Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/1b/34/b7/1b34b7b8-5b2b-8eda-41f3-58754efda6c0/mza_595489514005982933.jpg/600x600bb.jpg
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Medical Tribune Deutschland
12 episodes
1 week ago
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
Science
RSS
All content for Impfen und Gürtelrose – Der Podcast is the property of Medical Tribune Deutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
Science
Episodes (12/12)
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Perspektivenwechsel: Kasuistik Gürtelrose
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
5 minutes 24 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Gürtelrose: Schwere Komplikationen möglich
Eine Gürtelrose ist nicht immer banal. In Folge 19 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ beschreibt PD Dr. Michael Überall, Nürnberg, Komplikationen von Herpes zoster: Befallen die Viren den N. opticus besteht durch die Beteiligung von Horn- und Netzhaut sowie des Sehnervs die Gefahr einer Erblindung. Bei einem Herpes zoster oticus kann es zum Hörverlust, sowie zu Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen oder Schwindel kommen. Und der Befall des N. facialis kann mit Lähmungserscheinungen einhergehen. Da der Totimpfstoff gegen Herpes zoster einen hohen Individualschutz bietet, ruft Überall dazu auf, gemäß der STIKO-Empfehlung alle Menschen über 60 Jahre und Menschen mit Risikofaktoren ab 50 Jahren gegen Gürtelrose zu impfen. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
8 minutes 35 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Herpes zoster: Dem Schmerz auf der Spur
Warum sind die mit der Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus assoziierten Schmerzen eine Sonderform der Schmerzerkrankung? Warum sprechen sie so schlecht auf gängige Analgetika an? Das erklärt PD Dr. Michael Überall, Nürnberg, in Folge 18 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. „Als Schmerzursache sind die Schäden durch die Virusvermehrung nur die halbe Wahrheit. Maßgeblich beteiligt ist auch eine Überreaktion des Immunsystems – vergleichbar mit den Schäden, die die Feuerwehr verursacht, wenn sie einen Brand mit zu viel Wasser löscht“, so Überall. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
15 minutes 19 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Herpes zoster nach COVID-19-Erkrankung: Das Risiko steigt
Auch wenn bisher prospektive Daten fehlen, gibt es Hinweise darauf, dass nach einer Covid-19-Erkrankung das Risiko für eine Gürtelrose steigt. Dabei scheinen besonders ältere Menschen gefährdet zu sein. Ein guter Grund, an die Impfung gegen Gürtelrose zu denken, denn sie schützt in hohem Maß vor einer Zoster-Reaktivierung. Das betont Privatdozent Dr. Martin Hartmann, Heidelberg, in Folge 17 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Hören Sie rein und erfahren Sie, für wen die Impfung besonders sinnvoll ist und warum in Einzelfällen auch Jüngere geimpft werden sollten. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
11 minutes 53 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
„Ich höre heute weniger ‚aber‘, wenn es um Impfungen geht!“
Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling, Martinsried, erwartet in der nächsten Zeit eine Zunahme an impfpräventablen Erkrankungen. Hintergrund: In der Pandemie sind Standardimpfungen aus verschiedenen Gründen zu kurz gekommen. In Folge 16 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ ruft er deshalb dazu auf, hier wachsam zu sein, verstärkt den Impfstatus der Patient*innen zu überprüfen und ggf. zu vervollständigen. Zum Vorteil der Praxis, denn auch bei Jüngeren komme ein verantwortliches Handeln beim Thema Impfen gut an. Wie erfolgreiches Impfmanagement gelingen kann, hören Sie in Folge 16 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
17 minutes 47 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Auch Menschen mit einer Tumorerkrankung impfen?
