Im Rheinland gibt es verschiedene Dialekte, die sich zum Teil deutlich unterscheiden. Doch immer weniger Menschen sprechen selbst Dialekt. Woran das liegt und welchen Einfluss die Landwirtschaft auf den Dialekt hat, darüber hat LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John mit Dr. Charlotte Rein, wissenschaftliche Referentin am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, gesprochen.
Kennt ihr alle Dialektwörter, die in dieser Folge zu hören sind? Schickt uns gerne platte Sprüche oder Wörter aus eurer Heimat mit Bezug zur Landwirtschaft.
Link Palava App:
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.lwl.palava&hl=gsw
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In einer Welt, in der hybride Veranstaltungen immer normaler werden, gibt es einerseits Menschen wie Milchviehhalter Markus Legge, die seit Jahren immer wieder Zeit und Geld investieren, um gleich mit mehreren aus dem Betrieb zur Agritechnica zu fahren. Warum sehen sie im echten Erleben so viel Mehrwert und welche Vorteile hat für sie der RLV-Sonderzug? Andererseits entscheiden sich auch auf Automation, Robotik und KI spezialisierte Unternehmen aus der Agrarbranche, wie AI.Land aus Krefeld, den Aufwand, einen Messestand zu betreiben, auf sich zu nehmen. Woran messen sie ihren Messeerfolg und was bietet dieses Umfeld, – jenseits der Auszeichnung als DLG-Agrifuture Concept Winner 2025 – dass sich die Mühe auszahlt?
Links:
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In dieser Folge schauen sich die LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John und Kathrin Fries an, was die EU unternehmen will, um Junglandwirten den Einstieg in den eigenen Betrieb zu erleichtern. Dabei haben sie auch Beispiele von jungen Betriebsinhabern aus dem Rheinland und zeigen Herausforderungen auf, die diese jenseits der von Brüssel geplanten Rahmenbedingungen beeinflussen. Dazu gehört Junglandwirtin Sabrina Fell. Sie beweidet mit ihren Rindern ein Naturschutzgebiet und kritisiert, dass dort jedes Jahr ein Feuerwerk gezündet wird. Im letzten Kapitel schaut Kathrin Fries auf die in Hannover anstehende Agritechnica und die Verschiebung von Frankreichs größter Landtechnikmesse AgriSIMA.
Links
Zum Video von Sabrina Fell:
https://www.instagram.com/reel/DPPTwUhjOgE/
Zur Buchung des Tickets für den RLV-Sonderzug zur Agritechnica:
Agritechnica-Homepage mit allen relevanten Infos
https://www.agritechnica.com/de/
Homepage der verschobenen französischen Landtechnikmesse AgriSIMA
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
Nina und Swen Kaulen sind Geschwister und haben 2022 die Betriebsleitung des Bosselbacherhofs von ihren Eltern übernommen. Die Kaulens setzen auf verschiedene Betriebszweige: Ferienwohnungen für Familien, Pensionspferdehaltung im Aktivstall und ein Bauernhof-Café mit insgesamt 150 Sitzplätzen. Der Bosselbacherhof hat sich in den letzten 15 Jahren stark entwickelt, vom Nebenerwerbsbetrieb zu einem Betrieb mit mehreren Angestellten. LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John war auf dem Hof in Hürtgenwald zu Besuch, um mit den beiden jungen Betriebsleitern darüber zu sprechen, wie sie die Aufgaben untereinander aufteilen und Entscheidungen für den gemeinsamen Weg treffen.
Zur Homepage des Bosselbacherhofs: https://www.bosselbacher-hof.de/
Bosselbacherhof auf Instagram: https://www.instagram.com/bosselbacherhof/
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In dieser Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin Bremer-John über zwei zehnjährige Jubiläen: Der Bauernhoferlebnispädagogik-Kurs der Landwirtschaftskammer NRW und die AgrarScouts des Forums Moderne Landwirtschaft gibt es nämlich beide schon seit einem Jahrzehnt. Außerdem erläutert der Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands (RLV) Erich Gussen im Interview, warum das Nitraturteil des Bundesverwaltungsgerichts eine Chance für mehr Verursachergerechtigkeit und Praxisnähe sein kann.
