Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/fb/90/23/fb9023e8-47e8-aa4a-91ff-a285695c3ae3/mza_15708823634465133126.jpg/600x600bb.jpg
Heimatgenuss und Weltwürze
von Madame Maisch und der EinHornerin
68 episodes
3 days ago
Kochen mit Witz: Heimatgenuss und Weltwürze vereint Stadt und Land, gesunde Ernährung und traditionelle Wohlfühlküche. 14-tägig kreieren wir aus einer Zutat zwei Rezepte. Denn Madame Maisch und die EinHornerin sind sich selten einig. Die eine liebt ihr Stadt-Dasein, meint, bei Fett ist weniger mehr und erforscht die chinesische Essenstradition. Die andere ist weit gereist, genießt jetzt das Landleben und findet, dass Sahne und Butter genauso wichtig sind fürs Essvergnügen wie die Erinnerung an Omas panierte Schnitzel. Rezepte unter www.einhornerin.de oder dem Insta-Account von madame_maisch.
Show more...
Food
Arts
RSS
All content for Heimatgenuss und Weltwürze is the property of von Madame Maisch und der EinHornerin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kochen mit Witz: Heimatgenuss und Weltwürze vereint Stadt und Land, gesunde Ernährung und traditionelle Wohlfühlküche. 14-tägig kreieren wir aus einer Zutat zwei Rezepte. Denn Madame Maisch und die EinHornerin sind sich selten einig. Die eine liebt ihr Stadt-Dasein, meint, bei Fett ist weniger mehr und erforscht die chinesische Essenstradition. Die andere ist weit gereist, genießt jetzt das Landleben und findet, dass Sahne und Butter genauso wichtig sind fürs Essvergnügen wie die Erinnerung an Omas panierte Schnitzel. Rezepte unter www.einhornerin.de oder dem Insta-Account von madame_maisch.
Show more...
Food
Arts
Episodes (20/68)
Heimatgenuss und Weltwürze
Kulinarische Weihnachtsgeschenke: Selbstgemachter Senf oder lieber einen Adventslikör?
Warum die Lieben nicht mal mit etwas selbst Produzierten erfreuen, denkt sich Madame Maisch und wagt sich ans Senf herstellen. Was hat Senf mit Weihnachten zu tun, fragt sich die liebe EinHornerin? So etwas würde sie nie unter den Weihnachtsbaum stellen. In ihrer Vorstellung von einem gelungenen kulinarischen Weihnachtspräsent geht es hochprozentig, süß und lebkuchig her. Der Adventslikör mit viel Sahne, Kuvertüre und allerlei Gewürzen.  Während sich die liebe EinHornerin durchprobiert hat und jetzt weiß, welche Alkohol-Art sich am besten für den Adventslikör eignet, hat Madame Maisch sich in die Geschichte des Senfs vergraben und ist dabei unter anderem auf den Grafen von Montechristo und die drei Musketiere gestoßen.  Die zwei Rezepte der Folge zum Nachlesen findet ihr wie immer auf unserer Website. So, jetzt sind wir gespannt: Schenkt ihr zum Fest Präsente aus der eigenen Küche? Und wenn ja, lieber einen Senf oder eher einen Adventslikör? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM. Wir haben euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren kulinarischen Geschenken mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn, bon Appétit und einen wohlschmeckende Adventszeit!
Show more...
2 years ago
32 minutes 20 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Kürbis-Zeit: Als Suppe mit Pfiff oder als Schicht-Dessert mit Joghurt?

Kürbissuppe - wie langweilig? Mitnichten. Vor allem wenn sie mit Apfel, Honig und Currykraut daherkommt. Die Idee statt der klassischen Orange den Apfel zu verwenden, hat sie von einem Ausflug nach Fridolfing. Der Apfel gibt der Suppe eine süß-fruchtige Note, und das Beste: Er hat jetzt ebenfalls Saison und die EinHornerin kauft das Obst ganz regional auf dem Waginger Bauernmarkt. Die Kürbiskerne kommen zwar aus der Steiermark - aber das findet die EinHornerin in Ordnung. Zumal der Steirische Ölkürbis ganz wunderbare Eigenschaften hat - davon erzählt sie in der aktuellen Podcast-Folge. Und Tipps für selbst gemachte, geröstete Kürbiskerne hat sie auch auf Lager.

Für Madame Maisch ist das bisschen Sahne, das die EinHornerin in ihre Suppe gleiten lässt, natürlich das passende Stichwort: Warum nicht aus dem Kürbis ein Dessert zaubern? Natürlich ohne Sahne, dafür mit Ziegenjoghurt und Thymian. Passt perfekt, wie nicht nur ihr Geschmackssinn meint, sondern wie auch ihre Recherchen ergeben haben. Foodpairing und Foodcompleting heißen die Stichworte, die die Madame begeistern und in den Erklärungsrausch versetzen. 

Die zwei Rezepte der Folge findet ihr wie immer auf unserer Website.