Tumorpatient*innen haben durch ihre Erkrankung sowie durch verschiedene Therapien meist eine eingeschränkte Immunkompetenz und sind damit anfälliger für Infektionskrankheiten – beispielsweise für eine Gürtelrose. In Folge 15 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ ruft Professorin Dr. Christina Rieger, niedergelassene Hämatologin und Onkologin in Germering, deshalb dazu auf, bei Menschen mit einer Tumorerkrankung wenn möglich vor Beginn einer Chemotherapie den Impfstatus zu überprüfen und ggf. in Abstimmung mit der Hausärztin/dem Hausarzt zu ergänzen. „Covid hat die Impfbereitschaft der meisten Menschen geboostert, diesen Schwung sollten wir nutzen – auch für unsere Tumorpatient*innen“, so Rieger. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
23 minutes 34 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Diagnose PZN – eine Odyssee für Betroffene
„Rückenschmerzen sind sehr häufige in der Hausarztpraxis geäußerte Beschwerden, da denkt man nicht immer gleich an eine Post-zoster-Neuralgie (PZN)“, so die Hausärztin Dr. Petra Sandow, Berlin, in Folge 14 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Um lange Zeiten bis zur Diagnose einer PZN zu vermeiden, empfiehlt sie bei starken Rückenschmerzen ohne neurologische Ausfälle nach evtl. Hauteffloreszenzen zu suchen und nach einer Windpockeninfektion in der Kindheit zu fragen. So komme man einer PZN meist rasch auf die Spur. „Doch bei einer PZN ist das Kind schon in den Brunne gefallen“, so Sandow. Besser sei es, insbesondere Menschen über 60 Jahre und Menschen mit einer eingeschränkten Immunkompetenz, gegen Gürtelrose zu impfen und so eine Zoster-Reaktivierung zu verhindern. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
11 minutes 55 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Nach der Impfung ist vor der Impfung! Empfehlungen aus der Praxis für Herbst und Winter
Die Impfquote ist in aller Munde – aber nur mit Blick auf die Corona-Impfung. Bei Standardimpfungen sind die Quoten in der letzten Zeit sogar leicht rückläufig. Doch der Corona-Booster schützt nicht vor Influenza, Pneumokokken oder Gürtelrose! Der niedergelassene Impfspezialist Dr. Markus Frühwein, München, ruft deshalb dazu auf, die Patienten auch für Standardimpfungen zu motivieren, insbesondere Menschen über 60 Jahre. Für diesen Personenkreis sehen die STIKO-Empfehlungen derzeit Immunisierungen gegen Tetanus/Diphterie/Pertussis, Pneumokokken, Herpes zoster und Influenza vor. „Das ist weniger komplex als oft angenommen“, so Frühwein und gibt in Folge 13 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ Einblicke, wie das Impfmanagement in der Praxis gelingen kann. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
6 minutes 14 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Impfskepsis oder mangelnde Aufklärung?
Bei der Skepsis gegenüber Impfungen gebe es zahlreiche Zwischentöne, so der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling, Martinsried, in Folge 12 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Grundsätzlich seien die Menschen inzwischen viel besser informiert – z.B. über die verschiedenen Impfstofftechnologien oder Impfreaktionen. Dies erleichtere die Beratung zu anderen Standardimpfungen wie beispielsweise gegen Pneumokokken, Herpes zoster und Pertussis für Menschen ab 60. „Wenn es um die Empfehlung einer bestimmten Impfung geht, ist die Authentizität der Ärztin/des Arztes entscheidend“, so Schelling. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
16 minutes 55 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Trained Immunity
Sich gegen Gürtelrose impfen lassen und damit auch vor anderen Erkrankungen geschützt sein –Realität oder Wunschdenken? In Folge 11 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ erklärt Professorin Dr. Martina Prelog, Würzburg die „off-target“-Effekte von Impfungen. So geht man heute davon aus, dass bei einer Impfung nicht nur das erworbene Immunsystem eine spezifische Antwort auf den neuen Erreger liefert, sondern dass auch das angeborene Immunsystem aktiviert wird. Von diesem Training des Immunsystems könnten beispielsweise Ältere profitieren, deren Immunsystem nach einer Impfung wieder besser auf weitere Herausforderungen reagieren kann. Studien zur Untermauerung dieser Hypothese laufen. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
18 minutes 46 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Ein Blick in die Praxis: Impfen zwischen Booster und Standardvakzinationen
Welche Spuren hat Covid-19 mit Blick auf das Impfen im Allgemeinen in seiner Praxis hinterlassen? Darüber berichtet der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling, Mitglied der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, in Folge 10 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“. Sein Eindruck: „Impfen hat durch die Pandemie einen positiven Schub erhalten und Impfungen werden häufig als positives Aushängeschild einer Praxis wahrgenommen.“ Er rief dazu auf, den positiven Schub zu nutzen und in den nächsten Monaten gerade bei Menschen über 60 Jahre fehlende Standardimpfungen wie Pneumokokken, Herpes zoster und Pertussis nachzuholen. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
17 minutes 8 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Das alternde Immunsystem und vermeidbare Erkrankungen
In Folge 9 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ führt die Kinderärztin und Immunologin Professor Dr. Martina Prelog, Würzburg, in die spannende Welt des Immunsystems ein: Erfahren Sie mehr über die Maximalausstattung bei Neugeborenen, die Schulbank der T-Zellen und die reduzierte Diversität des Immunsystems älterer Menschen. Konsequenz dieser Immunseneszenz ist u.a., dass Ältere Infektionen schlechter abwehren können. Hier kommen Impfungen gegen impfpräventable Erkrankungen ins Spiel: So kann beispielsweise die Impfung gegen Gürtelrose die Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verhindern. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
3 years ago
21 minutes 22 seconds

Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH