Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Health & Fitness
Technology
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/89/02/9c/89029ca3-930d-6362-d5cd-97549e5996a4/mza_2873320123798489817.jpg/600x600bb.jpg
Hurra-wir-bauen
Family Home Verlag
66 episodes
3 days ago
Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Show more...
Home & Garden
Leisure
RSS
All content for Hurra-wir-bauen is the property of Family Home Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de
Show more...
Home & Garden
Leisure
Episodes (20/66)
Hurra-wir-bauen
#60: Starkregen, Dürre, Klimawandel: So ist dein Garten gerüstet

Wir haben es die letzten Jahre öfter erlebt: Erst regnet es wochenweise gar nicht und dann, auf einen Schlag, gießt es wie aus Kübeln. Das belastet nicht nur uns, sondern auch unsere Gärten.

Deshalb reden wir in der heutigen Folge darüber: Auf was müssen sich eure Gärten einstellen? Wie könnt ihr eure Gärten planen und anlegen, damit sie gegen Extremwetter und Co. gewappnet sind?

Außerdem erfahrt ihr: Ist das das Ende des gepflegten Gartens? Was hat ein Regenrückhaltebecken im Garten verloren? Warum ist ein guter Garten ein hügeliger? Welche Pflanzen kommen mit Trockenheit zurecht? Was ist der Unterschied zwischen invasiv und „nicht heimisch“? Darf ein Mähroboter weiter seine Runde drehen? Warum profitiert die PV-Anlage von einer Dachbegrünung? Warum sind Bäume wie eine Klimaanlage?

Außerdem ist die Folge ein Plädoyer für faules Gärtner. Warum? Gießen ist nicht nachhaltig. Wenn ihr den Garten klug anlegt, müsst ihr (fast) nie gießen. So könnt ihr junge Bäume „erziehen“, dass sie mit dem Extremwetter zurechtkommen. Wie? Lieber seltener dafür gleich mit über 100 Liter Wasser gießen.

Unsere Interviewpartnerinnen sind Sabrina Essel und Aniela Arnold. Beide arbeiten als Naturschutzfachkraft beim NABU (Naturschutzbund Deutschland), in der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg. Mehr Infos: https://baden-wuerttemberg.nabu.de

Hier geht’s zur Gründach-Folge: https://open.spotify.com/episode/5M6SY8dLVKjpyRqUKFrm1q

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger


Chapters:
01:15 Klimawandel lässt grüßen: Was kommt auf unseren Garten zu?
02:42 Invasive Arten
05:34 Warum sollten wir heimische Pflanzen bevorzugen? (Boden - Pflanzen - Insekten)
07:52 Wie bekomme ich Wasser in dürren Zeiten in meinen Garten? (Regentonne, Zisterne, Regenrückhaltebecken)
10:54 So wenig als möglich: Versiegeln
13:37 Geländemodellierung (Mulden, Struktur, kleine Hügel) - praktisch wie schön
14:55 Senkgarten
16:27 Bäume = natürliche Klimaanlage
21:18 Pflanzen passend auswählen
22:08 Gießen ist NICHT nachhaltig


23:14 Tipp: Baum richtig „erziehen“, damit er mit Dürre und Starkregen klarkommt
24:44 Alternative zum typisch englischen Garten
28:47 Passt ein Mähroboter in den naturnahen Garten?
30:42 kleiner Exkurs: Gartenpflege
31:47 Salate & Gemüse: Senkgärten, Unterpflanzung, Mulchen
33:09 Fassaden-/Dachbegrünung


Show more...
2 days ago
38 minutes 18 seconds

Hurra-wir-bauen
#59: Smarter Sonnenschutz – unnötiger Luxus oder sinnvoll?

###RABATTCODE###
Bis Juni gibt es mit dem Rabattcode „Family15“ auf alles im Online-Shop 15 % Rabatt von Home Pilot. Zum Online-Shop: de.homepilot-smarthome.com


Den Rollläden bekomm ich doch selbst hochgekurbelt! Wofür muss der smart sein??? Genau darüber reden wir. Unser Interviewpartner stellt vier Gründe vor, warum sich ein automatisierter Sonnenschutz lohnen kann.


Wir reden darüber: Wie werden Rollläden und Jalousien überhaupt smart? Geht das ohne große Umbaumaßnahmen? (Spoiler: Ja, mit smarten Gurtwicklern.) Welche zwei Sensoren braucht es unbedingt? Ab wie vielen Fenstern rentiert sich ein Wettersensor? Was kostet das ganze? Und warum profitieren gerade Senioren von einer Sprachsteuerung?

Zudem plaudert Daniel aus dem Nähkästchen. Er hat sein Haus smartifiziert und verrät, warum das „Gute-Nacht-Szenario“ seine Lieblingsautomation ist und wehalb er dank smarter Verschattung vorerst auf eine Klimaanlage verzichten kann.


Außerdem reden wir in der Folge darüber, warum es fahrlässig wäre, ohne außenliegenden Sonnenschutz zu bauen – ganz egal ob der smart, elektrisch oder händisch zum Kurbeln ist. Denn: Es sind nur ein paar Grad, die im Sommer den Unterschied zwischen „ekelhaft warm“ und „es geht“ ausmachen. Das könnt ihr mit Rollläden beeinflussen.

Unser Interviewpartner ist Daniel Walendy. Er ist der Head of Sales bei Home Pilot. Weitere Infos unter ⁠homepilot-smarthome.com

Der Podcast entstand in Kooperation mit Home Pilot.

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

 

Musik: Anton Dirnberger


Chapters

01:00 Ob smart oder analog: Warum es fahrlässig wäre, ohne außenliegenden Sonnenschutz zu bauen.

04:04 Unterschied elektrisch/smart

05:29 Bestehende Rollläden nachträglich elektrifizieren/smartifizieren? Wie geht das?

07:24 Aktoren – was tun sie?

09:37 Welche Sensoren sind ein Muss? Sonnensensor und …

11:44 … Fenster-/Türkontakt

13:32 Nice to have: Wettersensor

17:11 Weitere Sensoren

19:33 Daniels Lieblingsautomation

20:49 Wie viel Energie spart smarter Sonnenschutz?

23:40 Manuell eingreifen: Per App, Taster, Sprachsteuerung

26:07 Zusammengefasst, was bringt Automatisierung: Komfort, Energie sparen, Kosten sparen, Sicherheit (Hagel, Einbrecher)

27:15 Vorurteil 1: Die smarte Verschattungsperrt mich aus

27:34 Vorurteil 2: Jemand hackt sich in meine Haustechnik

35:46 Vorurteil 3: Smarter Sonnenschutz zertrümmert meine Vase

36:13 Was kostet es?

Show more...
2 weeks ago
40 minutes 2 seconds

Hurra-wir-bauen
#58: Kernsaniertes Siedlungshäuschen (Teil 2) – das hätte Sophia anders gemacht

In der zweiten Folge erzählt uns Sophia, was sie anders gemacht hätte. Sie hat mit ihrem Freund Philip zwischen Bremen und Osnabrück ein Siedlungshäuschen von 1957 entkernt und renoviert – viel davon in Eigenleistung.


Wo fehlen Steckdosen? Wo wären Raufaser- besser als Vliestapeten gewesen? Was verhindert zwar Kältebrücken, sieht optisch aber semioptimal aus? Was stört Sophia am Heizkörper in der Küche? Und warum mussten sie im Bad beim Fliesen ein Gefälle von zwei Zentimetern ausgleichen?

 

Zudem ist diese Folge ein Plädoyer dafür, beim Einrichten nichts zu überstürzen. Sophia tut das ganz bedacht und lässt sich Zeit. Warum?

 

Außerdem verrät uns Sophia, was in ihrem Haus smart ist und welche historischen Elemente sie im Haus bewahrt hat.

 

Hier geht’s zu Sophias Insta-Kanal: ⁠⁠heimatl.i.eben⁠


Und hier zur Entrümpeln-Folge:

#5: Entrümpeln – warum vor dem Umzug der beste Zeitpunkt ist

https://open.spotify.com/episode/2QIMAH2v7fcWp6lyl6FlvJ

 


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

 

Musik: Anton Dirnberger

 

Chapters:

00:48 Lieber Raufaser- als Vliestapete an (schiefen) Decken/Wänden

02:05 gedämmte Jalousienkästen: Wärmebrücke ade, doch die Optik leidet

03:45 Lampe im Wohnzimmer - zu früh ausgesucht

05:41 „Slow Einrichten“ - Plädoyer fürs Zeitlassen

10:43 Heizkörper in der Küche – doch lieber ausgetauscht

11:43 Fehlende Steckdosen

13:08 Smart Home

15:08 Gäste-WC - noch ausgefallener

17:07 Verputzer nach Arbeit lieber überprüfen

20:49 Einrichten: Historische Elemente erhalten

23:16 Farbschema

26:41 Auf hochwertige Materialien setzen

28:37 Macht das (Renovierer-)Leben einfacher: Von fixen Vorstellungen verabschieden


Show more...
1 month ago
31 minutes 1 second

Hurra-wir-bauen
#57: Sophias kernsaniertes Siedlungshäuschen (Teil 1) – Geld sparen dank DIY

Sophia und Philip haben zwischen Bremen und Osnabrück ein Siedlungshäuschen von 1957 entkernt und renoviert – viel davon in Eigenleistung.

Mit welcher Eigenleistung haben sie das meiste Geld gespart? Warum muss sich Sophia über die Risse in der Wand keine Sorgen machen? Wo hat sich überall Schimmel versteckt? Wie wurden Balkontür und Schornstein ganz schnell wieder dicht? Warum reichen zweifachverglaste  Fenster? Warum hat das Paar die Heizungs- und Wasserrohrmontage ganz bewusst fremdvergeben? Und welche Lösungen fanden die beiden für die Baufails?

Zudem hat Sophia fünf Tipps für euch, damit ihr die Baustellenzeit stressfreier überlebt. Unter anderem verrät sie, wie man sich absichert, wenn man unverheiratet ein Haus kauft.

Hier geht’s zu Sophias Insta-Kanal: heimatl.i.eben

 

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger

 

Chapters:

02:01 gerissene Decken und Wände / Hohlraumdecke

06:04 Änderungen im Grundriss (rausgerissene/erneuerte Wände)

07:39 Dämmung

08:52 keine 3fach-Verglasung - bloß nicht überdämmen

09:44 Einblasdämmung

12:12 Heizung – neue Heizungsrohre, bestehende Gasheizung

13:47 PV-Anlage: alles vorgerüstet

14:32 Elektrik neu

17:30 Sanitär - Bäder nur 8 m²

21:49 Schimmel im Erker

22:22 Wasserschäden (Balkon, Fenster und Schornstein undicht)

26:39 Kernsanierung: DIY

28:53 Heizungs- und Wasserrohre fremdvergeben (Grund: Garantie)

30:25 Spachteln - ideale DIY-Arbeit

34:15 Einzug ins unfertige Haus

37:22 Tipp 1: Zeitrahmen realistisch einschätzen

40:08 Tipp 2: Alles dokumentieren

41:56 Tipp 3: Risikomanagement

45:09 Unverheiratet ein Haus kaufen: Lebensrisikoversicherung

46:38 Tipp 4: Ruhe bewahren

49:13 Tipp 5: Flexibel bleiben/Prioritäten setzen

Show more...
1 month ago
52 minutes 52 seconds

Hurra-wir-bauen
#56: Bemusterung – so seid ihr gut vorbereitet, vermeidet typische Fehler und spart Geld

Entscheidungsmarathon! Wer ein Fertighaus ordert, trifft bei der Bemusterung an zwei Tagen viele, viele Entscheidung: Wie soll die Fassade aussehen? Welcher Ziegel soll aufs Dach? Welche Armatur ins Bad? Welcher Boden in die Küche? Und, und, und…

Keine Panik! Diese Folge bereitet auch auf die Bemusterung vor.

Wir reden darüber: Wie läuft so eine Bemusterung ab? Wie lange kann ich meine Entscheidung noch ändern? Warum sollte ich meine Sofakissen und die Küchenfronten zur Bemusterung mitbringen? Baut mir der Fertighaushersteller Fliesen ein, die ich in Italien auf dem Markt gekauft habe? Warum hilft es, wenn ihr wisst, was ihr NICHT wollt? Warum ist es kontraproduktiv, wenn ihr zu genaue Vorstellungen habt? Und warum solltet ihr euch Sonderwünsche – wie eine freistehende Badewanne oder einen Parkettboden – gleich im Angebot einpreisen lassen?

Zudem verraten wir, wie ihr Geld bei der Bemusterung sparen könnt. Spoiler: Wenn ihr im Bad die großformativen Fliesen nehmt, reicht in der Speisekammer das kleinere Format.

Unser Interviewpartner ist Sebastian Köppl. Es arbeitet als Ausstattungsplaner bei Luxhaus und hilft Bauherren dabei, ihr Haus zu bemustern. Weitere Infos: www.luxhaus.de


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger

 

Chapters:

 

01:47 Was ist eine Bemusterung?

02:57 Wie wird die Bemusterung stressfreier?

04:20 Bitte nicht zu konkret!

06:24 Kenne ich den Geschmack meines Partners?

07:15 Kann ich meine Wahl nach der Bemusterung noch ändern?

08:07 Aufpreis vs. Standard - wie bleibe ich imBudget?

16:06 Wo solltet ihr mehr Geld ausgeben? Haustechnik,Lüftungsanlage, …

17:43 Erst Fassade, dann Bad? Gibt es eine idealeReihenfolge?

20:57 Was müssen Bauherren zur Bemusterungmitbringen?

22:59 Kostenkontrolle: Wann weiß ich die finalenKosten?

23:54 Baut der Haushersteller „fremde“ Fliesen ein?

26:24 Öffnungsrichtung der Fenster und Türen, Fensterbank-Größe – warum das auch bei der Bemusterung relevant ist

28:38 Trends vs. zeitlos

30:39 Gäste-WC: Darf besonders sein

33:21 Trends

Show more...
1 month ago
34 minutes 55 seconds

Hurra-wir-bauen
#55: Nach der Wahl: Wie geht’s mit der Wärmepumpe weiter? Politisch gewollt? Förderung? Best-Practice-Beispiele im Altbau

Neue Regierung – neues (Wärmepumpen)-Glück? Wie wirkt sich das Wahlergebnis auf die Wärmepumpen aus? Sind sie weiterhin politisch gewollt? Müssen wir Angst haben, dass die Förderung verschwindet? Und was wäre, wenn das GEG abgeschafft wird?

In dieser Folge geben wir euch eine Einschätzung. Unser Interviewpartner ist überzeugt: Wärmepumpen bleiben ein wichtiger Bestandteil. Denn: Es geht nicht nur darum, Klimaziele zu erreichen, sondern auch, unabhängiger von Öl und Gas zu werden. Trotzdem ist es nicht verkehrt, euch noch schnell um die Förderung zu kümmern, da nicht klar ist, ob sie so üppig bleibt.

Außerdem räumen wir mit dem Vorurteil auf, dass Wärmepumpen nur für Neubauten und kernsanierte (sprich gut gedämmte) Bestandsgebäude geeignet sind. Wir verraten, wie das in nicht gedämmten Altbauten klappt. Teaser: Oft reicht schon, die Heizkörper auszutauschen.

