In dieser Episode schaut Anna Bieri genau hin und zwar gleich dreimal:
Ein zweiter Blick auf den Vorschlag der FDP, pflegende Angehörige mit Steuerabzügen zu entlasten. Warum die Idee auf den ersten Blick sympathisch wirkt, auf den zweiten aber Fragen aufwirft.
Ein Rückblick auf den historischen Kantonsratssaal und was seine Geschichte für die Zukunft der Zuger Parlamentsarbeit bedeutet.
Ein Tunnelblick mit Potenzial: Die Idee einer Autobahnüberdachung sorgt für Aufsehen. Was heute noch visionär klingt, könnte vielleicht Realität werden.
In dieser Episode von Kantonsrat kompakt führt uns Manuela Käch durch die Oktober-Sitzung des Zuger Kantonsrats.
Im Zentrum stand der Gegenvorschlag zur Initiative für einen prüfungsfreien Übertritt ans Langzeitgymnasium. Manuela erklärt, warum die Idee überzeugt, wie sie sich in die Zuger Bildungspraxis einfügt und wieso sogar die SVP am Ende (knirschend) zustimmte.
Ein weiteres Thema: Das Kantonsreferendum zur Individualbesteuerung. Erfahre, weshalb die Mitte den zusätzlichen Verwaltungsaufwand kritisch sieht und trotzdem klar hinter der Abschaffung der Heiratsstrafe steht.
Zum Schluss: Die Vereidigung von Andreas Hausheer als neuer Gesundheitsdirektor.
Nach der Sommerpause hat der Zuger Kantonsrat Ende August wieder getagt. Ein zentrales Thema war das 9. Steuerpaket. Während Befürworter die Tiefsteuerstrategie weiter vorantreiben wollen, warnt die Mitte vor gesellschaftlichen Spannungen und zunehmender Zuwanderung.
Auch die Entschädigung für Ratsmitglieder, Richter und Kommissionen sorgt für Debatten. Sie sollen angepasst werden, was in der Bevölkerung teilweise auf Kritik stösst.
Ein weiteres Thema war die KESB. Nach mehrfacher Kritik des Verwaltungsgerichts fordert der Kantonsrat Verbesserungen in der Organisation, um die Qualität der Arbeit sicherzustellen.
Fabio Iten fasst die wichtigsten Geschäfte der August-Sitzung zusammen und wirft zudem einen Blick auf die nationale Politik, wo die Mitte erstmals ein Referendum ergriffen hat.
In dieser Episode von Kantonsrat kompakt nimmt uns Anna Bieri mit an die Juli-Doppelsitzung des Zuger Kantonsrats vor den Sommerferien.
Und die hatte es in sich: Die geplante Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) sorgte für rote Köpfe und jede Menge Diskussionen. Was dahintersteckt und warum das Thema so polarisiert, beleuchtet Anna in dieser Folge.
Ein weiteres wichtiges Geschäft: Der Gegenvorschlag zur umstrittenen Übertrittsregelung fürs Gymnasium. Anna zeigt auf, was dieser Vorschlag konkret bringt, welche politischen Überlegungen dahinterstehen – und wieso er im Rat auf breite Zustimmung stiess, mit einer einzigen Ausnahme.
In dieser Folge von Kantonsrat kompakt berichtet Manuela Käch direkt aus dem Zuger Kantonsrat im Juni 2025. Neben zahlreichen Geschäften, die in zweiter Lesung verabschiedet wurden, sorgten mehrere Themen für hitzige Debatten im Ratssaal.
Im Fokus: Ladenöffnungszeiten rund um die Uhr – ein Vorschlag, der polarisiert. Ebenfalls umstritten: sollen die Steuern für Zugerinnen und Zuger weiter gesenkt werden, oder wie gibt man die Mehreinnahmen sinnvoll zurück? Und schliesslich: Die finanzielle Entschädigung für Kantonsrätinnen und Kantonsräte. Was genau beschlossen wurde und wo die Meinungen besonders unterschiedlich waren, erklärt Manuela in einem kurzen Rückblick.
