Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/c1/fd/11/c1fd11c7-ae8d-e4d7-a5fe-1500a32ecc8b/mza_2283980007527260568.jpg/600x600bb.jpg
Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Agrar Koordination / FIA e.v.
15 episodes
2 months ago
Jeden Tag entscheiden wir, was wir essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die wir konsumieren kommen dabei aus aller Welt. „Iss was?“ informiert darüber, was mit unserer täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar. Wir von der Agrar Koordination beleuchten Entwicklungen, Zusammenhänge, Probleme und diskutieren Lösungen rund um globale Ernährung. Es kommen Expert*innen zu Wort, die sich genau wie wir die Frage stellen: „Wie können sich alle Menschen heute und in Zukunft gesund und klimafreundlich ernähren?“ Ein Podcast der Agrar Koordination (www.agrarkoordination.de) Musik: hedkandi Der Podcast wird gefördert von MISEREOR, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Postcode Lotterie. Folge 1 ist eine gemeinsame Produktion mit dem Forum Umwelt & Entwicklung.
Show more...
Society & Culture
Education,
Health & Fitness,
Nutrition
RSS
All content for Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima is the property of Agrar Koordination / FIA e.v. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Tag entscheiden wir, was wir essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die wir konsumieren kommen dabei aus aller Welt. „Iss was?“ informiert darüber, was mit unserer täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar. Wir von der Agrar Koordination beleuchten Entwicklungen, Zusammenhänge, Probleme und diskutieren Lösungen rund um globale Ernährung. Es kommen Expert*innen zu Wort, die sich genau wie wir die Frage stellen: „Wie können sich alle Menschen heute und in Zukunft gesund und klimafreundlich ernähren?“ Ein Podcast der Agrar Koordination (www.agrarkoordination.de) Musik: hedkandi Der Podcast wird gefördert von MISEREOR, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Postcode Lotterie. Folge 1 ist eine gemeinsame Produktion mit dem Forum Umwelt & Entwicklung.
Show more...
Society & Culture
Education,
Health & Fitness,
Nutrition
Episodes (15/15)
Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Hof mit Zukunft - Wenn Aktivismus auf Landwirtschaft trifft
Was passiert, wenn engagierte Aktivist*innen und erfahrene Landwirt*innen für einige Tage den Alltag teilen? In dieser Folge nehmen wir euch mit aufs Land – zu „Hof mit Zukunft“, einer Aktion des „Wir haben es satt!“-Bündnisses. 68 Aktivist*innen auf 28 Höfen – das Ziel: reden statt streiten, zuhören statt urteilen. Gemeinsam mit Lisa Hartmann, Imke Scheepstra und Landwirt Manuel Borchert schauen wir hinter die Kulissen dieses spannenden Austauschs. Wie verändert sich der Blick auf Landwirtschaft, wenn man selbst mit anpackt? Und was passiert, wenn beide Seiten wirklich ins Gespräch kommen?
Show more...
3 months ago
50 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Hochgefährliche Pestizide – verboten in Europa, exportiert in die Welt
Pestizide made in Germany – verboten in der EU, doch exportiert in den globalen Süden. In dieser Folge geht es um den Chemiekonzern Alzchem aus Bayern und die Folgen seiner Exporte in Länder wie Südafrika. Wir sprechen mit Peter Clausing vom Pestizid Aktions Netzwerk und Kara Mackay vom Women on Farms Project über Widerstand, Menschenrechte und doppelte Standards.
Show more...
5 months ago
52 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Fairness in der Lieferkette: Kostendeckende Preise für Bäuer*innen – weltweit
In dieser Folge suchen wir nach Lösungen, wie Bäuerinnen und Bauern weltweit gerecht an den Gewinnen in der Wertschöpfungskette beteiligt werden können. Ein Ansatz, der bereits positive Veränderungen bewirken konnte, ist der Faire Handel. Dieser hat ein System etabliert, das verbesserte Bedingungen für Produzent*innen im Globalen Süden schafft. Doch trotz der Fortschritte bleibt der Faire Handel bisher in einer Nische. Wir sprechen heute mit Martin Schüller von Fairtrade Deutschland darüber, was notwendig ist, damit faire Preise nicht länger die Ausnahme bleiben, sondern die Regel werden.
