Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/23/49/73/234973a1-4cf1-9056-2e80-80efefa9db01/mza_12574203277339659780.jpg/600x600bb.jpg
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Jedi-Bibliothek
153 episodes
7 hours ago
Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.
Show more...
TV Reviews
TV & Film,
Books,
Leisure,
Games
RSS
All content for JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur is the property of Jedi-Bibliothek and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.
Show more...
TV Reviews
TV & Film,
Books,
Leisure,
Games
Episodes (20/153)
JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #90 – The Book Batch
Mit Sanctuary: A Bad Batch Novel gelingt Autor Lamar Giles etwas, was selten geworden ist: Er überrascht uns. Schon bei der Ankündigung als Erwachsenenroman hoben sich die ersten Augenbrauen. Wie passt das zu The Bad Batch? Dann auch noch mitten in der Serie angesiedelt? Dann passt das ja noch weniger zum Erwachsenengenre. Nun ja, weit gefehlt. Giles schafft es in Die Zuflucht: ein Bad-Batch-Roman, wie der Roman auf Deutsch heißt, erwachsene Themen zu erzählen und dabei durchgehend den Ton der Klontruppe zu treffen. Humor und Ernst wechseln sich ab, spannende Anta- und Protagonisten kommen hinzu und das Bad Batch wandelt zwischen Projektionsfläche und Hauptfiguren. Viele Punkte also, über die Ines und Tobias mal ausgiebig sprechen müssen. In dieser Ausgabe des JediCasts geht es deshalb genau darum: Wie schafft es Lamar Giles einen fast perfekten Roman abzuliefern - und das, obwohl wir uns kaum etwas davon erwartet haben. Welchen Einfluss darauf hat die Rolle des Bad Batch? Welchen die wirklich starken Original-Charaktere, die alle vielschichtig sind und deren Motivationen nicht plakativ? Sie fragen sich auch, ob bei all dem Lob auch der Eskapismus zu Star Wars zurückkehren muss und was andere Romane, die sich ebenfalls auf existierende Serien oder Filme stützen, in Zukunft von Giles' Werk lernen können. Zeitmarken 00:00:00 - Willkommen zu Die Zuflucht: Ein Bad-Batch-Roman 00:03:44 - Erfahrungen mit The Bad Batch und Erwartungen 00:06:46 - The Bad Batch ist erwachsen geworden 00:10:04 - Nur eine Nebenrolle? 00:12:49 - Leseempfehlung (für wen?) 00:13:50 - Eskapismus, irgendwer? 00:15:36 - Vorwissen notwendig? 00:18:58 - Spoiler ab hier: Die Handlung 00:22:42 - Einstieg im Folgenstil 00:27:28 - Sehende Passagiere 00:41:40 - Crane und der Red Room 00:48:24 - Freundschaft Minus 00:51:35 - Bei Cellia geht was, Sheev 01:01:07 - Hunter und die Spiegelrolle 01:13:44 - Ein Roman mit Relevanz-Erlaubnis 01:28:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Zuflucht: Ein Bad-Batch-Roman (Sanctuary: A Bad Batch Novel), geschrieben von Lamar Giles Das Werk erschien am 5. August 2025 auf Englisch bei Random House Worlds. Am selben Tag erschien zudem eine englische Hörbuchversion des Werks, gesprochen von Marc Thompson. Die deutsche Übersetzung wird am 22. Juli 2025 bei Blanvalet erwartet. Die Rezension Ines hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Auch sie war verwundert über die Qualität - gerade weil das Bad Batch nicht automatisch Erwachsenenroman schreit. Sie resümiert daher: "Kindgerechte Animationsfiguren werden hier erwachsen. Dazu erschafft Lamar Giles wunderbar fiese Bösewichte und vielschichtige Charaktere. Schrittweise emotionale Enthüllungen halten die Spannung hoch und sorgen dafür, dass man das Buch nicht weglegen mag. Dafür vergebe ich gerne fünf von fünf Holocrons." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie jüngst in Speyer oder auf der NFC in Fürth) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung zum Roman! Was denkt ihr über Lamar Giles ersten Star Wars-Roman? Hat euch die Darstellung eines erwachsenen Bad Batch gefallen und fügt sich die Handlung gut in die zweite
Show more...
1 day ago
1 hour 34 minutes 8 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #89 – Lord Händchen
Händeringend suchten wir in der Vorbereitung für unsere diesjährige Herbst-Serie im JediCast ein ansprechendes Thema. Nach Das Alphabet-Geschwader im Jahr 2023 händigten wir euch Die Thrawn-Trilogie im Jahr 2024 aus. Darum sollte als nächstes ursprünglich wieder eine Kanon-Trilogie an der Reihe sein, doch als die Nachspiel-Trilogie auf dem Tisch lag, wurden Gesichter in Händen vergraben. Mit Blanvalets diesjähriger Neuauflage der Hand von Thrawn lag es jedoch auf der Hand, die Legends-Klassiker – für manche das erste Mal, für andere auf ein Neues – zu lesen, um sie in drei Folgen Ausgelesen zu behandeln. Also reichten sich Lukas, Theo und Carl Georg die Hände für einen Austausch in gleicher Besetzung wie das letzte Mal, als es um Star Wars-Werke von Timothy Zahn ging. Moment, die gleiche Besetzung? Nicht ganz, denn die Besprechung des ersten Bands Schatten der Vergangenheit ist die allererste Ausgabe des JediCast, an der Tobias nicht als Moderator beteiligt war, sozusagen das Handtuch warf. Eine Weltpremiere! Dennoch sprachen wir zu dritt über unglaublich viele und unglaublich lange Handlungsbögen, eine sich mehr wiederholende als zuspitzende politische Krise und die Frage, wie sehr ein Thrawn-Roman mit Thrawn im Titel, aber nicht Thrawn als handelnde Person funktioniert. Das alles erfahrt ihr von uns wie gewohnt direkt aus erster Hand. Möge der Hand-Herbst beginnen. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 – Begrüßung 00:01:34 – Wann ist ein Thrawn ein Thrawn? 00:05:10 – (Bantam) Spectra of the Past 00:11:50 – (Nicht) das erste Mal gelesen 00:14:08 – Klare Empfehlung, wenn... Spoilerteil 00:17:52 – Der erste Cosplayer 00:21:08 – Hilfe, die Muftis kommen 00:26:17 – Jade-Stein in meiner Hand, bring mich in ein fernes Land 00:32:32 – Caamas-Utra 00:37:11 – Landos X-Position 00:43:36 – Ein bisschen Frieden 00:53:52 – Ab in den Urlaub 00:58:28 – Warten auf Band 2 01:09:52 – Ausblick & Zwischenfazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Schatten der Vergangenheit, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 3. November 1997 unter dem Titel Specter of the Past bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte dann im Mai 2000 bei Heyne. Im Mai 2025 hat Blanvalet die Trilogie nun neu aufgelegt. Dabei erschien die Reihe mit neuen Covern. Die Rezensionen Julian hat das Werk 2015 für euch rezensiert und ihm am Ende vier von fünf Holocrons gegeben. Er rezensierte jedoch die komplette Di-/Trilogie zusammen. Ihm gefällt vor allem die Weichenstellung für spätere Geschichten und das Anknüpfen an die ursprüngliche Thrawn-Trilogie. Lukas hingegen rezensierte zum Auftakt der 2025er-Neuauflage bisher nur den ersten Band und findet darin vor allem ein sehr tiefgründiges und gutes Worldbuilding. Was ihm jedoch fehlt, ist sowas wie ein roter Faden, der all die Hauptfiguren zusammenhält. Wohin soll die Reise gehen? Wer wird was tun? Daher ist er umso mehr auf die Fortsetzung der Reihe gespannt! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Deine Meinung! Stimmt ihr mit unserer Sicht auf den Roman überein? Ordnet ihr die Trilogie vielleicht auch im Vergleich mit anderen Werken anders ein? Welchen der unzähligen Handlungsstränge habt ihr am liebsten verfolgt? Bevorzugt ihr die Erstausgabe oder die moderne Neuauflage? Schreibt es uns in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unt
Show more...
