Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d5/64/55/d5645564-54aa-4bad-04fd-3947375fce4b/mza_11518997235555766841.jpg/600x600bb.jpg
Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Neue Musikzeitung (nmz)
20 episodes
2 days ago
Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de
Show more...
Music
RSS
All content for Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung is the property of Neue Musikzeitung (nmz) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de
Show more...
Music
Episodes (20/20)
Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Die große Opernbühne: Traum vs. Realität? (feat Thomas Hampson & Melanie Diener)

Was passiert, wenn der Traum von der Bühne auf die Realität des Musikbetriebs trifft? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Oper – dahin, wo Leidenschaft, Disziplin und Hochleistung aufeinandertreffen.

Valeska war bei der 6. Internationalen Opernwerkstatt in Waiblingen zu Gast und hat dort mit vier ganz unterschiedlichen Stimmen gesprochen: Mit Melanie Diener und Thomas Hampson, zwei international gefeierten Opernstars und Pädagog:innen, und mit den Nachwuchssänger:innen Taku Hayasaka und Wilma Kvamme, die gerade selbst versuchen, den Sprung in die Karriere zu schaffen.

Wie gelingt dieser Weg vom Studium zur Bühne? Warum entscheidet man sich für die Oper – und wie viel Idealismus braucht es, um dabeizubleiben? Wir reden über Körper als Instrument, über mentale Stärke, Social-Media-Druck, Selbstvermarktung, aber auch über die Schönheit dieses Berufs. Es geht um Konkurrenz, Altersgrenzen und Plan B’s, um die Frage, wann aus Träumen Arbeit wird – und warum man trotzdem nicht aufhören kann, für diesen Beruf zu brennen.

———

Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis Ubben

Interviewgäste: Thomas Hampson, Melanie Diener, Taku Hayasaka, Wilma Kvamme

Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben

———

Unser neues Format: „Der Bühnen-Moment“ 

Wann wusstet ihr, dass ihr auf die Bühne gehört?

Erzählt uns Eure persönlichen Geschichten und schickt sie uns an lautundleise.podcast@gmail.com oder über Instagram an @neuemusikzeitung.

———

Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠https://www.nmz.de/⁠

———

Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: www.nmz.de 

Bewerbungen an: ⁠kolb@nmz.de

Show more...
1 month ago
39 minutes 53 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Kultur unterm Rotstift, Hoffnung unterm Radar

Kürzen, aufstocken, weitermachen: Wir sprechen darüber, warum Kultur gerade überall unter Spannung steht – vom gestrichenen Zuschuss beim ACV, dem Dachverband der katholischen Kirchenmusik, bis zur aktuellen Haushaltspolitik. Während Hamburg den Kulturetat erhöht, wird in Berlin an anderer Stelle gekürzt. Und trotzdem: Es gibt Ideen, Netzwerke, Menschen, die dranbleiben. Wo kürzt die Politik? Wo entsteht Neues? Und was heißt das für die Amateurmusik, die im Koalitionsvertrag steht – aber oft mit dem Rotstift Bekanntschaft macht? Wir reden über: Verbände als Rückgrat, Kirche & Amateurmusik, Kultur für Zusammenhalt – und die Frage, wo (noch) echte Hebel liegen, um Kultur zukunftssicher zu machen.


———


Ein Podcast von: Valeska Baader und Jakob Roth

Interviewgäste: Antje Valentin (Generalsekretärin, Deutscher Musikrat), Lorenz Overbeck (Geschäftsführer, BMCO), Markus Bosbach (Präsident, ACV)


———


Unser  neues Format: Das KULTUR-KONTO

Stellt Euch vor, Ihr dürft 100 € zusätzlich in Kultur investieren – wo genau würdet Ihr sie hineinstecken und warum? Schickt uns Eure Sprachnachrichten an:

lautundleise.podcast@gmail.com ODER auf Instagram an die neuemusikzeitung

In der nächsten Folge hören wir die besten Ideen an – und rechnen live nach, was sie bewegen könnten.


———


Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: https://www.nmz.de/


———


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: www.nmz.de 

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
2 months ago
54 minutes 23 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Musikunterricht am Limit und wie wir ihn neu denken müssen

Wie soll der Musikunterricht der Zukunft klingen? Zwischen Stundenkürzungen, Lehrermangel und G9-Reform steht das Fach unter Hochspannung – und trotzdem entstehen Projekte, die ganze Schulen zum Klingen bringen. Wir sprechen über neue Ideen, mutige Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Klassen ins Rampenlicht führen, und darüber, warum musikalische Bildung weit mehr ist als Notenlesen. Es geht um Kreativität, Gemeinschaft und den richtigen Ton für die nächste Generation.

-------

Ein Podcast von: Valeska Baader und Jakob Roth

Interviewgäste: Bernhard Sommer, Dr. Cornelia Wild

Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben

-------

Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠⁠⁠

-------

Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
3 months ago
39 minutes 58 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Breite fördern, Spitze fordern: Musikschulen zwischen Anspruch und Zukunft

Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf. Zwischen Ensembleproben, Einzelunterricht und der Frage nach digitalem Wandel geht es um nicht weniger als die musikalische Bildung der nächsten Generation – und darum, ob Musikschulen wirklich für alle da sein können. Wir sprechen mit Kersten Müller, Musikschulleiter in Heidelberg, über demokratische Leitungsmodelle, kreative Lösungen gegen den Lehrkräftemangel und die Herausforderung, Breiten- und Spitzenförderung unter einen Hut zu bringen. Warum ohne Breite keine Spitze funktioniert – und was eine gute Musikschule wirklich ausmacht.

-------

Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis Ubben

Interviewgast: Kersten Müller

Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben

-------

Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠⁠⁠

-------

Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
4 months ago
44 minutes 48 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
GEMA Inside – Die Reform, die keine wurde

Am 15. Mai 2025 sollte alles anders werden – doch mehr als ein Drittel der GEMA-Mitglieder sagt Nein! Die umstrittene Reform, die das jahrzehntealte Verteilungssystem radikal verändern sollte, ist gescheitert. Geplant war nicht weniger als die Abschaffung der E- und U-Musik-Trennung und die Einführung eines neuen Inkasso-Modells, bei dem Aufführungshäufigkeit und Eventgröße über die Ausschüttung entscheiden sollten. Was für manche nach Fairness klingt, hätte unter anderem für Komponist:innen zeitgenössischer Musik existenzielle Folgen gehabt – Einkommenseinbußen von bis zu 90 % inklusive. Festivals, Hochschulen, der Nachwuchs – alles wäre betroffen.

In dieser Folge sprechen wir mit Angela Metzger, international renommierte Konzertorganistin, Hochschuldozentin und engagierte Stimme der neuen Musik. Sie erklärt, warum sie die Reform für gefährlich hält, warum ein Popsong eben nicht gleich ein Streichquartett ist – und warum das Ergebnis der Abstimmung für viele eine große Erleichterung war.


-------

Ein Podcast von: Valeska Baader und Jakob Roth

Interviewgast: Angela Metzger

Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben

-------

Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠⁠⁠

-------

Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
5 months ago
45 minutes 38 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Politik und Gesellschaft im Musikunterricht

Haben gesellschaftliche und politische Fragestellungen und Diskussionen einen Platz im Musikunterricht? Und wenn ja: Wie kann sich der Musikunterricht in Schulen für diese öffnen? Welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein, was müssen Lehrer beachten? Diesen Fragen gehen wir in der neuen Folge "Laut&leise" nach.