Zudem reden wir darüber: Mit einer zu groß dimensionierten Wärmepumpe heizen? Warum ist das, als würde man mit einem Formel-1-Auto mit 7 km/h durch die Fußgängerzone schleichen? Warum ist man selbst schuld, wenn man den Luftstrom bei Luft-Luft-Wärmepumpen spürt? Warum spielt es eine Rolle, ob ihr Allergien habt, wenn ihr euch für einen Wärmepumpen-Typ entscheidet? Warum „parfümiert“ man das Kältemittel Propan? Und warum wurden mit voller Absicht zwei Wärmepumpen in einen 100 Jahre alten Bauernhof eingebaut? (Spoiler: kühlt) 

Unser Interviewpartner ist Steffen Bauknecht. Er ist Verkaufsleiter Heizungstechnik bei Mitsubishi Electric, Living Environment Systems.

Weitere Infos unter mitsubishi-les.com

Hier geht’s zu den angesprochenen BEST-PRACTICE-BEISPIELEN:
BEISPIEL 1:
Denkmalgeschützter, 100 Jahre alter Bauernhof: Luft-Luft-Wärmepumpe als "Zweitheizung"
https://www.mitsubishi-les.com/de-de/wissen/referenzen/zukunftsorientierte-heizloesung-in-saniertem-bauernhaus-20288.html

BEISPIEL 2:
Kooperation mit LEG: In mehreren Wohneinheiten wurden Gas-Etagenheizungen mit Luft-Luft-Wärmepumpen ausgetauscht
https://www.leg-wohnen.de/unternehmen/leg-gruppe/innovationen/luft-luft-waermepumpen

BEISPIEL 3:
Mehrfamilienhaus in Rheinland-Pfalz - Gebläsekonvektoren mit Lüfter bringen Wärme effizient in Raum
https://www.mitsubishi-les.com/de-de/wissen/referenzen/energetische-modernisierung-eines-altbaus-20416.html


Mehr zur HEIZUNGSFÖRDERUNG:
https://open.spotify.com/episode/2ohmIW1c3s5JzurZP2BP6R

Der Podcast entstand inKooperation mit Mitsubishi Electric. Wir haben den Podcast am 17. März 25 auf derISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft in Frankfurt aufgenommen.

Habt ihr Fragen,Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eureBauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger


Chapters

01:17 Wärmepumpen von neuer Regierung gewollt? 

02:23 Wende im Heizungskeller: Nicht allein Klimaschutz ausschlaggebend

04:40 Förderung – werden weiterhin bis zu 70 Prozent gefördert?

08:53 Grüner Wasserstoff aus Deutschland – eine Alternative?

10:35 GEG – Wie sehr beeinflusst es die Wärmepumpe?

11:29 Luft-Luft-Wärmepumpe ersetzt Gasbrennwertgeräte als Etagenheizung oder Nachspeicherheizungen

13:05 Wärmepumpen imungedämmten Altbau? Geht das?

17:10 Beispiel 1:Denkmalgeschützter, 100-jähriger Bauernhof (Luft-Wasser-Wärmepumpe UND Luft-Luft-Wärmpumpen)

22:56 Warum die Wärmepumpe zur Heizlast passen muss

25:15 Heute Fenster, nächstes Jahr neue Heizung, in drei Jahren neue Dämmung - Wärmepumpe und Gasheizung können parallel laufen, wenn die Renovierung mehrere Jahre dauert

28:05 Beispiel 2:Kooperation mit LEG: Gas-Etagenheizung wird mit Luft-Luft-Wärmepumpe ausgetauscht

33:14 Merkt man bei Luft-Luft-Wärmepumpen den Luftstrom?

35:25 Beispiel 3:Mehrfamilienhaus in Rheinland-Pfalz - warum es reicht, wenn die Heizkörper getauscht werden

37:19 The Next Big Thing: Propan – warum das Kältemittel im Trend ist


Show more...
2 months ago
44 minutes 53 seconds

Hurra-wir-bauen
#54: 11 Fragen, die du dir beim Hausbau stellen solltest

Wenn du diese elf Fragen vorab beantwortest, sparst du richtig viel Geld und Ärger! 


Welche Wissenslücken sind teuer? Wo lohnt es sich, Geld auszugeben? Was solltest du dir zweimal überlegen? Und ja, dazu gehört die ebenerdige, geflieste Dusche. Pflegeleichter wäre eine Duschtasse… Zudem verraten wir günstige Alternativen zu Eckfenstern und deckengleichen Trägern.


Außerdem erfährst du: Warum ist eine Dämmung, die im Winter ausreicht, im Sommer zu wenig? Weshalb sollte das Haus ein paar Zentimeter über Straßenniveau liegen? Warum solltest du skeptisch werden, wenn die Hausbaufirma nichts über dein Grundstück wissen will? Wieso solltest du dich bei Fenstergröße und Treppe nicht mit den Worten „das machen wir später“ vertrösten lassen? Und lohnt es sich, 2.000 Euro zu investieren, um den Boden vorab zu untersuchen?


Unser Interviewpartner ist Ralf Zimmermann. Er arbeitet als Geschäftsbereichsleiter Planung & Fertigung bei Luxhaus. Weitere Infos: www.luxhaus.de


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger


Chapters

01:56: Frage 1: Braucht es Eckfenster?

03:42 Frage 2: Deckengleiche Träger vs. Unterzüge?

07:04 Frage 3: Bodengleiche Dusche vs. flache Duschtasse?

10:30 Frage 4: Höhenlage des Hauses (Problem Starkregen)

13:36 Frage 5: Welchen Einfluss hat das Grundstück? (Zufahrt, Erschließung, Leitungsrechte, verborgene Keller)

17:30 Bäume auf dem Grundstück

19:53 Frage 6: Passt das Haus zum Grundstück? Bodenanalyse/Baugrundgutachten – essenziell für Planung 

24:00 Überschwemmungs-/Hochwassergebiet

27:06 Hanglage/Hangsicherung, Position des Hauses auf dem Grundstück 

32:20 Frage 7: Sind individuelle Wünsche möglich? Vorsicht bei Formulierung „Kein Problem, das machen wir später.“

37:17 Frage 8: Wie flexibel kann ich mein Haus umplanen? Mit Installationsebene an Wand und Decke flexibel bleiben 

42:00 Frage 9: Kann ich den Nutzkeller heizen? 

44:17 Frage 10: Habe ich an sommerlichen Hitzeschutz gedacht? (Aufdachdämmung, Raffstores/Rollladen, Kühlfunktion der Wärmepumpe)

51:14 Frage 11: Wie oft will ich lüften?

Show more...
2 months ago
55 minutes 12 seconds

Hurra-wir-bauen
#53: Die besten Bauherren-Tipps von der Höfliche & der [Bau]stein

Nur 8 km von unserem Verlag entfernt nehmen Fabio und Julian ihren „Der Höfliche & der [BAU]stein“-Podcast auf. Da dachen wir uns: Komm, wir nehmen eine gemeinsame Folge auf!


Über 200 Folgen haben Fabio und Julian bisher veröffentlicht. Aus denen haben die beiden ihre zehn wichtigsten Tipps für private Bauherren rausgesucht. Fünf Tipps gibt es hier, die anderen 5 bei den beiden im Podcast.


Wir reden u.a. darüber: Warum solltet ihr den Handwerker öfter mal anrufen, BEVOR ihr den Vertrag unterschreibt? Warum mag euch die Bank lieber, wenn ihr effizient renoviert? Warum solltet ihr eurem Gefühl vertrauen? Warum spart ihr unterm Strich, wenn ihr am Anfang mehr Geld ausgebt? Und wann darf das Bauunternehmen euch übergehen und sich das Geld direkt selbst von der Bank holen?