2 weeks ago
1 hour 20 minutes 27 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #88 – Die Lungerspiele
Wir sind wieder da aus der Sommerpause! Und wir starten direkt mit einem Werk, bei dem wir ordentlich Gesprächsbedarf haben. In Die Kristallkrone von Tessa Gratton erleben Jecki und Yord aus The Acolyte ein Abenteuer, welches vor der Serie spielt (logischerweise, bedenkt man ihr Schicksal). Doch die Story nimmt nie wirklich Fahrt auf und wirkt fast wie eine Parodie ihrer offiziellen Inspiration. Denn als The Hunger Games im Star Wars-Universum wird das Ganze im Klappentext angepriesen. Stattdessen: Gähnende Langeweile und am Ende kaum nachvollziehbare Intrigen. Genug Anlass, dass sich Ines und Tobias auf das Werk stürzen wie ein Lylek auf eine privilegierte Jugendgruppe auf einem entspannten Camping-Trip. Wir sprechen darüber, warum wir so enttäuscht waren. Wieso allein schon der Ablauf der Spiele unlogisch erscheint und warum wir uns nicht erklären können, wieso Tessa Gratton das Werk so in den Sand gesetzt hat. Es geht um die Frage, warum weder Handlung noch Charakterentwicklung stattfinden und die wenige, die wir bekommen, oft zu konsequenzlos bleibt. Und um die Überlegung, ob die besondere Eigenschaft einer Figur nicht das Gegenteil dessen bewirken könnte, was sie eigentlich intendiert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:47 - Erwartungen an das Werk 00:04:05 - Das Kapitol spielt Hunger Games 00:08:00 - die größte Schwäche 00:12:06 - The Acolyte – Enttäuschung auch in Romanform? Spoilerteil 00:14:00 - Glamping (Die Handlung) 00:19:02 - Worldbuilding 00:30:05 - Die „Wir-haben-nicht-so-wirklich-Hunger“-Spiele 00:44:45 - 80 Prozent Langeweile 00:48:28 - Rich-Kids on the Rise 01:04:44 - Graf oder Greylark, das ist hier die Frage! 01:13:38 - Verwirrung am Ende 01:22:51 - Ein Stück High Republic 01:25:48 - Fazit (und ein vergiftetes Lob an Glass Abyss) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Kristallkrone (The Crystal Crown), geschrieben von Tessa Gratton Der YA-Roman erschien am 29. Juli 2025 auf Englisch bei Disney Lucasfilm Press Am 23. September 2025 erscheint die deutsche Version bei Panini Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Kristen DiMercurio, erscheint am 28. Oktober 2025 Die Rezension Ines hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Nach ihrer anfänglichen Faszination und hohen Erwartung aufgrund ihrer Liebe für The Hunger Games, kam die Ernüchterung dann umso härter. Sie reümiert daher: "Ich bin mit positiven Erwartungen an The Crystal Crown herangegangen, doch nach einigem interessanten Worldbuilding und Build-up kam dann nichts mehr. Ich bin wirklich ziemlich enttäuscht, wie man aus dem eigentlich immer packenden Battle-Royale-Prinzip so wenig Spannung herausholen kann. Ein absurdes Finale setzt dem Ganzen die Kristallkrone auf, sodass ich leider nur zwei von fünf Holocrons vergeben kann." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie blickt ihr auf das Hunger Games-Setting und die damit zusammenhängende Erwartung an den Roman? Wie erklärt ihr es euch, dass Gratton jegliche Spannung aus diesen Spielen herausgenommen hat? Oder war das genau das tolle für euch: Abenteuer erleben, ohne gleich in die Dystopie abzurutschen? Schreibt es uns gerne hier in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit s
Show more...
4 weeks ago
1 hour 39 minutes 22 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #87 – Ty(lera) von Riva
Eine Monsterjägerin geht um. Doch eigentlich ist sie ganz nett und die wirklichen Monster sind die Menschen. Was klingt wie der Trailer zu The Witcher IV, ist eigentlich die Geschichte von Ty Yorrick aus den beiden Comicbänden Das Monster vom Tempelberg und Söldnerin mit Lichtschwert. Doch sie bringt noch eine ganz eigene Vorgeschichte mit, die mit ihren Abenteuern und ihrem ungewollten Schüler Drewen verschmilzt. Während sie also Monster jagt, sich mit Kindern rumschlägt und wichtige Leute rettet, wird Ty Yorrick wirklich sympathisch und das alles in einem Gewand aus wunderbaren Zeichnungen von Rachael Stott. Zeit für Theo, Julian und Tobias mal genauer in diese beiden Comicbände zu schauen und zu klären, warum Ty eine Figur ist, die durch Qualität statt Quantität überzeugt. Wieso lockert sie die typische Jedi-Riege etwas auf? Wie gelingt es Cavan Scott exemplarisch eigene Handlung und die Handlung von Phase III miteinander zu verschmelzen und wieso lauert hinter Drewen keine Ezra-Gefahr? Um all diese Fragen und ein zelebrieren der Zeichnungen – die beide Comic-Bände zu einem nahtlosen Werk verschmelzen –, dreht sich diese Ausgabe Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:47 - Erwartungen 00:03:50 - Rolle in der Hohen Republik 00:05:49 - Toss a Coin to your Witcher 00:08:58 - Eine Augenweide! Spoilerteil 00:16:16 - Die Handlung 00:19:53 - So geht verknüpftes Storytelling 00:28:50 - Ty-Fighter 00:35:04 - Drewen und die Ezra-Gefahr 00:43:26 - Teradine: Jedi Lost 00:51:21 - Starke Nebenfiguren 01:03:46 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Das Monster vom Tempelberg (The Monster at Temple Peak), geschrieben von Cavan Scott Die vier Hefte erschienen von August bis November 2021 monatlich bei IDW Am 27. Juli 2022 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini; für die Noris Force Con 2022 gab es eine Version mit Variantcover. Am 20. Oktober 2022 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Panini UK Am 31. Oktober 2023 erschien ein englischsprachiger Sammelband beim neuen Lizenznehmer Dark Horse Zur Werksübersicht von Söldnerin mit Lichtschwert (Saber for Hire), geschrieben von Cavan Scott Drei Hefte erschienen von April bis Juni 2024 monatlich bei Dark Horse. Heft vier erschien erst im Oktober 2024 – vier Monate nach dem dritten Heft. Am 29. Januar 2025 erschien ein englischsprachiger Sammelband bei Dark Horse Am 30. Juni 2025 erschien der deutschsprachige Sonderband bei Panini Die Rezensionen Matthias hat im Juli 2023 Das Monster vom Tempelberg für euch rezensiert. Darin lobt er, dass die Lesenden mehr über die Vorgeschichte der Figuren erfahren. Die Handlung darüber hinaus besitze jedoch wenig Relevanz für das Gesamtprojekt. Sein Fazit daher: "Es ist eine solide, runde Geschichte, in der wir einiges darüber lernen, wie Ty Yorrick so tickt." Tobias hat im Juni 2025 Söldnerin mit Lichtschwert rezensiert und war überrascht davon, wie gut es Cavan Scott gelingt, eigene Handlung und galaxisweite Handlung miteinander zu verbinden. Das alles, ohne eine der beiden Seiten zu vernachlässigen. Er schlussfolgert daher: "Cavan Scott schafft es, seine eigenen Figuren glänzen zu lassen (Drewen, Lene, Ty), dabei Figuren aus dem größeren Kontext aufzugreifen (ganz viel Liebe an Kip und Jom!) und am Ende einen plausiblen Übergang zur Ty Yorrick aus Die Prüfungen der Jedi zu schreiben. Dabei alles in einem einheitlichen Stil, der sich sowohl visuell als auch narrativ durch beide Bände zieht und damit eine Ty-Dilogie schafft, die im Comicsektor ganz weit nach oben gehört – sowohl in als auch außerhalb der Hohen Republik." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player
Show more...
2 months ago
1 hour 15 minutes 57 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #45 – Geschichten der Kinderbetreuung
Die Tales of-Folgen haben sich zu einer schönen Tradition am 4. Mai entwickelt. Doch ist diese Tradition wirklich schön oder kann sie weg? Tales of the Underworld wischt diese Frage nicht so entschieden vom Tableau, wie man es sich vielleicht wünschen würde. Was eine Geschenkpackung mit Duschgel zum Geburtstag damit zu tun hat? Das beantworten wir euch in dieser Ausgabe des JediCast. Darin sprechen Lukas, Flo und Tobias über Cad Banes Kammerspiel-Dilemma und seine unsinnige Familienerweiterung als auch über Filonis selektiven Kanonrespekt, wenn es um seine Figuren und Konzepte geht. Zudem stellen wir uns die Frage, wohin es mit Quinlan Vos noch gehen soll (ja, er ist in den Zeitmarken mit Absicht falsch geschrieben – schaut mal auf den Klappentext von Schülerin der Dunklen Seite …) und wieso neue Figuren endlich auch mal Einzug halten sollten. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:50 - Meinung zu den bisherigen Tales-Reihen 00:06:13 - Was machen sie besser als die Bisherigen? Spoilerteil 00:09:52 - Cad Bane und der Stadtrat 00:19:48 - Die Fortpflanzungseuphorie im Star Wars-Universum 00:25:50 - Wenigstens die Musik war schön! 00:29:46 - Asajj und der egoistische Kanon-Respekt 00:39:27 - Neue Figur; direkt sympathisch 00:44:35 - Täglich grüßt der Inquisitor 00:46:52 - Quinland Voss, wir vermissen dich!11! 00:51:42 - Zuerst in Fortnite? Die Welt geht unter! 00:55:02 - Fazit Die Rezensionen Lukas hat sich für euch die ersten drei Folgen rund um Asajj Ventress genauer angeschaut. Zu Beginn steht seine Abhandlung über die Wirkung des Kapitalismus auf die Entscheidung Ventress zurückzubringen. Dabei betont er die Ironie, dass diese Serienfigur nun ausgerechnet nur für jene logisch zurückkehrt, die auch Romane gelesen haben. Insgesamt gefiel ihm die Struktur, bei der alle drei Folgen auch inhaltlich zusammenhängen. Wie auch im Podcast ist er für mehr Tales-Folgen daher auch in Zukunft zu haben. Flo hat sich wiederum den Cad Bane-Folgen gewidmet und zeichnet ein eher ernüchtertes Bild. Seiner Meinung nach sacken vor allem Folge fünf und sechs massiv ein, während die vierte Folge schon alles erzählt, was erzählenswert wäre. Die Folgenlänge sei in seinen Augen überholt und die kompakte Erzählung sorge dafür, dass keinerlei Bindung zu den Figuren entsteht. Von seltsamen inhaltlichen Ideen ganz zu schweigen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Habt ihr die bereits dritte Runde an Tales of-Folgen bereits gesehen? Welche der Figuren hat euch mehr in den Bann gezogen? Seid ihr eher Team Duschgeschenkarton oder Verzicht? Habt ihr die Kanonliebe von Dave Filoni gespürt oder war das nur ein Luftzug, der aus Versehen aus der gleichen Richtung geblasen hat, wie die Liebe zu seinen eigenen Figuren?
Show more...
2 months ago
1 hour 5 minutes 13 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #86 – Trials of the JediCast
So geht es zu Ende. Mit Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi) von Charles Soule endet das Literaturprojekt Die Hohe Republik offiziell. Nach drei Phasen, über vier Jahren und allein knapp 30 Romanen kulminiert alles in diesem Werk. Keine leichte Hypothek für Charles Soule, der damals die Messlatte mit Das Licht der Jedi selbst sehr hochgelegt hat. Ist es überhaupt möglich ein Ende zu schreiben, dass allen zusagt? Muss ein Ende immer auch ein Ende sein? Wie viel Zeit nehmen für Exposition? Welche Figuren nochmal beleuchten? Wer stirbt und wer kommt davon? Wie die Galaxis retten? All diese Fragen und noch sehr viel mehr trieben auch Ines, Theo, Florian und Tobias um. Deshalb haben sie sich zu einer knapp dreistündigen Therapiesitzung eingefunden und sprechen über ihre Erlebnisse mit diesem Roman. Es geht um die Schrammen, die Live-Action-Serien an Figuren hinterlassen. Um Worldbuilding zwischen Präzision und Glaubwürdigkeit und auch um die beruhigende Wirkung abgeschlossener Lebensbiografien. Ein Podcast zum Erinnern, aber auch vorausblicken. Mit viel Liebe für das Werk, aber auch immer etwas Meckern – wie immer bei THR aber auf hohem Niveau! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:56 - Die Gruft ist offen 00:02:03 - Die emotionale Vorbereitung 00:04:45 - Die emotionale Verarbeitung 00:07:01 - Lesefluss und Dringlichkeit 00:08:55 - Das Kunststück des Ende-Schreibens 00:10:50 - Figuren in neuem Licht? 00:13:10 - Blick auf THR geändert? 00:15:27 - Die Ein-Wort-Challenge Spoilerteil 00:17:02 - Alles hängt zusammen (Die Handlung) 00:19:03 - Effiziente Exposition 00:26:37 - Komm auch du nach Eriadu! 00:35:50 - Ist es ein Vogel? NEIN! 00:39:44 - Die Lügen der Anderen 00:44:10 - Vern, die Unantastbare? 00:54:41 - Interlude tut gut 01:01:51 - Die neun Gefährten (und ihre Stunt-Doubles) 01:17:21 - Ich hab’s euch ja gesagt 01:25:35 - X-Faktor: Das Unfassbare 01:31:58 - Reath und die Pflegestufe 3 01:38:51 - All the Jedi 01:47:26 - Defying Gravity 01:50:51 - Alle Jedi kehren heim – nur nicht Torban, der ist … 01:58:38 - Das Symbolik-Symposium 02:15:50 - Tod dem Todeswahn 02:23:50 - Kevin allein im All 02:30:14 - Seeds of Corruption 02:34:41 - Yoda und der letzte Rest von Phase 2 02:39:55 - Contra-phezeiung 02:42:18 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Prüfungen der Jedi (Trials of the Jedi), geschrieben von Charles Soule Die englische Ausgabe erschien am 17. Juni 2025 bei Random House Worlds Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson erschien am selben Tag Die deutsche Version bei Blanvalet erscheint am 18. März 2026 Die Rezension Ines hat sich dem Werk nach Release in einer sehr persönlichen Rezension gewidmet. Es ging um die Frage nach Balance zwischen all den Erwartungen, aber auch um ihre Reise in der Hohen Republik. Am Ende blieb ihr die Erklärung für das Finale des Romans etwas zu vage – was sodann aber sinnvoll sein könnte, damit die Macht als Erklärung gereicht. Sie resümiert: "Charles Soule schafft es meisterhaft, die Geschichten so vieler liebgewonnener Figuren auf spannende, emotionale und relevante Weise zu einem Ende zu führen, das sich verdient anfühlt und The High Republic mit der richtigen Mischung aus Tragik und Hoffnung beendet." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie habt ihr euch darauf vor
Show more...
3 months ago
2 hours 50 minutes 45 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #85 – Fünf Freunde und ein fehlendes Versprechen
Weiter geht unser Einbiegen auf die Zielgerade der Hohen Republik mit dem finalen Jugendroman des Literaturprojektes. Justina Ireland kehrt mit Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow) noch einmal zurück. Doch auch einige ihrer geschaffenen Figuren torkeln durch den Roman. Imri zum Beispiel oder J-6. Zusammen mit den neuen Jugendcharakteren TepTep, Zenny und Churo. Zusammen oder eher lange Zeit getrennt versuchen diese Figuren eine diffuse politische Verschwörung aufzudecken, die selbst für Schleier der Täuschung zu komplex gewesen wäre. Warum deshalb das finale Abenteuer der Fünf Freunde nicht so überzeugt, wie wir es uns gewünscht hätten, besprechen Ines, Theo und Tobias. Es geht um Überbrückungsdrogen und die Frage, warum Imri und J-6 aus dem alten Fünf-Freunde-Cast nicht mehr zu den neuen im Team passen wollen. Es geht um das Stillhalten fürs große Finale, konsequenzlose Konflikte, seltsame Cover-Entscheidungen und schließlich auch um glaubhafte Zweifel von jugendlichen Charakteren – allen voran Churo und Zenny. Ein Roman mit viel Stoff, wenig Inhalt und trotzdem immer wieder dem Herz der Hohen Republik. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:55 - Erwartungen 00:03:07 - Die Bewährungsprobe (für den Roman) 00:05:06 - Beitrag zum Gesamtprojekt? 00:06:02 - Was ist besonders gelungen? Spoilerteil 00:07:39 - Auf Aricho nichts Neues 00:09:54 - Anteillos im Status Quo 00:22:22 - Imri ist zu alt für den S***** 00:33:51 - Churo und der Schatten der Hutts 00:41:07 - ZDF Herzkino präsentiert: Zenny – Wege zum Glück 00:46:11 - TepTep und die Bild-Text-Schere 00:50:30 - Der THR-Funpark 00:56:02 - Pädagogisch wertvolle Bettgeschichten 01:00:33 - Spieglein, Spieglein an der Wand; heute bin ich ignorant 01:06:02 - Fazit 01:09:49 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Ein mutiges Versprechen (A Valiant Vow), geschrieben von Justina Ireland Die englische Ausgabe erschien am 6. Mai 2025 bei Disney-Lucasfilm Press Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Todd Haberkorn, erschien am selben Tag bei Listening Library Die deutsche Version von Panini erscheint am 30. Juni 2025 Die Rezensionen Matthias hat das Werk für euch rezensiert. Auch er kritisierte die Überfrachtung der Geschichte mit allen Konzepten, die es in der Hohen Republik bis dato gab. Für ihn wäre weniger mehr gewesen. Zudem seien die Illustrationen von TepTep kein Gefallen für den Charakter. Die Jugendliche hätten ob der vollen Handlung zu wenig Zeit zur eigenen Entfaltung. Am Ende seien aber vor allem Churo und Zenny glaubwürdig geschrieben und somit passend für einen Jugendroman. Tobias wird Ende des Monats die deutsche Version von Panini rezensieren. Einen Ausschnitt aus seiner Rezension lest ihr bereits hier: "In diesem Punkt ist Irelands finales Werk vielleicht auch eine Allegorie auf die Probleme der modernen Jugend. Manch 10-Jähriger hat heute ja einen volleren Terminplan mit Judo-Training, Nachhilfe und Klavierunterricht als sein Erziehungsberechtigter. Dass da kaum noch Zeit für eigene Konflikte, Selbst- und Wegfindung bleibt, ist mittlerweile wohl auch im Star Wars-Universum ein um sich greifendes Problem." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie gefiel euch Justina Irelands finaler Beitrag zur Hohen Republik? Hattet auch ihr das Gefühl, dass die Figuren nicht alle in das Medium passen? Wie bewertet ihr den pol
Show more...
