Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2b/e4/8b/2be48b07-3774-e003-c222-a8f0364df491/mza_8126287801484180061.jpg/600x600bb.jpg
IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
JANEZ ERAT
28 episodes
1 week ago
Ein Versuch, die römische Geschichte in Ihrer Gesamtheit vorzustellen, sowohl mit eigenen Worten, eigenen Gedanken, auch mal abschweifend mit gewisser Spontaneität, aber dazu um den ganzen eine Linie zu bieten werde ich das Originalwerk Leopold von Rankes, ein zeitloses Meisterwerk, über die römische Geschichte lesen. Dazu bemühe ich mich, detailliert den Inhalt zu kommentieren bzw. darüber auch frei und auch unterhaltsam zu sprechen. Neben Ranke sollen in späterer Folge auch andere originale Quellen gelesen werden, wie z.B. Caesar oder Suetonius. Auch besondere Zusatzfolgen soll es geben.
Show more...
History
RSS
All content for IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte is the property of JANEZ ERAT and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Versuch, die römische Geschichte in Ihrer Gesamtheit vorzustellen, sowohl mit eigenen Worten, eigenen Gedanken, auch mal abschweifend mit gewisser Spontaneität, aber dazu um den ganzen eine Linie zu bieten werde ich das Originalwerk Leopold von Rankes, ein zeitloses Meisterwerk, über die römische Geschichte lesen. Dazu bemühe ich mich, detailliert den Inhalt zu kommentieren bzw. darüber auch frei und auch unterhaltsam zu sprechen. Neben Ranke sollen in späterer Folge auch andere originale Quellen gelesen werden, wie z.B. Caesar oder Suetonius. Auch besondere Zusatzfolgen soll es geben.
Show more...
History
Episodes (20/28)
IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#28 Brutus und die Anfänge der Römischen Republik

Das Volk stimmte schließlich für die Absetzung des Königs und die Verbannung der gesamten königlichen Familie.

Die Anführer des Aufstands standen in engem Verwandtschaftsverhältnis zum Herrscherhaus: Brutus war der Neffe des Königs, Lucius Tarquinius Collatinus dessen Vetter. Tarquinius Superbus selbst befand sich zu jener Zeit im Kriegslager bei Ardea. Als ihn die Nachricht vom Staatsstreich erreichte, eilte er sofort nach Rom zurück – doch die Tore der Stadt blieben ihm verschlossen. Währenddessen hatten die Verschwörer auch das Heer auf ihre Seite gezogen und die Söhne des Königs aus der Stadt vertrieben.

So blieb Tarquinius Superbus nichts anderes übrig, als mit seiner Familie ins Exil zu fliehen – und mit ihm endete die römische Monarchie.


Show more...
1 week ago
46 minutes 32 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#27 “Superbia ante ruinam” – Der Hochmut des Tarquinius Superbus – der letzte König

Nach der Überlieferung regierte er von etwa 535 bis 510 oder 509 v. Chr., bevor mit seinem Sturz die Römische Republik begann. Er war, wie sein Vorgänger Tarquinius Priscus, etruskischer Herkunft und soll durch die Ermordung seines Vorgängers Servius Tullius an die Macht gelangt sein.

Die römischen Historiker zeichnen ihn natürlich in der Retrospektive zurückschauend vor allem als unpopulären, herrschsüchtigen Monarchen: Gesetze, die ihm nicht passten, ließ er aufheben, hohe Ämter vergab er an Freunde und Gefolgsleute statt an verdiente Bürger. 

 

Tarquinius wurde nachträglich zur negativen Projektionsfigur stilisiert – ähnlich wie Nebukadnezar oder Herodes in der Bibel. 

Wenn man aber die Fakten hinter dem moralischen Urteil betrachtet, zeigen sich auch stabilisierende, staatsbildende und kulturell produktive Aspekte seiner Herrschaft.


Show more...
3 weeks ago
45 minutes 33 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#26 Servius Tullius – 6. König Roms: Sklavekönig oder General Mastarna?

Aber es gibt noch eine völlig andere Abstammungstheorie, die etruskische:

Kaiser Claudius der um 50 n.Chr, also eine Generation nach Livius, lebte und regierte, war ein Kenner der Etrusker, es soll ja familiäre Bande zu den Etruskern gegeben haben, ja er solle selber etruskischer Herkunft sein, gehört zu den Spekulationen. Er beherrschte auch ihre Sprache und schrieb ein ausführliches Werk. Seiner Theorie nach, war Servius Tullius ein Etrusker, der ursprünglich Mastarna, Maxtarna hieß. 