 

Hier geht’s zur „Partner-Folge“: https://open.spotify.com/show/5ctWALMYabPv06p6bRetMU

Dort erwarten euch die 5 Tipps:
Klare Planung und Ziele setzen // Das richtige Grundstück finden // Professionelle Beratung nutzen // Baurechtliche Vorgaben beachten // Baufortschritt regelmäßig überwachen

 

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger

Chapters


01:55 Geduldig und flexibel bleiben

07:29 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einplanen

17:07 Die richtige Baufirma auswählen

20:02 Budget realistisch kalkulieren

28:42 Den Bauvertrag genau prüfen

Show more...
3 months ago
37 minutes 19 seconds

Hurra-wir-bauen
#52: Genial oder verrückt? (Teil 2) – wie Timo Terrasse, Rasen & Garage smartifiziert

Smart-Home-Bauherr Timo Brase erzählt, wie er Rasen, Terrasse, Garage, Zufahrtsweg und Briefkasten smart steuert.


Ihr erfahrt: Warum pausiert der Mähroboter bei starkem Wind, großer Hitze und generell am Wochenende? Wie hat Timo seine smarte Bewässerung eingestellt, damit kein Wasser verschwendet wird? Warum beendet das Garagentor den Lüftungsmodus, sobald der Alarm scharf gestellt wird? Und wie wird der Sandkasten vor Nachbarskatze geschützt?


Nachdem ihr die Folge gehört habt, wisst ihr: Wie verhindertdie Familie, dass Laub in die Garage weht? Warum fährt die Senkrechtmarkise nie automatisch aus? Weshalb blinken die Lichter im Wohnzimmer, wenn sich ein Auto nähert? Wieso hat Timo den Mähroboter neu programmiert, als ein Maulwurf aufgetaucht ist? Warum verwechselt der smarte Briefkasten ein Gewitter mit dem Postboten? Außerdem verrät Timo, wie er seine vorhandenen Kameras ganz einfach auf KI upgedatet hat und bei welchen Programmierungen KI-Kameras helfen.
Also nichts wie los: Anhören und Nachprogrammieren.


Nachtrag: Der Weg zum Briefkasten zu Monikas Tante ist doch etwas kürzer, eher 150 Meter. Trotzdem: Ein aufwendig langer Weg.


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihrseid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠)


Musik: Anton Dirnberger


Chapters

00:46 Mähroboter & smarte Bewässerung

04:51 Sandkasten: Katzenschutz schnell programmiert

06:46 Bewässerung als Einbruchschutz

08:00 Smarter Schatten auf der Terrasse

08:55 Exkurs: Bewegungs- vs. Präsenzmelder

09:52 KI-gesteuerte Kameras - DIY

12:41 Licht im Garten

13:31 Markise und Senkrechtmarkise

15:31 Tipp: Fliegengitter zum Schieben

16:17 Zufahrtsweg: Besucher werden angekündigt

18:00 Erschütterungssensoren im Briefkasten

20:14 Lüftungsmodus beim Garagentor

22:16 So wehen keine Blätter in die Garage

25:55 Saugroboter verteilt Nässe in der Garage. Warum?

25:23 Warnhinweis Regen

26:20 Smarte Türen – schließen automatisch ab

28:14 Auto mit Badtaster verknüpft

28:52 Tonne rausstellen

31:14 Vor Wind gewarnt

32:04 Tipp: Nicht zu viele Benachrichtigung

33:13 Maulwurfshaufen - Mähroboter wartet

34:13 KI bei Kamera

Show more...
3 months ago
36 minutes 43 seconds

Hurra-wir-bauen
#51: Genial oder verrückt? Timo koppelt Smart Home mit Wärmepumpe, PV-Anlage, Rollläden, Licht und Backofen

Ein bisschen Heizung, ein bisschen Verschattung, ein bisschen Licht… Familie Brase wollte die typischen intelligenten Standards einbauen. Dann lief die Sache aus den (smarten) Rudern. Inzwischen sind über 200 Funk-Komponenten im Haus verbaut und über 500 Programmierungen eingespeichert. Das Ziel: ein vollautomatisiertes Haus.

In der Folge plaudert Smart-Home-Bauherr Timo Brase aus dem Nähkästchen. Er verrät, wie er Wärmepumpe, PV-Anlage und Lüftungsanlage mit dem Smart Home koppelt und damit 40 (!) Prozent Energie spart. Das klappt u.a., weil die Wärmepumpe mit der Wettervorhersage und den smarten Rollläden gekoppelt ist. So herrschen im Haus sommers wie winters konstante 22 Grad– ganz ohne Klimaanlage und ohne große Stromrechnung.

Außerdem erfahrt ihr: Wie vertreibt das Smart Home Einbrecher? Wie sinnvoll ist es, Waschmaschine und Backofen mit dem Smart Home zu verknüpfen? Was hat der Taster im Bad mit dem Auto zu tun? Und warum darf sich Timos Tochter jeden Abend über eine Lasershow freuen?

Tipps gibt es auch: Timo rät, die Steckdosen immer etwas tiefer zu bohren, um Platz für Aktoren zu haben. Außerdem schadet es nie, wenn die Steckdose Strom messen kann. Warum? Erfahrt ihr in der Folge.


NOCH MEHR ZUM THEMA SMART HOME:

In zwei Wochen folgt eine zweite Folge mit Timo. Da verrät er, wie er Garage, Garten und Zufahrt „smartifiziert“ hat.

#19: Energie sparen mit smarter Technik: In dieser Folge spielen wir einen typischen Tagesablauf durch und zeigen, wie smarte Technik für Komfort sorgt und Energie spart. (https://open.spotify.com/episode/5bqkoY6DAjRWvllXVZnS46)

#4: Smart renoviert – Klaus verwandelte seine Wohnung in ein Smart Home (https://open.spotify.com/episode/4yp5ujcKPG0i2iXCvbZPTE)

 

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠)

Musik: Anton Dirnberger

Chapters

01:14 Farbig leuchtende Schalter (blau=Regen, grün=Garagentür offen, rot=Gäste-WC besetzt)

02:58 Luftqualität/Lüftungsanlage

05:05 Wasser-Warnmeldungen

06:34 Haus kündigt Besuch an

08:27 Backofen, Thermomix, Waschmaschine smart integriert

10:31 Durchdachte Rollladensteuerung

16:43 Smartes Licht

20:46 Haustechnik: PV-Anlage + Wärmepumpe smart integriert

22:42 Trick: Smartphone-Akku schonen

23:49 Wasser erwärmen - Vorsicht Legionellen

26:03 Wie viel Programmierungsaufwand?

27:58 Open source

32:52 Einsparungen: 40 Prozent

34:19 Warum es keine Klimaanlage braucht

36:31 Taupunktwächter

40:04 Tipp: Steckdose tief genug für Aktoren

41:04 Vorsicht bei WLAN

42:39 Tipp: Steckdosen mit Messfunktion

44:52 Wie oft Batterien wechseln?

47:11 Funk sicher?