So, jetzt sind wir gespannt: Wie kommt der Kürbis bei euch auf den Tisch? In einer Suppe mit süß-saurem Pfiff oder als süßes Schicht-Dessert? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Kürbisgerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
32 minutes 25 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Regioplus-Challenge: 7 Tage essen, was um die Ecke wächst

Madame Maisch hat Feuer gefangen und macht bei der 7-Tage-Regioplus-Challenge der Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth mit. Das heißt, Sie will 7 Tage lange nur essen, was im 50-Kilometer-Umkreis um sie herum gewachsen und hergestellt worden ist - in Bio-Qualität. Schließlich will die Ökomodell-Region den Bio-Anbau im Freistaat voranbringen. Die liebe EinHornerin findet, dass sei bei ihr in Waging und Umgebung überhaupt kein Problem - alles vorhanden, was das einhornerische Herz begehrt. So ganz stimmt das natürlich nicht und einen Joker braucht sie schon für ihr Rehgulasch mit Quark-Spätzle. Genauso wie Madame Maisch für ihre Linsen-Bowl mit Rote-Bete-Chutney und Ziegenkäse-Topping.

Was erwartet euch neben den Rezepten noch? Zum Beispiel Infos, wo und wie ich mich mit lokalen Bio-Lebensmitteln versorgen kann - vom Wochenmarkt über Tipps zu Online-Plattformen, Solawi, Abo-Kisten und Co.  

Hier die versprochenen Links:

Übersicht Nürnberger Wochenmärkte

Solawi im Raum Nürnberg

Online-Plattform für lokale Produkte deutschlandweit

Online-Plattform für lokale Produkte rund um Nürnberg

Wer auch bei der 7-Tage-Regioplus-Challenge mitmachen wollt: Alles Wissenswerte findet ihr auf der Website der RegioPlus-Challenge Noch mehr taugliche Rezepte gibt es auf dem Instagramkanal von @madame_maisch

Die zwei Rezepte der Folge findet ihr wie immer auf unserer Website.

So, jetzt sind wir gespannt: Wie lokal ernährt ihr euch? Was ist mit Kaffee, Schokolade, Zitrone, Mandelmus und Orangensaft? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren lokalen Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
41 minutes 39 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Volksfest für dahoam: Grillhendl und dekonstruiertes Fisch-Weggla

Die liebe EinHornerin macht sich ihr Volksfest selbst, grillt sich ein Hendl Deluxe, legt eine Brezn dazu und trinkt ein Märzen-Bier. Ob sie dabei auch Dirndl und der Anderl Lederhosen trägt, verrät sie im Podcast. Wer hätte es geglaubt, hat sie sich diesmal sogar mit Kalorien beschäftigt und die Volksfest-Spezialitäten beziehungsweise Wiesnschmankerl unter die Lupe genommen. Außerdem erzählt sie – als Rosenheimerin und Herbstfest-Liebhaberin – die eine oder andere Anekdote vom Wiesn-Besuch. Nicht fehlen dürfen natürlich Infos über das traditionelle Märzen-Bier und mystische Geschichten rund um die Brezn.

Bei Madame Maischs Gegen-Rezept muss sich keiner Sorgen über wachsende Speckrollen machen. Ihr Fisch-Weggla kommt ohne Weggla aus. Ihr Schwerpunkt liegt auf der geräucherten Forelle, die sie direkt beim Fischzüchter Alexander Schalber-Müller im mittelfränkischen Sittenbachtal käuflich erworben hat. Der Fischexperte hat ihr dann gleich noch drei Tipps mitgegeben, wie man frischen Fisch erkennt und ihr die Räucherkammern gezeigt inklusive genauer Erklärung. Ihr neu erworbenes Wissen gibt sie natürlich gerne weiter. 

Mit ihrem Forellensalat trainiert Madame Maisch übrigens für eine ganz besondere Herausforderung, die Regioplus-Challenge der Ökomodellregionen. 7 Tage wird sie sich nur von dem ernähren, was im 50-Kilometer-Umkreis um sie herum wächst und gedeiht. Jeder kann bei dieser Challenge mitmachen, alle Infos gibt es auf der Website der RegioPlus-Challenge. In der nächsten Folge berichten Madame Maisch und die EinHornerin dann ausführlich über ihre Erfahrungen mit der RegioPlus-Challenge und präsentieren wie immer zwei unterschiedliche Gerichte. Alle Rezepte findet ihr wie immer auf unserer Website.

So, jetzt sind wir gespannt: Liebt ihr Volksfeste und ihre kulinarischen Schmankerl? Und wenn ja, dann lieber ein Grillhendl oder ein Fisch-Weggla? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM. 

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Volksfest Dahoam auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
39 minutes 2 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Thailand-Spezial: Laab Nüa oder warmer Rindfleischsalat a la Waging

Laab Nüa ist ein warmer thailändischer Rinderhackfleischsalat mit laotischen Wurzeln. Oder "16a, nicht so scharf und ohne Zwiebeln", wie in Madame Maisch bei ihrem Lieblings-Thai in der Hühner-Variante bestellt...dann heißt er Laab Gai. Dieses Urlaubs-Gefühl im Mund auch in der heimischen Küche zu produzieren, das war der Weckruf für das Küchenforscherinnen-Ich von Madame Maisch und los ging es. Mit einer ausbalancierten Dosis an Pragmatismus und dem Ziel der lieben EinHornerin möglichst wenig Ausrede-Chancen zu lassen, sie hätte all die exotischen Gewürze nicht bekommen, kamen nur ausgewählte Gewürze, Kräuter und Gemüse zum Zug. Hat es geholfen? Natürlich nicht. Die liebe EinHornerin ist in ihren Garten gegangen, hat geguckt, was sich da alles verspeisen lässt und es äußerst kreativ mit einer guten Portion Hackfleisch kombiniert. Vom Mangold  bis zur Zitronenmelisse ist alles dabei. 

