Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/6c/72/a6/6c72a63c-14ce-85ee-3d9c-fadf9e05487e/mza_11660791540543039070.jpg/600x600bb.jpg
Innovation einfach machen.
Bianca Prommer
130 episodes
4 days ago

In dieser Folge spreche ich darüber, warum ein Podcast – so inspirierend er auch sein mag – allein keine Innovation ermöglicht.

Wir holen uns Impulse, hören spannende Beispiele, lernen neue Methoden kennen. Doch all das bleibt auf der Was-Ebene: Was möglich ist, was funktioniert hat, was man tun könnte.
Der entscheidende Schritt fehlt oft – das Wie.

Ich teile drei zentrale Gedanken dazu:

  • Warum Podcasts, Bücher und Vorträge Inspiration liefern, aber keine Umsetzung ersetzen.

  • Weshalb ohne Begleitung und Accountability viele Ideen in der Schublade bleiben.

  • Und wieso Wissen erst dann Wirkung entfaltet, wenn es in den eigenen Kontext übertragen wird.

Innovation entsteht nicht durchs Hören, sondern durchs Handeln.
Oder wie es so treffend heißt: Innovation ist 1 % Inspiration und 99 % Transpiration.

Wenn du merkst, dass du genug Impulse gesammelt hast und jetzt ins Tun kommen möchtest, begleite ich dich gerne als Coach oder Mentorin auf diesem Weg. Gemeinsam bringen wir deine Ideen in Bewegung – und machen Innovation wirklich einfach machbar.

Link zum Sell like a Queen Podcast, den ich in der Folge erwähne: LINK

Buch dir gleich JETZT ein unverbindliches Erstgespräch und klicke auf diesen LINK

Show more...
Business
RSS
All content for Innovation einfach machen. is the property of Bianca Prommer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

In dieser Folge spreche ich darüber, warum ein Podcast – so inspirierend er auch sein mag – allein keine Innovation ermöglicht.

Wir holen uns Impulse, hören spannende Beispiele, lernen neue Methoden kennen. Doch all das bleibt auf der Was-Ebene: Was möglich ist, was funktioniert hat, was man tun könnte.
Der entscheidende Schritt fehlt oft – das Wie.

Ich teile drei zentrale Gedanken dazu:

  • Warum Podcasts, Bücher und Vorträge Inspiration liefern, aber keine Umsetzung ersetzen.

  • Weshalb ohne Begleitung und Accountability viele Ideen in der Schublade bleiben.

  • Und wieso Wissen erst dann Wirkung entfaltet, wenn es in den eigenen Kontext übertragen wird.

Innovation entsteht nicht durchs Hören, sondern durchs Handeln.
Oder wie es so treffend heißt: Innovation ist 1 % Inspiration und 99 % Transpiration.

Wenn du merkst, dass du genug Impulse gesammelt hast und jetzt ins Tun kommen möchtest, begleite ich dich gerne als Coach oder Mentorin auf diesem Weg. Gemeinsam bringen wir deine Ideen in Bewegung – und machen Innovation wirklich einfach machbar.

Link zum Sell like a Queen Podcast, den ich in der Folge erwähne: LINK

Buch dir gleich JETZT ein unverbindliches Erstgespräch und klicke auf diesen LINK

Show more...
Business
Episodes (20/130)
Innovation einfach machen.
Warum ein Podcast allein keine Innovation schafft

In dieser Folge spreche ich darüber, warum ein Podcast – so inspirierend er auch sein mag – allein keine Innovation ermöglicht.

Wir holen uns Impulse, hören spannende Beispiele, lernen neue Methoden kennen. Doch all das bleibt auf der Was-Ebene: Was möglich ist, was funktioniert hat, was man tun könnte.
Der entscheidende Schritt fehlt oft – das Wie.

Ich teile drei zentrale Gedanken dazu:

  • Warum Podcasts, Bücher und Vorträge Inspiration liefern, aber keine Umsetzung ersetzen.

  • Weshalb ohne Begleitung und Accountability viele Ideen in der Schublade bleiben.

  • Und wieso Wissen erst dann Wirkung entfaltet, wenn es in den eigenen Kontext übertragen wird.

Innovation entsteht nicht durchs Hören, sondern durchs Handeln.
Oder wie es so treffend heißt: Innovation ist 1 % Inspiration und 99 % Transpiration.

Wenn du merkst, dass du genug Impulse gesammelt hast und jetzt ins Tun kommen möchtest, begleite ich dich gerne als Coach oder Mentorin auf diesem Weg. Gemeinsam bringen wir deine Ideen in Bewegung – und machen Innovation wirklich einfach machbar.

Link zum Sell like a Queen Podcast, den ich in der Folge erwähne: LINK

Buch dir gleich JETZT ein unverbindliches Erstgespräch und klicke auf diesen LINK

Show more...
4 days ago
19 minutes

Innovation einfach machen.
So aktivierst du jede Gruppe: 5 Übungen, die wirklich funktionieren

Kennst du das? Die Stimmung im Workshop kippt. Nach der Mittagspause ist die Energie weg, die Teilnehmenden wirken träge, die Diskussion stockt. Und genau in diesen Momenten stellt sich die Frage: Wie bringe ich wieder Leben in die Gruppe – ohne, dass es peinlich wird?