3 months ago
1 hour 13 minutes 43 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #44 – Alternativlos: Andor
Allein, Allianz, Andor - das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe. Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:15 - Schaut die Serie! Danke. Spoilerteil 00:03:32 - Ghorman und Yavin: der Status Quo 00:11:19 - Eine Schweigeminute für Ghorman 00:25:02 - Syril-iously? 00:33:42 - Dedra und der rote Knopf 00:40:24 - Eine Rede für unsere Zeit 01:05:02 - "Wir machen den Weg frei" - Bix & Co. KG 01:14:08 - Lonni und Luthen sitzen auf der Bank … 01:23:20 - Kleya klärt das Krankenhaus 01:39:37 - Der Mobbingbeauftragte 01:46:36 - Augen auf bei der Fraktionswahl 01:55:11 - Luthen und die 95 Rebellenzellen 02:02:32 - Der Humorbolzen kehrt zurück 02:07:52 - Rogue Zero 02:15:54 - Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm 02:22:27 - Neel-vaulos zum Fazit 02:28:28 - Ausblick und Pessimismus 02:36:31 - Literaturwünsche Die Rezensionen Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars - da sind sie sich sicher - war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die "neuen 20er", wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 7 bis 9: Zwei VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 10 bis 12: Eins VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?
Show more...
4 months ago
2 hours 42 minutes 56 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #84 – Zu dritt in das Licht
So fühlt sich der finale Countdown also an! Wir haben das Ende erreicht. Zumindest den Anfang vom Ende. Mit In das Licht von Claudia Gray startet die finale Welle der Hohen Republik. Nicht nur namentlich spiegelt das den einstigen Auftakt mit In die Dunkelheit wider, sondern auch inhaltlich wird ein Zirkelschluss gewagt. Dazwischen sind jedoch sehr viele Perspektivwechsel und damit oberflächliche Figurenzeichnungen versteckt, die kaum lange anhalten. Grund genug, dass Ines, Theo und Tobias genau über diesen Roman sprechen und auch identifizieren, warum weniger und dafür besser gezeichnete Figuren dem Roman gutgetan hätten. Zudem geht es um die Frage, was dieser Roman zum Gesamtprojekt so wirklich beiträgt. Außerdem sprechen wir darüber, wieso die Wookiees viel zu wenig Mitspracherecht erhalten und welche Implikationen das leider verursacht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:17 - Erwartungen 00:04:20 - Die größte Überraschung 00:05:25 - Die größte Stärke 00:06:30 - Die größte Schwäche 00:07:54 - Einfluss auf die restlichen Werke? 00:10:11 - Rolle des Romans im Gesamtprojekt 00:11:48 - Was sollte man vorher kennen? 00:13:15 - Warum nicht Claudia Grays Stärke? Spoilerteil 00:17:09 - Abschlussfahrt nach Kashyyyk (Die Handlung) 00:21:08 - Extralange Exposition 00:34:28 - Das Point-of-View-Karussell 00:45:38 - Die Wookiees und die Kolonialherren 00:55:27 - Ro(w) down the Stream 01:03:14 - Disney+ präsentiert: Mkampa all along! 01:10:07 - Chilling in the Light 01:19:54 - Zweifel und Zuversicht 01:27:36 - Wer bin ich? 01:32:52 - Die Fünf-Minuten-Trauer 01:39:42 - Mit der Seuche leben lernen? 01:45:22 - Dez hab ich nicht erwartet! 01:47:25 - Fazit 01:53:12 - Ausblick 01:56:05 - Who lives, who dies, wo tells the story? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von In das Licht, geschrieben von Claudia Gray Der Roman erschien am 1. April 2025 unter Into the Light bei Disney Lucasfilm-Press auf Englisch Am 15. April folgte dann ein englisches Hörbuch, gesprochen von Amber Lee Connors Die deutsche Version von Panini folgt voraussichtlich am 20. Mai 2025 Die Rezensionen Ines hat das Werk nach Release rezensiert und als Hauptproblem zu viel Personal im Roman identifiziert. Für sie fehlt der Fokuspunkt und damit die charakterliche Tiefe. Sie resümiert: "Leider schafft es Claudia Gray auch in ihrer letzten The High Republic-Geschichte nicht, an die Qualität ihrer eigenständigen Romane heranzukommen, da sie sich aufgrund eines riesigen Casts an Figuren verzettelt und dabei keiner Figur genügend Aufmerksamkeit schenkt. Kombiniert mit Pacing-Schwierigkeiten fühlt sich der Roman daher in Teilen gleichzeitig gehetzt und langatmig an. Trotzdem macht es Spaß, die liebgewonnenen Figuren weiter auf ihrem Weg zu begleiten und die magische Welt von Kashyyyk zu entdecken". Tobias rezensiert nach Erscheinen dann die deutsche Version. Einen Ausschnitt aus dieser Rezension könnt ihr bereits hier lesen: "In das Licht spiegelt dem Titel nach den ersten YA-Roman der Hohen Republik – In die Dunkelheit – wider. Das erfüllt er auch inhaltlich und schließt die Klammer damit zufriedenstellend. Wie Claudia Gray das jedoch herleitet und wie sprunghaft sie in ihrer Wahl der Hauptfiguren ist, stört das Gesamtbild. Mit keiner Figur eifern wir so wirklich mit, alle sind Plot-Träger ohne viel emotionale Momente oder gar inneren Monologen. Wenn diese jedoch mal hervorstechen, wird der Wunsch nur größer, mehr darüber zu erfahren. Doch da muss schon der vierte PoV in diesem Kapitel auch noch seinen Senf dazugeben. Am Ende entsteht eine Melange, die zwar das Projekt um einen Etappensieg bereichert, selbst aber nicht zu den Werken gehört, die der Hohen Republik ihre Seele geben". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcast
Show more...