Beide Rezepte und weitere Informationen findet ihr ganz neu auf unserer Homepage www.heimatgenuss-und-weltwuerze.de.

Während Madame Maisch einen Kurzabriss der thailändischen Geschichte mit einem Infopaket über siamesische Zwillinge, Zitronengras und Kaffir-Limettenblättern als Beilage serviert, betätigt sich die liebe EinHornerin als Kräuterkundlerin. 

So, jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr thailändisches Essen? Und wenn ja, dann auch Laab Nüa oder Laab Gai? Oder doch lieber Rinderhackfleisch mit heimischen Kräutern kombiniert? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von Euren thailändischen Kochkünsten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
45 minutes 53 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Chile-Spezial: Pastel de Choclo ist kein Schokoladen-Souffle

Die liebe EinHornerin hat schon einige Länder dieser Erde bereist, unter anderem Chile. Da verspeiste sie Pastel de Choclo - herzhaften Maiskuchen mit Hackfleisch und Huhn. Nun hat sie es zum ersten Mal selbst fabriziert und ist begeistert - vom Geschmack und von den Erinnerungen, die dieses Traditionsgericht in ihr wecken. Sie serviert also nicht nur ein Rezept, sondern auch jede Menge Eindrücke aus einem Land, das sich mehrere tausend Kilometer von Nord nach Süd erstreckt, und mit einem der südlichsten Orte der Welt lockt.

Madame Maisch hat Chile noch nie bereist, ihr Küchenforscherinnen-Ich war aber sofort begeistert. Ein neues, noch nicht gekanntes Gericht! Pastel de Choclo, was für ein Name! Und was lässt sich daraus alles machen... Mais gehört außerdem zu Madame Maischs Lieblingen. Ihre Version des Pastel de Choclo wandert vegan und fettarm in den Magen. Ihre Mais-Recherchen haben sie außerdem zur Polenta geführt, zu einer Krankheit namens Pellagra, zum Deutschen Maiskomitee, das es tatsächlich gibt, und zu einigem anderen mehr.

Beide Rezepte und viele, weitere Informationen findet ihr wie immer auf unserer Homepage www.heimatgenuss-und-weltwuerze.de.

So, jetzt sind wir gespannt: Kennt ihr das Pastel de Choclo im Original - habt ihr es schon mal fabriziert? Oder probiert ihr lieber mal die vegane Variante der Madame Maisch? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram per Kommentar oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Pastel-de-Choclo-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
45 minutes 40 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Türkei-Spezial: Döner 1x1 und Lahmacun klassisch und vegan

Lahmacun gehört zu den beliebtesten türkischen Imbiss-Gerichten, neudeutsch Streetfood, und rangiert gleich hinter dem Döner. Madame Maisch zählt sich zwar nicht zu den klassischen Döner-Verspeiserinnen, aber sie wohnt in Nürnberg Gostenhof, einem Stadtteil, der früher auch gerne Gostanbul genannt wurde. Mit anderen Worten, türkische Restaurants und Döner-Buden liegen bei ihr um jede 3. Ecke. In die Türkei selbst ist sie natürlich auch schon gereist und deshalb gibt es in der ersten Folge des Urlaubs-Spezials von Heimatgenuss und Weltwürze Lahmacun, auch türkische oder armenische Pizza genannt. Madame Maisch holt sich dafür Profi-Hilfe von Ayses Kochblog (https://ayseskochblog.de) und betätigt sich dann noch ein wenig als Küchenforscherin. Ihr Lahmacun kommt vegan daher und ist mit Emmervollkornmehl gebacken. 

Trotzdem hat sie bei der lieben EinHornerin mit dem Lahmacun ins Schwarze getroffen, was selten genug der Fall ist. Ihr Rezept wandelt aber auf den klassischen Spuren mit Hackfleisch und Co. Dazu serviert sie Infos zu beliebten türkischen Gewürzen und dem türkischen Nationalgetränk Raki. Madame Maisch wiederum glänzt mit ihrem Döner 1x1 und ist ganz in ihrem Element wenn sie erklärt, worum es sich genau bei Lahmacun, Dürüm-Döner und Döner-Kebab handelt - inklusive geschichtlicher Exkurse. 

Beide Rezepte und weitere Informationen findet ihr ganz neu auf unserer Homepage www.heimatgenuss-und-weltwuerze.de.

So, jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr türkisches Imbiss-Essen? Und wenn ja, lieber veganes Lahmacun oder klassisch mit Hackfleisch? Oder vielleicht sogar mit Dönerfleisch obendrein? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos Eurer türkischen Kochkünsten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!


Show more...
3 years ago
44 minutes 23 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Outdoorküche: Lamm beim Campen oder Grillen vegetarisch mit Süßkartoffel?