Als AgrarScout bewerben: https://moderne-landwirtschaft.de/bewerben/
Bauernhoferlebnispädagogik-Kurs der Landwirtschaftskammer NRW: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/landservice/beratung/greencare/erlebnispaedagogik.htm
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
Antje Funken aus Kerken hat 14 Jahren lang die Kolumne „Antjes Hofgeflüster“ für die LZ geschrieben. Darin hat sie mit Humor und einem Augenzwinkern auf das geblickt, was ihr im Hofalltag so begegnet. Vor kurzem ist ihr letztes Hofgeflüster in der LZ erschienen. LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John hat mit der Bäuerin darüber gesprochen, warum sie aufgehört hat, und gemeinsam mit ihr auf die Kolumnenzeit zurückgeblickt.
Die LZ ist noch auf der Suche nach einer neuen Kolumnistin oder einem Kolumnisten. Also wenn du dir vorstellen kannst, regelmäßig in der LZ über deinen Hofalltag zu berichten, dann melde dich gerne bei uns unter: Redaktion@lz-rheinland.de
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In dieser Podcastfolge hat Kathrin Fries drei der zentralen Personen von „Kunst trifft LandFrau – Das Ich im Wir“ zu Gast: Jutta Kuhles, Präsidentin des Rheinischen Landfrauenverbandes und in dieser Funktion offiziell verantwortlich für die Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform Startnext, Landfrauen-Geschäftsführerin Indra Torres, ohne die es das Projekt wohl gar nicht erst gäbe, und Gaby Kamp als Vorsitzende der Landfrauen in Kreisverband Neuss-Mönchengladbach, der das Projekt federführend begleitet. Sie berichten vom gemeinschaftlichen Kunstprojekt aller rheinischen Landfrauen mit Künstlerin Inga Kruse und der nun feststehenden konkreten Ausgestaltung. Denn seit dem 30. September wissen die Landfrauen, was da auf sie zukommt und wie die Kreisverbände sich einbringen können. Zu sehen sein wird das Ergebnis im kommenden Jahr auf der Landesgartenschau Neuss und dann an vielen weiteren Orten.
Link zur Crowdfunding-Seite des Projekts
https://www.startnext.com/kunst-trifft-landfrau
Link zu den bisher in der LZ Rheinland erschienen Beiträgen über das Projekt
https://www.lz-rheinland.de/nachricht/kunst-trifft-landfrau/
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In der ersten Folge Hof & Heimat nach der Sommerpause erzählt LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John ihrer Kollegin Kathrin Fries, wie sie die Landwirtschaft auf der Azoreninsel Sao Miguel erlebt hat. Außerdem sprechen die beiden über die Stickstoffpolitik in den Niederlanden. Da gibt es mehr Geld, um die Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft weiter zu verringern. LZ-Volontärin Ann-Christin Berchem ist zu Gast im Podcast, um über die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Landwirtschaft zu sprechen, da der Bauernverband jetzt Mitglied im Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige“ ist. Zu Abschluss blicken Kathrin und Katrin dann noch auf das bevorstehende Erntedankfest.
Ergebnisse des Projekts Klimafarm: https://www.hochwald.de/de/nachhaltigkeit/klima-milchfarm
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
Wie kommt der Duft der Provence auf einen rheinischen Acker? Auf dem Demeter-Hof Erd in Bornheim-Roisdorf baut Marion Meyer seit ein paar Jahren Lavendel an – und das mit viel Leidenschaft und Pioniergeist. LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John hat mit ihr über Pflege, Ernte und Verarbeitung der Pflanzen gesprochen. Marion Meyer erzählt, welche unterschiedlichen Produkte sie aus den Pflanzen gewinnt und wie gut sich ihre Imkerei und der Lavendelanbau ergänzen. Dabei betont sie die Vielseitigkeit des Lavendels, denn der kann weit mehr als bloß Motten aus dem Schrank fernhalten.
