Was passiert, wenn ein städtischer Bauhof seinen Meister abschafft – und stattdessen auf Selbstorganisation setzt? In Herrenberg wurde genau das gewagt. Das Ergebnis: mehr Eigenverantwortung, bessere Stimmung, erste Initiativbewerbungen und gleich mehrere Auszeichnungen für moderne Arbeitskultur.Wie funktioniert so ein „New-Work-Bauhof“ in der Praxis?Martin Keller, damals selbst Teil des Teams, erzählt im Podcast, wie alles begann, was richtig gut lief – und wo es auch mal geknirscht hat.00:00 Intro02:46 Ausgangslage vor New Work-Einführung05:49 Der Weg zur Selbstorganisation09:06 Verantwortung und Teamdynamik11:53 Positive Veränderungen durch New Work14:57 Skepsis und Akzeptanz unter den Kollegen18:02 Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsspielraum21:03 Talente erkennen und nutzen23:56 Geldverteilung und Verantwortung im Team27:26 Verteilung von Ressourcen und Verantwortung30:12 Verantwortungsaufteilung und Teamdynamik35:10 Vertrauen und Selbstorganisation im Team40:44 Herausforderungen und Chancen durch New Work47:35 Praktische Tipps für den Einstieg in New Work-Mit Martin auf LinkedIn austauschenDas im Gespräch erwähnte Buch “Start-up Städtischer Bauhof”-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampus InstagramLinkedInNewsletter
Wie informiert man 1,1 Millionen Menschen – wenn mal wieder ’ne Bombe gefunden wurde?
Alexander Vogel, Kommunikationschef der Stadt Köln, erzählt, wie man in einer Verwaltung mit über 20.000 Mitarbeitenden den Überblick behält: Newsroom, Arbeitgebermarke, Social Media, Führung. Und warum Kommunikation für Behörden überlebenswichtig ist – nicht nur im Ernstfall.
00:00 Intro
05:55 Kommunikation in der Stadtverwaltung
11:52 Newsroom-Konzept in der Stadt Köln
18:02 Digitale Kommunikation und Social Media
27:01 Bürgerbeteiligung und Informationsverbreitung
31:04 Führung und Innovation in der Verwaltung
36:35 Veränderungsmanagement und Führungskompetenzen
39:08 Generationenwechsel und Führung in der Verwaltung
41:16 Persönliche Entwicklung als Führungskraft
48:27 Kommunikation als Schlüssel zur Führung
50:32 Zukunft der Behörden und ihre Rolle in der Demokratie-
-
Austauschen:
-
Stadt Köln folgen:
-
Mehr von Ehrenbehörde:
Behörden müssen digitaler werden und sich verändern – so viel ist klar. Die zentrale Frage ist jedoch: Wie gelingt das in der Praxis?
Unser Gast Kerstin Meißler ist Veränderungsmanagerin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Behörden.Mit ihr sprechen wir darüber, was die digitale Transformation von Behörden in Deutschland bremst, wie Veränderungen in Behörden erfolgreich umgesetzt werden können, wie 100 % remote arbeiten in einer Behörde funktionieren kann – und vieles mehr.