In dieser Folge erfährst du,

  • wann Aktivierungen im Workshop wirklich Sinn machen (und wann nicht),

  • worauf du achten solltest, damit sie zur Gruppe und zum Ziel passen,

  • und welche fünf Übungen garantiert funktionieren – selbst in skeptischen oder sehr traditionellen Gruppen.

Link zum Impromptu Networking: LINK

📩 Hast du selbst eine Frage oder Herausforderung aus deiner Moderationspraxis, die Bianca im Podcast beantworten soll? Dann schreib an prommer@growth-factory.at oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/bianca-prommer-intrapreneurship/

Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts – damit noch mehr Menschen Innovation einfach machen können.

Show more...
1 week ago
16 minutes

Innovation einfach machen.
Mehr als ein Netzwerk: David Eder über den Aufbau des Innovationsökosystems an der Universität Bayreuth

Ein Netzwerk ist noch kein Innovationsökosystem. Bianca spricht mit David Michael Eder (Transfer- & Innovationsmanager, Institut für Entrepreneurship & Innovation, Universität Bayreuth) darüber, wie ein echtes Ökosystem entsteht: Rollen, Governance, Formate, Finanzierung – und warum Vertrauen, Kontinuität und Wirkungsmessung den Unterschied machen.

Das lernst du in dieser Folge

  • Was ein Innovationsökosystem ausmacht – und warum es weit über „Netzwerken“ hinausgeht.
  • Die vier Akteursgruppen im Ökosystem (Unternehmen, Startups, Forschung/Bildung, Enabler) – und wie das Zusammenspiel orchestriert wird.
  • Aufbau & Skalierung: von ersten Formaten über Lehrstühle/Programme bis zur regionalen Verankerung in Oberfranken.
  • Rolle der Universität Bayreuth als Orchestrator/Brückenbauer und zentrale Anlaufstelle.
  • Finanzierung & Verstetigung: öffentliche Mittel, private Beiträge, kritische Masse – und warum „Nutzen stiften“ zur Co-Finanzierung führt.
  • Formate, die wirken: z. B. Gründer*innen-Community und „Zukunftsschmiede“ für Unternehmen.
  • Trust by design: Wiederkehrende Formate, geteilte Erfolge, transparente Kommunikation.
  • Typische Stolpersteine – und wie du sie umgehst (Kommunikation, Sichtbarkeit, zu projektgetriebene Logiken).

 

Hier erfährst du mehr über David Eder: https://www.linkedin.com/in/david-eder-77236a121/

Und hier über die Universität Bayreuth: https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html

 

Wenn du ein Ökosystem aufbauen oder professionalisieren willst, schreib Bianca auf LinkedIn oder über die Website. Teile die Folge mit deinem Netzwerk und abonniere Innovation einfach machen, damit du keine Episode verpasst.

➡️ Dein Feedback (Spotify-Kommentar oder LinkedIn) – Was war dein wichtigstes Learning?

 

 

Über david Eder:

Kurzbeschreibung:

David Michael Eder ist seit Oktober 2019 bei der Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation der Universität Bayreuth für den Bereich Marketing & Kommunikation zuständig und ab Ende 2020 im neu gegründeten Institut für Entrepreneurship und Innovation als Transfer- und Innovationsmanager tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Auf- und Ausbau des (regionalen) Innovationsökosystems, der Anbahnung und Betreuung von Innovationsprojekten aus der Wirtschaft und der Begleitung der strategischen Transformation der Universität Bayreuth. Zudem ist er Leiter des Bereiches Entrepreneurship bei der UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH, einer gemeinsamen Ausgründung der Universität Bayreuth mit den Stadtwerken Wunsiedel. Zuvor war er, parallel zu seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing & Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, studentischer Mitarbeiter für den KarriereService, die Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation sowie beim Kernkompetenzzentrum FIM und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT. Davor absolvierte er erfolgreich sein internationales Abitur sowie eine Bankausbildung zum Finanzassistenten. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt er sich vorwiegend mit den Themengebieten Digitale Transformation und Geschäftsmodelle. Außerhalb und innerhalb des universitären U

Show more...
2 weeks ago
50 minutes

Innovation einfach machen.
Wie startet man ein Innovationsökosystem? Teil 4

Du willst ein Ökosystem zu deinem Thema aufbauen – entlang einer Zielgruppe oder Customer Journey? In dieser Folge bekommst du den konkreten Fahrplan:

Was braucht es, um ein thematisches Innovationsökosystem erfolgreich zu starten?

Wie kommst du in 90 Tagen vom ersten Workshop zu sichtbaren Projekten?

Und was kannst du von aktuellen internationalen Beispielen lernen – von Abu Dhabi bis Österreich, von Schweden bis den USA?