Hier geht es zur Homepage von Hof Erd: https://www.hof-erd.de/
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In dieser Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin Bremer-John darüber, warum die Butter so teuer ist. Denn die Antwort darauf finde sich im Milchpreisvergleich, der diese Woche in der LZ Rheinland erscheint. Auch andere Produkte könnte demnächst teurer werden, wenn der Mindestlohn ansteigt. Andreas Trimborn hat Katrin Bremer-John am Telefon erzählt, welche Auswirkungen steigende Lohnkosten auf seinen Betrieb haben. Zu Abschluss geht es dann noch um die Ferienstraßen, die sich gut für Ausflüge eignen. Übrigens macht Hof & Heimat auch bald eine Sommerpause.
Das gesamte Ferienstraßennetz findet ihr unter www.ferienstrassen.info und weitere Infos zu den drei genannten Routen hier:
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In dieser Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin Bremer-John über die Vorschläge der EU-Kommission für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Reaktionen darauf. Außerdem geht es um den Start ins kommende Ausbildungsjahr und die neue Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer NRW Linda Hoffmann. Die Redakteurinnen sprechen über Goldschmiedemeisterin Susanne Kunzmann, die unter anderem Schmuck aus Pferdehaar anfertigt. Katrin Bremer-John berichtet von ihrem Besuch auf dem Betrieb von Sara Poensgen in Eschweiler, wo sie die vom Aussterben bedrohte Rinderrasse Pinzgauer züchtet.
Instagram-Profil von Goldschmiedin Susanne Kunzmann
https://www.instagram.com/kunzmann_art/
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In dieser Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin Bremer-John über Urlaub im doppelten Sinne. Nämlich über Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub vom Bauernhof, also darüber, wie Landwirtinnen und Landwirte Urlaub machen. Außerdem geht es um die Landwirtschaft in Liechtenstein. Die LZ-Redakteurinnen sprechen auch über Themen, die die Waldbauern aktuell beschäftigen, wie Fördergelder für die Wiederaufforstung, der Eichenprachtkäfer oder die Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR).
Infos und Anmeldung zum Seminar „Preise kalkulieren – Preise gestalten im Landtourismus“
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In dieser Folge Hof & Heimat besucht LZ-Redakteurin Katrin Bremer-John den Rosenhof in Kaarst und spricht mit Azubi Maximilian Hemkemeyer und seiner Ausbilderin Ulrike Coenen. Auf dem Betrieb werden zahlreiche Obst- und Gemüsekulturen angebaut und zum Großteil über den eigenen Hofladen vermarktet. Max hat als Minijober angefangen in der Direktvermarktung zu arbeiten und macht mittlerweile eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel bei Familie Coenen. Katrin Bremer-John hat mit beiden darüber gesprochen, wie das abläuft und was eine gute Ausbildung ausmacht.
Weitere Infos über den Betrieb unter: https://www.hofladen-coenen.de/
Wer Interesse an einer kaufmännischen Ausbildung in der Direktvermarktung hat, kann sich unter info@hofladen-coenen.de bewerben.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In dieser Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John darüber, dass in NRW mehr landwirtschaftliche Flächen bewässert werden. Außerdem gibt es Infos zur Wasserqualität von Badestellen sowie Regeln und Vorsichtsmaßnahmen, an die man sich beim Baden halten sollte. Katrin John berichtet von ihrer Teilnahme am Workshop „Me-Time im Kuhstall“, bei dem es um Stressbewältigung unter anderem durch freien Tanz ging. Ansonsten erklären die LZ-Redakteurinnen noch, wie Landwirte am Tierschutzpreis teilnehmen können.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel:
Überblick über alle Badegewässer und deren Wasserqualität:
https://db.badegewaesser.nrw.de/badegewaesser-nrw/
Die 14 Baderegeln der DLRG:
https://www.dlrg.de/informieren/freizeit-im-wasser/baderegeln/
Vormerken für den nächsten Me-Time im Kuhstall-Workshop unter: info@share-the-science.de
Kontakt zur Dozentin Prof. Dr. Christina Breuer unter: www.christinabreuer.de und www.share-the-science.de.
