
Diesmal sprechen wir mit Wolf Speer vom Horrorfilme-Podcast "Horrohr". Und er hat gleich sechs Bücher voller Erzählungen mitgebracht, nämlich die Bücher des Blutes des englischen Horrorautors, Malers und Regisseurs Clive Barker. Und so begeben wir uns also tief hinein ins Horror-Genre und gehen der Faszination der Barker-Geschichten auf den Grund. Welche Settings und Szenarien wählt Barker in seinen brutalen Geschichten? Was hat es mit der Nähe von Lust und Schmerz auf sich? Was ist das Neue an Clive Barker? Was sind die sprachlichen Unterschiede von "Literatur" und "Genre"? Und warum langweilt sich Nefeli bei manchen der Geschichten?
Show more...
1 year ago
1 hour 28 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Auf allen Vieren" von Miranda July. Unsere intimste Folge?
In unserer 45. Folge besprechen wir das neue Buch von Miranda July, in dem das Leben der Protagonistin aufgrund einer Begegnung auf den Kopf gestellt wird. Wie passend, dass die Hauptfigur des Romans "Auf allen Vieren" auch 45 Jahre alt ist. Wir reden über die Parallelen von Pubertät und den Wechseljahren und über die unterschiedlichen Formen von Nähe. Wir fragen uns, was Begehren für das Menschsein bedeutet und wie Geschlechterrollen das Kindsein prägen. Und manchmal lachen wir auch einfach über einzelne humorvollen Passagen aus dem Roman.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Die entscheidende Nacht" von Tobias Wolff. Großartige Kurzgeschichten?
Diesmal haben wir den Hamburger Schriftsteller Herbert Hindringer zu Gast, der uns einen Kurzgeschichten-Band von Tobias Wolff mitgebracht hat. Wir reden über einzelne Geschichten, die wir besonders eindrücklich gefunden haben und darüber, ob es so etwas wie einen Wolff'schen Stil gibt, der sich durch alle Erzählungen durchzieht. Außerdem geht es um Figurenschreibung, und inwiefern sie als schrullig oder gar als süß bezeichnet werden können. Wir diskutieren auch die Frage, warum der deutsche Buchhandel sich vor Erzählbänden so scheut und wie Herbert Hindringer hierfür einen Rettungsvorschlag liefern kann.
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Über das Lesen.
Wann haben wir angefangen zu lesen? Und was? Welche Texte haben besonderen Eindruck auf uns gemacht? Welche Lektüren haben unser eigenes Schreiben beeinflusst? Wir sprechen über Karl May und Knax-Hefte, über Sagen des klassischen Altertums und Lustige Taschenbücher, über Sarah Kane und die kleine Raupe Nimmersatt. Und natürlich noch über manches mehr, was uns bis heute am Lesen hält.
Show more...
1 year ago
1 hour

laxbrunch. der literaturschnack
"Unser allerbestes Jahr" mit "Der talentierte Mr. Ripley". Glaubhaft?
Diesmal sprechen wir über das erzählende Sachbuch "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour und "Der talentierte Mr. Ripley" von Patricia Highsmith. Wir reden über Filme, Vater-Sohn-Beziehungen, ungewöhnliche Wege der Bildung, Psychopathologie, sexuelle Identität und die Frage, wie glaubhaft die ganze Ripleygeschichte denn nun überhaupt ist. Dabei gehen wir auch auf die neue "Ripley"-Serie, die Verfilmung mit Matt Damon und ein paar biografische Details von Patricia Highsmith ein.
Show more...
1 year ago
1 hour 16 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Truman Capote und Hiromi Itō. Zu real?
Diesmal sprechen wir über den non-fiction Klassiker "Kaltblütig" von Truman Capote und das gerade bei Matthes & Seitz auf Deutsch erschienene Essay "Hundeherz" von Hiromi Itō. Wir gehen der Frage nach, was "Kaltblütig" bis heute so faszinierend macht, geben Einblicke in den Entstehungsprozess, versuchen Fiktion und Realität zu trennen und denken über die moralische Verantwortung eines True-Crime-Autors nach. Außerdem reden wir über Hunde und deren Wesen, Menschen, die sterben und die Gelassenheit, die jenseits der Egofixierung warten kann. Kurz: Wir sprechen mal wieder über Literatur, die bewegt.
Show more...
1 year ago
1 hour 37 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Unsereins". Inger-Maria Mahlke versus Thomas Mann?
In der 40. Folge bespricht Anselm mit der Kulturjournalistin Britta Schmeis (Der Spiegel, Die Welt, NDR) den Roman "Unsereins", der auf 500 Seiten die Lübecker Gesellschaft um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhunderts beleuchtet und dabei eine Neuschreibung der "Buddenbrooks" vornimmt. Thomas Mann selbst kommt in dem Roman als Jugendlicher vor, dazu etliche historische oder fiktive Persönlichkeiten, die in ihrem Zusammenspiel die gesellschaftlichen Verhältnisse anschaulich machen. Wir sprechen über Antisemitismus und Emanzipation, über den harten Arbeitstag der Dienstboten und die Ansprüche der Bürgersöhne, über Homosexualität und die Verehrung von Schriftstellern, die ein paar Jahrzehnte später niemand mehr interessieren. Und wir gehen der Frage nach, wie Mahlke ihren kühnen Stoff sprachlich gestaltet hat und ob diese in unseren Augen Gestaltung rundum gelungen ist. Nefeli fehlt diesmal leider, weil sie sich zum Schreiben ihres eigenen Romans eine kleine Auszeit genommen hat.
Show more...
1 year ago
49 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
"Augustblau" und "Minihorror". Einhellige Begeisterung?
Diesmal sprechen wir über die aktuellen Romane von Deborah Levy und Barbi Marković. In Levys "Augustblau" erleben wir die Krise einer jungen Starpianistin auf der Suche nach ihrer Identität. In Markovićs "Mini-Horror" kippt der Schrecken des Alltags in lose verknüpften Erzählungen immer wieder ins Groteske. Wir sprechen über die Darstellung der Corona-Pandemie in einem Roman und über die Nöte der Mittelschicht, über Erzählökonomie und Querverweise, über Doppelgängerinnen und Lustige Taschenbücher. Und natürlich darüber, was uns an den Büchern gefällt, und was nicht.
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Hjorth und Handke. Geniale Krisenerzählungen?
Diesmal sprechen wir über einen frühen Prosatext von Peter Handke. In "Die Stunde der wahren Empfindung" gerät Gregor Keuschnig, ein österreichischer Pressereferent nach einem Traum ziemlich aus den Fugen. Im Roman "Die Wahrheiten meiner Mutter" von Vigdis Hjorth, versucht eine etablierte Künstlerin nach 30 Jahren Kontakt zu ihrer über 80 Jahre alten Mutter aufzunehmen und reißt dabei alte Wunden auf. Wir sprechen über Autofiktion, die keine ist, über die sprachliche Gestaltung von Krisensituationen, Mutter-Tochter-Beziehungen und neurotische Männer.
Show more...
1 year ago
1 hour 16 minutes

laxbrunch. der literaturschnack
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.