00:00 Hindernisse der digitalen Transformation in Deutschland
05:02 Die Rolle der Verwaltung in der digitalen Transformation
10:00 Agilität als Schlüssel zur Veränderung
14:53 Wirkungsorientierte Ansätze in der Verwaltung
19:59 Organisationskultur und Veränderungsprozesse
22:10 Die Bedeutung der Unternehmenskultur
25:00 Agilität und ihre Herausforderungen
27:50 Finanzierung und digitale Transformation
30:08 Fehlerkultur und Lernprozesse
34:05 Remote-Arbeit in Behörden
41:12 ITZ-Bund als Vorbild für Innovation
-
Austauschen:
Kerstin auf LinkedIn-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampusInstagramLinkedInNewsletter
Behörden-Klischees kennt jeder: langsam, veraltet, alles bleibt wie gestern. Aber warum tun sich unsere Amtsstuben so schwer mit Veränderungen?Unser Gast Dr. Florian Markscheffel hat genau dazu geforscht. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Wandel in Behörden funktioniert, wie einzelne Mitarbeitende Veränderungen erwirken können - und ob sich TikTok für Behörden wissenschaftlich rechtfertigen lässt... und vieles mehr.00:00 Intro05:35 Die Rolle der internen Strukturen 10:07 Informelle Muster und deren Auswirkungen19:13 Umgang mit Veränderungsresistenz 23:52 Ansätze zur Kulturveränderung29:33 Veränderungswillen in der Verwaltung32:52 Graswurzel-Bewegungen und Teamarbeit36:40 Best Practices39:15 Wahrnehmung von Behörden in der Gesellschaft41:03 Kommunikation und Social Media in der Verwaltung46:03 Zukunft von BehördenIhr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Anmeldung ist kostenfrei. Zum Campus: https://campus.ehrenbehoer.de/-Mit Florian austauschen: https://www.linkedin.com/in/florianmarkscheffel/
Wie unterscheiden sich deutsche und schweizerische Verwaltungen?
In dieser Folge sprechen wir mit Michel Knecht, Geschäftsführer der Gemeinde Support AG, über Verwaltungskultur, Bürgernähe und die Frage, was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können.
00:00 Intro
06:14 Kulturelle Unterschiede in der Behördenkommunikation
12:58 Bürokratie & Bürgernähe: Herausforderungen & Lösungen
17:10 Was deutsche Behörden von der Schweiz lernen können
24:00 New Work in Behörden: Chancen & Hürden
33:32 Führungskompetenz: Warum Fachlichkeit nicht reicht
42:28 Generationen & Erwartungen an Führung
Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei.
Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden
-
Mit Michel austauschen:
https://www.linkedin.com/in/michel-knecht/
Seit 2025 können Mitarbeitende der Stadt Herrenberg bis zu 15 Tage aus dem EU-Ausland arbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit Anja Sobkowiak, Personalchefin von Herrenberg, und Patrick Richardon, der die Einführung von Workation wissenschaftlich begleitet hat. Gemeinsam nehmen wir den Prozess auseinander und beleuchten alle Schritte, die nötig sind, um Workation in einer Behörde umzusetzen. 00:00 Intro 05:00 Definition von Workation 10:03 Workation als Behörde 15:12 Rechtliche Rahmenbedingungen 20:00 Sozial- und Krankenversicherung 23:14 Datenschutz und Sicherheitsaspekte 24:50 IT-Ausstattung bei Vocation 29:02 Risiken und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden 31:08 Optimale Dauer von Workation 34:28 Produktivität und Zeitmanagement 38:14 Erfahrungen und Feedback 41:43 Work-Life-Blend und persönliche Grenzen 46:06 Argumente zur Einführung von Workation Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Austauschen Mit Anja: https://www.linkedin.com/in/anja-sobkowiak-39742222a/ Mit Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrick-richardon-52430223a/
Mit Luisa: https://www.linkedin.com/in/luisa-welink/
-
Ehrenbehörde folgen:
Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/
Eine ironische TikTok-Aktion, pinke Plakate und ein Influencer, der Castrop-Rauxel zur schönsten Stadt der Welt kürt. Wie reagiert die Stadtverwaltung? Sie lädt den Influencer und seine Fans kurzerhand zu sich ein und löst damit einen Hype um sich aus, auf den sogar der Bundeskanzler reagiert.
In dieser Folge werfen wir mit Michael Nickel und Tom-Louis Wurg einen Blick hinter die Kulissen und sprechen darüber, was andere Behörden von der Aktion lernen können.
00:00 Intro
03:07 Die schönste Stadt der Welt: Castrop-Rauxel
06:09 Was ist eigentlich passiert?
08:58 Levi und sein Besuch in Castrop-Rauxel
12:01 Die Reaktionen und der Medienrummel
14:59 Lernen aus der Aktion und Tipps für Behörden
23:25 Der Einfluss von Influencern auf die Stadtmarketing-Strategie
28:42 Die Wahrnehmung der Stadt durch die Generation Z
32:10 Authentizität und Community-Management in sozialen Medien
36:03 Die Entwicklung nach dem TikTok-Auftritt
40:59 Zukunftsvisionen und demokratische Inhalte für die junge Generation
Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei.
Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden
-
Mit Michael austauschen: https://www.linkedin.com/in/michael-nickel-4731911bb/
Mit Tom-Louis austauschen: https://www.linkedin.com/in/tom-louis-w-4781981a4/
Castrop-Rauxel auf TikTok stalken: https://www.tiktok.com/@stadt.castroprauxel
Bürgermeister Rajko Kravanja auf TikTok folgen: https://www.tiktok.com/@bm.rajkokravanja
Die Kantonspolizei Aargau hat den Swiss Influencer Award gewonnen – und einen Diss-Track gegen Influencer Flavio Stucki rausgehauen. Haben sie sich in der Branche geirrt?
Wir haben mit Corina Winkler und Daniel Wächter aus dem Kommunikationsteam der Kantonspolizei gesprochen. Sie erzählen, wie es zu dem Diss-Track kam, wie sie die Entwicklung der Polizeikommunikation sehen und was sie Behörden sagen würden, die TikTok für Kinderkram halten.
00:00 Intro
01:53 Social Media - Hobby oder Vollzeitjob?
05:16 Ressourcen und Teamstruktur
10:29 Tipps für Behörden zur Content Creation
12:01 Vertrauen der Kommunikation
15:06 Zielgruppenansprache
18:13 Umgang mit Hatern
21:46 Veränderungen in der Kommunikation durch Soziale Medien
24:40 Zukunft der Polizeikommunikation
33:29 Führung und Vorurteile in der Polizei
39:37 Visionen für die Polizeiarbeit
Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei.
Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden
-
Austauschen
Mit Corinna: https://www.linkedin.com/in/corina-barbara-winkler-3bbb761b7/
Mit Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-w%C3%A4chter-b1a437142/
Ab Januar 2025 geht’s los: Die elektronische Patientenakte wird in Deutschland ausgerollt. Die treibende Kraft dahinter ist die gematik GmbH, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland digitalisiert. Wir haben ihre Geschäftsführerin Brenya Adjei zu Gast und sprechen mit ihr unter anderem darüber, wie der Gesundheitssektor der Zukunft aussieht, was die E-Akte kann und wie sie funktioniert und was es ausmacht, eine gute Führungskraft zu sein… und vieles mehr. 00:00 Intro 03:05 Digitalisierung im Gesundheitswesen – Status Quo 05:53 Sicherheitsrisiken bei Gesundheitsdaten 09:14 Gematik – Rolle und Aufgaben 11:58 Wer nutzt die E-Akte? 22:00 Digitalisierung der Patientenversorgung – Ausblick 26:07 Patient Empowerment & Selbstoptimierung 33:51 Fehlerkultur und Kulturwandel in Behörden 37:49 Digitale Transformation & interne Strukturen 47:32 Führungsmindset – Warum es den Unterschied macht 54:34 Holokratie & dezentrale Entscheidungen 01:01:00 Führungskraft sein – Lernen & Wachsen 01:06:04 Bücher für Führungskräfte Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Mit Brenya austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/brenyaadjei/
Viele Behörden stehen vor der Frage: Wie baut man eigentlich eine Marke auf? Jürgen Tröbinger, Head of Communications und Marketing der Stadt Linz, hat genau das gemacht – und einen echten Maßstab für Behörden-Marketing gesetzt. Warum eine Marke nicht beim Logo anfängt, wie man alle Beteiligten in den Prozess holt und welche drei Tipps Jürgen für den Markenaufbau von Behörden hat, die noch am Anfang stehen – das erfährst du in dieser Episode. 00:00 Intro 05:55 Der Prozess der Markenentwicklung in Linz 12:06 Kommunikation und Akzeptanz der Marke 20:20 Herausforderungen beim Markenaufbau 26:48 Partizipation im kreativen Prozess 34:07 Strategische Überlegungen beim Markenprozess 39:42 Die Story hinter dem Corporate Design 50:10 Markenentwicklung und kontinuierlicher Prozess 01:01 Tipps für Behörden zur Markenbildung Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Mit Jürgen austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%BCrgen-tr%C3%B6binger-055824127/
