Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
All content for Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
11: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 24.01.2018
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
1 hour 30 minutes 58 seconds
7 years ago
11: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 24.01.2018
11 |
0:00:00 Starten
0:00:19 Inhalte
0:00:50 Übersicht
0:03:20 Physikalische Grundgleichungen
0:08:59 Das Erdmagnetfeld
0:10:23 Das Dipolfeld
0:19:03 Matematische Beschreibung des Dipolfeldes
0:21:25 Das Potential eines magnetischen Dipols
0:29:35 Dipolfeld auf einer Kugel
0:32:41 Magnetfeldstärke des Erdmagnetfeldes 2010
0:33:39 Deklination und Inklination
0:36:16 Die Inklination
0:37:29 Globale Karte der Deklination 2010
0:38:43 Das Nichtdipolfels
0:41:03 Zeitliche Variationen
0:46:06 Zeitliche Variation: Polumkehr
0:47:50 Zeitliche Variation: Polwanderung
0:51:45 Zeitlische Variation der Deklination
0:52:38 Zeitliche Variation der letzten 20 Jahren
0:55:14 Änderung der Magnetfeldstärke des Erdmagnetfeldes 2010
0:56:02 Entstehung des Innenfeldes
1:02:51 Modell zur Entstehung des Innenfeldes
1:07:41 Das Außenfeld
1:13:19 Das Außenfeld - Sonnenwind
1:15:25 Das Außenfeld- Ionosphäre
1:20:09 Magnetische Anomalien
1:29:26 Zusammenfassung
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.