Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d1/41/84/d141848b-755b-c7d0-70c1-61e3e50da995/mza_6991909190412610645.jpg/600x600bb.jpg
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12 episodes
9 months ago
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
Show more...
Courses
Education
Episodes (12/12)
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
12: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 31.01.2018
12 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Agenda 0:05:01 Magnetisierung 0:10:19 Induzierte Magnetisierung 0:14:58 Diamagnetismus 0:16:29 Paramagnetismus 0:18:48 Ferromagnetismus 0:23:25 Magnetische Suszeptibilität 0:25:40 Thermoremanente Magnetisierung 0:25:56 Magnetische Streifenmuster an den MOR 0:30:37 Induzierte und remanente Magnetisierung 0:33:10 Das Saturationskern-Magnetometer 0:41:26 Das Präzessionsmagnetometer 0:44:24 Form magnetischer Anomalien 0:46:40 Magnetische Anomalien bei einem unendlich tiefen vertikalen Dike 0:53:45 Archäologische Prospektion 0:59:12 Deponieerkundung 1:00:30 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 3 minutes 18 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
10: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 17.01.2018
10 | 0:00:00 Starten 0:00:16 Agenda 0:04:49 Schwerereduktionen 0:25:26 Interpretation von Freiluft- und Bouguer-Anomalie 0:31:55 Globale Freiluftanomalie 0:32:55 Globale Karten der Freiluft- und Bourgueranomalieen 0:34:51 Freiluftanomalie in Europa 0:35:56 Globale Bougueranomalie 0:38:05 Bougueranomalie in Europa 0:40:56 Bougueranomalie in Deutschland 0:43:08 Regionale Veränderung der Scherebeschleunigung nach dem Sumatra-Beben 2014 0:45:50 Absolute und relative Messungen der Schwere 0:50:11 Astasierung: Steigerung der Empfindlichkeit 0:51:44 Prinzip des LaCoste-Romberg Gravimeters 0:52:59 Supraletendes Gravimeter am BFO 0:53:38 Stollenplan des BFO 0:55:18 Supraleitendes Gravimeter SG056 am BFO 1:01:17 Ursachen für zeitabhängige Veränderung der Schwere 1:03:47 Schweremessungen durch Bahnstörungen von Satelliten 1:07:10 Messungen von Schweregradienten in Satelliten 1:09:54 Interpretation und Auswertung von Schwereanomalien 1:13:51 Räumliche Ausdehnung und Amplitude von Anomalien 1:16:13 Mikrogravimeterie im Schloß Freudenstein in Freiberg 1:17:40 Prospektion von Kohleflöze 1:18:41 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 22 minutes 16 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
11: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 24.01.2018
11 | 0:00:00 Starten 0:00:19 Inhalte 0:00:50 Übersicht 0:03:20 Physikalische Grundgleichungen 0:08:59 Das Erdmagnetfeld 0:10:23 Das Dipolfeld 0:19:03 Matematische Beschreibung des Dipolfeldes 0:21:25 Das Potential eines magnetischen Dipols 0:29:35 Dipolfeld auf einer Kugel 0:32:41 Magnetfeldstärke des Erdmagnetfeldes 2010 0:33:39 Deklination und Inklination 0:36:16 Die Inklination 0:37:29 Globale Karte der Deklination 2010 0:38:43 Das Nichtdipolfels 0:41:03 Zeitliche Variationen 0:46:06 Zeitliche Variation: Polumkehr 0:47:50 Zeitliche Variation: Polwanderung 0:51:45 Zeitlische Variation der Deklination 0:52:38 Zeitliche Variation der letzten 20 Jahren 0:55:14 Änderung der Magnetfeldstärke des Erdmagnetfeldes 2010 0:56:02 Entstehung des Innenfeldes 1:02:51 Modell zur Entstehung des Innenfeldes 1:07:41 Das Außenfeld 1:13:19 Das Außenfeld - Sonnenwind 1:15:25 Das Außenfeld- Ionosphäre 1:20:09 Magnetische Anomalien 1:29:26 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 30 minutes 58 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
09: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 10.01.2018
09 | 0:00:00 Starten 0:00:19 Agenda 0:01:10 Vorlesungsinhalte heute 0:03:58 Vorlesungsinhalte nächste Woche 0:04:38 Agenda 0:15:22 Schwerbeschleunigung 0:17:28 Abweichungen der Schwerewirkung von einer homogenen Kugel 0:19:30 Das Schwerepotential 0:27:49 Form der Erde 0:27:52 Nähurungen an die Form der Erde 0:28:20 Mathematische Nährungen an die Erdgestalt 0:30:27 Physikalische Nährungen an die Erdgestalt 0:33:57 Globale Geoidundulationen 0:38:11 Postdamer Kartoffel 0:38:54 Schwerereduktionen 1:18:22 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 21 minutes 46 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
08: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 20.12.2017
08 | 0:00:00 Starten 0:04:49 Messprinzip in der Geoelektrik 0:10:49 Der spezifische elektrische Widerstand 0:12:24 Das Gesetz von Archie 0:16:43 Ohmsches Experiment - Analogie zwischen Bauteil und Kontinuum 0:36:58 Monopol an einem homogenen Halbraum 0:38:01 Zwei Monopole an einem homogenen Halbraum 0:52:57 Typische Vier-Punkt Anordnungen 0:57:45 Tiefensondierung - Entstehung der Sondierungskuve 1:03:07 Tiefendringung 1:04:16 Spndierungskurve bei 2 Schichten 1:07:44 Brechungsgesetz für Stromlinien 1:08:41 Brechung von Stromlinien 1:12:16 Sondierungskurve bei 3 Schichten 1:13:39 Mehrdeutigkeiten bei der Tiefensondierung 1:15:39 Kartierung mit der Wenner- Konfiguration 1:18:53 Widerstandstomographie 1:21:02 Eiderstandstomographie im Kleinwalsertal 2015 1:24:08 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 26 minutes 45 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
07: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 13.12.2017
07 | 0:00:00 Starten 0:02:36 Vorlesungsinhalte heute 0:05:31 Die Maxwell-Gleichungen 0:12:25 Materialgleichungen 0:17:04 Telegraphengleichung 0:24:10 Messungen mit Georadar 0:28:27 Messprinzip beim Georadar 0:35:08 Einsatzgebiete 0:36:46 Ausbreitungsgeschwindigkeiten beim Georadar 0:38:34 Elektrische Eigenschaften oberflächennaher Materialien 0:41:44 Brechungsgesetz beim Georadar 0:43:45 Wellenwege und Laufzeitkurven reflektierter Wellen 0:49:29 Wellenwege und Signale reflektierter und diffraktierte Wellen 0:54:07 Geschwindigkeitsanalyse von Diffraktionen 1:06:20 Vertikale Auflösung 1:16:17 Horizontale Auflösung 1:17:25 Eindringung/ Dämpfung 1:21:04 Kartierung von Leitungen 1:22:11 Kartierung des Grundwasserspiegels 1:22:54 Schatzsuche in einer Kirche 1:26:49 Bohrlochtomographie 1:29:35 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 32 minutes 52 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
06: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 29.11.2017
06 | 0:00:00 Starten 0:01:50 Vorlesungsinhalte heute 0:04:13 Agenda 0:06:49 Das elektrische Feld 0:10:09 Abschirmung in Dielektrika 0:16:35 Ladungstransport - Ohmsches Gesetz 0:22:00 Das magnetische Feld H 0:24:47 Das magnetische Flussdichte B 0:33:00 Geophysikalische Methoden 0:36:03 Die Maxwell- Gleichungen 1:13:08 Georadar 1:13:38 Messprinzip beim Georadar 1:17:57 Einsatzgebiete 1:18:32 Ausbreitungsgeschwindigkeiten beim Georadar 1:23:26 Berechungsgesetz beim Georadar 1:24:06 Wellenwege und Laufzeitkurven 1:27:32 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 31 minutes 18 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
05: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 22.11.2017
05 | 0:00:00 starten 0:00:49 Agenda 0:05:14 Ziele der Reflexionsseismik 0:10:48 Vor- und Nachteile der Reflexionsseimik 0:12:27 Elemntare Arbeitsschritte bei der reflexionsseismischen Abbildung 0:14:28 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei einer söhligen Schicht 0:17:00 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei N söhligen Schichten 0:19:05 Rekonstruktion der Schichtgeschwindigkeiten 0:21:23 vi versus vrms 0:23:42 Das Normal-Moveout (NMO) 0:26:07 Die Normal-Moveout Korrektur (NMO-Korrektur) 0:33:10 Summation (Stapelung) 0:35:34 Elementare Schritte bei der CMP-Datenbearbeitung 0:37:54 Rohdaten - Schuß-Sektionen eines marinen Streamers 0:38:31 2. CMP-Sortierung 0:39:36 1. Anwendung der Amplitudenkorrektur 0:41:12 3. Geschwindigkeitsanalyse - Modell von Vrms 0:42:20 4. Hyperbolische Laufzeitkorrektur 0:43:05 5. Stapelung liefert ZO-Sektion 0:45:38 6. Migration 0:45:59 Abbildungsfehler in der ZO-Sektion 0:53:56 Idee der Diffraktionssummation 1:02:30 Kirchhoff Migration 1:07:31 Migration des Marmousi- Modells 1:10:12 Anwendung in der Medizin 1:15:05 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 19 minutes 46 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
04: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 15.11.2017
04 | 0:00:00 starten 0:00:33 Inhalte 0:03:19 Agenda 0:03:27 Ziele der Reflexionsseismik 0:07:54 Ergebnis einer 3D Reflexionsseismik 0:08:39 Elementare Arbeitsschritte bei der reflexionsseismischen Abbildung 0:10:34 Vor- und Nachteile der Reflexionsseinsmik 0:15:56 Signalamplituden reflektierter Wellen 0:21:17 Geometrischer Ausbreitungsverlust 0:25:52 Dämpung 0:33:27 Einfluss der Dämpfing auf das seismische Signal 0:36:56 Reflexion und Transmission 0:45:31 Signalamplituden reflektierter Wellen 0:47:00 Sortierung nach gemeinsamen Mittelpnkten (CMP) 0:49:58 Schicht über Halbraum - Laufzeiten und Strahlenwege in einer Schuss-Sektion 1:25:14 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 28 minutes 32 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
03: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 08.11.2017
03 | 0:00:00 Starten 0:00:52 Inhalte der Vorlesung 0:01:36 Prinzip der Refraktionsseismik 0:07:44 Vorlesungsinhalte heute 0:09:32 Laufzeitgleichungen bei einer söhligen Schicht über einen Halbraum 0:22:17 Schicht über Halbraum- Laufzeiten und Strahlenwege 0:25:18 Auswertung Schicht über Halbraum 0:27:10 Geneigte Schichtsgrenze 0:37:48 Geneigte Schichtsgrenze - Laufzeiten 0:48:12 Unsichtbaren Schichten 0:49:32 Laufzeiten kontinentale und ozeanische Kruste 0:52:51 Weitwinkel-Seismik 0:54:58 Charakteristische Strahlenwege und Laufzeitkurven 0:57:40 Topographie des Refraktors 1:00:12 Laufzeittomographie 1:02:48 Prinzip der Laufzeittomographie 1:07:10 Bohrlochtomographie 1:10:51 Globale Laufzeittomographie 1:14:18 Tomographie von marinen Tauchwellen 1:24:07 Zusammenfassung
Show more...
7 years ago
1 hour 25 minutes 59 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
02: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 25.10.2017
02 | 0:00:00 Starten 0:00:30 Agenda 0:02:14 Organisatorisches 0:04:13 Inhalte der Vorlesung im Semester 0:05:28 Vorlesungsinhalte heute 0:06:06 Das Fermatsche Prinzip 0:07:15 Herleitung des Brechungsgesetzes 0:11:43 Strahlparameter - Brechungsgesetz 0:13:46 Konsequenyen Brechungsgesetz 0:25:32 Strahlenwege in der Erde 0:34:13 Schicht über Halbraum 0:35:41 Direkte Welle 0:38:06 Reflektierte Welle 0:41:43 Reflektierte Welle (Kopfwelle) 0:56:19 Akustische Simulation 1:04:15 Elastische Simulation 1:09:51 Beispiel marine Streamer-Daten (Salzerkundung Offshore Angola) 1:20:01 Beispiel Seedaten Nordsee (Offshore) 1:21:48 Beispiel Landdaten (Onshore) 1:25:07 Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte
Show more...
8 years ago
1 hour 28 minutes 19 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
01: Einführung in die Geophysik I, Vorlesung, WS 2017/18, 18.10.2017
01 | 0:00:00 Starten 0:00:21 Einführung 0:02:26 Organisatorisches 0:06:59 Inhalte der Vorlesung 0:09:23 Literatur 0:11:41 Was ist Geophysik? 0:16:25 Zur Arbeitsmethodik der Geophysik 0:23:48 Prinzip der Seismik 0:31:23 Anwendungsgebiete der Seismik 0:33:32 Raumwellen 0:42:00 Ausbreitungsgeschwindigkeit von Raumwellen 0:53:36 Einfluss der Wassersättigung 0:57:13 Zeitmittelgleichung 1:00:45 Rayleighwellen 1:06:22 Lovewellen 1:11:13 Strahlen und Wellenformen 1:14:29 Prinzip nach Huygens 1:18:57 Das Fermatsche Prinzip 1:21:09 Herleitung des Brechungsgesetzes
Show more...
8 years ago
1 hour 28 minutes 46 seconds

Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.