Kaiser Claudius erwähnte sie in einer Rede vor dem Senat und sprach von den „Abenteuern“ des Caelius Vibenna und seines Gefährten Mastarna – den Claudius mit Servius Tullius, dem späteren römischen König, gleichsetzte. 

Nach Claudius’ Darstellung verließ Mastarna Etrurien mit den verbliebenen Truppen des Caelius und ließ sich auf einem der Hügel Roms nieder – dem später sogenannten Caelius-Hügel, der seinen Namen zu Ehren Vibenna erhielt.

Man bezeichnete ihn auch als magister populi eine Art oberster Herrführer, der den König vertritt. Servius, aber auch sein Vorgänger, beide Etrusker wären solche gewesen. Sein Name wird auch in erster Linie mit der Modernisierung der Legion in Zusammenhang gebracht, was gut passen würde zur Theorie, dass er selber ein Mann des Militär war.


Show more...
4 weeks ago
48 minutes 23 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#25 Lucius Tarquinius Priscus - der erste etruskische Herrscher von Rom

Dass am Ende der Königszeit die Etrusker die Herrschaft über die Stadt gewannen, dürfte auf einen historischen Kern zurückgehen. Ob dies tatsächlich in der Form geschah, daß ein Etrusker aus der Stadt Tarquinii zum König erhoben wurde, oder ob die Stadt Tarquinii eine territoriale Expansion, Vorherrschaft über Rom errang, bleibt unklar. 

Mommsen ist gegen die Annahme der territorialen Herrschaft der Etrusker.


Show more...
1 month ago
56 minutes 58 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#24 Ancus Marcius, der legendäre vierte König von Rom

Seine Herrschaft verband zwei Elemente, die Rom prägen sollten: die Frömmigkeit Numas und die kriegerische Energie Romulus’. Gleich zu Beginn seiner Regierungszeit ordnete er an, die religiösen Vorschriften seines Großvaters öffentlich auf hölzernen Tafeln bekannt zu machen, damit die Riten nicht mehr in Vergessenheit geraten konnten. Doch das sollte nicht reichen, er kann mehr, so konstruierte man den ganzheitlicheren, Ancus nicht nur ein Bewahrer der Religion, sondern auch ein fleißiger Kriegsherr.

Show more...
1 month ago
28 minutes 21 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#23 Tullus Hostilius – Der Kriegskönig Roms

Die vielleicht berühmteste Episode aus der Zeit Tullus’ ist der Konflikt mit Alba Longa, der Nachbarstadt, die sich als Erbe der trojanischen Traditionen betrachtete und zu den zentralen Städten des latinen Bündnissystems gehörte. Nach den Quellen entzündete sich ein Krieg aus wiederholten Grenz- und Viehdiebstählen. Tullus soll die Auseinandersetzung genutzt haben, um die Vormacht Roms zu behaupten.


Show more...
1 month ago
49 minutes 6 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#22 Numa Pompilius - fromm, sittenstreng, traditionsbewusst

Manche antiken Autoren sahen in dieser Herkunft eine bewusste politische Symbolik: Während Romulus die lateinisch-römische Linie repräsentierte, verkörperte Numa das sabinische Element der frühen Stadt. Somit spiegelte seine Wahl zum König die Einheit der verschiedenen ethnischen Gruppen wider, die Rom konstituierten.

Interessant ist zudem die genealogische Konstruktion, die in späterer Zeit aufkam: Man betrachtete Numa als Schwiegersohn oder zumindest in enger Verbindung zur legendären Gestalt Titus Tatius, des sabinischen Mitkönigs von Romulus. Auf diese Weise wurde Numa in die Frühgeschichte Roms integriert, indem seine Herkunft sowohl Sabinern als auch Römern Legitimität verschaffte.

Show more...
2 months ago
36 minutes 12 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#21 Romulus hat es wohl nie gegeben

Die Gestalt des Romulus nimmt in der römischen Überlieferung eine herausragende und zugleich ambivalente Stellung ein. Als mythischer Gründer Roms und erster König (rex) fungiert er nicht nur als identitätsstiftende Figur der römischen Frühzeit, sondern auch als symbolischer Ursprung politischer, religiöser und militärischer Institutionen, die die römische Gesellschaft über Jahrhunderte prägen sollten. 


Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes 54 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#20 Rhea Silvia als Theotokos und das kollektive Gedächtnis der Völker

Heute will ich auch weiter über Parallelen und Gründe für diesen mythologischen Hintergrund der frühen römischen Geschichte nachdenken. Wir haben über das griechische Vorbild gesprochen. 

Man könnte über zwei Ansätze nachdenken, der eine jede Kultur hat sich seine eigenen Legenden und Glaubensvorstellungen selber entwickelt, z.B. das Alte Testament der Juden und ihre Geschichte des auserwählten Volkes oder wir haben es mit einer Quelle zu tun die kopiert und angepasst wurde an eigene Vorstellungen. 

Es gäbe dann auf der Welt verschiedene kulturelle Brennpunkte, für unseren Kulturraum, wäre es Mesopotamien und Ostanatolien, als älteste dokumentierte Kultur, Ägypten ist ein wenig jünger. In anderen Teilen der Welt gäbe es dann andere Zentren, und bekanntlich haben die Menschen in Indien, China und Japan andere Vorstellungen.

Speziell die jüdische Geschichte und das Christentum zeigen erwähnenswerte Parallelen zu der Romulus und Remus Legende der Römer.  


Show more...
3 months ago
54 minutes 16 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#19 Der Cursus honorum – Karriere im alten Rom?

Die menschliche Natur ist halt eine solche, dass der Konkurrenzkampf wenn es um Macht und Ehre und Stellung, Ansehen geht ohne Bandagen ausgeführt wird und man feste Regeln braucht. So wurde über die gesamte Zeit der Republik an diesen Regeln und Überwachungsmechanismen gearbeitet, das gleiche Problem kannte auch die Athener Demokratie, wo ebenfalls viele Regeln eingeführt wurden z.B. die Wahlen betreffend, damit diese “demokratisch” ablaufen ohne Bestechung u.ä.


Show more...
4 months ago
51 minutes 19 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#18 Die Gründung Roms: Livius und die Quellen

Die Gründung Roms, wird von den Römern nur in der Retrospektive gebracht. Zur Zeit des Kaiser Augustus, der ja eigentlich gar kein Kaiser war, sondern nur Princeps, der Erste der Senatoren, aber Gründer der Kaiserzeit gilt, wollte man Roms Geschichte als eine heroische Geschichte darstellen, schließlich sah man sich als Weltherrscher.

Das macht übrigens jeder einzelne von uns, wenn er über seine Vorfahren, Verwandten spricht, denn damit macht man sich ja selber wichtiger und größer.

Es gab aber schon zuvor Gründungslegenden, die sich hauptsächlich an der griechischen Literatur und Tradition orientierten, kurz Ereignisse griechischer Geschichte die an die römische Geschichte angepasst wurden.

Die wichtigste Quelle ist und bleibt Titus Livius geboren wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; gestorben um 17 n. Chr. ebendort.  

Er schrieb sowas wie die Bibel oder das Handbuch der römischen Geschichte in seinem  142 Bücher umfassendem Hauptwerk “Ab urbe condita”. 

Dieses Werk teilweise von modernen Geschichtsschreibungsstandart entferten, mal eher eine Gute Nacht Geschichte aus dem Reich der Märchen und Sagen, gilt trotzdem als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt. 

Livius beschreibt darin den Aufstieg Roms zur Weltmacht von der sagenhaften Gründung der Stadt 753 v. Chr. bis in seine Gegenwart des Jahres 9 v. Chr., also bis in die Anfänge der Kaiserzeit unter Augustus. Hier der Merksatz für den, der ihn noch nicht kennt: 753 (sieben, fünf, drei) – Rom schlüpft aus dem Ei.  


Show more...
5 months ago
45 minutes 22 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#17 Die Ptolemäer: Kriege und Wissenschaft

Der ehemalige General und Alexanders persönlicher Freund aus der Kindheit Ptolemaios I. übernahm kurz nach Alexanders Tod (323 v. Chr.) die Macht in Ägypten.

Alexandrien wurde aufgebaut und setzte sich aus drei großen Stadtteilen zusammen, einen westlichen ägyptischen Teil, einem ehemaligen ägyptischen Fischerort, dann einen Mittelteil, wo der Palast Brucheion und die Bibliothek stand, das Herz sozusagen, wo Griechen und Makedonen lebten und einen östlichen Teil, wo eine große jüdische Gemeinschaft lebte, die aber größtenteils helenisiert war und griechisch sprach.

Ptolemaios I. war einer von Alexanders treuesten Gefährten und Militäroffizieren und ein Freund aus der Kindheit Alexanders.