Die liebe EinHornerin wollte ja Lamm auf offenem Feuer grillen... Wollte. Am Ende kam alles ganz anders. Denn der Waginger Wind und abendliche Gewitter machten ihr einen Strich durch die Rechnung. Aber so ist das halt mal mit der Outdoorküche. Und das hat sie versucht, der lieben Madame Maisch zu erklären. Da heißt es einfach flexibel sein. Deshalb hat die EinHornerin geschwind ein Rezept kreiert, das sich perfekt auf dem offenen Feuer, auf einem Gaskocher oder auf der Herdplatte im Campingbus zubereiten lässt - ein so genanntes One-Pot-Meal mit Lammfilets und feinen Zutaten aus dem Glas (Kichererbsen in Tomatensoße) und aus der Dose (stückige Tomaten). Für Würze sorgen ganz einfach Salz, Pfeffer und Currykraut (oder auch -pulver). Ein ideales Gericht also für alle Camping-Freunde - und das kann sie beurteilen mit ihrer 18-jährigen Campingerfahrung.

Allerdings wusste die Madame Maisch nichts von dieser Planänderung und hat brav gegrillt - vegetarisch versteht sich. Und gesund. Süßkartoffel mit einem Topping aus grüner Paprika, Kichererbsen, Ziegenjoghurt und Erdnussmus gab es. Madame Maisch hat sich dagegen die Süßkartoffel vorgenommen - eine Kulturpflanze, die es zur Revolution gebracht hat. Deshalb präsentiert sie ein Süßkartoffel-Allround und preist die Vorzüge dieser tollen Knolle. 

Beide Rezepte und viele, weitere Informationen findet ihr ganz neu auf unserer Homepage www.heimatgenuss-und-weltwuerze.de.

So, jetzt sind wir gespannt: Grillt ihr lieber - egal ob mit Fleisch oder Gemüse? Oder freut euch über ein tolles Eintopf-Gericht - ideal beim Campen? Schreibt uns gerne über das Kontaktformular auf unserer Website oder über Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Grill- und Outdoor-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
34 minutes 11 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Rezepte für die Mittagspause: Brokkoli-Kresse-Aufstrich oder Pasta mit Brokkoli-Pesto-Soße

Madame Maisch macht sich Sorgen um Monsieur Hack. Damit er nicht immer den Wellness-Teller in der Kantine bestellen muss - aka Currywurst mit Pommes Frites - kreiert sie einen Brokkoli-Kresse-Aufstrich, der sich vorzüglich mit Couscous, Linsen, Kräckern oder auch Gemüse-Sticks kombinieren lässt. Und was macht die liebe EinHornerin aus dieser gesund-köstlichen Multifunktions-Creme? Sie nimmt den Brokkoli, lässt ihn ordentlich in Öl baden und serviert ihn als Soße samt Parmesan und Pesto zur Pasta. Könnte man auch mit ins Büro nehmen und dort aufwärmen. Und hinterher ins Mittags-Koma fallen. Nicht so mit Madame Maischs Büro-Booster für Leib und Gehirn. Sie wird nicht müde, die gesamten gesundheitlichen Vorzüge von Brokkoli, Kresse und Mandeln (stecken auch in der Creme) zu erzählen und hat dabei Experten, die ihr den Rücken stärken. Das Rezept ist inspiriert von den Ernährungsdocs, den norddeutschen Fernseh-Ärzten, die seit Jahren zeigen, dass man mittels Ernährungsumstellung einiges reparieren kann am und im Körper. Dank denen weiß sie auch, wie Männer ihre Libido und ihre Prostata stärken können. Die liebe EinHornerin lässt sich davon nicht beeindrucken und weilt gedanklich schon in bella Italia, was sie dazu bringt, nicht nur Insider-Tipps zur Nudel preiszugeben (wie viel Salz gehört ins Kochwasser, wann nimmt die Nudel noch Soße auf...), sondern auch ihre geheimen Lieblings-Orte in der Toskana zu verraten. 


Beide Rezepte findet ihr ganz neu auf unserer Homepage www.heimatgenuss-und-weltwuerze.de

So, jetzt sind wir gespannt: Was nehmt ihr mit ins Büro? Lieber Pasta zum Aufwärmen oder einen Gemüse-Aufstrich? Oder vielleicht ein belegtes Brot? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM. 

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Brokkoli-Gerichten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
38 minutes 28 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Wildgulasch: Aus dem Topf oder im Bratschlauch bei Niedrigtemperatur gegart?

Die EinHornerin legt großen Wert darauf, saisonal und regional zu kochen. Und was liegt da derzeit näher als Wildfleisch zu servieren? Den traditionellen Maibock halt. Für ihr Gulasch landet dann allerdings Rehfleisch im Topf. Was ist das Geheimnis dieses sensationell zart und würzig schmeckenden Gulaschs? Natürlich das Anbraten des Fleischs, und ganz viele Zutaten wie beispielsweise Tomatenmark, Gemüse und Gewürze. Allerdings hatte die Madame Maisch natürlich wieder etwas am Fettverbrauch auszusetzen. Aber die EinHornerin findet einfach, dass die Röstaromen das Tüpfelchen auf dem i sind. Und wie nachhaltig Wildfleisch ist, das erklärt sie auch.