Ich zeige dir praxisnah, welche Schritte wirklich zählen, wie Top-down- und Bottom-up-Initiativen zusammenwirken und welche Fehler du vermeiden solltest.

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
3 weeks ago
19 minutes

Innovation einfach machen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel im Innovationsökosystem?

In dieser Folge erfährst du, wie ein Innovationsökosystem wirklich zusammenhält – jenseits von Buzzwords. Wir sprechen über die unsichtbare Architektur hinter erfolgreicher Zusammenarbeit:

  • Wie gemeinsame Roadmaps Orientierung schaffen
  • Warum geteilte Infrastrukturen und Datenräume der Motor für Co-Creation sind
  • Und wie gute Governance und klare Regeln Vertrauen aufbauen

🔍 Themen dieser Folge

  • Was Roadmaps und Portfolios in komplexen Ökosystemen leisten
  • Wie Städte wie Lund Innovation systematisch über Themenfelder organisieren
  • Welche Rolle gemeinsame Labore, Testfelder und Datenräume spielen
  • Warum Governance kein Bürokratie-Thema ist, sondern eine Vertrauensfrage
  • Welche Spielregeln und Konfliktlösungsmechanismen funktionieren

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
1 month ago
17 minutes

Innovation einfach machen.
So baust du ein funktionierendes Innovationsökosystem: Triple, Quadruple und Quintuple Helix

So baust du ein funktionierendes Innovationsökosystem: Triple, Quadruple und Quintuple Helix

Innovation entsteht nicht im Alleingang. Erfolgreiche Innovationsökosysteme brauchen das richtige Zusammenspiel von Stakeholdern. Doch wer gehört wirklich dazu – und wie unterscheiden sich die verschiedenen Denkmodelle?

In dieser Folge stelle ich dir drei zentrale Modelle vor:

  • Triple Helix – das Fundament von Uni, Staat und Industrie

  • Quadruple Helix – mit Gesellschaft, Bürger:innen und Kund:innen im Zentrum

  • Quintuple Helix – mit Nachhaltigkeit und Umwelt als zusätzlicher Dimension

Du erfährst, warum die Basis wichtig ist, wieso Kund:innen unbedingt einbezogen werden sollten und wie ökologische Faktoren Innovation zukunftsfähig machen. Außerdem gebe ich dir Impulse, wie du für dein eigenes Innovationsökosystem prüfen kannst, welches Modell am besten passt.

👉 Hör rein und finde heraus, welche Helix in deinem Umfeld schon wirkt – und welche dir noch fehlt.

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
1 month ago
12 minutes

Innovation einfach machen.
Was ist ein Innovationsökosystem - Teil 1

Innovation ist kein Solo-Auftritt. Sie entsteht im Zusammenspiel – wie in einem Orchester, wo jede Stimme zählt. In dieser Folge erfährst du:

  • Was ein Innovationsökosystem genau ist
  • Welche Akteure darin eine Rolle spielen
  • Warum Ökosysteme Innovation schneller, günstiger und relevanter machen
  • Praxisbeispiele – vom Krankenhaus bis zur regionalen Holz-Industrie

Du bekommst eine klare Definition, konkrete Vorteile und erste Impulse, wie du selbst den Aufbau eines Innovationsökosystems starten kannst.

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
1 month ago
24 minutes

Innovation einfach machen.
Dominique Giger: Innovation braucht psychologische Sicherheit

In dieser Episode von Innovation Einfach Machen spreche ich mit Dominique Giger über ein Thema, das für jede Innovationskultur entscheidend ist: psychologische Sicherheit.

Wir gehen der Frage nach, warum Teams ohne Vertrauen und Offenheit keine mutigen Ideen entwickeln können und weshalb psychologische Sicherheit das Fundament für Kreativität, Feedbackkultur und nachhaltige Innovationskraft ist. Dominique teilt ihre Erfahrungen als Führungskraft und Coachin, zeigt konkrete Maßnahmen und Rituale, die Teams stärken, und erklärt, wie Führungskräfte durch Vorbildfunktion und Feedback neue Räume für Innovation öffnen können.

Du erfährst in dieser Folge:

  • Was psychologische Sicherheit wirklich bedeutet – jenseits des Buzzwords.
  • Warum Innovation ohne Vertrauen und Fehlerkultur kaum möglich ist.
  • Welche ersten Schritte Führungskräfte setzen können, um mehr Sicherheit zu schaffen.
  • Welche Rolle Rituale, Feedbackkultur und Vorbildfunktion in der Teamarbeit spielen.
  • Wie psychologische Sicherheit langfristig Innovation ermöglicht.

 

Über meinen Gast

Dominique Giger ist Expertin für Teamtransformation, Leadership und Resilienz. Mit einem MSc in Computer Science von der ETH Zürich und über 18 Jahren internationaler Erfahrung unterstützt sie Führungskräfte und Teams dabei, gesunde, leistungsstarke und innovative Arbeitskulturen zu entwickeln.