51:35 Einschlafritual: Vorlesen mit Lasershow

Show more...
4 months ago
56 minutes 18 seconds

Hurra-wir-bauen
#50: Doppelhäuser: Vor- und Nachteile, Planungstipps

Schreibt der Bebauungsplan vor, ein Doppelhaus zu bauen? In dieser Folge verraten wir euch alles Wichtige, was ihr darüber wissen müsst. Wobei spart ihr mit einem Doppelhaus das meiste Geld? (Spoiler: Euch reicht ein kleineres Grundstück). Was spart kein Geld? Solltet ihr eure Heizung mit den Nachbarn teilen? Bekommt ihr jeden Streit eurer Nachbarn mit? Müssen die Haushälften identisch aussehen? Außerdem verraten wir, was ihr vor dem Bau mit euren Nachbarn klären solltet. Dazu zählt: Keller ja/nein? Wie hoch soll das Haus werden? Welcher Dachziegel soll es sein? Unser Interviewpartner ist Christoph Denlöffel. Er ist Bauberater bei SchwörerHaus und betreut das Doppelhaus-Musterhaus „Allgäu“ in der Krankenhausstraße 4a in Obergünzburg. Das Musterhaus könnt ihr nach Anmeldung besichtigen. (Kontakt: Tel.: +49 8372 3739950, christoph.denloeffel@schwoerer-verkauf.de). Weitere Infos und Bilder zum Musterhaus findet ihr auf www.schwoererhaus.de/haeuser/schwoerer-musterhaus-oberguenzburg/ Die Podcastfolge zur Familienförderung bei Neubauten findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/4C1M775ap5n0BVldvp2Fdx?go=1&sp_cid=d72ee0c3086 de7bb0b420a9945a8d8e5&utm_source=embed_player_p&utm_medium=desktop&nd=1& dlsi=2b44e9585b1c46b1

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠)

Musik: Anton Dirnberger


Chapters


01:16 Gründe fürs Doppelhaus - oft von Gemeinde vorgeschrieben

03:20 Doppelhaus spart Kosten, weil kleineres Grundstück reicht

04:45 Unterschied Doppelhaus vs. Einliegerwohnung

06:25 Heizung teilen? Keine gute Idee

08:00 Müssen beide Haushälften auf einen Schlag fertig sein? Muss es derselbe Haushersteller sein?

10:15 Wie sind die beiden Haushälften getrennt?

11:45 Müssen Grundrisse gespiegelt sein?

13:38 Hat einer der Parteien immer die schlechtere Seite?

14:28 Wie ähnlich müssen die Hälften sein? (Gebäudetiefe, Dachhöhe, Hausoptik)

16:40 Allgemeine Planungstipps: Wohnfläche statt Gehweg, kleine Flure

17:55 Tipps für Privatsphäre (Garage als Trennung, Sichtschutz)

20:40 Doppelhaus-Bauplatz ist gekauft - wie geht es weiter?

23:58 Bitte nicht: Heizung teilen, „Wilde Optik“

28:20 Das rät Christoph allen seinen Bauherren (z.B. Ausrichtung)

29:35 Was ist, wenn nur eine Seite einen Keller möchte?

30:52 Dachspitz - Tipps zum Dachstuhl (Raumreserve, Kinderzimmer mit Empore in die Höhe vergrößern)

Show more...
4 months ago
33 minutes 22 seconds

Hurra-wir-bauen
#49: Rundumschlag Wärmepumpe (Teil 2) – Kosten, Förderungen, Kältemittel und Vorurteile

-- Nach der Folge gehen wir in die Podcast-Weihnachtspause. Am 15. Januar geht`s weiter. --


Wie versprochen folgt die zweite Folge zu unserem Wärmepumpen-Rundumschlag. Wir reden darüber: Was kostet eine Wärmepumpe in der Anschaffung und im Betrieb? Wie viel Förderung gibt es? Warum wäre es fatal, wenn ihr vergesst die Heizlast eures Hauses (besonders bei der Renovierung) ausrechnen zu lassen?

Nehmen wir an, die Preise für Strom, Gas und Öl steigen zu gleichen Teilen. Warum bekommt ihr das bei einer Wärmepumpe weniger deutlich mit? Warum fliegt ihr aus der KFN-Neubauförderung, wenn eure Wärmepumpe kühlen kann? Warum macht es einen Unterschied, welches Kältemittel ihr verwendet? Und wusstet ihr, dass ihr Erd-Kollektoren in Eigenleistung verlegen könnt? Außerdem klären wir, ob jeder Altbau für eine Wärmepumpe geeignet ist. Teaser: Selbst ein 1.000 Jahre altes Schloss kann man mit einer Wärmepumpe beheizt werden. 

Unser Interviewpartner ist Björn Busse. Er ist überzeugt: „Es gibt nichts umweltfreundlicheres, nachhaltigeres und effizienteres als eine Wärmepumpe.“ Er ist Vermarktungsmanager bei Stiebel Eltron und arbeitet als Experte bei der Initiative [Wärme+] aktiv. Weitere Infos auf www.waerme-plus.de


Zum Weiterhören:

Mehr zur Heizungsförderung findet ihr in unserer Podcast-Folge #28: Die neue Heizungsförderung (https://open.spotify.com/episode/2ohmIW1c3s5JzurZP2BP6R)

Mehr zum Thema Förderung bei der Renovierung findet ihr hier: #24: Förderung bei der Renovierung (https://open.spotify.com/episode/4e469kCFb4wuuXo5NWbuey)

Der Podcast entstand in Kooperation mit [Wärme+]. Fotos: Stiebel-Eltron

Unsere Magazine kaufen:

🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements

Unsere Seiten besuchen:

🏠 www.hurra-wir-bauen.de

Social Media: 

www.instagram.com/familyhome_magazin


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (monika.laeufle@familyhome.de)

Musik: Anton Dirnberger

Chapters

01:58 Mit der Wärmepumpe kühlen (aktive und passive Kühlung) 

04:34 Spezialfeatures: Kombigeräte mit integriertem Lüftungsgerät: Heizen, Lüften, Kühlen in einem Gerät

06:55 Was kostet eine Wärmepumpe: Luft-Wasser-Pumpe 25.000 bis 30.000 Euro

08:48 Bohr-Kosten: 100 Euro pro Meter – ca. 15.000 Euro mehr für Sole- und Grundwasser-Wärmepumpe 

11:32 Wann es sich lohnt, eine separate Trinkwasser-Wärmepumpe einzuplanen

13:37 Heizungsförderungen bei Renovierungen: bis zu 21.000 Euro bei der BEG-Förderung

17:48 5 % Effizienzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen (Sole/Grundwasser) oder bei natürlichem Kältemittel

19:22 Kältemittel Propan – warum es einen Unterschied macht, welches Kältemittel man verwendet 

24:12 Wartung – alle zwei Jahre reicht (Aufwand geringer als bei Gastherme), Fernwartung möglich

28:41 Was kostet die Wärmepumpe im Betrieb?

31:26 Welt im Wandel: Globale Elektrifizierung

33:30 Neubau vs. Renovierung

36:50 Fehler: Wärmepumpe falsch dimensionieren

39:01 Individueller Sanierungsfahrplan: Schritt für Schritt zum effizienten Bestandsbau (mehr Förderung)

40:44 Fehler: Kein Wärmemengenzähler einbauen

41:40: Vorurteil: Wärmepumpe frisst im Winter enorm viel Strom

42:25 Vorurteil: Außeneinheiten fällt unschön auf 

45:00 Vorurteil: Außeneinheit ist zu laut

Show more...
5 months ago
48 minutes 45 seconds

Hurra-wir-bauen
#48: Rundumschlag Wärmepumpe (Teil 1) – Welche Wärmequellen gibt es?

Wer über Wärmepumpen liest, stolpert über Begriffe wie „Luft-Luft-Wärmepumpe“ oder „Erd-Wasser-Wärmepumpe“. Wo liegt der Unterschied? Was sagt das erste, was das zweite Wort aus?

