Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/25/db/91/25db9196-d700-dc41-8041-50be7e4e1910/mza_8090642422032027622.png/600x600bb.jpg
fckfreud
fckfreud
29 episodes
7 hours ago
Elea, Berkan und Justus - drei Psychologiestudierende, die zeigen, dass man auch ohne Freud durchzunehmen, ungezwungen und halbwegs wissenschaftlich mit psychologischen Themen umgehen kann. Ihr Podcast FCKFREUD handelt von WG-Gesprächen rund um Studieninhalte, ihr Verständnis von den Menschen und der Welt und was noch so gerade durch ihre Köpfe schwirrt - mit der richtigen Mischung aus empirischer Forschung, pseudowissenschaftlichem Gelaber und eigenen Überlegungen.
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for fckfreud is the property of fckfreud and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Elea, Berkan und Justus - drei Psychologiestudierende, die zeigen, dass man auch ohne Freud durchzunehmen, ungezwungen und halbwegs wissenschaftlich mit psychologischen Themen umgehen kann. Ihr Podcast FCKFREUD handelt von WG-Gesprächen rund um Studieninhalte, ihr Verständnis von den Menschen und der Welt und was noch so gerade durch ihre Köpfe schwirrt - mit der richtigen Mischung aus empirischer Forschung, pseudowissenschaftlichem Gelaber und eigenen Überlegungen.
Show more...
Entertainment News
News
Episodes (20/29)
fckfreud
#29: Wir ziehen um!

Halli Hallo ihr Lieben!


In dieser Folge gewöhnen wir uns wieder an das Podcasten und reden in holpriger Manier über ein Thema, das uns gerade sehr beschäftigt: Das Umziehen.

Berkan ist schon aus der WG ausgezogen und Elea und Justus folgen bald. Was macht das mit uns und anhand welcher Kriterien wählen wir unsere nächsten Wohnorte? Und was hat unsere Persönlichkeit damit zu tun?


Wir hoffen, euch gefällt diese überforderte Folge! Wir freuen uns, wenn ihr euch bei uns meldet! Schaut gernemal auf unserer Website oder Social Media vorbei: Linktree



Links zu den erwähnten Studien:


Studie zu Umzugsverhalten und Persönlichkeit


Studie zur Verteilung von verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen u.a. in Deutschland




Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes 15 seconds

fckfreud
#28: fckfreud gone international!

Wir sind zurück nach einer etwas längeren Pause!

Wir erzählen euch heute ein bisschen von unserer Zeit im Ausland und warum wir so lange so inaktiv waren. 

Das letzte halbe Jahr hat einige neue und spannende Perspektiven auf die Psychologie mitgebracht. Hört am besten selbst mal rein! 


Links: 

Jan Böhmermann zu langen Wartezeiten für Therapieplätze

Ab 21 Podcast feat. Berkan und Elea


Show more...
3 years ago
41 minutes 32 seconds

fckfreud
#27: Prokrastination: Wie beenden wir das ewige Aufschieben?
Welches Thema passt wohl besser nach einer ungewollten FckFreud-Podcastpause?! Na, kommt jemand darauf? Natürlich Prokrastination. Wir quatschen darüber, wie und wann wir uns in komischen Prokrastinationssituation wiederfinden. Denn wer ist denn noch nicht in einem Youtube-Rabbithole oder mit Partyhut und dem Tagebuch aus alten Zeiten aufgewacht, obwohl gerade eine Abgabe, Klausur oder Bewerbung anstand? Natürlich versuchen wir, wissenschaftlich fundierte Wege aus dem ewigen Aufschieben zu finden und verbinden, gewohnt pseudowissenschaftlich, das große Thema Prokrastination mit psychologischen Theorien, die treuen FckFreud-Hörer*inen bekannt vorkommen dürften. Wir freuen uns wie immer über eure Gedanken auf den bekannten Kanälen: https://linktr.ee/fckfreud Wenn euch unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über jede Form von Wertschätzung. Neu auch über Paypal: fickfreud@gmail.com - Danke für euren Support! <3 Passt auf euch auf. Justus, Berkan und Elea :) Referenzen aus der Folge: - The War of Art: Break Through the Blocks and Win Your Inner Creative Battles von Steven Pressfield - Review-Artikel zur Prokrastination: Rozental, A. & Carlbring, P. (2014). Understanding and Treating Procrastination: A Review of a Common Self-Regulatory Failure. Psychology, 5, 1488-1502. doi: 10.4236/psych.2014.513160 - Caroline Senécal, Richard Koestner & Robert J. Vallerand (1995) Self-Regulation and Academic Procrastination, The Journal of Social Psychology, 135:5, 607-619, DOI: 10.1080/00224545.1995.9712234
Show more...
3 years ago
1 hour 20 minutes 4 seconds

