Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/73/d4/e4/73d4e447-9984-c2af-8a8e-665cd916391c/mza_9086640991430096182.jpg/600x600bb.jpg
Geschichte und Geschehnisse
Europäisches Parlament
20 episodes
1 week ago

Entdecken Sie die Geschichte der Europäischen Union

 

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Europäischen Union – über Schlüsselmomente, einflussreiche Persönlichkeiten und Meilensteine. In dieser Podcastreihe erzählen wir Geschichten von Männern und Frauen, deren Mut und Vorstellungskraft der heutigen EU den Weg ebneten.

Noch mehr Podcasts bietet Ihnen Europarl Radio, das Internetradio des Europäischen Parlaments.

Show more...
Politics
News,
Government
RSS
All content for Geschichte und Geschehnisse is the property of Europäisches Parlament and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Entdecken Sie die Geschichte der Europäischen Union

 

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Europäischen Union – über Schlüsselmomente, einflussreiche Persönlichkeiten und Meilensteine. In dieser Podcastreihe erzählen wir Geschichten von Männern und Frauen, deren Mut und Vorstellungskraft der heutigen EU den Weg ebneten.

Noch mehr Podcasts bietet Ihnen Europarl Radio, das Internetradio des Europäischen Parlaments.

Show more...
Politics
News,
Government
Episodes (20/20)
Geschichte und Geschehnisse
Konrad Adenauer – Symbol für Einheit und Frieden

Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, spielte eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau seines Landes nach dem Zweiten Weltkrieg und bei der Förderung des geeinten Europas. Er setzte sich für die Aussöhnung mit Frankreich ein und unterstützte die europäische Einigung im Rahmen von Initiativen wie der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Trotz mancher Probleme wie des Baus der Berliner Mauer machte er sich unbeirrt für Frieden und Einheit in Europa stark.

Show more...
6 months ago
9 minutes 48 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Gründermütter der EU: Simone Veil

Simone Veil ist eine der Gründermütter der EU. Sie war die erste Präsidentin des ersten direkt gewählten Europäischen Parlaments und eine treibende Kraft hinter den Bemühungen um die europäische Einheit und die Menschenrechte. Als glühende Verfechterin von Frauenrechten setzte sie sich erfolgreich für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Frankreich ein und ebnete den Weg für Frauen in Führungspositionen. Veil hatte den Holocaust überlebt – ihr war bewusst, wie wichtig es war, dass die Staaten Europas zueinanderfinden. Das Vermächtnis Simone Veils inspiriert uns bis heute. Mit ihrem Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenrechte verkörpert sie wie kaum eine andere Persönlichkeit das Motto der EU: „In Vielfalt geeint“.

Show more...
7 months ago
11 minutes 13 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Der Weltfrauentag
Der Weltfrauentag hat seinen Ursprung in der Arbeiterbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. An diesem Tag blicken wir auf einen langen und nicht selten steinigen Weg zurück – und wir feiern, wie weit wir im Bereich Frauenrechte bereits gekommen sind. Das Europäische Parlament zählt zu den vehementesten Verfechtern der Geschlechtergleichstellung in der EU. Es hat wichtige Entschließungen und Gesetze angenommen, um Frauenrechte zu schützen, Chancengleichheit zu fördern und Diskriminierung zu bekämpfen.
Show more...
8 months ago
8 minutes 25 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Der Vertrag von Maastricht und was danach geschah
Herzlich willkommen zu unserer Reihe Geschichte und Geschehnisse. Hier erfahren Sie mehr über wichtige historische Ereignisse – und darüber, wie sie uns bis heute beeinflussen. In dieser Folge geht es um einen entscheidenden Meilenstein der europäischen Einigung: den Vertrag von Maastricht.
Show more...
1 year ago
10 minutes

Geschichte und Geschehnisse
Gedenken an Srebrenica

Am 11. Juli 1995 eroberten die bosnischen Serben unter Ratko Mladić Srebrenica in Ostbosnien, das von den Vereinten Nationen zur Schutzzone erklärt worden war. In den darauffolgenden Tagen wurden über 8 000 Muslime, hauptsächlich Männer und Jungen, systematisch ermordet und in Massengräbern verscharrt. Tausende Frauen, Kinder und ältere Menschen wurden gewaltsam abgeschoben. Zwanzig- bis fünfzigtausend Frauen und Mädchen wurden Opfer sexueller Gewalt.

Die Vereinten Nationen bezeichneten den Völkermord von Srebrenica als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.

Show more...
1 year ago
8 minutes 53 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Der 20. Jahrestag der größten EU-Erweiterung
2004 war ein wichtiges Jahr für die EU: Im Zuge ihrer bislang größten Erweiterung bekam sie zehn neue Mitgliedstaaten – und neun neue offizielle Arbeitssprachen. Der 1. Mai 2004 war geprägt von Freude, Einheit und grenzenlosen Möglichkeiten. Anlässlich des 20. Jahrestags dieses geschichtsträchtigen Ereignisses tauchen wir in dieser Folge ein in die Geschichte der EU.
Show more...
1 year ago
5 minutes 14 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Gedenken an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels

Der transatlantische Sklavenhandel ist ein dunkles und leidvolles Kapitel der Menschheitsgeschichte. Über 400 Jahre fielen ihm mehr als 15 Millionen Menschen zum Opfer. Die Sklaverei wurde zwar abgeschafft, doch rassistische Ideologien prägen bis heute diskriminierende Denk- und Verhaltensweisen. Initiativen wie der „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels“ der Vereinten Nationen oder die EU-Themenwoche gegen Rassismus und für Vielfalt sollen darauf aufmerksam machen, Gleichheit fördern und eine Gesellschaft schaffen, in der alle Platz haben.

Show more...
1 year ago
8 minutes 27 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Der Schengen-Raum: Grenzen abbauen, um Vertrauen aufzubauen

Der Schengen-Raum umfasst die Hoheitsgebiete von 27 europäischen Ländern, darunter 23 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Innerhalb dieser Zone kann man frei von einem Staat zum anderen reisen, ganz ohne Grenzkontrollen. Alles begann im Jahr 1985, als fünf EU-Mitgliedstaaten beschlossen, die Kontrollen an den Binnengrenzen abzuschaffen.

Show more...
1 year ago
5 minutes 33 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Im Jahr 2005 – am 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Wort „Holocaust“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Brandopfer“. Es bezeichnet die Verfolgung und die anschließende Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer. Zwischen 1933 und 1945 wurden auch andere Gruppen von den Nazis und ihren Verbündeten verfolgt, darunter Roma, Menschen mit Behinderungen, Angehörige slawischer Völker, Homosexuelle und Menschen mit bestimmten religiösen und politischen Überzeugungen.

Show more...
1 year ago
7 minutes 18 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese Erklärung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte, da in ihr zum ersten Mal die weltweit zu schützenden grundlegenden Menschenrechte festgelegt wurden.

Show more...
2 years ago
4 minutes 3 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Jahre EU-Binnenmarkt: Erfolge und künftige Herausforderungen

Einer der größten Erfolge der europäischen Einigung und eine ihrer treibenden Kräfte wird dieses Jahr 30 Jahre alt: der europäische Binnenmarkt, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital in der Europäischen Union ermöglicht. Seit dem 1. Januar 1993 kurbelt der Binnenmarkt den Handel an und sorgt dafür, dass die EU als Partner im Welthandel eine wichtigere Rolle spielt. Er macht der Bevölkerung das Leben leichter – und er fördert Wachstum und Wettbewerb, indem er Unternehmen in der EU neue Möglichkeiten eröffnet.

Show more...
2 years ago
8 minutes 27 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Jahrestag der Schuman-Erklärung

Am 9. Mai begehen wir den Jahrestag der Schuman-Erklärung. Ende der 1940er-Jahre waren Europa und die Europäer vom Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnet. Als französischer Außenminister wusste Robert Schuman nur zu gut, dass Europa Wiederaufbau und Versöhnung brauchte. Und er hatte einen Plan.