Die Madame Maisch wiederum hat zwar durchaus ein Faible für Röstaromen, findet ihre Alternative aber sehr viel charmanter: Ein Rehgulasch, das sie bei Niedrigtemperatur im Bratschlauch vor sich hingaren lässt. Ganz ohne Fettzugabe, dafür aber mit Birne und Schalotten. Und das Thema fettarme Fleischgarmethoden stehen in dieser Folge dementsprechend auch im Fokus. Nicht zu vergessen: Ihr  Beitrag zum Thema Gesundheit und was die TCM zum Wildfleisch sagt.  

So, jetzt sind wir gespannt: Kommt euer Gulasch eher aus dem Topf oder aus dem Bratschlauch? Was serviert ihr dazu? Lieber Kartoffelknödel wie die EinHornerin oder setzt ihr auf grüne Bohnen und Linsennudeln wie die Madame Maisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Wildgulasch-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
32 minutes 58 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Unsere Ideen für Rhabarber: in die Bowl mit Lauch und Kapern oder in den Kuchen mit Limoncello und Topfen

Dem Rhabarber muss geholfen werden, findet Madame Maisch. Immer wieder wird er wie Obst behandelt, dabei gehört er zu den Gemüsen. Jawohl! Deswegen dünstet ihn Madame Maisch mit Zwiebeln und Lauch, schüttet ein wenig Marsala dazu und lässt am Ende eine Joghurt-Senf-Soße mit Kapern über das Gemüse fließen. Mit Perl-Emmer zusammen ergibt das eine wunderbare Bowl, die sich gerne mit Lachs in Verbindung setzt. Daran gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Wenn man nicht EinHornerin heißt, keinen Lauch mag, Kapern sowieso nicht und überhaupt den Rhabarber lieber im Zucker baden lässt als mit Salz bestreut. Deswegen kreiert sie um ihr Rhabarber-Gemüse einen bayerisch-italienischen Topfen-Kuchen mit Limoncello-Aroma und Mürbeteig-Boden und zeigt sich auch sonst von ihrer süßen Seite mit jeder Menge Vorschlägen, was man mit Rhabarber und Zucker alles Leckeres veranstalten kann.

Madame Maisch wiederum hat dem Rhabarber ganz genau auf Blatt und Stängel geschaut und nicht nur herausgefunden, was es mit Redewendungen wie "Laber Rhabarber" auf sich hat, sondern sich auch der gefährlichen Seite des Rhabarbers gewidmet, der Oxalsäure - und wie man sie unschädlich macht. 

So, jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr Rhabarber lieber süß oder herzhaft? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von Rhabarber-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
32 minutes 41 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Unsere Spargel-Ideen: Aus dem Ofen mit einer Hollandaise deluxe oder als Salat mit Meeresspargel und Erbsen

Alfons Schubeck hat die liebe EinHornerin inspiriert - und zwar zu einer Hollandaise, die fruchtig schmeckt, weder ausflockt noch gerinnt. Und ihr geheimes Geheimrezept verrät sie in dieser Podcast-Folge. Und noch etwas sei gesagt: Diese sensationelle Sauce Hollandaise Deluxe ist ein wahrer Alleskönner. Sie passt zum weißen, zum grünen Spargel, zu Forellenfilets ebenso wie zu Lachsfilets. Ihr bester Begleiter sind natürlich Kartoffeln. 

Bei der Madame Maisch ist es gar nicht soweit gekommen, dass sie sich mit der EinHornerischen Deluxe-Soße beschäftigt hätte. 180 Gramm Butter für die Soße für zwei Personen!!! Da hat sich der Dutt von Madame Maisch fast aufgelöst vor Schreck. Eine Hollandaise zu entfetten ist ungefähr so clever wie eine flüssige Butter kalorienärmer gestalten zu wollen, findet Madame Maisch, und hat lieber ihr Küchenforscherinnen-Ich zu Rate gezogen. Das hat recherchiert und den Meeresspargel gefunden. Auch Queller, Friesenkraut oder Salicornia genannt. Diese knackig, salzige Gemüse hat sie mit grünem Spargel und süßen Erbsen zu einem Salat komponiert, der zusammen mit der unvergleichlichen Vinaigrette a la Madame Maisch (fettfrei wenn gewollt) Spargel-Freunde in Entzückung versetzt. Davon ist jedenfalls Madame Maisch überzeugt. 

Und während die liebe EinHornerin mit Insider-Tipps zu weißem Spargel und der Hollandaise aufwartet, hat Madame Maisch ein Info-Päckchen rund um den Meeresspargel geschnürt. 

So, jetzt sind wir gespannt: Mögt ihr Spargel auch so gerne wie wir? Kommt er eher mit einer feinen Sauce oder lieber als Salat bei euch auf den Tisch? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von Spargel-Rezepten auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!


Show more...
3 years ago
36 minutes 6 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Ideen fürs Ostermenü: Gefüllte Pinkpepper-Eier und ein ganz besonderer Hefezopf

Madame Maisch steht der Dutt zu Berge. Da tüftelt sie an einem Rezept für rosa-rote Eier mit einer köstlichen Füllung, denkt, daran muss die liebe EinHornerin Gefallen finden und dann das: Die EinHornerin nimmt sich die rohen Eier und backt einen Hefezopf damit. Dabei hat sie gar nichts gegen gefüllte Eier. Genau das ist das Problem. Einfach so das Rezept der Madame Maisch nachkochen will sie auch nicht...deswegen erfindet sie clever einen Ausweg. Für das Ostermenü der beiden fehlt noch die Nachspeise. Und um die hat sie sich nun gekümmert mit ihrem Osterzopf mit Quark und Nussfüllung. Die Hauptspeise  - zweierlei Varianten von Lamm - könnt ihr in der vorherigen Folge hören. 