Es gab auch die Legende, dass er Alexanders naher Verwandter war, Halbbruder.


Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute 14 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#16 Das größte wissenschaftliche Zentrum - das "Mouseion"

Das größte wissenschaftliche Zentrum der Antike befand sich in der von Alexander dem Großen gegründeten Stadt Alexandria. Alexander der Große gründete mehrere Städte, die danach seinen Namen trugen.

Das wissenschaftliche Zentrum, was eigentlich zunächst eine Bibliothek war hieß Mouseion, das soviel wie der “Sitz der Musen” bedeutet.

Im Bereich der Medizin gab es vorallem, die Neuerung, dass man nur hier an menschlichen Leichen Untersuchungen anstellte, wogegen man in Athen nur an Tierkörpern experimentierte.

Aber hier wurden auch architektonische Meisterleistungen erdacht, wie der Leuchtturm von Alexandria.


Show more...
7 months ago
23 minutes 55 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#15 Ein Vergleich: Leben in Rom und heute

Hier versuche ich mit einer Zusatzfolge spontan das Leben im alten Rom mit dem Leben, was wir heute führen bzw. führen müssen zu vergleichen.

Sicher hat jede Zeit auch etwas Positives, auch wenn man als moderner Mensch nicht mit den Menschen im Altertum tauschen würde.

War alles schlecht bei den alten Römern?

Show more...
7 months ago
30 minutes 58 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#14 Die Legion von Camillus bis Scipio

Marcus Furius Camillus  ca. 448 – ca. 365 v. Chr. ist ein halblegendärer römischer Staatsmann und Politiker während der frühen römischen Republik, der vor allem für seine Eroberung von Veii bekannt ist, einer der ersten großen Gegner Roms.

Nach der Eroberung von Veii zog Camillus in seinem dritten Konsulartribunat (394 v. Chr.) erneut gegen die Falisker in den Krieg. Der Vorteil von Manipeln wurde von Scipio Africanus bei der entscheidenden Schlacht bei Zama demonstriert. Die Schlacht war Teil des Zweiten Punischen Krieges und endete mit einer so schweren Niederlage für die Karthager.

Show more...
7 months ago
53 minutes 15 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#13 Die römische Armee während des Königreichs

Die Geschichte der römischen Armee reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Aber da sprechen wir von einer Zeit der Legenden, eigentlich haben wir kaum gesicherte oder so gut wie keine zuverlässigen Informationen aus dieser Zeit.

Schon früh, praktisch mit dem Eintreten der Römer in die Geschichte, treffen wir auf den Begriff Legionen.

Am Anfang war es der Begriff für die gesamte Armee bzw. zum Kampf zur Verfügung stehenden Einheiten.

Ihre Anzahl steigt mit der Zeit, es folgten verschiedene Reformen.


Show more...
8 months ago
39 minutes 1 second

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#12 Die ersten Gegner Roms: Die kriegerischen Osker und Falisker

Ins Rampenlicht der Geschichte traten die Samniten durch ihre kriegerischen Konflikte mit den Römern in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts und im frühen 3. Jahrhundert v. Chr.: Die sogenannten Samnitenkriege brachten den Samniten nicht nur glänzende Siege ein, wie in der berühmten Schlacht an den Caudinischen Pässen, wo die Römer gegen die Samniten im 2. Samnitenkrieg eine demütigende Niederlage erlitten, nach der sie die römischen Legionen samt den kommandierenden Konsuln unter das Joch zwangen. 

Die Falisker, die nördlichen Nachbarn der Römer, sie waren den Römern zumindest sprachlich am nächsten, jedoch kulturell unter stark etruskischem Einfluss, da sie praktisch im Gebiet lebten, wo die Etrusker politisch dominierten. 


Show more...
8 months ago
37 minutes 54 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#11 Die Umbrier und ihr letzter Kampf gegen Rom und Octavian

NEU ! -auch auf: ⁠⁠Youtube⁠ Wir haben die Ankunft der Italiker besprochen, auch eine nähere Verwandtschaft zu den Kelten erwähnt. Nun schauen wir uns die einzelnen italienischen Sprachgruppen an.

Das Problem ist, dass sich eine Sprachgruppe leider oft mit verschiedenen Stammesbezeichnungen in den Quellen wiederfindet, und ebenso ist es auch umgekehrt, wo ein Stamm verschiedenen Sprachen zugeordnet werden kann.

Die Italiker teilen wir in zwei Hauptgruppen, wir könnten mit Caesar sprechen, der seinen gallischen Krieg mit dem Satz “Gallia est omnis divisa in partes tres” ganz Gallien ist in drei Teile geteilt.” beginnt.