Wir sprechen mit Lena Sefrin vom Mannheimer Feudenheim-Gymnasium. Sie hat mit ihren Schülern am Wettbewerb "Ohren auf für Hanau" teilgenommen - einem Wettbewerb, der von der Initiative kulturelle Integration des deutschen Kulturrates und vom Bundesverband Musikunterricht BMU veranstaltet wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Lied, das an die schreckliche, rassistische Tat vom 19. Februar 2020 erinnert, bei der der Attentäter Tobias R. in einer Shisha-Bar mehrere Menschen tötete.

Außerdem sprechen wir mit Georg Biegholdt, einem Präsidenten des BMU, der beim abschließenden Begegnungskonzert des Wettbewerbs gesprochen hat und das demokratiebildende Potential des Musikunterrichts für uns einordnet. Als BMU-Präsident gehört er zudem zu den Veranstaltern und Organisatoren des Wettbewerbs.


-------


Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis Ubben

Interviewgäste: Lena Sefrin, Georg Biegholdt

Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠


⁠-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
6 months ago
35 minutes 39 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Komponieren in Kriegszeiten

Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Wie gehen Komponist*innen mit Krieg und Gewalt künstlerisch um? Wie klingt Gewalt in der Musik? Und wie soll das Publikum diese Musik erleben? In dieser Folge begeben sich Mathis und Valeska auf die Spuren von Musik in Kriegszeiten und sprechen dabei mit Eres Holz und Ehsan Khatibi. Sie sind beide freischaffende Komponisten, haben Gewalt und Krieg selbst erfahren und versuchen, ihre Erlebnisse in der Musik zu verarbeiten. Im Gespräch haben sie verraten, ob das Komponieren eine Selbsttherapie ist, wie diese Musik auf das Publikum wirken kann und welche Gefahren hinter der Instrumentalisierung von Gewalt stecken.


-------


Ein Podcast von: Valeska Baader und Mathis Ubben

Interviewgäste: Eres Holz, Ehsan Khatibi

Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Hier könnt Ihr die Komposition "Death" (Teil I-V) von Eres Holz anhören:

https://www.youtube.com/watch?v=scdymhFBiAo

https://www.youtube.com/watch?v=_bGmte0fUSc

https://www.youtube.com/watch?v=Om00z7LtSGE

https://www.youtube.com/watch?v=9KMu6W97Ukk

https://www.youtube.com/watch?v=XpDFLnDkUw0


Zur Webseite von Eres Holz:https://www.eresholz.de

-------


Hier könnt Ihr die Komposition „PS: and the trees will ask the wind“ von Ehsan Khatibi und Elnaz Seyedi anhören:


https://vimeo.com/925349276


Zur Webseite von Ehsan Khatibi:https://www.ehsankhatibi.com


-------


Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠


⁠-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
9 months ago
40 minutes 11 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Demenz: Melodien gegen das Vergessen

Musik hat die Fähigkeit, Erinnerungen zu reaktivieren und emotionale Verbindungen zu schaffen – auch bei Menschen mit Demenz. In dieser Folge diskutieren Valeska Baader und Martina Jacobi mit Lisa Schön vom Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz" die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Im Mittelpunkt steht die IMuD-App, die individuelle Playlists als therapeutisches Instrument in der Pflege einsetzt. Die Episode beleuchtet zentrale Fragen: Wie kann Musik Menschen mit Demenz helfen, ein Stück ihrer Identität zu bewahren? Und welche Rolle spielt diese ganz spezielle Musiktherapie bei der Ergänzung zur klassischen Demenzbehandlung?


-------


Ein Podcast von: Valeska Baader und Martina Jacobi

Interviewgast: Lisa Schön (Projekt "Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz")

Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Projekt: „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“

Leitung: Prof. Dr. Gabriele Wilz

Abteilung klinisch-psychologische Intervention, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gefördert vom Spitzenverband der Pflege und Krankenkassen in Deutschland

Instagram: @musikunddemenz

Kontakt für das Projekt „Offenes Ohr für pflegende Angehörige“ und bei Interesse am Musikprojekt:

https://www.fsv.uni-jena.de/36311/offenes-ohr

Montag von 10 – 12 Uhr

Mittwoch 14 – 16 Uhr

Telefonnummer 03641 945173

-------


Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/


⁠-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
11 months ago
25 minutes 26 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Welche Macht Chorsingen über uns hat

Gemeinsames Singen ist wahrscheinlich fast genau so alt, wie die menschliche Stimme selbst. Trotzdem ist Singen (beziehzungsweise „nicht Singen können“) auch Scham behaftet, diverse Chöre haben in den letzten Jahren mit Skandalen Schlagzeilen gemacht und selbst wo das Singen zum festen Bestandteil gehört – beispielsweise in Gottesdiensten – bleiben viele Gemeinden erstaunlich stumm.
Dabei zeigen Forschungen, dass Chorsingen ungeahnte Kräfte besitzt und sehr heilsame bis förderliche Wirkungen auf uns Menschen nehmen kann.
In diesem Podcast ist Heike Henning zu Gast. Sie ist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck, Leiterin des Zentrums für chorpädagogische Forschung und Praxis am Haus der Musik in Innsbruck und hat Forschungsschwerpunkte im Bereich chorpädagogischer Praxis sowie in der instrumental- und vokaldidaktischen Entwicklungsforschung.
Mit ihr sprechen Jakob und Mathis über die emotionale und soziale Kraft des Singes, über die Gefahren, die mit dieser Kraft verbunden sind und warum gerade die Pädagogik das Chorsingen auch im Vergleich zum Instrumentalspiel niemals unterschätzen sollte.

-------


Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis Ubben


Interviewgast: Heike Henning


Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.

Zur nmz: ⁠⁠⁠https://www.nmz.de/


-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
1 year ago
46 minutes

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Neue Musik? Check ich nicht!

In der Podcastfolge "Neue Musik? Check ich nicht!" wagen wir uns in die oft verwirrende Welt der Neuen Musik. Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wir versuchen gemeinsam mit sechs Interviewgästen, Licht ins Dunkel zu bringen, indem wir den Sinn hinter den experimentellen Klängen erkunden – und dabei herausfinden, warum es sich vielleicht doch lohnt, genauer hinzuhören.


-------


Ein Podcast von: Valeska Maria Baader und Mathis Ubben


Interviewpartner:

  • ​Christian Bachmann (Dramaturg und Redakteur der Deutschen Radiophilharmonie)
  • ​Sara Glojnaric (freischaffende Komponistin)
  • ​Teresa Grebchenko (Initiatorin Festival Rathenower Tage Für Neue Musik)
  • ​Ehsan Khatibi (freischaffender Komponist)
  • ​Dachan Kim (freischaffender Komponist)
  • ​Olaf Schmitt (Künstlerischer Leiter der Kasseler Musiktage, freischaffender Dramaturg und Künstlerischer Berater der Bregenzer Festspiele)


Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Informationen zum 1. Musikausschnitt:


Sara Glojnaric - ›EVERYTHING, ALWAYS‹ für Streichorchester und Tonband

Auftragswerk des musica femina münchen e.V. für das MKO – URAUFFÜHRUNG

Einstandskonzert von Bas Wiegers als Associated Conductor des MKOAufnahme vom 10. November 2022 in der MKO-Konzertreihe im Prinzregententheater München.


Zum vollständigen Werk von Sara Glojnaric:

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=2oUJzzHvMj0


-------


Informationen zum 2. Musikausschnitt:


Ehsan Khatibi – „The letters come back from the wind“ (2024)

Text und Stimme: Jalal Sarfaraz

Instrumentaler Teil aus dem Stück „TĀB“ (2023) mit ​Ensemble L‘ART POUR L’ART in Zusammenarbeit mit Karsten Wiesel (Video) und Stefan Troschka (Klangregie)


-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠⁠www.nmz.de⁠⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
1 year ago
1 hour 23 minutes 4 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
KI, Kreativität & Musikmarkt

Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Aber wie kreativ kann Künstliche Intelligenz eigentlich sein? In Folge 9 von “Laut und leise“ tauschen sich Jakob und Martina darüber aus, wie KI den Musikmarkt und -konsum verändert. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?