Show more...
10 months ago
36 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Düngemittel aus grünem Wasserstoff - wie nachhaltig sind sie wirklich?
Unsere Nahrungsproduktion ist sehr stark geprägt vom Einsatz synthetischer Düngemittel. Sie haben die landwirtschaftliche Produktion gesteigert, allerdings sind die Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima groß. Im globalen Süden sollen nun Düngemittel auf Basis von grünem Wasserstoff, hergestellt mithilfe erneuerbarer Energie, produziert werden und lokal zum Einsatz kommen. Über diese Pläne sprechen wir mit Tina Jahn, sie ist Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei Inkota netzwerk. Wir wollen wissen, wie nachhaltig sind diese „grünen“ Düngemittel wirklich, welche Herausforderungen bringen sie mit sich und können sie zur Ernährungssicherung im globalen Süden beitragen?
Show more...
1 year ago
37 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Unfairer Kaffee – Produzent*innen in Mexiko kämpfen für faire Preise
Kaffee ist in Deutschland ein beliebtes Getränk und auch weltweit steigt der Kaffeekonsum. Ein gutes Geschäft für Unternehmen, die Kaffee rösten und diesen weltweit handeln. Doch nicht alle sind an diesem guten Geschäft beteiligt. Derzeit erhalten Bauernfamilien, die für Nestlé Kaffee anbauen weniger als 1% des Verkaufspreises der Nescafé-Produkte. Florian Blumer von der Schweizer Organisation Public Eye war vor Ort und berichtet über den Kampf der Bauernfamilien für faire Preise, über die Nachhaltigkeitsversprechen von Nestlé und spricht über politische Forderungen, die umgesetzt werden müssen, um den globalen Kaffeemarkt wirklich fair zu gestalten.
Show more...
1 year ago
51 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Faire Lebensmittelpreise für Verbraucher*innen und Bäuer*innen – wie muss Politik handeln?
Die Lebensmittelpreise sind rasant gestiegen. Das spüren Verbraucherinnen und Verbraucher. Aber wer verdient daran? Die Bäuerinnen und Bauern jedenfalls nicht. Am Bespiel Milch wird deutlich, dass sie aktuell im Durschnitt 6 Cent je Liter draufzahlen. Es heißt von der agrarindustriellen Seite immer wieder, die Konsument*innen sind nicht bereit, mehr für Klimaschutz, Artenvielfalt oder Tierwohl zu bezahlen. Das sieht Lisa Völkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband anders. Elmar Hannen vom European Milk Board ist selber Milchbauer und fordert Marktpolitik für eine bessere Markstellung der Milcherzeuger*innen. Politik kann und muss jetzt handeln.
Show more...
1 year ago
50 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Gentechnik im Essen – bald ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?
Die EU-Kommission hat Anfang Juli einen Gesetzesvorschlag zu den neuen Gentechnik-Pflanzen vorgelegt, der Gentechnik auf dem Acker und Teller ungeprüft möglich macht. Was der Gesetzesvorschlag vorsieht und welche Risiken dieser birgt, darüber sprechen wir mit Annemarie Volling. Sie ist Gentechnik Expertin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und setzt sich seit vielen Jahren für eine Gentechnikfreie Landwirtschaft ein.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Die Agrar- und Ernährungswende voranbringen - Was können wir aus 40 Jahren zivilgesellschaftlichem Engagement lernen?
In diesem Jahr feiert die Agrar Koordination ihr 40-jähriges Jubiläum – Anlass für uns zurückzublicken und Bilanz zu ziehen: Wie geht es weiter mit der Agrar- und Ernährungswende – was können wir aus 40 Jahren zivilgesellschaftlichen Engagement lernen? Wir sprechen mit Klaus Seitz, er war in den 1980er-Jahren Mitglied des Koordinierungskreises der Agrar Koordination, darüber wie alles begann und was wir bewirken konnten. Und mit Blick in die Zukunft: was sind wichtige Transformationshebel für die notwendige Ernährungswende?
Show more...
1 year ago
38 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Tierische Transformation - Wie kann eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland aussehen?
Wie kann Klimaschutz mit den Bäuerinnen und Bauern auf den Höfen umgesetzt werden? Wir sprechen mit Elisabeth Waizenegger, sie ist Milchbäuerin im Allgäu und im AbL-Bundesvorstand und Lasse van Aken, Kampagnensprecher Agrarwende bei Greenpeace , über die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland.
Show more...
2 years ago
49 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Überzuckert – Gesundheit und Umwelt in Gefahr
Der Konsum von Zucker wächst weltweit und erhöht das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Karies. Und das ist nur die eine Seite – Der Anbau von Zucker hat vielfältige ökologische und soziale Auswirkungen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Silke Bollmohr vom Inkota-netzwerk über die bittersüßen Wahrheiten des Zuckers.
Show more...
2 years ago
33 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Schule gut, Essen gut? Wie gelingt eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung?
Mit ihrer Mittagsverpflegung prägen Kitas und Schulen die Ernährungsgewohnheiten der Kinder entscheidend mit und tragen daher eine große Verantwortung. Warum eine Umstellung in der Kita- und Schulverpflegung so wichtig ist, welche positiven Ansätze es bereits gibt und welche politische Unterstützung jetzt notwendig ist, darüber spreche ich mit Julia Sievers. Sie leitet bei der Agrar Koordination das Projekt „Gutes Essen macht Schule“.
Show more...
2 years ago
23 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Den Sojawahnsinn stoppen – Agrarökologische Landwirtschaft in Brasilien
Brasilien gilt als das wichtigste Sojaland der Welt, mit fatalen gesellschaftlichen und ökologischen Folgen.In Südbrasilien, dort wo die gigantischen Sojafelder wachsen, hat sich eine alternative Landwirtschaft entwickelt, die auf Agrarökologie beruht. Wir erfahren im Gespräch mit Prof. Antonio Andrioli, was das Besondere an Agrarökologie ist und wie wir in Deutschland dazu beitragen können, den „Sojawahnsinn“ zu stoppen.
Show more...
3 years ago
32 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Wahre Kosten - Was kosten unsere Lebensmittel wirklich?
Aktuell erleben wir beim Einkauf im Supermarkt, dass wir tiefer ins Portemonnaie greifen müssen. Doch was sagen die Preise für Obst, Milch und Fleisch an der Ladentheke eigentlich aus? Und wichtiger, was verschweigen sie? Wir sprechen mit Markus Wolter von Misereor über die wahren Kosten unserer Lebensmittel und erfahren wie mit dem True-Cost Accounting die Lebensmittelproduktion ökologischer und gerechter werden kann.
Show more...
3 years ago
31 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Gesundheit, Ernährung, Klima – wie passt das zusammen?
Viel Anstrengung ist notwendig beim Klimaschutz, auch im Gesundheitssektor. Wir sprechen mit der Medizinerin Lisa Pörtner über Klimawandel, Gesundheit und die Idee der Planetary Health Diet.
Show more...
3 years ago
28 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Ernährung im Wandel - Was steckt dahinter?
Über globale Veränderungen unserer Ernährung und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Klima.
Show more...
3 years ago
29 minutes

Iss was? – Mehr Wissen über Ernährung, Gesundheit und Klima
Jeden Tag entscheiden wir, was wir essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die wir konsumieren kommen dabei aus aller Welt. „Iss was?“ informiert darüber, was mit unserer täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar. Wir von der Agrar Koordination beleuchten Entwicklungen, Zusammenhänge, Probleme und diskutieren Lösungen rund um globale Ernährung. Es kommen Expert*innen zu Wort, die sich genau wie wir die Frage stellen: „Wie können sich alle Menschen heute und in Zukunft gesund und klimafreundlich ernähren?“ Ein Podcast der Agrar Koordination (www.agrarkoordination.de) Musik: hedkandi Der Podcast wird gefördert von MISEREOR, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Postcode Lotterie. Folge 1 ist eine gemeinsame Produktion mit dem Forum Umwelt & Entwicklung.