In der heutigen Folge reden wir über die drei Wärmequellen Außenluft, Erde (Sole) und Grundwasser. Der Clou: Alle drei liefern kostenlos Wärme, an der sich die Wärmepumpe bedient. Welche der drei Wärmequellen ist die effizienteste? (Teaser: Das Erdreich ist – gerade im Winter – wärmer als die Luft.) Welche Wärmepumpen-Art ist am schnellsten installiert? Für welche braucht ihr Genehmigungen?

Außerdem reden wir darüber: Braucht jede Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Außeneinheit? Warum gibt es nur wenige Grundwasser-Wärmepumpen? Warum freut sich eine Erdwärmepumpe mehr über einen wässrigen Boden als über einen steinigen? Und warum blühen eure Tulpen zwei Wochen später als die der Nachbarn, wenn ihr einen Flächenkollektor im Garten verbuddelt?

Den zweiten Teil veröffentlichen wir am 16. Dezember.

Unser Interviewpartner ist Björn Busse. Er ist Vermarktungsmanager bei Stiebel Eltron. Außerdem arbeitet er als Experte bei der Initiative [Wärme+]. Weitere Infos auf www.waerme-plus.de

Der Podcast entstand in Kooperation mit [Wärme+]. Fotos: Stiebel Eltron

 

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (monika.laeufle@familyhome.de)

Musik: Anton Dirnberger

Chapters 01:26: Luft-Luft vs. Erd-Wasser – was bedeuten diese Wörter, die vorangestellt sind? (Energiequelle / Heizsystem) 02:39 Wärmequelle Luft 02:53 Wärmequelle Grundwasser: effizientestes System, aber höhere Investkosten 04:24 Wie effizient ist meine Wärmepumpe? Welchen Einfluss hat die Wärmequelle? 05:18 Wie erzeugt die Wärmepumpe aus minus 20 Grad kalter Luft Wärme? 06:45 Wie erkenne ich, wie effizient die Wärmepumpe ist? Leistungszahl vs. Jahresarbeitszahl
09:53 Erd(Sole): Erdsonde 150 Meter tief im Boden 12:29 Variante 2: Flächenkollektor - wie eine Fußbodenheizung im Garten 21:28 Braucht jede Luft-Wärmepumpe eine Außeneinheit? 25:35 Wie laut sind Außeneinheiten? 27:08 Außeneinheit aufstellen: Typische Fehler

Unsere Magazine kaufen: 🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements 🎙️Unser Podcast: https://open.spotify.com/show/0WRakVz3YeOHnVqAl3gBd9 Unser Bauherrenportal: 🏠 https://www.hurra-wir-bauen.de/ Social Media: https://www.instagram.com/familyhome_magazin https://de.pinterest.com/familyhome_magazin/

Show more...
5 months ago
31 minutes 12 seconds

Hurra-wir-bauen
#47: Rein elektrisch heizen? Kostenfresser oder effiziente Heiz-Alternative?

Wisst ihr, dass ihr Räume und sogar ganze Häuser nur mir Strom heizen könnt? In der heutigen Folge reden wir darüber: Welche Arten von elektrischen Vollraumheizungen gibt es? Für wen eignen sich Stromdirektheizungen? Und müsst ihr Angst haben, dass eure Stromrechnung explodiert?


Außerdem erfahrt ihr: Was kostet die Stromheizung in der Anschaffung und wie viel im Verbrauch? Warum passen Fliesen besser als Teppiche zur Stromheizung? Wieso könnt ihr auf den Technikraum verzichten? Und warum waren elektrische Vollraumheizungen bis 2018 in Deutschland nicht erlaubt?


Unser Interviewpartner ist Markus Schuster. Er ist gelernter Installateur und Techniker und arbeitet als Vertriebsleiter bei DEVI. Außerdem ist er als Experte bei der Initiative [Wärme+]: aktiv. Weitere Infos auf www.waerme-plus.de


Der Podcast entstand in Kooperation mit [Wärme+].


Unsere Magazine kaufen:

🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements


Unsere Seiten besuchen:

🏠 https://www.hurra-wir-bauen.de/

📱https://www.smartwohnen.de/


Social Media:

https://www.instagram.com/familyhome_magazin

https://www.facebook.com/familyhomeverlag


Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (monika.laeufle@familyhome.de)


Musik: Anton Dirnberger


Chapters


01:39 Was sind Stromdirektheizungen - zu 95 % elektrische Fußbodenheizungen

02:55 Wie groß sollte die Heizung sein? Vorteil: geringe Aufbauhöhe

05:10 Für wen eigenen sich elektrische Heizungen? Für Renovierungen und Neubauten?

05:46 Explodiert die Stromheizung? (Mit Rechenbeispielen: Heizen für 45 Euro im Monat)

9:30 Stromheizungen in renovierten Gebäuden: rentiert sich nur, wenn Gebäude gut gedämmt ist

10:00 Was kostet eine Stromheizung in der Anschaffung (8.000 bis 10.000 Euro inkl. Montage)

12:06 Braucht es PV-Anlage und Batteriespeicher zwingend dazu? Alternative: Cloud-Lösung

13:58 Keine Elektroheizung in zu alten Gebäuden

14:47 Strom und Nässe? Ist eine elektrische Fußbodenheizung im Bad gefährlich?

16:13 Thema Wartung

17:10 Förderung - nicht für die Stromheizung, aber für Dämmung

18:07 Vorteil: reagiert innerhalb 15 Minuten, selbstlernend, programmierbar

23:00 Ideal für Anbauten oder Dachausbauten

25:48 Kosten sparen: Kamin Schornsteinfeger und Technikraum braucht es nicht

27:50 Installation: in Estrich integriert oder direkt unter Fliese?

29:00 Initiative Wärme +

Show more...
6 months ago
32 minutes 6 seconds

Hurra-wir-bauen
#46: Crash-Kurs Finanz-Blabla (Teil 2) - Kaufnebenkosten, Eigenkapital, Muskelhypothek, Beleihungsauslauf

Wie versprochen: Diese Woche gibt es Finanz-Vokabel-Nachschub.
Im zweiten Teil erklärt uns Stefanie, welche Nebenkosten auf euch zukommen. Zudem reden wir über das Eigenkapital. Was zählt alles dazu? Warum bekommt ihr einen besseren Zins, wenn ihr das Haus eurer Eltern als Sicherheit angebt? Wann ist es sinnvoll, die Altersvorsorge anzurechnen? Und warum fordert die Bank mehr Eigenkapital von euch, wenn ihr euer Haus auf einem Erbpacht-Grundstück baut?
Wir klären außerdem: Warum überschätzt man sich schnell bei der Eigenleistung/Muskelhypothek? Warum kann die Bank euch zwingen, euer Aktiendepot aufzulösen, bevor sie euch das Darlehen auszahlt  (Stichwort: Eigenkapital vor Fremdkapital)? Und warum macht jede Bank eine eigene Haushaltsrechnung?


Unsere Interviewpartnerin ist Stefanie Gorgosch. Sie ist unabhängige Maklerin und leitet das Frankfurter Team von Formaxx. Weitere Infos:

https://formaxx.de/berater/stefanie-gorgosch/

⁠https://www.whofinance.de/berater/stefanie-gorgosch/⁠ Unsere Magazine kaufen: 🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements Unsere Seiten besuchen: 🏠 https://www.hurra-wir-bauen.de/ 📱https://www.smartwohnen.de/ Social Media: https://www.instagram.com/familyhome_magazin https://www.facebook.com/familyhomeverlag Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠) Musik: Anton Dirnberger Chapters:

01:10 Kaufnebenkosten: Grunderwerbssteuer (3,5-6,5 %)

02:35 Notarkosten (1,5 %) + Grundschuldeintrag (0,5 %)

03:43 Grundbuch? Was ist das?

03:58 Darf mein Nachbar über mein Grundstück fahren? Stichwort Wegerecht

05:35 Erschließungskosten - gerade in neu erschlossenen Gebieten

05:47 Maklerkosten

06:47 Eigenkapital sollte mindestens für die Kaufnebenkosten reichen

08:22 Was zählt alles als Eigenkapital? Nur das Geld auf dem Konto?

11:41 Beleihungsauslauf – was bitte ist das?

12:33 Muskelhypothek/Eigenleistung

15:19 Vorsicht bei Erbpacht: Bank will mehr Eigenkapital

16:49 Erbpacht - Eigenkapital muss höher sein

17:17 Beleihungsauslauf

18:32 Haushaltsrechnung - macht jede Bank anders

23:07 Nießbrauch - Wohnrecht

26:38 Förderbank KfW

28:11 regionale Förderungen (Beispiel Hessen)

29:04 Zusammengefasst: Die wichtigsten Tipps

Show more...
6 months ago
33 minutes 16 seconds

Hurra-wir-bauen
#45: Crash-Kurs Finanz-Blabla - wir erklären die Basics der Haus-Finanzierung (Teil 1)

Sondertilgung? Annuitätendarlehen? Bereitstellungszinsen? Die Begriffe habt ihr schon gehört, aber was genau bedeuten sie? Und worauf müsst ihr achten, wenn ihr einen Kredit für ein Haus aufnehmt? Wir fragen nach! Nach dem Hören kennt ihr euch mit den Haus-Finanizierungs-Basics aus und könnt sagen: "Yes, I speak Banking!"


Wir reden darüber: Warum ist die Zinsbindung wichtiger als die Laufzeit? Wie viel solltet ihr mindestens tilgen? Weshalb lassen sich manche Banken Sondertilgungen extra zahlen? Warum müsst ihr "Strafzinsen" zahlen, wenn ihr den Kredit vorzeitig auflöst? Wieso wird es teuer, wenn sich euer Bau verzögert - Stichwort Bereitstellungszinsen? Warum solltet ihr es unbedingt vermeiden, nachzufinanzieren? Und wie schafft ihr es, Puffer in euer Darlehen einzuplanen?


Unsere Interviewpartnerin ist Stefanie Gorgosch. Sie ist unabhängige Maklerin und leitet das Frankfurter Team von Formaxx. Weitere Infos:

https://formaxx.de/berater/stefanie-gorgosch/

https://www.whofinance.de/berater/stefanie-gorgosch/ Unsere Magazine kaufen: 🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements Unsere Seiten besuchen: 🏠 https://www.hurra-wir-bauen.de/ 📱https://www.smartwohnen.de/ Social Media: https://www.instagram.com/familyhome_magazin https://www.facebook.com/familyhomeverlag Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠) Musik: Anton Dirnberger Chapters:

01:42 Annuitätendarlehen: jeden Monat derselbe Betrag (Zins+Tilgung)

03:20 Zinsbindung: Sicherheit vs. niedrige(re) Zinsen

05:02 Sonderkündigung nach 10 Jahren möglich - welche Fristen gelten? (Hilfreich, wenn die Zinsen in 10 Jahren niedriger sind)

06:41 Wie hoch sollte die Tilgung sein? Mind. 1 Prozent, ideal 2 bis 2,5 Prozent

07:27 Tilgung während Vertragslaufzeit ändern - ist das problemlos möglich?

07:54 Sondertilgungen - bis zu 5 Prozent

10:54 Festdarlehen - für lange Laufzeiten

14:16 Variables Darlehen - für Bauherren nur in Ausnahmen

15:33 Effektiver Jahreszins - macht Angebote vergleichbar

16:47 Laufzeit - nicht verwechseln mit Zinsbindung

18:37 Restschuld - neu aushandeln oder Bank wechseln

22:42 Nachfinanzierung zwingend vermeiden - lieber Puffer einbauen

26:02 Bereitstellungs- und Bauzeitzinsen - warum wird es teuer, wenn sich der Bau verzögert?

30:53 Warum die Bank das Geld nicht einfach auf euer Konto zahlt

32:12 Kredit vorzeitig auflösen (z.B. bei Erbe/Scheidung)? Warum werden dabei Vorfälligkeitszinsen fällig?



Show more...
7 months ago
35 minutes 2 seconds

Hurra-wir-bauen
#44: Notstrom - Tipps und Tricks zu PV

Es ist Stromausfall - trotz PV-Anlage auf dem Dach und Batteriespeicher im Keller habt ihr keinen Strom. Warum? Wie könnt ihr das umgehen? Ist so eine Notstromfunktion überhaupt sinnvoll? Das Thema Photovoltaik ist in aller Munde. Viele Bauherren möchten ihren Strom selbst erzeugen und in manchen Bundesländern ist eine PV-Anlage sogar Pflicht. Daher dreht sich die heutige Folge rund um die Solarenergie. Neben der Notstromfunktion reden wir über Batteriespeicher, die perfekte PV-Modul-Größe, Energiemanagement und darüber, welche Funktionen man einfach nachrüsten kann. Außerdem erfahrt ihr, warum ihr vorsichtig sein solltet, wenn ein PV-Anlagenverkäufer euer Haus nie sehen will. Unser Interviewpartner ist Ulf Heidrich. Er ist Teamleiter Produktmanagement bei Paradigma. Weitere Infos unter: https://www.paradigma.de/ Der Podcast entstand in Kooperation mit Paradigma. Mehr Infos zur PV-Easy-Box von Paradigma findet ihr hier: https://www.paradigma.de/produkte/photovoltaik-pakete/ Ihr wollt noch mehr über Solarthermie, Pelletkessel und Wärmepumpen erfahren? Mit Paradigma haben wir drei weitere Folgen aufgenommen: #27 Heizungs-Rundumschlag: Wärmepumpe, Pelletheizung und Solarthermie https://open.spotify.com/episode/4SEfq4HoYMHb3I25Cx159N #13 Solarthermie? So klappt es! https://www.youtube.com/watch?v=uKU40dbV4mo #12 Pelletheizung https://www.youtube.com/watch?v=_RVyLWgQr5k

Show more...
7 months ago
46 minutes 57 seconds

Hurra-wir-bauen
#43: Deckenheizungen & Lehmputz: Das Dreamteam?

Wärme steigt nach oben? Wie können da Deckenheizungen funktionieren? Was ist der Unterschied zwischen einer Elektro- und wassergeführten Deckenheizung? Sind sie für Neubauten und Renovierungen gleichermaßen geeignet? Darüber reden wir in der heutigen Folge. Außerdem erfahrt ihr, wie Deckenheizungen kühlen können und warum sie mit Lehm ein perfektes Team für das Raumklima bilden. (Spoiler: Weil Lehm Feuchtigkeit reguliert und schlechte Gerüche verhindert.) Unsere Interviewpartner sind Energieberater Thomas Traut und Andreas Tanner. Andreas ist Geschäftsführer der Firma Naturbo, die schon seit 15 Jahren Deckenheizungen einbaut und einen besonderen Fokus auf das Raumklima legt. Die Folge entstand in Kooperation mit Naturbo. Weitere Infos: https://www.naturbo.de/ Unsere Magazine kaufen: 🛒 https://www.familyhomeshop.de/abonnements Unsere Seiten besuchen: 🏠 https://www.hurra-wir-bauen.de/ 📱https://www.smartwohnen.de/ Social Media: https://www.instagram.com/familyhome_magazin https://www.facebook.com/familyhomeverlag Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠) Musik: Anton Dirnberger Chapters: 00:56 Wie funktionieren Deckenheizungen? Wärme steigt doch nach oben? 04:51: elektrisch vs. wassergeführt - für wen ist was geeignet? 07:15 mit Deckenheizungen kühlen 07:55 Wie energieeffizient sind Deckenheizungen? Spare ich damit Geld? 09:05 Warum eine Wärmepumpe gut zur Deckenheizung passt 13:18 Neubau vs. Renovierung – passt die Deckenheizung in beides? 14:20 Nachteile einer Deckenheizung - für wen ist sie nicht geeignet (zu hohe Decken) 26:452 Problem bei der Kühlung: Tauwasser Lösung: Feuchtewächter oder Lehm 37:50 Warum haben die Deckenheizung so wenig auf dem Schirm 41:26 Deckenheizung gut für Allergiker + gerade in Kombi mit Lehm


Show more...
8 months ago
45 minutes 43 seconds

Hurra-wir-bauen
#42: PV-Komplettsysteme - Was ist das? Und wie schraubt ihr damit euren Sonnenstrom-Eigenverbrauch hoch?