-------


Ein Podcast von: Martina Jacobi, Jakob Roth

Podcastredaktion: Valeska Baader, Martina Jacobi, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠⁠www.nmz.de⁠⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
1 year ago
25 minutes 52 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Das klassische Konzert in der Krise?!

Befindet sich das klassische Konzert in der Krise? In Folge 8 von "Laut und leise" sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und hinterfragen gemeinsam die starren Traditionen, den Dresscode und die unausgesprochenen Regeln im Konzertsaal. Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert? Und was braucht es, um ein neues Publikum zu gewinnen?


-------


Ein Podcast von: Martina Jacobi, Valeska Müller

Interviewpartnerin: Charlotte Oelschlegel (Freie Kulturjournalistin)

Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben


-------


Die nmz sucht Dich!

Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen.

Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.

Alle weiteren Infos findest Du hier: ⁠www.nmz.de⁠

Bewerbungen an: kolb@nmz.de

Show more...
1 year ago
34 minutes 58 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
"Alles beginnt und endet mit Mozart!"

Das MozartLabor in Würzburg hat seit vielen Jahren Tradition. Zum elften Mal sind auch in diesem Jahr wieder knapp 40 Stipendiatinnen und Stipendiaten im Exerzitienhaus Himmelspforten zusammengekommen, um die Kulturfragen am Puls der Zeit in verschiedenen Sektionen zu besprechen, Neues zu entdecken und zukunftsweisende Formate im Rahmen des Würzburger Mozartfestes auszuprobieren.

In diesem Podcast sprechen wir mit der Intendantin des Festivals Evelyn Meining, mit Komponist und Geiger Florian Willeitner und mit Cellist Ivan Turkalj über das Labor und welche Fragen in diesem Jahr im Vordergrund stehen. Dabei ist klar: Mozart kennt doch eigentlich jeder, oder vielleicht doch nicht? Kann man überhaupt noch etwas Neues entdecken? Es geht um neue Konzertformate, den Einfluss von Video und KI als zukünftige Formatunterstützung und wir gehen der Frage nach, wie Konventionelles und Innovatives überhaupt koexistieren können? Denn die verschiedenen Generationen und damit einhergehenden Ansprüche im Publikum müssen ja auch auf einen Nenner gebracht werden... Die große Frage ist also: Wie kann man Publikum für Neue Musik begeistern? Und dabei wird immer wieder klar: "Alles beginnt und endet mit Mozart!" (Zitat Evelyn Meining)

------------------ Ein Podcast von: Valeska Maria Müller, Jakob Roth Interviewpartner: Evelyn Meining, Ivan Turkalj, Florian Willeitner Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben ------------------ Zur nmz: ⁠⁠⁠⁠https://www.nmz.de/⁠


Show more...
1 year ago
1 hour 12 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Fit für die Bühne

Diese Podcastfolge ist für Laut und leise eine ganz besondere: Es ist eine Doppelfolge! Valeska und Mathis haben mit Patrick vom "Wie übt eigentlich...?"-Podcast zwei Folgen produziert, die sich beide um das Thema Üben und Sport drehen: Auf unserem Kanal geht es mit dem Schwerpunkt Sport und Fitness als Musiker*innen, sowie den Fragen nach dem Mentalen Üben los. Hier geht es also um alles, was man braucht, um fit für die Bühne zu werden! Die andere Folge auf dem "Wie übt eigentlich...?"-Kanal setzt sich dagegen mit Übe- und Trainingsstrukturen aus dem Musik- und Sportbereich auseinander und gibt einen Einblick in ganz verschiedene Übevermittlungsformen. Mit Violin-Professorin Tanja Becker-Bender, Olympia-Turnerin Kim Bui sowie Cellist und Sportpsychologe Hauke Siewertsen sind in beiden Folgen ganz verschiedene Expert*innen aus dem Profi-Musik und -Sportbereich dabei, die die verschiedenen Themen einordnen und zum Gespräch zwischen Valeska, Mathis und Patrick anregen. ------------------ Nachdem Ihr unsere Folge fertig gehört habt, müsst Ihr unbedingt rüberswitchen und auch noch den anderen Teil der Folge bei "Wie übt eigentlich...?" anhören: ⁠https://open.spotify.com/episode/6TP3eYCp2MzuM3fcLcF5rB?si=caebee291d744fef ------------------ Ein Podcast von: Valeska Maria Müller, Mathis Ubben Gast: Patrick Hinsberger Interviewpartner: Tanja Becker-Bender, Kim Bui, Hauke Siewertsen Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben ------------------ Zur nmz: ⁠⁠⁠https://www.nmz.de/ Zum "Wie übt eigentlich...?"-Podcast: ⁠⁠https://open.spotify.com/show/57WWSeQeDuceqa2Q4uBq74?si=b_CBYzTFQo-gfEJWDmAQAw⁠⁠


Show more...
1 year ago
38 minutes 8 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Achtung, KI?!

Künstliche Intelligenz wird immer mehr Thema - mittlerweile auch in der Musik- und Kulturbranche. Welchen Einfluss die KI-generierte Musik auf uns Menschen hat, wie sich der derzeitige Musikmarkt verändert und wie es eigentlich mit dem Urheberrecht aussieht: All das und vieles mehr diskutieren Mathis und Valeska in der neuen Podcastfolge von Laut und leise - dem Podcast der neuen musikzeitung. Eines wird dabei jedenfalls klar: "Achtung, KI" ist nicht mehr nur eine Fragestellung, sondern schon längst eine Feststellung...

------------------

Ein Podcast von: Valeska Maria Müller, Mathis Ubben

Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben

------------------

Zur nmz: ⁠⁠https://www.nmz.de/

Show more...
1 year ago
51 minutes 50 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Ist Kultur noch relevant?

Nicht jeder hat das Privileg, bereits in frühem Alter musikalisch oder kulturell sozialisiert zu werden. Doch: Was bringt uns kulturelle Bildung überhaupt und ist es überhaupt noch relevant ein möglichst breites Publikum mit dem kulturellen Angebot zu erreichen?

------------------

Ein Podcast von: Martina Jacobi, Jakob Roth

Interviewgast: Jenny Schmiedel

Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben

------------------

Zur nmz: ⁠https://www.nmz.de/

Show more...
1 year ago
26 minutes 56 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Nachhaltigkeit in der Kulturbranche

Klüger reisen, klüger musizieren? Nachhaltigkeit ist auch in der Musik- und Kulturbranche Thema! Es geht um umweltbewusstes Handeln genauso wie um Effizienz am Arbeitsplatz. Das große Problem, was sich zeigt: Es muss noch viel getan werden, um den Kulturbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Von nachhaltigem Instrumentenbau, über effiziente Reiserouten mit nachhaltigen Verkehrsmitteln bis hin zu zeitgemäßem und nachhaltigem Marketing im 21. Jahrhundert - die Bandbreite von Konzepten für eine nachhaltige Zukunft ist riesig. Jetzt fehlt oftmals nur noch die konkrete Umsetzung, um langfristig Erfolge zu erzielen.

