Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
All content for Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.
05: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 22.11.2017
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
1 hour 19 minutes 46 seconds
7 years ago
05: Einführung in die Geophysik I, WS 2017/18, 22.11.2017
05 |
0:00:00 starten
0:00:49 Agenda
0:05:14 Ziele der Reflexionsseismik
0:10:48 Vor- und Nachteile der Reflexionsseimik
0:12:27 Elemntare Arbeitsschritte bei der reflexionsseismischen Abbildung
0:14:28 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei einer söhligen Schicht
0:17:00 Laufzeitkurve in der CMP-Sektion bei N söhligen Schichten
0:19:05 Rekonstruktion der Schichtgeschwindigkeiten
0:21:23 vi versus vrms
0:23:42 Das Normal-Moveout (NMO)
0:26:07 Die Normal-Moveout Korrektur (NMO-Korrektur)
0:33:10 Summation (Stapelung)
0:35:34 Elementare Schritte bei der CMP-Datenbearbeitung
0:37:54 Rohdaten - Schuß-Sektionen eines marinen Streamers
0:38:31 2. CMP-Sortierung
0:39:36 1. Anwendung der Amplitudenkorrektur
0:41:12 3. Geschwindigkeitsanalyse - Modell von Vrms
0:42:20 4. Hyperbolische Laufzeitkorrektur
0:43:05 5. Stapelung liefert ZO-Sektion
0:45:38 6. Migration
0:45:59 Abbildungsfehler in der ZO-Sektion
0:53:56 Idee der Diffraktionssummation
1:02:30 Kirchhoff Migration
1:07:31 Migration des Marmousi- Modells
1:10:12 Anwendung in der Medizin
1:15:05 Zusammenfassung
Einführung in die Geophysik 1, WS17/18, Vorlesung
Die Geophysik ist die Wissenschaft von der Erforschung und Beschreibung der Erde mit den Methoden der Physik.
Sie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften bezgl. des Untersuchungsobjektes sowie der Physik bezgl. der Methodik. Eine häufige Fragestellung ist die Rekonstruktion der 3-D physikalischen Eigenschaften und Prozesse im Erdinneren aus punktuellen physikalischen Messungen auf oder in der Nähe der Erdoberfläche.
Im Rahmen dieser 2 stündigen einsemestrigen Vorlesung werden die Grundlagen, Auswerteverfahren und Anwendungsbereiche verschiedener geophysikalischer Methoden vorgestellt. Die diskutierten Verfahren sind die Seismik, elektromagnetische Methoden, die Geoelektrik, die Gravimetrie und die Magnetik. Zu diesen Verfahren werden die jeweiligen physikalischen Grundgleichungen, das Vorgehen bei der Datenerfassung und Auswertung sowie die Möglichkeiten der Abbildung von Strukturen im Erdinneren erläutert.