fckfreud
#26: Psychologie in der Klimaschutzdebatte
Erstmals war die Klimakrise ein leitendes Thema im Wahlkampf der Bundestagswahlen. Wie wir alle wissen ist die Klimakrise einer der größten Aufgaben, vor welcher die Menschheit wohl jemals stand. Aber was hat die Psychologie damit zutun? Elea und Justus versuchen in dieser Folge mit einem psychologischen Blick auf die fortlaufende Debatte rund um den Klimaschutz zu schauen. Dabei wird es teilweise politisch und es wird wie immer heiß aber dennoch halbwissenschaftlich diskutiert. Viel Spaß mit der Folge! Schreibt uns wie immer gerne auf Instagram (fckfreud) oder per Mail (fickfreud@gmail.com).
Show more...
4 years ago
1 hour 7 minutes 30 seconds

fckfreud
#25: Durch Meditation in den emotionalen Abgrund?! - Achtsamkeit und ihre Folgen
Wir haben es mal wieder geschafft... Wir sitzen endlich wieder -wenn auch virtuell- zu dritt zusammen und diskutieren. Zum ersten Mal seit langem dürft ihr euch auf geballtes Halbwissen zum Thema Achtsamkeit von Berkan, Elea und Justus freuen. Diese Folge war schon lange geplant und endlich haben wir es geschafft darüber zu diskutieren welche negativen Folgen Achtsamkeit haben kann. Wir sprechen darüber was meditieren mit traumatisierten Menschen machen kann, wie depressive Menschen es eventuell garnicht Achtsam sein wollen, wie Social Media das ganze Thema noch weiter verschärft... Hört einfach selbst!! Ab 16:53 schaffen wir es dann auch mal mit dem Thema einzusteigen. Also an alle, die es nicht interessiert, wie es uns im Ausland so ergeht: einfach dahin skippen :) Hier wie immer die Links zur Folge: FAZ-Artikel: Diese Therapie kann Symptome verschlimmern (Paywall): https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/achtsamkeit-diese-therapie-kann-symptome-verschlimmern-17455829.html Willoughby et al. (2021): Defining and Measuring Meditation-Related Adverse Effects in Mindfulness-Based Programs : https://doi.org/10.1177/2167702621996340 Tomlinson et al. (2018): Dispositional Mindfulness and Psychological Health: a Systematic Review: https://doi.org/10.1007/s12671-017-0762-6
Show more...
4 years ago
1 hour 29 minutes 52 seconds

fckfreud
#24: Laber Rhabarber
Wir melden uns mit einem kleinen Update aus unserem Leben. Zur Zeit ist echt viel los, weshalb es schwierig für uns war in den letzten Wochen euch den Content zu bieten, den wir euch bieten wollen. In dieser Folge Quatschen Elea und Justus einfach mal vor sich her und erzählen, was in den letzten Wochen alles so passiert ist. Wir entschuldigen uns für die Audioquali von Justus. Das Mikro war zu schwer für den Koffer und steckt grade im Zoll fest :(
Show more...
4 years ago
46 minutes 30 seconds