Die zentrale Gruppe, die nur ein kleines Gebiet um Rom bewohnt ist die latino-faliskische Sprachgruppe, mit den Latiner und Falisker und die oskisch-umbrische Sprachgruppe (Osker, Umbrer, Samniten), die ein wesentliche größeres Gebiet bewohnten.

Die meisten antiken umbrischen Städte wurden im 9.-4. Jahrhundert v. Chr. auf leicht zu verteidigenden Hügelkuppen besiedelt. Sie haben in ihrer Geschichte nie einen bedeutenden Krieg gegen die Römer geführt, daher haben die Römer weniger über sie geschrieben im Gegensatz zu den kriegerischen Osker.



Show more...
9 months ago
39 minutes 33 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#10 Ankunft der Italiker

NEU ! - ja wir sind jetzt überall auf: ⁠Youtube⁠

⁠Instagram⁠ ⁠Facebook⁠..es soll ja was bringen..

Die Vorfahren der Römer, die Italiker und die Vorfahren der Griechen mussten ja rein physisch durch Mitteleuropa also Donaugebiet, heutiges Ostösterreich, Ungarn, durchwandern um die einen auf die apenninische Halbinsel zu gelangen, die anderen nach Süden bis zur Peloponnes (aus “Pelops” ein mythologischer König und νῆσος “Insel”).

Die Vorfahren der Römer, die Italiker werden weiter in eine nähere Verwandtschaft gebracht mit den Kelten. Das ist z.B. ein Wort, das jeder kennt von Asterix und Obelix keltisch “rix” wäre mit lateinisch “rex” König, oder ein beliebte Hundename Kommisar Rex, dass wäre verwandt mit altindisch raja “König”, kennen wir auch von “Maharaja” “großer König, Herrscher”.

Paradoxerweise sind die zwei größten Dauerbaustellen und Gefahren der Römer immer die Kelten und später die Germanen gewesen.


 

Show more...
9 months ago
23 minutes 52 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
#9 Die griechische Polis als Modell für die Stadt Rom

NEU ! - ja wir sind jetzt überall auf:

Youtube

Instagram

Facebook ..es soll ja was bringen..

Heute reden wir über die griechische Polis, der griechische Stadtstaat, der zu einem gewissen Maße auch als Modell für die Formierung der Römischen Republik diente.

Nach der Theorie des deutschen Philosophen Oswald Spengler, aber auch anderen, erklärt man den Stadtstaat als ein bestimmtes Stadium, dass verschiedene Kulturen durchlaufen.

Gesichert ist dieser Prozess auch für die älteste Kultur in Mesopotamien, wo die Sumerer sich erst in verschiedenen völlig eigenständigen Stadtstaaten sich organisierten und sich gegenseitig bekämpften. Dem folgte in Flächenstaat, ein Imperium. Diese Entwicklung entspricht der Entwicklung in Rom. In Griechenland ist ein funktionierender Flächenstaat nie zustande gekommen. Das Reich Alexander des Großen war nicht beständig. Die stärksten Stadtstaaten Athen und Sparta hatten sich zwar schon zu kleineren Flächenstaaten gebildet, aber einen gemeinsames griechisches Imperium gab es nicht. Ähnlich sah das mit den Etruskern aus, sie hatten zwar einen Bund von 12 Städten den Zwölfstaatenbund, der aber nicht funktionierte, was wir sahen als die Römer Veji im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. angriffen.

Für Rom hatte die griechische Polis, Stadtstaat eine besondere Bedeutung, daher schauen wir uns vor allem Athen und Sparta kurz an.


Show more...
9 months ago
35 minutes 45 seconds

IMPERIUM ROMANUM - Römische Geschichte
Ein Versuch, die römische Geschichte in Ihrer Gesamtheit vorzustellen, sowohl mit eigenen Worten, eigenen Gedanken, auch mal abschweifend mit gewisser Spontaneität, aber dazu um den ganzen eine Linie zu bieten werde ich das Originalwerk Leopold von Rankes, ein zeitloses Meisterwerk, über die römische Geschichte lesen. Dazu bemühe ich mich, detailliert den Inhalt zu kommentieren bzw. darüber auch frei und auch unterhaltsam zu sprechen. Neben Ranke sollen in späterer Folge auch andere originale Quellen gelesen werden, wie z.B. Caesar oder Suetonius. Auch besondere Zusatzfolgen soll es geben.