In dieser Folge von Kantonsrat kompakt berichtet Fabio Iten direkt aus dem Zuger Kantonsrat Anfang Mai 2025. Er beleuchtet drei zentrale Themen der aktuellen Sitzung und zeigt auf, wo es kontrovers wurde. Besonders überraschend: Ein Vorstoss der SVP, der eher aus der linken Ecke erwartet worden wäre – was steckt dahinter?
Zudem geht es um zwei grüne Vorstösse: 100 Millionen für den Ausbau des Zuger ÖVs sowie neue Vorschriften für die Sanierung von Mietwohnungen – ein Vorschlag, der laut Fabio in einem regelrechten Bürokratiewahnsinn enden könnte.
In der April-Folge von Kantonsrat kompakt erzählt Anna Bieri, was ihr erster Vorstoss als frisch gewählte Kantonsrätin mit der aktuellen Sitzung zu tun hat. Sie gibt einen Einblick in die Diskussionen zum Thema Xund, was entschieden wurde und wie es dazu kam.
Ausserdem erfahren wir, weshalb dem Mitte-Fraktionschef die Haare zu Berg standen und was es mit dem SVP-Antrag zur vorübergehenden Abschaffung der Feuerwehrabgaben auf sich hat.
In dieser Folge gibt Manuela Käch einen exklusiven Einblick in die spannende März-Sitzung des Zuger Kantonsrats. Es wurden wichtige Themen diskutiert:
Jetzt reinhören und erfahren, was in der Sitzung wirklich auf dem Spiel stand! 🎧
In dieser Folge von Kantonsrat Kompakt blickt Fabio Iten auf die Doppelsitzung vor der Fasnacht zurück. Über zwanzig Geschäfte wurden behandelt – einige davon besonders brisant.
Ein Thema, das für Diskussionen sorgte, war die Sexarbeit im Kanton Zug. Die Debatte machte deutlich, dass der Kanton in diesem Bereich noch Nachholbedarf hat. Als konkrete Zahlen verlangt wurden, konnte die Regierung nicht liefern. Auch die Revisionsstelle der Zuger Kantonalbank war Teil der Ratsgeschäfte, ebenso wie drei Vorlagen im Bereich der Zuger Gerichte.
Besonders emotional wurde die Diskussion um die Forderung, Asylsuchenden künftig Bezahlkarten statt Bargeld auszuhändigen. Häufig wird die Mitte von der SVP als zu links bezeichnet. Diesmal kam von linker Seite der Vorwurf, sie sei zu rechts. Ein Zeichen dafür, dass sie sich genau dort bewegt, wo sie es anstrebt – in der Mitte.
Jetzt reinhören und erfahren, welche Themen den Zuger Kantonsrat beschäftigt haben.
In dieser Folge von Kantonsrat Kompakt spricht Anna Bieri, die neue Vizepräsidentin des Zuger Kantonsrats, über ihre erste Sitzung in ihrer neuen Rolle.
Der Kantonsrat hat heute keine Bälle, sondern politische Pucks versenkt – passend zum Fokus auf die Stadionerweiterung des EVZ. Weitere Hauptthemen waren die Spitalvorlage sowie die Kinderbetreuungsvorlage.
Nach langer Zeit hat das Powerplay der Mitte bei der Kinderbetreuung endlich Früchte getragen, denn die Motion, die bereits 2019 eingereicht wurde, hat nun ihren Weg durch die Ratsdebatten gefunden.
Jetzt reinhören und erfahren, welche Entscheidungen den Kanton Zug bewegen.
In dieser Folge von Kantonsrat Kompakt nimmt uns Peter Rust mit in die letzte Sitzung des Zuger Kantonsrats im Jahr 2024. Mit spannenden Einblicken berichtet er über die zentralen Themen, die kurz vor Jahresende auf der Agenda standen – darunter die Genehmigung eines vorgezogenen Budgetkredits und die drängende Wohnraumproblematik in Zug.
Wir erfahren ausserdem, wer im kommenden Jahr welche Rollen im Rat übernehmen wird und blicken kurz zurück auf das Jahre 2024. Zum Abschluss gibt Peter einen Ausblick darauf, was uns im Jahr 2025 erwartet.
Wir wünschen allen Zuhörerinnen und Zuhörern frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!
4o
Die Doppelsitzung des Zuger Kantonsrats Ende November hatte es in sich:
Mit einem budgetierten Überschuss von 226 Mio. Franken sorgte das Budget 2025 für viel Gesprächsstoff.
Auch auf das Kinderbetreuungs- und Schulgesetz, welches am zweiten Sitzungstag zum Thema wurde, geht Fabio Iten in der aktuellen Folge unseres Podcasts ein.
In dieser Folge nimmt uns Manuela Käch mit in eine besondere Sitzung des Kantonsrats. Schon der Auftakt war alles andere als gewöhnlich: Allein die Diskussion zur Genehmigung der Traktandenliste dauerte fast eine Stunde.
Ausserdem erzählt Manuela in dieser Folge, was der aktuelle Stand der Mitte-Motion zur Einführung flächendeckender Tagesschulen ist und weshalb wir uns mit der Diskussion darüber noch etwas Gedulden müssen.
In der neuesten Episode von „Kantonsrat kompakt“ gibt Fabio Iten einen Einblick in die September-Sitzung des Kantonsrats. Es stehen wichtige Themen im Fokus: die Gesetzesinitiative für ausreichende Deutschkenntnisse im Kindergarten und die BM Sek+ Initiative, die leistungsstarke Schüler unterstützen möchte. Zusätzlich wurde ein Zusatzkredit für die Sanierung der historischen Lorzetobelbrücke genehmigt.
In dieser Folge nimmt uns Anna Bieri mit in die Augustsitzung des Kantonsrats. Im Mittelpunkt stehen zwei besonders hitzig diskutierte Themen: die Gesetzesinitiative zur Lebensqualität und bezahlbarem Wohnraum sowie die Steuerfragen im Strassenverkehr. Ausserdem begrüssen wir ein neues Gesicht im Kantonsrat – Thomas Gwerder aus Baar.
Erfahrt alles über die wichtigsten Entscheidungen, die spannenden Debatten und warum gerade diese Themen für so viel Gesprächsstoff gesorgt haben.
2 Tage, 16 Geschäfte und 432 Seiten. Manuela Käch klärt in dieser Folge des Kantonsrat Kompakt auf, was es mit diesen zahlen auf sich hat.
Im Rückblick auf die Kantonsratssitzung von Anfang Juli 2024 geht Manuela auf die folgenden Punkte ein:
Wir wünschen schöne Sommerferien und freuen uns auf die nächste Sitzung!
Fabio Iten erzählt in der aktuellen Folge, welche Themen in der Halbtagessitzung vom 24. Mai 2024 für Diskussionen gesorgt haben.
Höre jetzt rein, um keine wichtigen Infos aus der Sitzung zu verpassen!
Peter Rust gibt uns heute einen Einblick in die Kantonsratssitzung vom 2. Mai 2024. Es war eine kurze Sitzung, in der jedoch viel diskutiert wurde. Besonders viel zu diskutieren gab die Teilrevision des Bürgerrechtsgesetzes.
Auf die folgenden Themen geht Peter in dieser Folge Kantonsrat kompakt besonders ein:
Jetzt anhören, um alle wichtigen Infos aus der Sitzung zu erfahren!
Heute werfen wir einen detaillierten Blick auf die jüngste Kantonsratssitzung im April 2024, die ganz im Zeichen der Gesundheit stand. Die Mitte Drei Themen aus der Sitzung werden in dieser Folge von Anna Bieri erklärt und besprochen.
Zusätzlich werfen wir einen kurzen Blick auf die bevorstehenden Abstimmungen im Juni und erklären, warum die Mitte-Partei die Meinung vertritt, dass die vorgeschlagenen Initiativen entweder anzunehmen oder abzulehnen sind. Bleibt dran, um mehr zu erfahren!
Die wichtigsten Nachrichten aus der Kantonsratssitzung vom 22. März 2024. Die Mitte Kanton Zug gibt euch einen Einblick in die aktuelle Sitzung.