Sie verbindet technisches Fachwissen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse und psychologisches Know-how mit gelebter Erfahrung, um Unternehmen in Zeiten von Wandel, Komplexität und Stress nachhaltig zu stärken. Als Speakerin, Coachin und Beraterin befähigt sie Menschen und Organisationen, Veränderung mit Klarheit, Mut und Innovationskraft zu gestalten. Ihr Fokus liegt auf psychologischer Sicherheit, Feedback-Kultur und nachhaltiger Innovationskraft.

👉 Mehr über Dominique findest du hier:

Website: www.dominiquegiger.com

LinkedIn: Dominique Giger auf LinkedIn

Hier findest du den Podcast von Dominique:

  • YouTube: https://www.youtube.com/@DominiqueGiger

  • Spotify: https://open.spotify.com/show/7JhAvHQ7cU3ZMEJQnSHUyV

  • Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/y-shift-next-level-mindset-and-transformation/id1801021329

Show more...
1 month ago
43 minutes

Innovation einfach machen.
Braucht Innovation wirklich eine Norm? Die Wahrheit über ISO 56000 & 56001

Braucht Innovation wirklich eine Norm? Die Wahrheit über ISO 56000 & 56001

In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt der ISO 56000 Familie – das internationale Normensystem für Innovationsmanagement. Gemeinsam schauen wir uns an, was hinter den Standards steckt, für wen sie relevant sind und wo die Kritikpunkte liegen.

Du erfährst:

  • Was die ISO 56000 Familie ist und welche Normen dazu gehören.

  • Warum die ISO 56001 ein Gamechanger für Innovationsmanagement werden könnte.

  • Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Innovation „normiert“ wird.

  • Wie Unternehmen die Normen nutzen können – auch ohne Zertifizierung.

  • Warum ich selbst aktiv an der Entwicklung dieser Normen beteiligt bin und welche Einblicke ich dadurch habe.

Am Ende der Folge weißt du, ob die ISO 56000 für dich und dein Unternehmen sinnvoll ist – und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um dein Innovationsmanagement auf das nächste Level zu bringen.

👉 Links zur Folge:

  • Mein Gespräch mit Dennis Böcker zur ISO 56001: LINK

  • Die Trends im Innovationsmanagement 2025: LINK

  • EU Innovation Act: LINK

  • Erstgespräch buchen: LINK

Nächste Woche spreche ich mit Dominique Giger über psychologische Sicherheit in Teams – was sie wirklich bedeutet und wie sie Innovation fördert.

Show more...
2 months ago
25 minutes

Innovation einfach machen.
Neugier führt: Interview mit Eva Novak

Zu Gast: Eva Novak, HR-Expertin & Organisationsberaterin

Was brauchen generationenübergreifende Teams wirklich?

In dieser Folge spreche ich mit Eva Novak darüber, warum klassische Führung in einer vielfältigen Arbeitswelt oft an ihre Grenzen stößt – und was Neugier als strategische Fähigkeit bewirken kann.

Eva bringt ihre langjährige Erfahrung in HR, Organisationsentwicklung und Coaching mit und gibt praxisnahe Einblicke, wie wir Teams stärken können – auch dann, wenn Generationen, Werte und Kommunikationsstile aufeinandertreffen.

Was dich in dieser Folge erwartet:

  • Warum Neugier mehr ist als ein netter Soft Skill
  • Wie gute Fragetechniken Zusammenarbeit verändern können
  • Was Führung in einer VUCA-Welt tatsächlich braucht
  • Wie du altersgemischte Teams verstehst und stärkst
  • Warum „Beibehalten“ ein unterschätztes Führungsprinzip ist
  • Wie das PERMA-Modell positive Leadership im Alltag unterstützt

Zur Gästin: Eva Novak

Eva ist selbstständige Unternehmensberaterin mit Fokus auf Personal- und Organisationsentwicklung.

Sie bringt nicht nur 5 Jahre Big Four-Erfahrung mit, sondern auch tiefe operative HR-Praxis – u.a. in Industrie, Produktion und Bildung.

Zertifiziert u.a. in PERMA-Lead®, OKR, Agile Scrum und dem St. Galler Coaching Modell, begleitet sie Unternehmen mit einem klaren Ziel: Wirksamkeit im Arbeitsalltag schaffen.

LINKS

LinkedIN Eva: LINK https://www.linkedin.com/in/eva-novak-b44a62125/

Webseite: LINK https://www.novak-consulting.at

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
2 months ago
46 minutes

Innovation einfach machen.
SCAMPER: So bringst du frische Ideen in bestehende Produkte, Prozesse und Services

In dieser kurzen, praxisnahen Methodenfolge stelle ich dir eine meiner absoluten Lieblings-Kreativitätstechniken vor: SCAMPER.

SCAMPER ist perfekt geeignet, wenn du bestehende Produkte, Services, Geschäftsmodelle oder Prozesse kreativ weiterentwickeln möchtest – ganz ohne bei null anzufangen. Ich erkläre dir, wie SCAMPER funktioniert, für welche Situationen du die Methode einsetzen kannst und worauf du in der Moderation achten solltest.

Du erfährst:

  • Was SCAMPER eigentlich ist und wie du es anwendest

  • Wie du mit konkreten Leitfragen neue Denkrichtungen eröffnest

  • Warum „Eliminate“ mein Lieblingsbuchstabe ist

  • Welche typischen Fehler in Workshops passieren – und wie du sie vermeidest

  • Wie SCAMPER nicht nur verbessert, sondern auch völlig neue Ideen ermöglicht

Ganz gleich, ob du Innovationsmoderator:in, Design Thinking Facilitator oder Innovationsverantwortliche:r bist: Diese Technik bringt Struktur und kreative Tiefe in deine Formate – und ist sofort einsetzbar.

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
2 months ago
15 minutes

Innovation einfach machen.
Führung als Innovationsmotor: Interview mit René Veuc

In dieser Episode spreche ich mit Führungskräfte-Coach und „Wirtschaftspilot“ René Veuc darüber, wie Innovation in Unternehmen gelingen kann – und welche zentrale Rolle Führungskräfte dabei spielen. René war viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig, unter anderem im Anlagenbau, Großhandel und Automotive. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf seine Erfahrungen und diskutieren, wie Führung Innovation ermöglichen – aber auch verhindern – kann.

Themen dieser Folge:

  • Warum Innovation nicht auf Knopfdruck funktioniert und wie eine Innovationskultur entsteht
  • Die Rolle von Führungskräften: Fördern, fordern und Rahmen schaffen
  • Wie man Innovation ins Tagesgeschäft integriert und dabei Transparenz schafft
  • Typische Missverständnisse rund um Führung und Innovation
  • Warum Innovation keine „Chefsache“ ist und wie alle Mitarbeitenden einbezogen werden sollten
  • Praxisbeispiele: Wie Automatisierung erfolgreich und angstfrei eingeführt werden kann
  • Die Bedeutung von Fehlerkultur, „Fail Fast“ und Exnovation
  • Tipps, wie Unternehmen Innovation zur Selbstverständlichkeit machen

René teilt außerdem, wie er heute Unternehmen als Coach und Begleiter in Transformations- und Innovationsprozessen unterstützt und was für ihn eine echte Innovationskultur ausmacht.

 

Links & Empfehlungen:

  • Renés Website: LINK
  • LinkedIn-Profil von René Veuc: https://www.linkedin.com/in/rene-veuc/
  • Experience Summit von Markus Johann Schmidt (Afterwork-Reihe Prozesse und Projekte Steiermark): https://www.eventbrite.at/e/experience-summit-2025-tickets-1389085424899?utm-campaign=social&utm-content=attendeeshare&utm-medium=discovery&utm-term=listing&utm-source=cp&aff=ebdsshcopyurl

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
2 months ago
42 minutes

Innovation einfach machen.
FORTH in Action: Wie ein Traditionsunternehmen KI-Innovationen realisiert

In dieser Episode nimmt dich Bianca Prommer mit auf eine praxisnahe Reise durch ein konkretes Innovationsprojekt – Schritt für Schritt entlang der FORTH Innovationsmethode.

💡 Im Fokus:
Wie ein Maschinenbauunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitenden mithilfe von FORTH systematisch KI-Anwendungsfälle entwickelt – und daraus sogar neue Geschäftsmodelle entstehen.

🔍 Was du in dieser Folge erfährst:

  • Wie der strukturierte 20-Wochen-Prozess von FORTH abläuft – von Full Steam Ahead bis Homecoming

  • Warum ein klarer Innovationsauftrag entscheidend für den Erfolg ist

  • Wie ein interdisziplinäres Team über 1.500 Ideen generiert – und daraus 12 konkrete Konzepte entstehen

  • Warum Feedbackphasen mit echten Kund:innen essenziell sind

  • Wie Mini-Business-Cases am Ende als Entscheidungsgrundlage dienen

  • Was das Unternehmen aus dem Projekt konkret umgesetzt hat (inkl. Einsatz von Copilot, GPT & Co.)

📊 Plus: Studien zeigen – FORTH verdoppelt die Umsetzungsrate von Ideen im Vergleich zu klassischen Innovationsprozessen.

👉 Wenn du wissen willst, wie du FORTH in deinem Unternehmen einsetzen kannst, vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch mit Bianca: LINK

LINKS zu anderen Folgen:

In dieser Folge erfährst du alles rund um FORTH: LINK

Show more...
2 months ago
25 minutes

Innovation einfach machen.
HR als Innovationsmotor – Interview mit Natascha Dockal

In dieser inspirierenden Folge von Innovation Einfach Machen spricht Bianca Prommer mit der HR-Expertin und Wegbereiterin Natascha Dockal über die Rolle von HR in einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur.