fckfreud
#23: "Mein Cousin ist behaart geworden" - Wie du Sprachen richtig lernst
Huch, was ist denn da passiert? Ist Berkans Cousin wirklich behaart geworden oder hat da jemand vor lauter Aufregung das falsche Wort benutzt? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man sprachen laut nem ziemlich coolen Linguisten, Steven Krashen, am sinnvollsten lernen sollte. Auch diese Folge kommen steile Hypothesen und die Diskutiererei nicht zu kurz. Wir wünschen euch ganz viel Spaß!! Hier ein paar Links zur Folge: Cooles YT-Video zu Krashens Theorien: https://www.youtube.com/watch?v=J_EQDtpYSNM Übersicht über die Arbeiten von Steven Krashen: http://sdkrashen.com
Show more...
4 years ago
55 minutes 31 seconds

fckfreud
#22: Warum tragen die Franzosen keine Masken mehr?! - Der fundamentale Attributionsfehler
Gisela ist heute zu spät bei der Arbeit erschienen. Woran liegts? Nach dem Fundamentalen Attributionsfehler neigen Menschen dazu eher die Person als Ursache der Taten Anderer heranzuziehen, als die Situation. Es liegt also an Gisela, dass sie heute zu spät bei der Arbeit war und nicht daran, dass ihr Bus zu spät kam. Was hat dieser Fehler in der Ursachenzuschreibung für Folgen? Wie kann man ihn eventuell sogar umgehen? Elea und Justus führen mal wieder digital ein Gespräch über dieses Spannende Thema :) Liebe Grüße vom Meer und aus Mannheim <3
Show more...
4 years ago
43 minutes 23 seconds

fckfreud
#21: Die Nacht vor der Klausur durchlernen?! - Wie du "richtig" lernst
Wir kennen es alle; die Prüfungsphase steht an und es muss mal wieder richtig gepaukt werden. Aber wie lernen wir eigentlich am Besten? Alles auswendig lernen? Überhaupt auswendig lernen? Was wir aus unserem Psychologiestudium für Tricks mitnehmen können und was unsere eigenen Erfahrungen mit dem Lernen sind, erfahrt ihr in der Folge!  Sorry, dass wir teilweise durcheinander reden! Das mit der Technik müssen wir noch etwas lernen :)  Hier die Links:  Podcastfolge von TIm Gabel mit Dr. Henning Beck über Lernen und künstliche Intelligenz: https://open.spotify.com/episode/39dCufYsPGeX1Gm8qWsoDt?si=e95e9f9c79cd4d8a Auf diesen Social Media Plattformen findest du uns: https://linktr.ee/fckfreud Schreib uns gerne eine Mail an: fickfreud@gmail.com Viele Grüße aus Mannheim und vom Gardasee :)
Show more...
4 years ago
1 hour 13 minutes 24 seconds

fckfreud
#20: Warum uns Verlieren mehr wehtut als Gewinnen uns freut - Prospect Theory
Dass Verlieren wehtut, ist nicht neu. Spätestens nach der Erfahrung von nem geklautem Handy, einem Korb von nem guten Typen oder nem verpassten Rabatt auf ein nice Teil weiß man, dass es geilere Dinge gibt. Dass man das Ganze aber tatsächlich in Bezug zu Gewinnen verrechnen kann und welche Theorie dahinter steht, warum Verlieren immer mehr wehtut als uns ein Gewinn aus Ausgleich erfreut, das alles gibt's diese Woche bei fckfreud! Links: Zum Organspendeausweis gehts hier: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen.html Meldet euch gerne überall, wo man uns findet: https://linktr.ee/fckfreud Oder gerne per Mail: fickfreud@gmail.com :) Passt auf euch auf!
Show more...
4 years ago
47 minutes 58 seconds