------------------

Ein Podcast von: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller

Interviewgast: Dirk Kaftan

Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Maria Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben

------------------

Zur nmz: https://www.nmz.de/

Show more...
1 year ago
31 minutes 15 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Kulturförderung nach Corona

Die Coronapandemie hat auch im Kulturbetrieb ihre Spuren hinterlassen. Viele Musikerinnen und Musiker kämpfen mit den finanziellen und strukturellen Folgen. In der zweiten Folge unseres Podcasts „Laut und leise“ schauen wir auf kommunale Kulturbetriebe, blicken in die aktuelle Situation der Amateurorchester und beleuchten die Coronafolgen in der freien Szene. Es wird deutlich: Überall fehlt Geld. Förderprogramme federn zwar die negativen Auswirkungen ab, doch braucht es kreative Lösungen für langfristige, solide Strukturen.

--------------

Zur nmz: ⁠https://www.nmz.de/

Podcaster in dieser Folge: Jakob Roth, Mathis Ubben

Interviewpartner*innen: Angela Bauer, Dominik Koch, Lena Krause, Markus Lentz, Jochen Rall, Claudia Schmitz

Podcastredaktion: Martina Jacobi, Valeska Müller, Jakob Roth, Mathis Ubben

Show more...
1 year ago
25 minutes 47 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Musik und KI

Wenn es ein Thema gab, das uns 2023 besonders beschäftigt hat, war es die Künstliche Intelligenz. Mit ChatGPT wurden uns Anfang des Jahres neue Möglichkeiten präsentiert, die viele überforderten. Mittlerweile begleitet uns KI in fast allen Arbeitsbereichen. In der Oktoberausgabe der neuen musikzeitung starteten Martina und Valeska bereits das große journalistische KI-Experiment: Drei Texte, von denen nur einer komplett selbst geschrieben war, während die anderen beiden entweder gemeinsam mit KI entstanden sind oder sogar vollständig von einer KI geschrieben wurden. Nur 16% hatten die Texte richtig zugeordnet. Über KI muss man also sprechen! Denn wenn KI immer mehr Bestandteil unseres Lebens wird, müssen wir uns wenigstens mit dieser überirdischen Intelligenz auskennen. In der Pilotfolge des neuen nmz Podcasts "Laut und Leise" übernimmt Jakob die Moderation und fragt Martina und Valeska über ihre Erfahrungen und Gedanken zu KI aus. Ihre Aussagen werden durch ein Experteninterview mit Prof. Ali Nikrang gestützt.

Zur nmz: https://www.nmz.de/

Show more...
1 year ago
22 minutes 54 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Laut und Leise Teaser
Herzlich Willkommen bei Laut und Leise - Dem Podcast der Neuen Musikzeitung. Wir sind Jakob, Martina, Mathis und Valeska, ein vierköpfiges Redaktionsteam, und vielleicht kennt Ihr uns ja schon als Autor:innen der Neuen Musikzeitung. Wir waren nämlich Teil des Akademiejahrgangs 2023 und Ihr habt bestimmt schon einige Artikel von uns in der Zeitung der nmz lesen dürfen. Ab sofort besprechen wir hier in diesem wunderschönen Podcastformat die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. Seid also gespannt auf kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und ganz viele Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Abonniert uns am besten gleich jetzt, damit Ihr keine Folge mehr verpasst. Und dann hören wir uns wieder in den Podcastfolgen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! Zur nmz: https://www.nmz.de/ Bildrechte Coverbild: Mathis Ubben: © Nerea Lakuntza Martina Jacobi: © Joshua Hoven
Show more...
1 year ago
53 seconds

Laut und leise - Podcast der Neuen Musikzeitung
Laut und Leise ist seit Dezember 2023 der offizielle Podcast der Neuen Musikzeitung (nmz). Jakob, Martina, Mathis und Valeska sprechen in den Podcastfolgen über die Dossierthemen der aktuellen nmz Ausgaben. So verspricht der Podcast in einem lockeren Rahmen kontroverse Diskussionen, Hintergrundinformationen und Interviews mit Musik- und Kulturexpert:innen. Weitere Informationen zur nmz: https://www.nmz.de