Darum geht’s in dieser Folge:

  • Warum HR mehr ist als Administration – und wie HR aktiv zur Innovationskultur beitragen kann
  • Welche Haltung es braucht, um Neugier, Selbstwirksamkeit und Engagement im Unternehmen zu fördern
  • Wie Räume für Austausch, Mitgestaltung und Experimentierfreude geschaffen werden können
  • Welche Fähigkeiten HR-Verantwortliche heute und in Zukunft brauchen – Stichwort: Facilitation, KI-Kompetenz, Kulturentwicklung
  • Warum Zuhören, Vertrauen und das Feiern von Erfolgen zentrale Elemente einer zukunftsfähigen Arbeitswelt sind
  • Wie HR gemeinsam mit anderen Unternehmensbereichen – etwa Innovation – wirksam kooperieren kann
  • Konkrete Praxisbeispiele aus Hotellerie, Industrie und Architektur, wie HR innovative Impulse übersetzt und begleitet hat

 

Einladung zum Mitgestalten:

Natascha und Bianca laden ein zum gemeinsamen Open Space & Future Lab:

🗓 17. September, 14 Uhr

📍 LKH-Universitätsklinikum Graz

🎯 Thema: „Künstlich. Intelligent. Menschlich.“ – HR im Spannungsfeld von KI, Agilität und Sinn

Die Teilnahme ist kostenlos.

👉 Alle Infos und Anmeldung: LINK

Über Natascha Dockal:

Natascha ist HR-Vernetzerin, Speakerin und Gründerin der Employer Excellence Boutique. Sie engagiert sich für eine menschenzentrierte Arbeitswelt, ist Sprecherin des steirischen HR-Arbeitskreises (WKO/UBIT) und Mitinitiatorin des Formats The Art of Not Knowing.

LinkedIn: Natascha Dockal | LinkedIn

Website: Employer Excellence & Leadership Branding | creartive

Veranstaltung - LinkedIn: 

Podcast Die HR Coaches:  https://open.spotify.com/show/7jGPlDS8Hq2RIQhYLRGl2G?si=psnpq3JkQXuIbJG9DLQTWA

Show more...
3 months ago
40 minutes

Innovation einfach machen.
Punktbewertung in Innovationsworkshops – so funktioniert sie wirklich

In dieser kompakten Solo-Folge geht Bianca der Frage nach, wie man die beliebte Methode der Punktbewertung in Ideen-Workshops so einsetzt, dass sie tatsächlich nützliche Ergebnisse liefert – statt nur bunter Klebepunkte auf der Wand.

Sie zeigt, welche Stolperfallen es gibt (Stichwort: Gruppenzwang, Zufallskleber) – und teilt vier praxisbewährte Tipps, wie du Punktbewertungen wirksam, objektiv und mit Klarheit einsetzen kannst. Besonders hilfreich: ein einfacher Rechentrick zur Anzahl der Punkte und ein genialer Kniff, um echte Bewertungen statt Mitläuferpunkte zu erhalten.

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum klare Bewertungskriterien entscheidend sind – und wie das Innovation Assignment dabei hilft

  • Wie viele Punkte sinnvoll sind – inklusive einfacher Faustregel

  • Warum Post-it-Farben mehr beeinflussen, als du denkst

  • Wie du Gruppendynamik austrickst – mit einem Trick, den Bianca in Mailand kennengelernt hat

Verlinkte Episode:
🎙️ Das Innovation Assignment – wie du den Fokus im Workshop klar setzt → [Zur Folge]

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
3 months ago
12 minutes

Innovation einfach machen.
Neurodiversität als Innovationsmotor – im Gespräch mit Julie Simstich

Was wäre, wenn genau die Menschen, die nicht in klassische Strukturen passen, deine größten Innovationstreiber wären?

In dieser Folge geht es um ein Thema, das im Innovationskontext viel zu wenig Beachtung findet – Neurodiversität. Bianca spricht mit Julie Simstich, Expertin für Neurodiversität in der Arbeitswelt, darüber, wie neurologische Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern als echte Ressource verstanden werden kann.

Julie teilt ihre persönliche und berufliche Reise in dieses Thema und gibt praxisnahe Impulse für Unternehmen, Führungskräfte, Innovationsmoderator:innen und alle, die inklusiver arbeiten wollen. Die Folge beleuchtet nicht nur Stärken neurodivergenter Menschen, sondern auch konkrete Wege, diese im Innovationskontext gezielt zu fördern.

Links & Kontakt:

👉 Julie Simstich auf LinkedIn: LINK

👉 Website & Angebote von Julie: hirnzigartig.at

✨ Dir hat die Folge gefallen?

Dann freue ich mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst oder eine Bewertung hinterlässt. Und falls du gerade ein Innovationsprojekt planst und noch das passende Setting oder Team suchst – melde dich gerne bei mir.

📩 Schreib mir auf LinkedIn oder besuche growth-factory.at

Show more...
3 months ago
44 minutes

Innovation einfach machen.
Ideen testen ohne Prototyp: So geht’s mit dem Ideenkonzept

Prototypen können in der frühen Innovationsphase mehr schaden als nützen – vor allem, wenn sie Feedback verfälschen oder Teams ausbremsen. In dieser Folge erfährst du, warum ich in einem aktuellen Projekt vom klassischen Design Thinking auf die FORTH-Methode gewechselt habe und jetzt mit Ideenkonzepten statt Prototypen arbeite.