4 months ago
2 hours 14 minutes 44 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #43 – Alleskönner Andor
Nach über zwei Jahren startete nun endlich die zweite und damit finale Staffel von Andor. Und die Serie wartet nicht, uns direkt wieder positiv zu überraschen. Die Arcs sind bisher strukturiert, folgen einer Botschaft, die am Ende deutlich werden soll, und denken auch immer mit, dass noch weitere Handlung folgen wird. Egal ob eine Beziehung, die erst jubelnd beginnt und gefühlt immer toxischer wird oder scheinbar sinnlose Tode, die sich häufen – Tony Gilroy und Co wissen, wie sie Realismus ins Star-Wars-Universum packen müssen, um eindrucksvolle Gänsehautmomente zu schaffen. Das Traurige: dafür braucht es fast keine Fantasie, ein Spiegel reicht. Grund genug, dass sich Julian, Flo und Tobias die ersten beiden Arcs und damit ersten sechs Folgen der insgesamt zwölf Folgen der zweiten Staffel mal genauer anschauen und herausarbeiten, welche Parallelen deutlich werden und warum diese besonders gut bei uns funktionieren. Zudem geht es um die Frage, welche Schicksale wir bereits erwarten und wo wir noch kein Ahnung haben, womit wir überrascht werden. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:22 - Erwartungen nach der ersten Staffel 00:03:34 - Die zentrale Stärke 00:06:40 - Welche Figur interessiert uns am meisten? 00:09:47 - Allgemeiner Eindruck der ersten Staffelhälfte Spoilerteil 00:15:37 - Ein Diebstahl mit Sienar-Wirkung 00:19:41 - Holding out for an Alliance 00:23:57 - Eine Hochzeit und ein Todesfall 00:42:50 - Ein Bett Brasso im Kornfeld 00:51:26 - Freundschaft Minus 00:55:36 - Am Wannsee im Maltheen Divide 01:14:31 - Vive la Résistance 01:42:00 - Everything is Awesome! 01:47:20 - Kinder packt den UHU weg, Onkel Saw kommt zu Besuch! 01:53:40 - Die Axt vergisst ihr Werk, aber der Baum nicht 01:59:22 - Ich zeige dir den Stein in meiner Hand, du übersiehst das Messer an deiner Kehle 02:14:08 - Kunst als Story-Element 02:18:19 - Fazit und "Are we the baddies?" 02:23:49 - Ausblick Die Rezensionen Tobias hat bisher die ersten beiden Arcs jeweils als Block rezensiert und dabei nur lobende Worte für den Auftakt der zweiten Staffel gefunden. Auch wenn ihm das Pacing des ersten Arcs etwas mehr zugesagt hat, ist die spürbar nochmal steigende Relevanz der Handlung im zweiten Arc das, was ihn an den Bildschirm klammert. Selbst Momente, die in anderen Serien als blöder Zufall oder gar schlechtes Writing abgestempelt werden müssten, sind in Andor glaubhaft, weil sie verdient wirken und gerade wegen ihrer Unvorhersehbarkeit so realistisch sind. Die ganzen Rezensionen mit ausgiebigen Analysen der jeweiligen Arcs könnt ihr hier nachlesen: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 1 bis 3: Vier VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 4 bis 6: Drei VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie hat euch der Einstieg in die zweite Staffel gefallen? Seid ihr mit der Veröffentlichungsweise als Dreierblock zufrieden oder fehlt euch dadurch die Zeit zum Atmen? Was war eure bisherige Lieblingsszene und welche Figur hängt euch besonders am Herzen?
Show more...
5 months ago
2 hours 36 minutes 22 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #83 – Zu viel von zu wenig
Die Abenteuer-Reihe von Die Hohe Republik ist ein stetes Auf und Ab. Während sie in der ersten Phase noch mit Metaphern und intelligenter Verwebung überzeugte, scheiterte sie in der zweiten Phase an ihrer Belanglosigkeit. Doch in der dritten Phase geht es endlich zurück zu den alten Charakteren und damit zurück zu alter Stärke - oder? Darüber reden Ines und Tobias in dieser Ausgabe des JediCast und zeichnen ein eher enttäuschtes Bild. Die Figuren sind zu undefiniert, treten beliebig in den Vorder- und Hintergrund. Neue Figuren werden kaum bis gar nicht etabliert, die Handlung ist zerstückelt und unfokussiert und nicht mal mehr die metaphorische Botschaft aus der ersten Phase verfängt noch. Wieso all das so ist, soll dieser Podcast klären als auch die Frage, warum ausgerechnet Zeen zur BrideZilla wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:08 - Eindruck von der bisherigen Reihe 00:04:02 - Das Amnesie-Problem 00:06:36 - Die Zeichnungen Spoilerteil 00:09:43 - BrideZilla 00:15:00 - Kennt man die? 00:19:46 - Ein Hauch von Politik 00:24:16 - Am Anfang war die Amnesie 00:27:53 - Krix macht nix? 00:30:44 - Sevran all along? 00:34:48 - Keine Fallhöhe 00:36:00 - Niv und das Nichtstun 00:37:24 - Frage der Zugänglichkeit 00:44:50 - TriVaEriadu 00:49:33 - Düstere Aussichten 00:54:00 - Major Tom zu wörtlich genomm' 00:58:49 - Lula und die falsche Symbolik Blick in die Datenbank Die Hohe Republik - Abenteuer, geschrieben von Daniel José Older, erschien in mehreren Einzel-Arcs: Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 8 wurden gesammelt von Panini: What the Mikkian Wants The Ballad of Tartak Vil Now or Never Unter Die Hohe Republik - Abenteuer, Band 9 wurden gesammelt von Panini: Eriadu Games The Evacuation Run Tarkin Family Business Die Rezensionen Ines hat die einzelnen Ausgaben im Rahmen der Dark-Horse-Rezensionen behandelt. Ihre Meinung zur Handlung ist dabei - surprise - deckungsgleich mit der im Podcast. Zu viele Charaktere, die nicht eingeführt werden und zu wenig eigentliche Handlung, machen das Ganze beliebig und schlechter als in der ersten Phase. Tobias hat sich des ersten Panini-Bands angenommen und wird sich dem zweiten noch widmen. Gerade die viele Zeit, die gebraucht wird, um wieder zu einem Status Quo zu kommen, haben ihm den ersten Band madig gemacht. Der zweite wird insgesamt durch fehlenden Fokus auf eine Handlung und beliebige Hauptfiguren nicht viel besser abschneiden. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie seid ihr in die dritte Phase mit Lula, Zeen, Qort, Farzala, und Hauptfigur 5 bis 99 gestartet? Hat euch die Handlung(en) mitgenommen oder sucht auch ihr - wie Theseus - Ariadnes roten Faden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das seit neuestem über unseren Buymeacoffee-Link tun. Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
5 months ago
1 hour 6 minutes 38 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #82 – Ein Freed für unsere Zeit
Da ist der Roman endlich: The Mask of Fear von Alexander Freed hat alles, was wir uns von einem politischen Roman wünschen und ist trotzdem oder gerade deshalb so schwer zu greifen. Eine Politikerin, die Idealismus mit Pragmatismus tarnt, ein Politiker, der Idealist ist und dazu steht, und ein verlorener Separatist, der nach dem Sinn in all dem Dasein sucht. Allein dieser Satz sorgt schon für unzählige, mögliche Interpretationen und das ist gerade mal der Anfang. Grund für Ines, Theo und Tobias ausgiebig über ein weiteres Meisterwerk von Alexander Freed zu reden. Denn obwohl wir alle hier und da Kritik üben können und auch müssen, ist es der Roman, der so nah an der Realität ist, dass die Suche nach Eskapismus nach dem Lesen gerechtfertigt ist. Wie schafft Freed es, grundlegende Mechanismen menschlichen Lebens perfekt zu spiegeln, sodass sich alles so vertraut anfühlt und doch in Star Wars spielt? Welche Maske der Angst tragen all die Figuren, die sie von PTSD zum Vergessen und zur Sinnlosigkeit des Daseins führt? Warum sitzen wir nach dem Lesen da und sind beeindruckt, obwohl wir nur die Hälfte des Romans noch vor Augen haben? All diese und viele Fragen mehr werden in dieser Ausgabe besprochen. Ein für mich besonderer JediCast, der dem Werk hoffentlich gerecht wird! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an Freed 00:07:55 - Größte Stärke 00:10:00 - Eskapismus vs. Realismus? 00:16:09 - Die Schwäche 00:20:18 - Figurengewinn 00:22:32 - Leseempfehlung! Spoilerteil 00:25:50 - Ein äußerst rudimentärer Überblick über die Handlung 00:30:49 - Wer trägt die "Maske der Angst"? 00:35:18 - Die schweigende Mehrheit 00:45:34 - Idealismus vs. Pragmatismus 01:00:50 - Die Wiedervereinigung 01:14:28 - Die (neue) imperiale Realität 01:28:45 - Zuerst stirbt die Moral 01:40:26 - Politische Attentate und die Moralfrage 01:47:41 - Als Zweites stirbt die Wahrheit 01:57:57 - Saw III: Kein Point of View für dich 02:03:00 - Pairing with Perrin 02:06:32 - Die Multikrise und die ungreifbare Handlung 02:10:16 - Die Brutalität der Gleichgültigkeit 02:18:34 - Der Zündstein der Rebellion 02:26:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Reign of the Empire: The Mask of Fear, geschrieben von Alexander Freed Die englische Version erschien am 25. Februar 2025 bei Random House Worlds Am selben Tag erschien auch eine englische Hörbuch-Version, gelesen von January LaVoy Zudem sind Sondereditionen von B&N, Inkstone und Goldsboro erschienen Auf Deutsch erscheint der Roman voraussichtlich am 26. November 2025 bei Blanvalet Die Rezension Matthias hat das Werk zu Release für euch rezensiert. Er war auch sehr begeistert von dem Werk, sah jedoch einige willkürliche Sprünge in der Handlung, die er wenig nachvollziehbar fand. So findet er: "für einen Roman, der sich ansonst so gut und planvoll durch die politische und geheimdienstliche Welt schlängelt, sind solch einfachen und wackeligen Abkürzungen doch schon ein Bruch, über den man sich erstmal ein paar Seiten hinweg erholen muss". Am Ende vergibt er vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Nun seid ihr dran! Habt ihr den Roman bereits gelesen oder gehört? Wie gefiel euch der Aufbau rund um die drei großen PoV-Figuren und vor allem die Bezüge zur Realität? Kann es für euch auch zu viel Realismus geben, oder ist
Show more...
6 months ago
2 hours 31 minutes 13 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #81 – Haunted Originals
Heute sprechen wir über den zweiten von zwei Teilen der Audible-Original-Reihe rund um die Drengir und ihr Schicksal nach dem Absturz der Starlight-Station. Auf Eiram kämpfen Cam und Co weiterhin darum, dass die Hauptstadt von den Drengir befreit wird und unternehmen dafür eine Reise zum Ursprung des Problems: der untergegangenen Starlight-Station. Währenddessen wächst auch eine neue Bedrohung heran, der die Jugend verfällt und die das Ziel der Drengir gefährden könnte. Zusammen sprechen Ines und Tobias daher über kreative neue Konflikte, die verhindern, dass das gleiche nochmal abgespielt wird. Dabei kommen sie auf geringere Figurenrelevanz zu sprechen, kritisieren falschen Fokus auf Nebenfiguren im ersten Teil, der andere Relevanz vermuten ließ, und lachen herzlich über Ausreden, weshalb qualifiziertes Fachpersonal nicht an gewissen Unternehmungen teilnehmen kann. Am Ende sprechen sie allgemein über Hörbücher und Hörspiele und deren Platz im Star Wars-Kosmos. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00 - Begrüßung 02:40 - Erwartungen nach Seeds of Starlight 05:29 - Relevanz und Qualität der Handlung Spoilerteil 08:48 - Alle Drengir sind noch da, alle Drengir, alle 11:39 - Bitte nur Nicht-Schwimmer ins Becken! 20:35 - Saxl und die jungen Wilden 26:58 - Eigendoof und deshalb Ast in der Nase 29:49 - Lecker Wookiees 33:48 - Weniger Gelaber, mehr Zielgerade 39:40 - Fazit & Wünsche Hörbücher & Hörspiele allgemein 43:57 - Exklusivität, Sprachbarriere und Zweitgenuss Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Haunted Starlight, geschrieben von George Mann Das Werk erschien als „Audible Original“ am 6. März 2025 auf Audible. Gelesen wird das Werk von Todd Haberkorn. Mit einer deutschen Übersetzung oder einer englischen Romanversion ist vorerst nicht zu rechnen Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Habt ihr euch den zweiten Teil der "Starlight-Hörbuch-Reihe" bereits angehört? Wie hat euch das Hörbuch überzeugen können und auf welcher Geschwindigkeit habt ihr es gehört? Zudem: Wie ist eure allgemeine Einstellung zu Hörbüchern und Hörspielen, sowie der Exklusivität von manchen Titeln - ob nun durch Audible oder die Sprachbarriere? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
6 months ago
56 minutes 48 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #80 – Echoes of Vier
In Echoes of Fear trifft Reath Silas' Spezialität auf die von Autor George Mann. Während Reath gerne in den Archiven stöbert, schreibt George Mann gerne Werke, die diese Archive dann auch füllen. Zusammen entsteht eine spannende Mischung aus Antwortsuche und abgefahrenen Geschichten, bei denen vor allem die erste hervorsticht. Doch auch der Rest der vierteiligen Reihe von Dark Horse wartet mit spannenden Ideen, philosophischen Fragen und letztlich richtig viel Relevanz für die Gesamthandlung auf - etwas, dass wir in einer solchen Reihe eher weniger erwartet hätten. Grund für Ines und Tobias, die Hefte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Was lässt sich über den Echo Stone respektive den Rod of Ages erfahren und wie wird das Finden dieses Artefaktes inszeniert? Wieso wandeln die Zeichnungen zwischen kantig, "altersunentschieden" und dann wieder atemberaubend und wieso ist die Überlänge dieser Reihe merklich, aber nicht störend? Um nicht zu sagen: Wieso ist die Handlung so ungewöhnlich dicht für eine Comichandlung? All diese Fragen und noch vieles mehr besprechen wir in dieser Ausgabe! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:58 - Erwartungen 00:03:58 - Sexy Cohmac 00:04:35 - Die Zeichnungen 00:09:28 - Aufteilung der Handlung 00:11:02 - Qualität in Überlänge Spoilerteil 00:12:45 - Reath und Amadeo machen sich gleich sympathisch 00:16:00 - Puzzeln in den Jedi-Archiven 00:19:00 - Darth Ravi, the Calm 00:25:47 - Der verführte Jedi 00:34:34 - Die Jedi wollen Vonovia enteignen!!! 00:40:09 - Captain Coruscant und seine Crew 00:46:20 - Der Kyber-Spiegel 00:52:40 - Der Rod im Rock of Ages 00:58:17 - Rüstungsraten und Reaths Karrierechancen 01:06:17 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Echoes of Fear, geschrieben von George Mann Die englischen Einzelhefte erschienen bei Dark Horse monatlich vom 4. September 2024 bis zum 29. Januar 2025. Ein englischsprachiger Sammelband erscheint am 22. April 2025 bei Dark Horse. Einen deutschen Sonderband wird es ebenfalls geben, dieser ist aber noch nicht angekündigt. Die Rezensionen Marius hat die Reihe im Rahmen des Dark Horse-Day für euch rezensiert. In seiner Rezension zur ersten Ausgabe wandelte George Mann in seinen Augen noch zu sehr auf ausgetretenen Pfaden. Doch die Inszenierung der Handlung sei hervorragend gewesen, was am Ende eine "überzeugende Mischung" ergeben habe. In seiner Rezension zur letzten Ausgabe lobt er die durchdachte Struktur und die Rückbezüge zu den vorherigen Handlungen innerhalb und außerhalb der Reihe. Am Ende hätte er sich jedoch etwas mehr davon gewünscht und vergibt solide vier von fünf Holocrons. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Habt ihr die Reihe bereits gelesen oder wartet ihr auf den deutschen oder englischen Sammelband? Wie hat euch die Mischung aus Archivszenen und Legenden/Erzählungen gefallen und welche Wünsche habt ihr ausgehend von dieser Reihe für den Rest der dritten Phase der Hohen Republik? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
7 months ago
1 hour 11 minutes 54 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #79 – Tanz der Vampire
In dieser Ausgabe sprechen wir über das finale Hörspiel der Hohen Republik. In Tempest Breaker schlägt Lourna Dee nach ihrer Verhaftung und Befreiung in Tempest Runner in der ersten Phase zurück und beginnt ihren Redemption-Arc. Dabei sitzen ihr aber noch Jedi und die Suche nach einem Nihil-Wissenschaftler im Nacken. Und zwischendurch nervt auch Marchion mal wieder, der ihr sagt, was wirklich ihr Problem ist. Anlass also, dass Patricia, Tobias und anfangs auch Flo (seine Internetverbindung wollte an dem Abend nicht länger als 30 Minuten), ausgiebig darüber sprechen, warum Lournas Geschichte in all den anderen Plotpunkten unterzugehen droht. Welche Zeitsprünge unlogisch erscheinen und warum das Werk schon wieder - wie viele Hörspiele - nah an der Irrelevanz kratzt und am Status Quo der dritten Phase der Hohen Republik wenig ändert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:09 - Meinung zu den bisherigen Hörspielen 00:04:13 - Erwartungen 00:05:14 - Struktur und Verständlichkeit 00:09:36 - Produktionsqualität Spoilerteil 00:13:58 - Lückenfüller zum Start 00:18:48 - Inkonsequente Interviewführung 00:22:28 - Profis am Werk 00:25:47 - Keeve und der Egoismus 00:33:34 - Tanz mit Nebenwirkungen 00:39:34 - I ship them 00:51:13 - Depression auf Dalna 00:55:19 - Lournas Realitätscheck 01:01:53 - Und die Moral von der Geschicht? Egal, Hauptsache von Keeve kommt sie nicht! 01:08:56 - Die "Just people"-Fleet 01:15:20 - Nebenrolle im eigenen Hörspiel? 01:25:28 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von The High Republic: Tempest Breaker, geschrieben von Cavan Scott Das Hörspiel erschien am 3. Dezember 2024 auf Englisch bei Random House Audio und wurde von einem kompletten Cast gesprochen. Das englischsprachige Skript-Buch erscheint am 13. Mai 2025 bei Random House Worlds. Ein deutsches Skript-Buch wird es trotz voraussichtlich nicht geben. Die Rezension Florian hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Er blickt darauf, dass die volle Bedeutung des Hörspiels wohl erst am Ende der Phase eingeschätzt werden kann. Hingegen hat ihm die Charakterisierung von Lourna besser gefallen als noch im Vorgängerroman. Er resümiert am Ende mit der Hörempfehlung und sagt: "Ich hatte jedenfalls viel Spaß beim Hören und freue mich darauf, mir Tempest Breaker mit dem Skriptbuch nochmal zu Gemüte zu führen". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube Music (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch das Hörspiel gefallen? Konntet ihr der Handlung folgen? Wenn ihr es noch nicht gehört habt, gebt ihr dem Werk in Ermangelung einer deutschen Version eine Chance oder wartet ihr dafür dann doch erst auf das Skript-Buch? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
7 months ago
1 hour 33 minutes 36 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #78 – Kinder des Zufalls
In dieser Ausgabe des JediCast sprechen wir über die Die Hohe Republik-Reihe von Marvel aus der dritten Phase. Die von Cavan Scott geschriebene Comicreihe besteht aus zehn Einzelheften und wird in Deutschland in zwei Sonderbänden von Panini veröffentlicht. Darin setzt sich die Reise der Comicfiguren aus der ersten Phase fort. Keeve hat eine Spur, um ihren Meister zu finden, während zufällig noch ein hochrangiger Nihil ihre Wege kreuzt. Dieser Zufall und vieles weitere sind daher auch Themen in unserer Besprechung. Zusammen überlegen Ines und Tobias, warum ihnen die Reihe wenig gegeben hat, woher das Gefühl des Hinhaltens kommt und wieso die Reihe zu einer Vorgeschichte für das Hörspiel Tempest Breaker - ebenfalls von Cavan Scott - degradiert wird. Zudem geht es um die Rückkehr vieler alter Hasen, die langsam überhandzunehmen drohen (das Rentensystem!!!) und die Erlösung einer tragischen Figur, die jedoch auch aufgeschoben, aber immerhin angerissen wird. Eine Besprechung mit Höhen und Tiefen und der Gewissheit: Es gibt immer jemanden zu retten. Und das reicht im Grunde ja auch schon für eine Comichandlung, oder? Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:03:37 - Relevanz der Handlung 00:07:58 - Adieu Ario 00:10:25 - Prequel oder Standalone? Spoilerteil 00:11:49 - Jährlich grüßt der Retterkomplex 00:25:00 - Diese Kapitelmarke ist nach ihr benannt: Lourna Dee 00:32:36 - Babyboomer überfluten Phase III 00:45:52 - Keil zwischen #Tereceret 00:51:44 - Kinder des Sturms 01:00:13 - Der Blob (sein netter Bruder) 01:01:14 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Kinder des Sturms, geschrieben von Cavan Scott Der erste Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von November 2023 bis März 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im Juni 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im November 2024 bei Panini Zur Werksübersicht von Die Gejagte, geschrieben von Cavan Scott Der zweite Arc erschien auf Englisch in fünf Einzelheften bei Marvel von April 2024 bis August 2024 Ein Sammelband von Marvel erschien im November 2024 In Deutschland erschien die Reihe direkt als Sonderband im April 2025 bei Panini Die Rezensionen Die Reihe wurde von Patricia im Rahmen des Marvel-Mittwochs rezensiert. Eine Übersicht über die entsprechenden Beiträge findet ihr hier in der Datenbank. Tobias rezensierte dann die deutschen Sammelbände. Seine Einschätzung deckt sich überraschenderweise mit der von Tobias im Podcast. Die Reihe komme demnach zu langsam in die Gänge und schaffe es am Ende nicht, überzeugend ins Hörspiel Tempest Breaker überzuleiten. Die Rezension zu Band II folgt im April. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie gefiel euch die Rückkehr zu den etablierten Comicfiguren? Hattet auch ihr das Gefühl, auf ausgetretenen Pfaden zu wandeln, oder konnte euch die Rettungsaktion mit angeschlossener Zufallsfestnahme überzeugen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare! Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
7 months ago
1 hour 10 minutes 38 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #42 – All I need is Neel
Da ist sie rum - unsere Überraschungsserie zum Ende des Jahres 2024. Mit Skeleton Crew ist etwas Seltsames geschehen: Kaum etwas erwartet und dann so positiv überrascht worden. Woran liegt das? An der "Völlig losgelöst"-heit der Serie von anderen Projekten? An ihrem sympathischen Cast von Wim bis Neel? An der Kreativität der Macher der Serie oder doch einfach an der Magie von Star Wars, die so wirklich zu spüren war? Dieser Frage gehen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ratssitzung nach. Sie sprechen über die jungen Protagonisten und die Frage, ob die Serie als Film besser funktioniert hätte, und diskutieren darüber, ob die Serie ein besseres Finale verdient hätte. All das und viel mehr in dieser Ausgabe des JediCast! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:26 - Erwartungen 00:05:31 - Was hat euch überzeugt? 00:08:38 - Musik und Effekte 00:13:19 - Lieblingsfolge 00:16:01 - Film oder Serie, das ist hier die Frage Spoilerteil 00:20:22 - Völlig losgelöst 00:26:18 - Goonies in Space 00:38:07 - Julian und der Neel-Deal 00:45:39 - Die Macht von Jude Law 00:53:23 - SM-33 - der Letzte räumt die Onyx Cinder auf 00:56:52 - At At Attin is the life wonderful 01:09:22 - Sowas wie ein B-Plot?! 01:11:27 - Planet of the Week 01:17:18 - Humor in guter Dosis? 01:21:13 - Finalus Interruptus? 01:28:05 - Ausblick 01:35:22 - Fazit Die Rezensionen Flo, Lukas, Matthias und Tobias haben die acht Folgen für euch rezensiert. Insgesamt waren sie sehr zufrieden mit der Serie und meist sogar positiv überrascht. Lediglich manche Länge und die erst spät stattfindende Gruppentherapie in Folge sechs stießen manchmal auf. Über diesen Link kommt ihr zur ersten Rezension. Alle weiteren sind hier über die Datenbank zu finden, unten bei den Einträgen oder durch Buttons am Ende der jeweils vorherigen Rezension zu erreichen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie hat euch die Serie rund um die vier Kinder und Timmy, den Hund... äh SM-33, den netten Killerdroiden, gefallen? Konntet ihr mit dem anderen Ansatz etwas anfangen oder hat euch die Serie verloren, da sie zu wenig Verbindung zum restlichen Universum hatte? Schreibt es gerne in die Kommentare!
Show more...
8 months ago
1 hour 44 minutes 7 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ausgelesen #77 – Seeds of a Story
Willkommen im neuen Jahr! In der ersten Ausgabe des Jahres sprechen wir - traditionsbewusst - über ein zu hörendes Werk. Dieses Mal über Seeds of Starlight, den ersten Teil einer Duologie auf Audible aus der Zeit der Hohen Republik, die sich mit den Nachwehen des Absturzes der Starlight Station auf Eiram und einer gewissen Pflanzengattung beschäftigt, die sich zu diesem Zeitpunkt noch an Bord befand. Zusammen reisen Eve Byre, Cam, Kildo und Tep Tep nach Eiram, um Geheimnissen auf den Grund zu gehen, und finden Antworten am Grund des Meeres. Das alles jedoch recht langsam. Warum das für manche etwas zu langsam sein könnte, andere jedoch die Charakterentwicklung begrüßen dürften, ist nur einer der Punkte, den Ines und Tobias in dieser Neujahrsausgabe besprechen. Zudem geht es um Jedi mit Scheuklappen-Syndrom, die sich offensichtliche Fakten einfach nicht erschließen können, und um kreative wie auch nervige Umsetzungen bestimmter Figuren. Am Ende bricht Ines eine Lanze für emotionale Jedi-Szenen und beide blicken gespannt und erwartungsvoll auf den zweiten Teil des Hörbuchs, der dieses Jahr erscheinen soll. Zum Interview mit dem Autor dieses Werkes, George Mann, gelangt ihr hier! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:45 - Cam vs. TepTep – die Produktionsqualität 00:09:08 - Art der Erzählung 00:14:01 - Relevanz der Handlung Spoilerteil 00:15:37 - Little Sea of Horrors 00:21:31 - New Suffers Eve 00:25:44 - Cam und die perfekte Hörbuchidee 00:33:20 - Here I am; Rock you like a hurricane 00:37:05 - Bells Einfluss war nicht nachhaltig 00:42:44 - Kinder allein unterwegs (weil halt!) 00:49:02 - Der Endkampf 00:52:40 - Fazit 00:57:56 - Ausblick auf Teil 2: Das gleiche Spiel nochmal? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Seeds of Starlight, geschrieben von George Mann Das Werk erschien als "Audible Original" am 14. November 2024 auf Audible. Gelesen wird das Werk von Todd Haberkorn. Mit einer deutschen Übersetzung oder einer englischen Romanversion ist vorerst nicht zu rechnen Die Rezension Ines hat das Werk nach Release rezensiert und darin ebenfalls angemerkt, dass einem ruhigen Einsteig ein rasantes Finale mit emotionalen Höhepunkten gegenübersteht. Auch wenn ihr Cam als Figurenidee gut gefallen hat, so bleiben die Einschränkungen zu oft "theoretischer Natur und es wird uns leider keine Szene gezeigt, in der er durch seine Droidenstimme wirklich Nachteile erfährt". Beim Hörerlebnis ist auch für sie der einzige Schwachpunkt die Darstellung von Tep Tep, die "wie ein unselbstständiges Kindergartenkind, das auf den Arm der Betreuerin will" klinge. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Habt ihr bereits in Seeds of Starlight reinhören können? Wie bewertet ihr den ersten Teil dieser Handlung? Beantwortet er euch endlich Fragen, die sich lange gestellt haben, oder würdet ihr auch darauf verzichten können? Wie gefiel euch die Umsetzung der Figuren? Insbesondere Cam und Tep Tep? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
Show more...
8 months ago
1 hour 4 minutes 23 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Ratssitzung #41 – Das Jahr geht zu(r) Ente
Wieder ein Jahr rum. Und was für eines! Wir haben einen Verein gegründet und auf zehn Jahre Kanon (und sechs Jahre JediCast) zurückgeblickt. Wir haben die klassische Thrawn-Trilogie besprochen. Uns über Glass Abyss geärgert und über The Living Force diskutiert. Wir wurden durch Temptation of the Force verführt und haben mit Tears of the Nameless geweint. Wir wurden von The Acolyte enttäuscht und von The Bad Batch überrascht. Haben Luceno gehuldigt und sind Fans von Churo geworden. Ein Jahr so vielfältig in den Gefühlszuständen, die sich alle auch in unseren JediCasts widergespiegelt haben. Grund genug zurückzublicken auf ein solch tolles Jahr, mit einer erinnerungswürdigen Comic Con in Stuttgart samt Interview mit George Mann als krönendem Abschluss. Los geht der Rückblick, denn das Jahr geht definitiv zu(r) Ente. Wir sehen uns im Nächsten. Kommt gut rein! Zeitmarken 00:00:00 - Begrüßung 00:01:09 - Der JediCast 2024 00:05:46 - Die Vereinsgründung 00:11:32 - Die Comic Con 2024 00:26:06 - Enttäuschung des Jahres 00:33:05 - Die Disney-Serien des Jahres 01:00:15 - The High Republic 2024 01:13:13 - Größte Überraschung des Jahres 01:23:08 - Charakter des Jahres 01:30:20 - Highlight des Jahres 01:34:58 - Hoffnungsträger des Jahres 01:44:13 - Vorfreude & Wünsche für 2025 02:08:04 - Ausblick auf den JediCast 2025 Die JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Jetzt seid ihr gefragt: Was sind eure High- und Lowlights 2025? Welche Figur konnte euch überzeugen und an welchem Werk hängen eure Hoffnungen? Worauf freut ihr euch 2025 und wen von euch werden wir bei der NFC oder der nächsten Comic Con sehen? Schreibt uns all das gerne in die Kommentare!
Show more...
9 months ago
2 hours 16 minutes 40 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Spezial – Interview mit George Mann auf der Comic Con Stuttgart 2024
In diesen vorweihnachtlichen Tagen haben wir noch ein kleines Geschenk für euch, nämlich ein JediCast Spezial mit einem knapp einstündigen Interview mit Star Wars-Autor George Mann, das Ines und Florian mit technischer Unterstützung von Tobias am 1. Dezember auf der Comic Con Stuttgart führen konnten. Darin spricht er mit uns natürlich über seine Beiträge zum Verlagsprojekt Star Wars: Die Hohe Republik, inklusive seiner Romane Das Auge der Finsternis und Die Tränen der Namenlosen aus Phase III sowie das neue Audible-Hörbuch Seeds of Starlight. Das Interview wurde möglich gemacht durch die Unterstützung des Offiziellen Star Wars Magazins, das vierteljährlich erscheint und im März 2025 in Heft #117 auch eine übersetzte Printversion großer Teile dieses Interviews enthalten wird. Danke an Robert Eiba, der nicht nur Chefredakteur des Magazins ist, sondern auch Initiator der Galactic Cantina auf der CCON Stuttgart, dass wir uns seinen Literaturgast für dieses Interview ausleihen durften. Mehr zum Magazin unten beim Gewinnspiel und auf journal-of-the-whills.de, wo ihr die erweiterte Aboausgabe abonnieren könnt. Im Interview erfahren wir viel darüber, wie der Schreibprozess dieser Werke ablief, warum Meisterin Eve Byre so viel gequält wird und wie persönliche Schicksalsschläge und Vaterschaft sich auf Themen, Ton und Motive von George Manns Werken auswirkten. Wir finden, es ist ein hautnahes Interview mit einem der einflussreichsten Star Wars-Autoren der letzten Jahre geworden, in dem ihr viele neue Einblicke gewinnt, wie die Bücher, die wir alle lieben, gemacht werden - zumindest ging es uns bei der Aufnahme so. Aufgrund der Kooperation mit dem Magazin präsentieren wir euch das Interview hier ausschließlich auf Englisch, würden uns aber freuen, wenn ihr reinhört. Es gelten natürlich sämtliche Spoilerwarnungen, aber unsere Zeitmarken helfen euch eventuell, ungewollten Spoilern aus dem Weg zu gehen. Vielen Dank an George Mann, dass er sich so offen unseren Fragen gestellt hat - und nun wünschen wir euch viel Vergnügen! Zeitmarken 00:00 - Star Wars und die Liebe zum Schreiben 10:52 - Die Hohe Republik 14:33 - Die Tränen der Namenlosen 28:07 - Das Auge der Finsternis 34:40 - Die Tränen der Namenlosen Teil 2 41:50 - Die Schlacht von Jedha 47:35 - zukünftige Projekte und das Ende von Die Hohe Republik Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Audible (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Gewinnspiel [BEENDET] Mit freundlicher Unterstützung vom Journal of the Whills verlosen wir 3x Journal of the Whills #114 inkl. Star Wars #104 in der Variantcover-Ausgabe sowie 5x Autogrammkarten von George Mann inkl. Unterschrift vom Autor. Wann erscheint das Offizielle Star Wars Magazin #117, in welchem eine Textfassung dieses Interviews enthalten sein wird? Das Gewinnspiel ist beendet! Der Preis wird unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort verlost. Nur eine Einsendung pro Person/Familie/Haushalt! Einsendeschluss ist Sonntag, 05. Januar 2025, um 23:59 Der Preis wird nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz versendet! Sämtliche gesammelten Daten dienen nur dem Zweck des Preisversands und werden nach dem Ende des Gewinnspiels und dem Versand des Preises wieder gelöscht. Zum Zweck des Preisversands werden ausschließlich die Daten der Gewinner an die Redaktion des Offiziellen Star Wars Magazins weitergegeben. Alle Angaben ohne Gewähr! Eine Barauszahlung des Gewinnes ist ausgeschlossen.
Show more...
9 months ago
53 minutes 19 seconds

JediCast - Der Podcast für Star Wars-Literatur
Der JediCast ist ein Literatur-Podcast der Jedi-Bibliothek in dem wir im Ausgelesen über Bücher und Comics aus dem Star Wars-Universum reden und in den Ratssitzungen auch auf andere Medien der weit, weit entfernten Galaxis zu sprechen kommen.