Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/1b/34/b7/1b34b7b8-5b2b-8eda-41f3-58754efda6c0/mza_595489514005982933.jpg/600x600bb.jpg
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
Medical Tribune Deutschland
12 episodes
1 week ago
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
Science
RSS
All content for Impfen und Gürtelrose – Der Podcast is the property of Medical Tribune Deutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-BwztwcyV6DzAgUTj-6TtsfQ-t3000x3000.jpg
Das alternde Immunsystem und vermeidbare Erkrankungen
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
21 minutes 22 seconds
3 years ago
Das alternde Immunsystem und vermeidbare Erkrankungen
In Folge 9 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ führt die Kinderärztin und Immunologin Professor Dr. Martina Prelog, Würzburg, in die spannende Welt des Immunsystems ein: Erfahren Sie mehr über die Maximalausstattung bei Neugeborenen, die Schulbank der T-Zellen und die reduzierte Diversität des Immunsystems älterer Menschen. Konsequenz dieser Immunseneszenz ist u.a., dass Ältere Infektionen schlechter abwehren können. Hier kommen Impfungen gegen impfpräventable Erkrankungen ins Spiel: So kann beispielsweise die Impfung gegen Gürtelrose die Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verhindern. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH
Impfen und Gürtelrose – Der Podcast
In Folge 20 der Podcast-Serie „Impfen und Gürtelrose“ schildert Achim Littig, ein 55 Jahre alter Angestellter, den Verlauf seiner Gürtelrose: Es begann im Juni mit einem Jucken und typischen Hauterscheinungen. Neuropathische Schmerzen, die der Patient als „Seitenstechen“ beschreibt, setzten nach etwa 14 Tagen ein. Die Schmerzattacken hielten zwischen Minuten und mehreren Stunden an und belasteten den Patienten insbesondere bei der Arbeit und beim Autofahren; außerdem sie drückten auf seine Stimmung. Eine Besserung trat erst im Oktober – nach etwa vier Monaten – ein. Moderation: Sascha Schiffbauer Text: Monika Walter Selten wurde in Gesundheitssystem und Gesellschaft so intensiv über Impfungen und ihre Vorteile gesprochen wie gerade jetzt. Erfahren Sie mehr dazu im Podcast: medical-tribune.de/impfpodcast. Themensponsor: Mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Für den Inhalt verantwortlich: MedTriX GmbH