Immer mehr Menschen produzieren ihren eigenen Strom. Netzstrom müssen sie aber trotz PV-Anlage auf dem Dach zukaufen. Daher gibt es viele Ideen, wie man den Eigenverbrauch maximieren kann. Eine davon: ein Komplettsystem. Was ist das? Für wen eignet es sich? Und wie hilft es, möglichst viel vom eigenen Sonnenstrom zu nutzen?


Warum will der Wechselrichter wissen, ob ein Baum oder eine Gaube euer Dach verschatten? Warum profitiert euer E-Auto jetzt schon von dynamischen Stromtarifen? Was solltet ihr bei Garantien beachten? Und warum hilft es, wenn Verbraucher sensibler werden, wie viel Strom die Spülmaschine braucht?


Nach dem Hören wisst ihr, wie PV-Module, Wechselrichter, Batteriespeicher, Wallbox, dynamische Stromtarife und ein Energiemanagement ideal zusammenspielen und was ihr beachten müsst, damit das Komplettsystem perfekt zu euch und eurem Haus passt.


Unser Interviewpartner ist Robert Lademann, Director Innovation Management bei IBC Solar.

Den Solarstromrechner findet ihr auf:


Der Podcast entstand in Kooperation mit IBC Solar.


Unsere Magazine kaufen:

🛒⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.familyhomeshop.de/abonnements⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Unsere Seiten besuchen:

🏠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.hurra-wir-bauen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Social Media:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/familyhome_magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/familyhomeverlag⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)


Musik: Anton Dirnberger


Chapters:

01:09 Was ist ein Komplettsystem? PV-Modul, Batteriespeicher, Wallbox, etc.

02:54 Aufgaben des Wechselrichters

03:25 Garantie & Haftung: Wenn Module nicht zusammenpassen...

05:37 Bäume, Gauben - warum ihr das bei der PV-Planung und der Wechselrichter-Wahl beachten müsst

07:51 Was gibt es bei der Wallbox zu beachten?

08:39 Energiemanagement - die Spinne im Netz

11:05 Immer der günstigste Netzstrom: dynamische Stromtarife

13:52 Warum sind Stromtarife teilweise bei Komplettsystemen dabei?

16:07 Wie viel Eigenverbrauch ist realistisch? PV-Module: 30-40 %, plus Batteriespeicher 80-90 %

19:38 Komplettsystem oder lieber Komponenten separat kaufen?

21:14 Was kostet ein (schlüsselfertiges) Komplettsystem?

22:42 Fallstricke? Wie erkenne ich gute Garantien? Alle Komponenten integriert? Ausreichend Zyklen?

30:29 Unwetterschäden, z.B. Hagel

34:05 Warum man nicht alles der Technik überlassen sollte – Nutzer selbst in der Verantwortung

36:45 Lieber kühlen als einspeisen: Warum eine Klimaanlage mit PV-Anlage im Sommer plötzlich ganz viel Sinn ergibt - und weitere Automationen

Show more...
8 months ago
44 minutes 56 seconds

Hurra-wir-bauen
#41: Trittschall und Schäden in Laminat und Co.? Wie Verlegeunterlagen schützen

Warum solltet ihr auf keinen Fall eine Laminatunterlage unter einen Vinylboden legen? Was kann eine Verlegeunterlage noch außer Schall zu dämmen?


Habt ihr vor, in nächster Zeit eure Böden selbst zu verlegen? Dann denkt ihr bestimmt darüber nach, eine Verlegeunterlage drunter zu legen. Aber was bringt so eine Unterlage überhaupt? Was könnt ihr beim Verlegen falsch machen?


Ihr erfahrt, wie eine Verlegeunterlage gegen Tritt- und Gehschall hilft und warum sie den Boden vor Bürostuhlrollen, schweren Schränken und herunterfallenden Töpfen schützt. Nach dem Hören wisst ihr, wie ihr die für euch – und euren Bodenbelag – passende Unterlage findet.


Unser Interviewpartner ist Gert Bauerfeind. Er leitet das Prüflabor und die Abteilung Anwendungstechnik bei Selit, einer Firma, die sich auf Verlegeunterlagen spezialisiert hat.

Weitere Tipps und Tricks zu Verlegeunterlagen – unter anderem ein Lexikon – findet ihr auf www.selit.com/wissensportal/

Der Podcast entstand in Kooperation mit Selit.


Unsere Magazine kaufen:

🛒⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.familyhomeshop.de/abonnements⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Unsere Seiten besuchen:

🏠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.hurra-wir-bauen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Social Media:

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.instagram.com/familyhome_magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.facebook.com/familyhomeverlag⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Habt ihr Fragen, Anregungen, Kritik, Themen-Wünsche? Ihr seid Bauherren und wollt über eure Bauzeit erzählen? Ich freue mich über eure Mails (⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠monika.laeufle@familyhome.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠)


Musik: Anton Dirnberger


Chapters:

01:19 Wie ein Autoreifen – warum ein schwimmender Boden eine Unterlage braucht

02:12 Schützt vor Geh- und Trittschall

04:30 Wann schützt eine Unterlage die Klickverbindung und wann nicht?

05:10 Herunterfallenden Gegenständen – wovor die Unterlage noch schützt

06:10 Unterlage muss zum Bodenbelag passen

07:26 Wärmedämmung: kalter Boden vs. Fußbodenheizung

10:14 Renovierung: Was tun bei unebenen Böden? (PC-Wert)

13:14 Schwere Möbel, Stühle rücken, drauf gehen - welche Unterlagen hilft bei welcher Belastung? (Kennzahlen: CC-Wert, DL-Wert)

16:42 Laminat vs. Vinyl  - warum es einen riesigen Unterschied für die Unterlage macht (CS-Wert)

17:56 So viele Werte! Welcher ist der wichtigste?

20:16 Oft unterschätzt: Wie (oft) wird der Raum genutzt?

22:08 Typische Fehler: Bodenbelag passt nicht zur Unterlage, Anleitung ignorieren, Unterlage überlappt, kein Feuchteschutz, Untergrund uneben

29:21 Feuchteschutz integriert oder separat: Was ist besser?

31:46 Wichtig: Untergrund gut vorbereiten

32:14 Renovierung vs. Neubau – macht das einen Unterschied?

33:44 Was sagen TÜV-Siegel und blauer Engel aus?

Show more...
9 months ago
36 minutes 50 seconds

Hurra-wir-bauen
Im Podcast sprechen wir mit Baufamilien, interviewen Expert:innen und sammeln wertvolle Tipps für euch. Klaut die guten Ideen, vermeidet ähnliche Fehler und spart Zeit, Geld und Nerven. Hurra-wir-bauen ist der Podcast rund ums Bauen und Renovieren vom Family Home Verlag. Weitere Tipps findet ihr auf: www.hurra-wir-bauen.de