fckfreud
#19: Wie messen wir Persönlichkeit?
Woher weißt du wie du tickst? Unser alltagspsychologisches Verständnis von Persönlichkeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien ziemlich whack. Wir verwenden oft schwammige Begriffe wie "oberflächlich", finden für jede kleinste Verhaltensweise eine eigene Eigenschaft und definieren die Eigenschaften nicht unabhängig von den Verhaltensweisen, die dadurch erklärt werden. Wir sagen z.B. "Er heult, weil er ne Heulsuse ist" und "er ist ne Heulsuse, naja, weil er eben heult." Wir passen unsere Erklärungen im Nachhinein an das gezeigte Verhalten an und widersprechen uns dauernd. "Gleich und gleich gesellt sich gern" oder "Gegensätze ziehen sich an." Was denn nun? Die Wissenschaft hingegen strebt nach Eindeutigkeit, Einfachheit und Prüfbarkeit. In dieser Folge erfährst du, wie man Persönlichkeit wissenschaftlich messen kann und was Eigenschaften wie Offenheit, Extraversion und Verträglichkeit über dich aussagen. - Wir sind dabei natürlich wie gewohnt dann doch eher so möchtegernwissenschaftlich am Start. Viel Spaß mit unserer Comeback-Folge! Hier ein paar Links, die euch interessieren könnten: Studie zu den Vorteilen vom HEXACO-Modell: Hilbig et al. (2013). It takes two: Honesty-humility and agreeableness differentially predict active versus reactive cooperation. Personality and Individual Differences, 54(5), 598–603. https://doi.org/10.1016/j.paid.2012.11.008 Studie zur Persönlichkeit im Milgramexperiment: Bègue et al. (2015). Personality predicts obedience in a Milgram paradigm. Journal of Personality, 83(3), 299–306. https://doi.org/10.1111/jopy.12104 Hier geht's zu unseren Social Media-Kanälen: https://linktr.ee/fckfreud Über Mails freuen wir uns immer: fickfreud@gmail.com :) Liebe Grüße!
Show more...
4 years ago
1 hour 6 minutes 17 seconds

fckfreud
#18: Groupthink: Schlechtere Entscheidungen in der Gruppe?!
Je mehr kluge Köpfe zusammenkommen, desto mehr Wissen, also müssten dabei doch umso bessere Lösungen entstehen als wenn die einzelnen Köpfchen alleine denken oder? Dass das leider oft nicht der Fall ist, besprechen wir in dieser Folge. Wie das Ganze in vielen politischen und anderen gesellschaftlichen Gruppensituationen zu beobachten ist und wie man dem Ganzen vorbeugen kann, darum geht es in der neuen Folg von fckfreud. - diesmal in Remote-Form. Wir hoffen, man merkt unsere technische Unbeholfenheit nicht zu sehr und ihr verzeiht uns unsere werden Aussetzer. Das Groupthink-Modell von Janis findet ihr auch hier: https://www.grin.com/document/97455 Und wir freuen uns wie immer über alles, was ihr uns zu sagen habt über https://linktr.ee/fckfreud Passt auf euch auf ihr Lieben :)
Show more...
4 years ago
47 minutes 31 seconds

fckfreud
#17: Psychedelische Drogen in der Therapie?! feat. Lorenz
Ja, schon wieder Drogen. Aber diesmal ist's weniger Clickbait, sondern es geht richtig um die Sache! Ohne Spaß und Hedonismus schauen wir uns an, inwiefern psychedelische Drogen, die man sonst eher im Rave-Kontext verortet tatsächlich in der Therapie genutzt werden können. Kann ich mit Depressionen wirklich bald darauf hoffen, von meinem Therapeut Magic Mushrooms verschrieben zu bekommen? Und wie sieht's denn da im Realitätscheck in Richtung Gesetz und Studienumsetzungen aus? Um all das geht es diesmal. Mit unserem wunderbaren Lorenz, der zu diesem Thema diesmal unser Gast ist. Viel Spaß mit der trippy siebzehnten Folge von fckfreud! Und hier findet ihr wie immer Links zum Thema, auf die wir uns in der Folge beziehen: Podcast von Speaking of Psychology: Psychedelic Therapy with Roland Griffiths, PhD Empfehlenswertes Buch zum Thema: How to Change your Mind von Michael Pollan Übersicht relevanter Publikationen der John Hopkins University: https://hopkinspsychedelic.org/publications  Studie zum Anstieg von Offenheit bei Psyiocybin Konsum: https://files.csp.org/Psilocybin/Psilocybin-Openness2011.pdf  Studie Psilocybin bei Krebskranken Patient:innen: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0269881116675513  Studie am ZI zu therapierestistenten Depressionen und Psilocybin: https://www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/psilocybin-depressionsstudie-gestartet.html Falls ihr beim Thema Drogen und Sucht nach Hilfe sucht, wendet euch an die Sucht- und Drogenberatungs-Hotline: https://www.sucht-und-drogen-hotline.de Wir freuen uns wie immer über Feedback zur Folge über alle Kanäle, auf denen wir so zu finden sind: https://linktr.ee/fckfreud passt auf euch auf ihr lieben :)
Show more...
4 years ago
58 minutes 38 seconds