Show more...
2 years ago
6 minutes 11 seconds

Geschichte und Geschehnisse
70 Jahre europäische Demokratie

Das Europäische Parlament feiert 70 Jahre Demokratie in Aktion – von seiner ersten Versammlung im Jahr 1952 bis hin zu seiner heutigen Stärke in schwieriger Zeit.

Show more...
2 years ago
9 minutes 30 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Václav Havel - Ein bemerkenswerter Mann

Václav Havel hatte viele Gesichter: Dramatiker, Schriftsteller, Philosoph, Dissident, Politiker und Staatsoberhaupt. Werfen wir einen Blick zurück auf das Leben eines bemerkenswerten Mannes.

Show more...
3 years ago
7 minutes 48 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Das Jean-Monnet-Haus

Ein malerisches Haus unweit von Paris, mit Strohdach und himmelblauen Fensterläden, umgeben von einem üppigen Park. Wurde hier wirklich über die Zukunft Europas und seinen Platz in der Welt entschieden? Kaum zu glauben, aber wahr. Denn genau dieses Einfamilienhaus war der Lebensmittelpunkt und Arbeitsplatz eines der Gründerväter der heutigen Europäischen Union: Jean Monnet.

Show more...
3 years ago
6 minutes 30 seconds

Geschichte und Geschehnisse
20 Jahre Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Im Dezember 2000 nahm die Europäische Union die Charta der Grundrechte an. Dabei handelt es sich um eine „Erklärung der Rechte“ der Union, die sowohl inhaltlich als auch aufgrund der Art, wie sie abgefasst wurde, innovativ ist. Nehmen wir sie einmal genauer unter die Lupe.

Show more...
3 years ago
7 minutes 57 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Louise Weiss, Europäerin mit Leib und Seele

Nach der ersten allgemeinen Direktwahl zum Europäischen Parlament im Jahr 1979 führte eine außergewöhnliche Frau den Vorsitz der Eröffnungssitzung des neuen Parlaments. Werfen wir einen Blick zurück auf das bewegte Leben dieser Frau: Louise Weiss.

Show more...
3 years ago
4 minutes 12 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Die Gemeinsame Versammlung der EGKS und ihre Bedeutung für die europäische Integration

Am 9. Mai ist Europatag. An diesem Tag werden der Frieden und die Einheit in Europa gefeiert. Das Datum, der 9. Mai, wurde im Gedenken an die Schuman-Erklärung von 1950 gewählt. Mit dieser Erklärung bereitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Weg für die Europäische Union in ihrer heutigen Form.

Show more...
3 years ago
7 minutes 36 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Alcide de Gasperi: Demokratie ohne Grenzen

De Gasperi war eine treibende Kraft bei der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die uns der heutigen Europäischen Union einen Schritt näher brachte.

Show more...
3 years ago
4 minutes 22 seconds

Geschichte und Geschehnisse
Das Europäische Parlament, der Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnet sich völlig unvorhergesehen die Berliner Mauer – ein Ausdruck der bröckelnden SED-Herrschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Kalte Krieg neigt sich dem Ende zu, und ein bedeutsames neues Kapitel der Geschichte Europas beginnt. Gerade einmal einen Monat später wird das Brandenburger Tor offiziell wieder geöffnet: Nun herrscht wieder Reisefreiheit in beiden Teilen Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereinigt, was die weitere europäische Einigung nachhaltig prägt.

Show more...
3 years ago
9 minutes 40 seconds

Geschichte und Geschehnisse

Entdecken Sie die Geschichte der Europäischen Union

 

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Europäischen Union – über Schlüsselmomente, einflussreiche Persönlichkeiten und Meilensteine. In dieser Podcastreihe erzählen wir Geschichten von Männern und Frauen, deren Mut und Vorstellungskraft der heutigen EU den Weg ebneten.

Noch mehr Podcasts bietet Ihnen Europarl Radio, das Internetradio des Europäischen Parlaments.