Madame Maisch seufzt einmal tief, zupft den Dutt zurecht und legt los. Neben dem reinen Rezept - gefüllte Pinkpepper-Eier auf Spinatbett - liefert sie eine Menge Gesundheitsinfos zum Ei - von der Verstopfung bis zur Cholesterin-Debatte - und sie preist eine fränkische Tradition in höchsten Tönen, die selbst die liebe EinHornerin anerkennen muss: die Osterbrunnen. 

Die EinHornerin wiederum hat den Osterzopf nicht nur gebacken und praktische Tipps parat, sie hat auch nachgeguckt, warum wir an Ostern traditionell Hefezopf verspeisen. 

So, jetzt sind wir gespannt: Wie sieht euer Ostermenü aus? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Pinkpepper-Eiern oder dem Osterzopf auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
37 minutes 30 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Lecker Lamm: süß-würzig mit Fingernudeln oder als Saltimbocca mit Blaubeerfüllung

Die liebe EinHornerin wendet für ihr Oster-Lamm Trick 17 an: Erst verschickt sie ein Rezept mit Lauch-Gemüse, so dass die Madame Maisch schon nahe dran ist, es 1:1 nachzukochen, nur um es kurz vor knapp durch eine viel raffiniertere Variante zu ersetzen. Und zwar entscheidet sich die EinHornerin kurzfristig für eine süß-würzige Aprikosen-Soße begleitet von gelbe Rüben und Stangensellerie. Dazu serviert sie Fingernudeln - die gab's immer bei der Oma der EinHornerin. Den besonderen Kick bekommt die Soße vom Cointreau - und in diesem Zusammenhang gibt es noch ganz viele Infos zum Thema Kochen mit Alkohol.

Madame Maisch hat sich aber trotzdem nicht verführen lassen. Ostern mit Lamm und dazu nur ein einfaches Lauch-Gelbe-Rüben-Gemüse? Das ist ihrem Küchenforscherinnen-Ich zu banal. Deswegen gibt es Lamm-Saltimbocca mit Blaubeerfüllung und Salbei-Krokant. Ein raffiniertes und gleichzeitig simples Gericht wie sie findet. Und vor allem sooo gesund dank des Salbeis. Natürlich hat sich Madame Maisch intensiv mit der naturheilkundlichen und TCM-Wirkung des Salbeis gekümmert und liefert obendrein noch italienische Koch-Geschichte. Ein reicher Seidenhändler war es, der dem Saltimbocca zu seinem Ruhm verholfen hat. Die liebe EinHornerin könnte in Versuchung geraten wenn sie Saltimbocca hört. Da wird ihre Italien-Liebe entfacht. Aber ihr Gericht hat ganz andere Qualitäten zu bieten.

So, und jetzt sind wir gespannt: Wie mögt ihr euer Lamm? In einer süß-würzigen Soße, oder vielleicht sogar als Saltimbocca? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Lamm-Variationen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
39 minutes

Heimatgenuss und Weltwürze
Was Kaiser Nero gegessen hätte: Lauchsuppe und süß-saures Gemüse mit Lauch

Madame Maisch widmet sich dem Lauch und findet dabei heraus, dass schon Kaiser Nero sehr angetan war von diesem Zwiebelgemüse. Er erhoffte sich vom Lauch eine Verbesserung seiner Gesangstimme und hat ihn derart häufig verspeist, dass seine Zeitgenossen ihn wenig schmeichelhaft "Porrophagus", den Lauchfresser, nannten. Diesen Spitznamen wird die liebe EinHornerin niemals bekommen, denn der Lauch gehört für sie ins Suppengrün oder als Nebendarsteller in ihr süß-saures Gemüse. 

Dabei hat Madame Maisch bei ihrer cremigen Lauchsuppe mit Apfel und Ingwer extra verschiedene Formen des Apfels untergebracht, hoffend, dass die EinHornerin als Apfelbaum-Besitzern dadurch animiert wird, die Suppe nachzukochen. War mal wieder nichts. Dafür nimmt sie die EinHornerin mit nach Großbritannien. Zuerst nach Wales, wo der Lauch als Nationalsymbol gilt. Madame Maisch erklärt natürlich, warum. Dann nach Schottland zu einer Schüssel Cock-a-leeki, Hühnersuppe mit Lauch. Ein Rezept dazu findet sich bei https://www.effilee.de/cock-leekie/. Die EinHornerin wiederum reist mit Madame Maisch und ihrem süß-sauren Gemüse nach Ägypten auf die Sinai-Halbinsel, weil sie dort eines der besten süß-sauren Gerichte gegessen hat. Und dank Neros Kulinar-Vorlieben rattern die beiden auch noch im Nachtzug nach Rom. 

Die Rezepte für die cremige Lauchsuppe mit Apfel und Ingwer und das süß-saure Gemüse mit Lauch findet ihr auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Wie mögt ihr euren Lauch? Als Hauptdarsteller in der Suppe oder lieber als Beilage? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurer Lauchsuppe oder eurem süß-sauren Gemüse mit Lauch auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!