fckfreud
#16: Nehmen wir Drogen? Fragenspecial - Teil 2
Und nochmal: Wir stehen euch Rede und Antwort! Ein paar Fragen sind bei uns über Instagram eingetrudelt (zwar etwas erzwungen und dennoch dann recht reichlich). Also haben wir euch in gemütlicher Atmosphäre bei einem Bierchen eure Fragen beantwortet! Da wir auf Instagram voreilig gesagt haben, dass wir wirklich jede einzelne Frage beantworten, sind auch ein paar juicy Dinger dabei, also freut euch auf unsere Antworten. Da wir dabei ein bisschen ausufernder geworden sind als geplant, folgt nun der zweite Teil des Fragenspecials. Wir hoffen euch gefällt diese zweite Folge und ihr lernt uns noch ein bisschen besser kennen :)  Auch in dieser Folge gibt es wieder keine Links, wir waren komplett unwissenschaftlich unterwegs.
Show more...
4 years ago
52 minutes 43 seconds

fckfreud
#15: Wer sind wir? Fragenspecial - Teil 1
Es ist soweit, wir stehen euch Rede und Antwort! Letzte Woche haben wir euch in der Folge gebeten uns Fragen, die euch schon immer brennend interessiert haben, zukommen zu lassen. Als dabei aber keine einzige Frage rumkam, haben wir einen Aufruf in der Instagram-Story gemacht und es sind zum Glück einige Fragen zusammen gekommen. Also haben wir euch in gemütlicher Atmosphäre bei einem Bierchen eure Fragen beantwortet! Da wir auf Instagram voreilig gesagt haben, dass wir wirklich jede einzelne Frage beantworten, gibt es dabei auch ein paar ziemlich Spannende, wenn ihr wisst, was wir meinen. Wir hoffen euch gefällt diese etwas andere Folge und ihr lernt uns ein bisschen besser kennen :) Links gibt es diese Folge leider nicht, wir waren komplett unwissenschaftlich unterwegs.
Show more...
4 years ago
35 minutes 3 seconds

fckfreud
#14: Grumpy Omi - im Alter alles scheiße?!
Das Klischee alter, griesgrämiger Menschen mit einem bequemen Kissen an der Fensterbank hält sich. Viele mögen eigene Erfahrungen mit wunderbaren alten Menschen machen - das Bild vom negativen Älterwerden dominiert in vielen Köpfen. Aber was macht das eigentlich mit uns? Und ist da von der wissenschaftlich-psychologischen Seite überhaupt irgendetwas dran? Dass man tatsächlich genau umgekehrte Befunde findet, also dass ältere Menschen einen sogenannten Psoitivitäts-Bias haben und wi viel man mit diesem Wissen anfangen kann, naja, dafür müsst hier diese Folge FCKFREUD hören. Gewohnt so Möchtegern-psychologisch wie möglich, diesmal auch mit einer Prise grumpy Optimismus. Viel Freude. :) Ein paar Links zur Folge: Interessanter Ted Talk zum Thema: https://www.ted.com/talks/laura_carstensen_older_people_are_happier?language=de Mather, M., & Carstensen, L. L. (2005). Aging and motivated cognition: The positivity effect in attention and memory. Trends in Cognitive Sciences, 9(10), 496–502. https://doi.org/10.1016/j.tics.2005.08.005 Studie zum Einfluss von Altersstereotypen auf die eigene Lebenszeit: Wurm, S., et al. How do views on aging affect health outcomes in adulthood and late life? Explanations for an established connection. Developmental Review (2017), http://dx.doi.org/10.1016/j.dr.2017.08.002 Schreibt uns Fragen für die nächste Folge gerne an fickfreud@gmail.com :) Ansonsten findet ihr uns überall hier: https://linktr.ee/fckfreud Wir freuen uns auf eure Nachrichten! Alles Liebe :)
Show more...
4 years ago
33 minutes 19 seconds