Ich zeige dir, wie ein gutes Ideenkonzept aufgebaut ist, wie wir damit echtes Nutzer:innenfeedback einholen – und warum das nicht nur einfacher, sondern auch wirkungsvoller ist.

🔍 In dieser Folge erfährst du:

  • Warum Prototypen in der Frühphase oft falsche Signale senden
  • Wie ein Ideenkonzept strukturiert ist – inkl. Customer Friction & Slogan
  • Wie du damit schneller, ehrlicher und vergleichbarer testest
  • Welche Tools dir beim Formulieren helfen (inkl. KI)
  • Warum ich diese Methode künftig in all meinen Projekten nutze

📚 Weiterführende Links:

🎙️ Folge zur FORTH-Methode: LINK

📅 Termin buchen: LINK

Show more...
3 months ago
12 minutes

Innovation einfach machen.
Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Mein Weg zu TEDx Graz

In dieser persönlichen Kurzfolge erzähle ich dir, warum ich mir mit TEDx Graz einen lang gehegten Traum erfülle – und warum genau jetzt der richtige Moment ist, dich als Speaker:in zu bewerben oder uns als Sponsor:in zu unterstützen.

TEDx Graz findet am 19. November 2025 zum ersten Mal statt – und wir suchen Menschen mit Ideen, die es wert sind, geteilt zu werden.

Du erfährst in dieser Folge:

  • Wie es zur Idee von TEDx Graz kam
  • Warum mich TED schon so lange fasziniert
  • Was das Motto „Mit Neugier und Zuversicht: Zukunft gestalten – mit Future Skills“ für mich bedeutet
  • Wie du dich als Speaker:in bewerben kannst
  • Warum wir auch Newcomern eine Bühne geben wollen
  • Und wie du uns als Sponsor:in oder Unterstützer:in begleiten kannst

👉 Jetzt Speaker:in werden:

🗓️ Call for Speaker läuft bis 31. Juli 2025

Link zur Speaker Bewerbung: LINK

📅 Termin buchen: LINK

Liste mit TED-Talks, die ich dir empfehle.

1. Ken Robinson: „Do Schools kill creativity?“

Sir Ken Robinsons Vortrag ist einer der meistgesehenen TED Talks aller Zeiten. Er hinterfragt, wie das Bildungssystem Kreativität und Neugierde unterdrückt und plädiert für eine Förderung individueller Talente und kreativer Potenziale.

2. Leland Melvin: „Die Geschichte eines Astronauten über Neugier, Perspektive und Veränderung“

Leland Melvin erzählt, wie kindliche Neugier und die Unterstützung seiner Eltern ihn zum Astronauten machten. Sein Talk motiviert, die eigene Perspektive zu erweitern und an die Kraft der Neugier zu glauben.

3. DK Osseo-Asare: „Was uns ein Schrottplatz in Ghana über Innovation lehren kann“

Osseo-Asare zeigt, wie aus vermeintlichem Abfall durch Kreativität und „learning by doing“ innovative Lösungen entstehen. Er betont, dass Innovation oft aus Notwendigkeit und Improvisation wächst.

4. Lars Behrendt: „Get real innovation. Wie man wirklich innovativ wird“

In diesem deutschsprachigen Talk beleuchtet Behrendt, warum viele Innovationen scheitern und wie echte Innovationskraft in Unternehmen entfaltet werden kann.

5. Ondine Riesen: „Zeit, Geld und Innovationsmacht“

Riesen spricht über die Bedeutung von Zeit, Geld und Kreativität für Innovation und wie diese Ressourcen genutzt werden können, um gesellschaftliche Probleme zu lösen.

6. Simon Sinek: „Wie Führungspersönlichkeiten zum Handeln inspirieren“

Sinek erklärt, warum das „Warum“ hinter einer Idee entscheidend für Innovation ist und wie inspirierende Führung Veränderungen bewirken kann.

7. Seth Godin: „Wie du deine Ideen verbreitest“

Godin argumentiert, dass mutige, auffällige Ideen erfolgreicher sind als durchschnittliche und zeigt, wie Innovation durch Andersdenken entsteht.

8. Amy Cuddy: „Deine Körpersprache kann beeinflussen, wer du bist“

Cuddy demonstriert, wie das eigene Auftreten und Selbstbewusstsein Innovation und Kreativität fördern kann.

9. Brené Brown: „Die Kraft der Verletzlichkeit“

Brown zeigt, wie Offenheit und Verletzlichkeit zu mehr Kreativität und Innovation führen können.

Show more...
4 months ago
11 minutes

Innovation einfach machen.
Fragetechniken, die Innovation wirklich möglich machen

Certified Innovation Enabler – Die Ausbildung für alle, die Innovation in Organisationen wirklich ermöglichen wollen.

Du lernst, wie du Innovationsprozesse begleitest, Wandel gestaltest und Teams dabei unterstützt, Neues entstehen zu lassen – mit Haltung, Struktur und ISO-Zertifizierung.

Mehr Infos zur nächsten Ausbildungsrunde: [Link einfügen]

-----------

Was ist eigentlich die wichtigste Technik, wenn wir Innovation in Organisationen wirklich ermöglichen wollen?

Spoiler: Es ist nicht Design Thinking. Es ist nicht Liberating Structures. Es ist auch keine neue Methode.

Es sind: Fragetechniken.

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum gute Fragen das Fundament jeder Innovation sind
  • Wie du mit sieben konkreten Fragetypen neue Perspektiven öffnest
  • Wie du Fragetechniken gezielt in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses einsetzt
  • Warum Fragen mehr bewegen als jede noch so ausgefeilte Methode

Diese Folge richtet sich an alle, die Innovation nicht nur wollen, sondern ermöglichen:

Führungskräfte, Innovationsmanager:innen, Coaches, Facilitator:innen, Berater:innen.

Und wenn du lernen möchtest, wie du Innovationsteams professionell begleitest – von der Idee bis zur Umsetzung – dann ist der Certified Innovation Enabler dein nächster Schritt.

Du lernst, wie du Workshops gestaltest, Teams coachst und echte Innovationsräume öffnest – inkl. ISO-Zertifizierung zum Agile Transformation Coach.

 

Ich freue mich, wenn du die Folge weiterempfiehlst, mir auf Spotify oder Apple eine Bewertung hinterlässt – und mir schreibst:

Welche Frage hat dich heute besonders inspiriert?

Links zur Folge:

Certified Innovation Enabler: LINK

Erstgespräch vereinbaren: LINK

Show more...
4 months ago
20 minutes

Innovation einfach machen.
Innovation Assignment: Wenn du weißt, dass du was tun musst – aber nicht was

„Wir müssen was mit KI machen.“

„Wir sollten dringend was in Richtung Nachhaltigkeit tun.“

„Wir brauchen was im Bereich Innovation.“

Solche Sätze höre ich ständig – vielleicht kennst du sie auch.

Aber was genau ist dieses irgendwas?

Was ist wirklich beauftragt?

Und wie können wir vermeiden, dass Innovationsprojekte im Nebel starten?

In dieser Folge stelle ich dir das Innovation Assignment vor – ein kraftvolles Werkzeug aus der FORTH-Methode, das dir hilft, Innovationsvorhaben klar, konkret und fokussiert zu starten.

Du erfährst:

  • warum vage Innovationsziele echte Fortschritte verhindern,
  • wie 6 einfache Fragen den Unterschied machen,
  • und wie ein gutes Assignment aus einem Buzzword ein klares Innovationsvorhaben macht.

Außerdem teile ich ein echtes Beispiel für ein Innovation Assignment im Bereich KI.

Wenn du Innovationsprojekte begleitest, leitest oder anstößt – hör dir diese Folge unbedingt an.

 Lust, dein eigenes Innovation Assignment zu erstellen?

Ich begleite dich gern – in einem kompakten Workshop oder über gezielte Interviews.

📅 Termin buchen: LINK

Links zur Folge:

🎙️ Folge zur FORTH-Methode: LINK

📅 Termin buchen: LINK

Du möchtest mehr zum Innovation Assignment erfahren? Dann klicke HIER

Show more...
4 months ago
18 minutes

Innovation einfach machen.

In dieser Folge spreche ich darüber, warum ein Podcast – so inspirierend er auch sein mag – allein keine Innovation ermöglicht.

Wir holen uns Impulse, hören spannende Beispiele, lernen neue Methoden kennen. Doch all das bleibt auf der Was-Ebene: Was möglich ist, was funktioniert hat, was man tun könnte.
Der entscheidende Schritt fehlt oft – das Wie.

Ich teile drei zentrale Gedanken dazu:

  • Warum Podcasts, Bücher und Vorträge Inspiration liefern, aber keine Umsetzung ersetzen.

  • Weshalb ohne Begleitung und Accountability viele Ideen in der Schublade bleiben.

  • Und wieso Wissen erst dann Wirkung entfaltet, wenn es in den eigenen Kontext übertragen wird.

Innovation entsteht nicht durchs Hören, sondern durchs Handeln.
Oder wie es so treffend heißt: Innovation ist 1 % Inspiration und 99 % Transpiration.

Wenn du merkst, dass du genug Impulse gesammelt hast und jetzt ins Tun kommen möchtest, begleite ich dich gerne als Coach oder Mentorin auf diesem Weg. Gemeinsam bringen wir deine Ideen in Bewegung – und machen Innovation wirklich einfach machbar.

Link zum Sell like a Queen Podcast, den ich in der Folge erwähne: LINK

Buch dir gleich JETZT ein unverbindliches Erstgespräch und klicke auf diesen LINK