Show more...
3 years ago
31 minutes 11 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Wir lieben Kohl: als Krautfleckerl oder Sauerkrautsalat mit Melone und Mango

Die EinHornerin hat aus all den Kohlarten, eine einzige, die sie mag: Spitzkohl. Aus dem macht sie Krautfleckerl - ganz ohne Kindheitserinnerungen. Aber bei ihrem modernen Krautfleckerl-Rezept ist nur eines wichtig: die richtige Nudel. Dünn sollte sie sein, und nur ein bisschen Soße aufnehmen. Bei ihr gesellt sich auch noch ein bisschen Sahne zum Spitzkohl, aber kein Speck. Warum? Das verrät sie in dieser Podcast-Folge. 

Diese vegetarische Krautfleckerl-Variante wiederum verwundert Madame Maisch aufs Höchste. Zumal ihrer Meinung nach damit nicht mal ein Dreiklang auf dem Teller liegt. Da präsentiert sie lieber einen frischen Sauerkrautsalat mit Melonenstücken und Mangodressing. Eine Wohltat für den Darm. Sie hat sich auch gegen alle eventuellen, spitzfindigen Fragen der lieben EinHornerin vorbereitet. Es gibt Tipps wozu der Sauerkrautsalat gegessen werden kann, es gibt TCM-Infos und eine Erklärung, warum Madame Maisch als Dreimal-am-Tag-Warm-Esserin einen kalten Salat präsentiert. 

Die Rezepte für die Krautfleckerl und den Sauerkrautsalat findet ihr auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Wie liebt ihr euren Kohl? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Krautfleckerln oder eurem Sauerkrautsalat auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
29 minutes 32 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Aschermittwoch morgens: Geräucherte Baked Beans oder lieber Tomaten-Crêpe mit Lachs?

Madame Maisch, die längste Zeit ihres Lebens Faschingsmuffel, hat sich trotzdem ins Zeug gelegt, um ein perfektes Kater-Frühstück für den Aschermittwoch oder andere Morgen am "Tag danach" zu finden. Ihre Empfehlung: vegane geräucherte Baked Beans. Ihre Hoffnung: Die liebe EinHornerin muss Bohnen mögen, weil sie ja schon ein Chili con Carne präsentiert hat. Ihre Enttäuschung: Bohnen gibt es bei der EinHornerin nur bei Orient-Aufenthalten oder im Chili. Im verkaterten Zustand sind ganz andere Lebensmittel und Geheimtipps bei ihr gefragt. Wenn es denn etwas zu Essen sein muss, dann lieber ein Tomaten-Crêpe mit Frischkäse-Lachs-Belag - kalt. 

Das hält Madame Maisch natürlich nicht davon ab, ihr gesammeltes Baked-Bean-Wissen anzubringen. Zum Beispiel, dass in der Ursprungs-Form der Baked Beans Bärenfett enthalten war und sie weiß auch, welche Stadt in Amerika den Spitznamen Bean Town trägt. Die liebe EinHornerin tut so, als würde sie das annähernd interessieren und Madames geheimer Last-Minute-Geheimtipp für ein Faschingsoutfit entlockt ihr immerhin ein "Aha". Das Foto der als ... (hier wird nicht gespoilert) verkleideten Madame Maisch würde sie aber wirklich allzu gerne sehen. 

Die Rezepte für die geräucherten Baked Beans und das Tomaten-Crêpe mit Frischkäse-Lachs-Belag findet ihr auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Was hilft euch bei einem Kater? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren geräucherten Baked Beans oder dem Tomaten-Crêpe auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!


Show more...
3 years ago
29 minutes 41 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Kasspatzn oberbayerische Art oder Käsespätzle lowcarb

Die liebe EinHornerin serviert in Erinnerung an ihre Oma Kasspatzn. Klassisch. Wobei, ganz so klassisch sind sie nicht. Die Röstzwiebeln fehlen. Aber dafür kennt sie noch jemanden, der Kasspatzn, oder besser gesagt Käsespätzle mit Heimatgenuss verbindet: Jonas Deichmann, der auf seinem Triathlon um die Welt viele andere Dinge aß, wie er in einem Interview der EinHornerin verriet. Und da sind wir schon bei den Unterschieden: Die EinHornerin sagt Kasspatzn, und fabriziert diese mit dem Spätzlehobel ihrer Oma. Die Madame Maisch sagt ebenso wie der Abenteurer Jonas Käsespätzle - und schabt ihre Spätzle natürlich (auch wenn sie Nürnbergerin ist).

Um nochmal auf die Zwiebeln zurückzukommen: Für Madame Maisch sind diese das geringste Problem. Sie kann sich beim besten Willen nicht vorstellen, einen deftigen, mächtigen Käsespätzle-Haufen auf dem Teller zu haben. Abgesehen davon, dass sie gerade keinen Weizen isst und Kuhmilch-Produkte meidet. Also lässt sie ihr Küchenforscherinnen-Ich in die Manege aka Küche und testet: Lowcarb-Spätzle aus Blumenkohl und Lowcarb-Spätzle aus Magerquark. Im Podcast verrät sie, welche Spätzle selbst beim Spätzle-Hasser Monsieur Hack punkten konnten. 