fckfreud
#13: Self Help: Wahre Hilfe oder Große Verarsche?
"Don't wait for an opportunity. Create it!!" oder: "Happiness is a choice, not a result. Nothing will make you happy until you choose to happy!" ... und? brauchst du noch einen? "Wer immer tut, was er schon kann, wird immer bleiben was er schon ist." ... jetzt alles geklärt? Ja? Dann brauchst du eigentlich gar nicht die Folge hören. Falls dich das jetzt noch nicht so vom Hocker gehauen hat, brauchst du wohl noch ein bisschen mehr Input, um dein Leben so richtig umzukrempeln. Ob dir die neue Folge dabei weiterhelfen kann, können wir nicht versprechen (wir sind ja schließlich keine Self-Help-Gurus). Aber vielleicht dabei, inwiefern du beim nächsten Mal den schlauen Leuten auf Youtube und schlauen Ratgebern trauen solltest, wenn sie dir versprechen, dir bei der Lösung all deiner Probleme helfen zu können. Hör einfach selbst. Viel Spaß! Worauf wir uns in der Folge so beziehen: - Youtube-Video: The Toxic World of Self Help: Hustle Culture, Toxic Positivity, Addiction and Fake Gurus, link: https://youtu.be/dmLTLkCBSN8 - Ted Talk: The Dark side of Self improvement, Suzanne Eder, link: https://www.youtube.com/watch?v=wljRiAofFJ8&t=376s - Hörbuch: Das einfache Leben leben: Den Alltag entschleunigen, das Leben entdecken von Patrick Lynen (z.B. auf Spotify) Passend dazu zwei andere Folgen von FCKFREUD: #7: Good Vibes Only? - Schattenseiten grenzenloser Positivität #8 und #9 (Doppelfolge): Macht uns Social Media depressiv?! feat. Emilio Schreibt uns gerne eure Meinung zur Folge über unsere Social Media: https://linktr.ee/fckfreud Und über eine kleine Mail freuen wir uns natürlich auch immer: fickfreud@gmail.com Alles Liebe und bleibt doch einfach so, wie ihr seid :)
Show more...
4 years ago
32 minutes 31 seconds

fckfreud
#12: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf unser Verhalten aus?
Hat da jemand Corona gesagt?  Och nö! – Wir wagen es trotzdem, den wahrscheinlich 7543. Podcast zum Thema hinzuzufügen. Aber da ja sowieso jeder sagt, dass neue Podcasts generell total überflüssig sind, ist uns das jetzt auch egal. Vor allem, wenn es sich lohnt. Virologisches überlassen wir unseren lieben Podcast-Kollegen von NDR Info. – Wir widmen uns heute dem, was sich behaviorales Immunsystem nennt. Wie wirkt alles, was sich durch Corona verändert darauf, neben wem man eher in der Bahn Platz nimmt oder vor wem in einer engen Unterführung dann noch einen Schritt zurück macht? Dabei geht es nicht nur um unser „neuartiges Virus“, welches uns alle in Atem hält. Viren und Infektionskrankheiten gab es ja schon immer und genau das ist der spannende Punkt., den wir heute mal von vorne bis hinten, fundiert und natürlich auch sehr beschwafelt thematisieren. Also ganz viel Spaß und Freude beim hören unserer kleinen Corona-Party-Folge! Links zur Folge: Podcast: Speaking of Psychology von der American Psychological Association, Folge: How the threat of disease has shaped human behavior. Damian R. Murray, Mark Schaller (2016). The Behavioral Immune System: Implications for Social Cognition, Social Interaction, and Social Influence, Advances in Experimental Social Psychology, 53, 75-129, https://doi.org/10.1016/bs.aesp.2015.09.002. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0065260115000246 Feedback immer gerne überall hier: https://linktr.ee/fckfreud Oder auch 'ne süße E-Mail an fickfreud@gmail.com :)
Show more...
4 years ago
1 hour 17 minutes 52 seconds

