Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.
All content for laxbrunch. der literaturschnack is the property of Nefeli Kavouras, Anselm Neft and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.
"Blutsschwestern" von Ana Wetherall-Grujić.Gewalt als Utopie?
laxbrunch. der literaturschnack
1 hour 24 minutes
5 months ago
"Blutsschwestern" von Ana Wetherall-Grujić.Gewalt als Utopie?
Dieses Mal redet Nefeli mit dem Hamburger Autor Till Raether über den Debütroman „Blutsschwestern" von Ana Wetherall-Grujić, während sich Anselm in einem Residenzstipendium aufhält. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, inwiefern sich Literatur anders lesen lässt, wenn sie eine Genre-Klammer erhält. Dabei versuchen wir zu klären, ob Ana Wetherall-Grujićs Debütroman ein Krimi ist, und welche anderen Genres sich vielleicht in ihm finden lassen. Wir sprechen über Geschwisterdynamiken, über die Darstellung physischer und psychischer Gewalt in Romanen und was für oder gegen Triggerwarnungen spricht.
laxbrunch. der literaturschnack
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.