Download Teilnahmebogen Tierschutzpreis:
Download Informationen zur Ausschreibung:
In der zwölften Folge Hof & Heimat spricht LZ-Redakteurin Katrin John mit Spargelprofi Birgit Scheel. Die beiden blicken auf die Saison 2025 zurück, die traditionell am 24. Juni zu Ende gegangen ist. Birgit Scheel weiß, welche Herausforderungen und Trends es in diesem Jahr rund um den Spargel gab, denn sie schreibt als Redakteurin für das Magazin „Spargel & Erdbeer-Profi“, das wie die LZ im Rheinischen Landwirtschafts-Verlag erscheint.
Spargel & Erdbeer-Profi: https://www.spargel-erdbeerprofi.de/
Hier findet ihr uns:
Homepage: https://www.lz-rheinland.de/
Instagram: https://www.instagram.com/lz_rheinland/
Facebook: https://www.facebook.com/LZRheinland/
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In der elften Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John über Kirschen, Verbraucherpreise und Herkunftsangaben für Produkte und Saatgut. Katrin John berichtet von ihrem Treffen mit Dr. Friedrich-Wilhelm Hanbücken, dem Vorsitzenden der Veterinärkommission des CHIO Aachen. Außerdem geht es um den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in NRW.
Tote Wildschweine bitte telefonisch unter (0201) 714488 bei der Bereitschaftszentrale des Landesamtes für Verbraucherschutz und Ernährung (LAVE) melden.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
In der zehnten Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John über den Zwischenstand beim rheinlandweiten Projekt „Kunst trifft Landfrau“ und Eindrücke vom Dritten Deutschen Hauswirtschaftskongress in Köln. Außerdem geht es einen mutmaßlichen Fall von Agrarterrorismus bei dem zwei chinesischen Forscher einen Pilzschädling in die USA geschmuggelt haben sollen.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In der neunten Folge Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John über die Schäden, die das Unwetter letztes Wochenende in einigen Teilen des Rheinlands an vielen Kulturen verursacht hat. Außerdem hört ihr ein Interview mit WDR-Redakteurin Ute Schyns zur Berichterstattung über Landwirtschaft. Anschließend sprechen die LZ-Redakteurinnen über die Rolle von Journalisten und die Herausforderungen der Darstellung komplexer Themen wie der Landwirtschaft.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel
In Folge acht von Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John über den ersten Besuch vom neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Brüssel beim Agrarrat. Die beiden berichten, was sie bei ihrer Studienfahrt über die Landwirtschaft in Belgien gelernt haben und welche Parallelen es zum Rheinland gibt. Außerdem geht es um das Forschungsprojekt „FishPlant“, bei dem im Aachen an einem effizienten Kreislauf zwischen der Züchtung von Wasserspargel und Fischen geforscht wird. Zum Schluss geben die Redakteurinnen einen Einblick in das Interview mit Jacob Jeff Bernhardt, Forscher am Thünen-Institut, der über Auswirkungen und Strategien bei Trockenheit gesprochen hat.
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel:
In Folge sieben von Hof & Heimat sprechen die LZ-Redakteurinnen Kathrin Fries und Katrin John über die neuen Rheinische Kartoffelkönigin 2025/26 und Veranstaltungen zu Thema Öffentlichkeitsarbeit: Die Höfetour in Krefeld am 1. Juni und das Fest der Landwirtschaft in Wesel. Außerdem geht es darum, welche Forderungen im Rahmen der Umweltministerkonferenz zum Wolf und zur Naturwiederherstellungsverordnung gestellt wurden, und um Ertragseinbußen durch Erdstromkabel. Dann schauen die beiden noch auf die von der EU-Kommission geplanten Vereinfachungen der Gemeinsamen Agrarpolitik und erklären, wie man in der kommenden Aktionswoche auf Funklochsuche gehen kann.
Infos zur Höfetour: https://www.rlv.de/hoefetour-krefeld/
Infos und Erklärvideos zur Mobilfunkmesswoche: www.check-dein-netz.de
App-Stores:
Hier findet ihr uns:
Anregungen und Rückmeldungen gerne an: podcast@lz-rheinland.de
Kapitel: