Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d1/41/84/d141848b-755b-c7d0-70c1-61e3e50da995/mza_6991909190412610645.jpg/600x600bb.jpg
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12 episodes
9 months ago
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/d1/41/84/d141848b-755b-c7d0-70c1-61e3e50da995/mza_6991909190412610645.jpg/600x600bb.jpg
02: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 25.10.2017
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
1 hour 28 minutes 19 seconds
8 years ago
02: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 25.10.2017
02 | 0:00:00 Starten 0:00:30 Agenda 0:02:14 Organisatorisches 0:04:13 Inhalte der Vorlesung im Semester 0:05:28 Vorlesungsinhalte heute 0:06:06 Das Fermatsche Prinzip 0:07:15 Herleitung des Brechungsgesetzes 0:11:43 Strahlparameter - Brechungsgesetz 0:13:46 Konsequenyen Brechungsgesetz 0:25:32 Strahlenwege in der Erde 0:34:13 Schicht über Halbraum 0:35:41 Direkte Welle 0:38:06 Reflektierte Welle 0:41:43 Reflektierte Welle (Kopfwelle) 0:56:19 Akustische Simulation 1:04:15 Elastische Simulation 1:09:51 Beispiel marine Streamer-Daten (Salzerkundung Offshore Angola) 1:20:01 Beispiel Seedaten Nordsee (Offshore) 1:21:48 Beispiel Landdaten (Onshore) 1:25:07 Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik. Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche. Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.