Die Rezepte für Kasspatzn und Käsespätzle lowcarb findet ihr wie immer auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Verbindet ihr Käsespätzle auch mit dem ultimativen Heimatgenuss? Oder schließt ihr euch der Madame Maisch mit ihrer lowcarb-Variante an? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Kasspatzn oder Käsespätzle auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
28 minutes 59 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Unsere Ideen fürs Valentinstags-Menü: Veganes Blumenkohl-Rettich-Curry oder Chili-Huhn mit Couscous-Herzen

Blumenkohl am Valentinstag? Da kann die liebe EinHornerin nur den Kopf schütteln. Erstens mag sie keinen Blumenkohl und zweitens hält sie den verdauungsfördernden Blumenkohl für einen romantischen Abend zu zweit für denkbar ungeeignet. So kann das Madame Maisch nicht stehen lassen. Sie verteidigt ihren Blumenkohl und auch den Rettich mit den Waffen der TCM und ihres selbst gemischten Currypulvers, das jede Flatulenzgefahr bannt. Die EinHornerin ist damit nicht zu überzeugen. Ihr Valentinstags-Tipp: Chili-Huhn mit Couscous-Herzen - feurig und herzig zugleich. 

Damit es bei Tisch auch nicht an Gesprächsstoff mangelt, hat Madame Maisch allerlei Wissen rund um Curry, Curryblätter und Currykraut zusammengetragen - getoppt von einer Portion Messer-Geschichte. Ehrlich? Bei Kerzenschein über Messer und Gewürze reden? Da hat die EinHornerin eine bessere Idee und präsentiert ihre liebsten erotischen Bücher. In beiden Fällen wird es scharf.

Die Rezepte für das Curry und das Huhn findet ihr wie immer auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Was wird bei euch am Valentinstag serviert? Curry, Hühnchen oder ganz etwas anderes? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von eurem Valentinstags-Menü auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
36 minutes 43 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Brühe, Kraftsuppe, Consommé oder Bouillon: Wir servieren eine Portion geballtes Suppenwissen

Die liebe EinHornerin hat eine Rinderkraftbrühe gekocht, nein eigentlich eine Consommé, aber das hat sie erst beim Kochen und in den vielen Stunden des Abschöpfens, Abseihens, Erkaltenlassens und wieder Aufwärmens bemerkt. Die Grießnockerl waren da nur noch ein Klacks. Und dann hat sie auch noch festgestellt, dass eine geklärte Consommé viel besser zu Julienne-Gemüse passt! Denn die Grießnockerl kommen mit Butter daher, und daher reicht es für diese traditionelle Suppe eine Rinderbrühe zu fabrizieren. Aber nichtsdestotrotz: Wenn die Consommé dann in Berührung mit den Geschmacksknospen kommt, ist das eine Explosion - die Essenz aller Noten (Gemüse und Fleisch).

So eine fettfreie, bernsteinfarbene Consommé ist ja eigentlich genau das Richtige für Madame Maisch. Allerdings kollidieren da da Fett-Optimierungs-Ich und das TCM-Ich der Madame. Am Ende siegt die traditionelle chinesische Medizin und es gibt eine Gemüse-Kraftsuppe mit Trockenpflaumen und Knoblauch. Die Kombination hat das Küchenforscherinnen-Ich von Madame Maisch geweckt. Dann waren auch noch das journalistische und das Historikerinnen-Ich am Werk und haben sich auf Recherchen zu den Ursprüngen der Suppe gemacht. Sehr zu empfehlen ist die TerraX-Folge auf ZDF, in der ein Archäo-Techniker eine Suppe wie in der Steinzeit brutzelt. 

Die Rezepte für die Suppen findet ihr wie immer auf der Website der EinHornerin oder auf der Instagram-Seite von der Madame Maisch. Und jede Menge Wissenswertes rund um die Podcast-Rezepte gibt's täglich auf Instagram unter Heimatgenuss und Weltwürze.

So, und jetzt sind wir gespannt: Habt ihr euch die Mühe mit der Consommé gemacht? Oder siegt bei euch auch die TCM-Gemüse-Kraftsuppe? Schreibt uns gerne auf Instagram in die Kommentare oder als DM.

Wir haben euren Geschmack getroffen und euch inspiriert? Fantastisch! Wir freuen uns, wenn ihr Fotos von euren Suppen auf Instagram mit @heimatgenuss_und_weltwürze taggt – so finden wir eure Bilder. In diesem Sinne: An Guadn und Bon Appétit!

Show more...
3 years ago
39 minutes 34 seconds

Heimatgenuss und Weltwürze
Kochen mit Witz: Heimatgenuss und Weltwürze vereint Stadt und Land, gesunde Ernährung und traditionelle Wohlfühlküche. 14-tägig kreieren wir aus einer Zutat zwei Rezepte. Denn Madame Maisch und die EinHornerin sind sich selten einig. Die eine liebt ihr Stadt-Dasein, meint, bei Fett ist weniger mehr und erforscht die chinesische Essenstradition. Die andere ist weit gereist, genießt jetzt das Landleben und findet, dass Sahne und Butter genauso wichtig sind fürs Essvergnügen wie die Erinnerung an Omas panierte Schnitzel. Rezepte unter www.einhornerin.de oder dem Insta-Account von madame_maisch.