
Haben gesellschaftliche und politische Fragestellungen und Diskussionen einen Platz im Musikunterricht? Und wenn ja: Wie kann sich der Musikunterricht in Schulen für diese öffnen? Welche Vorraussetzungen müssen gegeben sein, was müssen Lehrer beachten? Diesen Fragen gehen wir in der neuen Folge "Laut&leise" nach.
Wir sprechen mit Lena Sefrin vom Mannheimer Feudenheim-Gymnasium. Sie hat mit ihren Schülern am Wettbewerb "Ohren auf für Hanau" teilgenommen - einem Wettbewerb, der von der Initiative kulturelle Integration des deutschen Kulturrates und vom Bundesverband Musikunterricht BMU veranstaltet wird. Im Rahmen des Projekts entstand ein Lied, das an die schreckliche, rassistische Tat vom 19. Februar 2020 erinnert, bei der der Attentäter Tobias R. in einer Shisha-Bar mehrere Menschen tötete.
Außerdem sprechen wir mit Georg Biegholdt, einem Präsidenten des BMU, der beim abschließenden Begegnungskonzert des Wettbewerbs gesprochen hat und das demokratiebildende Potential des Musikunterrichts für uns einordnet. Als BMU-Präsident gehört er zudem zu den Veranstaltern und Organisatoren des Wettbewerbs.
-------
Ein Podcast von: Jakob Roth und Mathis Ubben
Interviewgäste: Lena Sefrin, Georg Biegholdt
Podcastredaktion: Valeska Baader, Jakob Roth, Mathis Ubben
-------
Dieser Podcast ist ein Podcast der neuen musikzeitung.
Zur nmz: https://www.nmz.de/
-------
Die nmz sucht Dich!
Bewirb Dich für ein Praktikum, um Einblicke in die Redaktionen der neuen musikzeitung, dem Hochschulmagazin, nmzMedia und der Online-Redaktion zu bekommen. Lerne zu kritisieren, zu redigieren, zu korrigieren, zu recherchieren, zu publizieren und Filme zu schneiden.
Alle weiteren Infos findest Du hier: www.nmz.de
Bewerbungen an: kolb@nmz.de