fckfreud
#11: Wie uns ein Bedingungsloses Grundeinkommen glücklicher machen würde!
1000 Euro jeden Monat auf dem Konto zu haben. - Einfach so, vom Staat. Das würden wahrscheinlich die Wenigsten ablehnen. Aber wie sieht's aus, wenn man das mal ganz Groß denkt, vor allem natürlich psychologisch gesehen? Unter welchen Gesichtspunkten macht Geld denn nun glücklich und wann vielleicht auch nicht? Was bedeutet es, wenn wir anfangen würden, weniger oder anders zu Arbeiten und dasselbe zu verdienen? In dieser Folge von FCKFREUD geht's ums Arbeiten und Geld verdienen, aber auch ums Träume verwirklichen und das Gefühl von Sicherheit. - Zwar diesmal ohne unseren lieben Berkan, dafür mit der gewohnten Portion pseudowissenschaftlichem Gequatsche rund ums Thema Geld und (weniger) Arbeiten. Viel Spaß! Links zur Folge: Buchempfehlung: Utopien für Realisten von Rutger Bretmann Studie rund um die psychologische Perspektive vom Bedingungslosen Grundeinkommen: Psychologists for Change, (2017). Universal basic Income: A Psychological Impact Assessment. PAA: London, Link: https://www.centreforwelfarereform.org/uploads/attachment/541/universal-basic-income-a-psychological-impact-assessment.pdf (nicht peer reviewed, aber ganz cool für denkanstöße) Studie zum Zusammenhang von finanzieller Sicherheit und Glück (Farmer in Indien): Mani, A., Mullainathan, S., Shafir, E., & Zhao, J. (2013). Poverty impedes cognitive function. science, 341(6149), 976-980  Verein zum Bedingungslosen Grundeinkommen: https://www.mein-grundeinkommen.de
Show more...
4 years ago
39 minutes 41 seconds

fckfreud
#10: Träumen macht kreativer?
pssst aufwachen! sonst verschlaft ihr noch unsere neue folge. - dieses mal geht es darum, wie viel uns schlaf bringen kann und auch die frage, ob träumen uns auch kreativer macht, wird diskutiert - mit wissenschaftlichen studien und pseudowissenschaftlichem gebrabbel. auch was kreativität überhaupt bedeutet und inwiefern sich definitionen für komisch wabernde konstrukte wie kreativität und liebe eignen, das hört ihr diese woche in der zehnten folge von fckfreud. - träumst du noch oder packt dich schon die kreative inspiration? diesmal auch mit hochprofessionellem linkverzeichnis: Link zum Impliziten Assoziationstest (übrigens von Harvard, nicht Cambridge, upsi): https://implicit.harvard.edu/implicit/germany/takeatest.html Erste Studie zu Kreativität und Schlaf: Stickgold, R., Scott, L., Rittenhouse, C., & Hobson, A. J. (1999). Sleep-induced changes in associative memory. Journal of Cognitive Neuroscience, 11, 182–193. https://doi.org/10.1162/089892999563319 Zweite Studie zu Kreativität und REM-Schlaf: Cai, D. J., Mednick, S. A., Harrison, E. M., Kanady, J. C., & Mednick, S. C. (2009). Rem, not incubation, improves creativity by priming associative networks. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 106, 10130–10134. https://doi.org/10.1073/pnas.0900271106 Biopsychologie-Buch (inkl. Kapitel zu Schlaf): Schandry, R. (2011). Biologische Psychologie (3., überarbeitete Auflage.). Weinheim, Basel: Beltz.
Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 44 seconds

fckfreud
Elea, Berkan und Justus - drei Psychologiestudierende, die zeigen, dass man auch ohne Freud durchzunehmen, ungezwungen und halbwegs wissenschaftlich mit psychologischen Themen umgehen kann. Ihr Podcast FCKFREUD handelt von WG-Gesprächen rund um Studieninhalte, ihr Verständnis von den Menschen und der Welt und was noch so gerade durch ihre Köpfe schwirrt - mit der richtigen Mischung aus empirischer Forschung, pseudowissenschaftlichem Gelaber und eigenen Überlegungen.