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat es gezeigt: Viele Behörden sind auf Krisen schlecht vorbereitet. In dieser Folge diskutieren wir mit Roman Mölling, Experte für Krisenkommunikation über die wichtigsten Learnings aus dem Krisenmanagement. Lerne, warum interne Kommunikation oft das Hauptproblem ist, warum ein Plan B unerlässlich ist, und was Führungskräfte tun müssen, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben… und vieles mehr. 00:00 Intro 03:52 Interne vs. externe Kommunikation in Krisensituationen 07:02 Notwendigkeit von Plan A und Plan B 10:59 Entscheidungsfindung in Krisensituationen 12:21 Rolle von Juristen in Behörden 17:42 Krisenmanagement und Fehlverhalten in Testzentren 22:59 Notwendigkeit von Krisenübungen und Prävention 24:25 Lernen aus Krisen: Flüchtlingshilfe und Corona 29:35 Häufige, aber unterschätzte Krisen in Behörden 32:04 Strategien zur Krisenbewältigung und -vorbereitung 35:36 Praktische Ansätze zur Krisenplanung in Behörden 44:20 Verantwortung in Krisensituationen 46:44 Effektive Kommunikation in Krisen 51:54 Gemeinschaft und Zusammenhalt in Krisenzeiten 55:57 Schlüssel zu erfolgreicher Krisenkommunikation Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Mit Roman austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/roman-m%C3%B6lling-13776620/
Patrick Brauckmann stellt uns seine Vision eines digitalisierten Deutschlands vor.
Die ganze Folge mit Patrick hören:
Spotify: https://open.spotify.com/episode/31bC9bQUnlobxFF3uAOJzl?si=OzlMVBMlTty7y4zLNLSOqg
Youtube: https://youtu.be/K8LuwHZz7wo?si=QNjRTAPqkYRU2GpH
Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/26-der-one-stop-shop-f%C3%BCr-beh%C3%B6rden-patrick-brauckmann/id1742735428?i=1000677215506&l=en-GB
Mit Patrick austauschen:
https://www.linkedin.com/in/patrick-brauckmann-mba-60496836/
Warum müssen Verwaltungs-Azubis 2024 immer noch 10 kg Gesetzesbücher zur Schule schleppen? Der Fachkräftemangel zwingt jede Behörde dazu, sich ernsthaft mit der Frage zu beschäftigen, wie sie junge Menschen anziehen und halten kann. Was läuft gut – und wo scheitert es noch? Mit Daniel Wiedemer, dualer Student für Public Management an der Hochschule Kehl, werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen der jungen Generationen im öffentlichen Dienst. 00:00 Intro 02:54 Daniels Weg zur Behörde 05:48 Studium und Praxis: Erwartungen vs Realität 08:59 Struggles im Studium 12:08 Digitale Transformation in der Verwaltung 14:46 Kommunikation mit der jungen Generation 17:51 Bewerbungsprozess und Hochschulkommunikation 20:58 Zukunft der Hochschulen 25:38 Digitalisierung und KI im Studium 33:41 Erfahrungen aus der Schweiz 39:55 Motivation in der Verwaltung 46:54 Zukunftsperspektiven Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Mit Daniel austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-wiedemer-347927189/
Verwaltung digital denken – warum ist das so schwer? Und wo überhaupt anfangen, wenn es quasi an jeder Ecke brennt? Ein spannender Ansatz ist der One-Stop-Shop – quasi ein Amazon für Behörden. Inspiriert von Estland, wo die Menschen bereits viele Leistungen zentral und einfach abrufen können. Patrick Brauckmann, Digitalisierungsexperte bei MSG Public, sieht darin eine Priorität für die Zukunft der deutschen Verwaltung. Mit ihm diskutieren wir darüber, wie Digitalisierung und Behörden zusammenfinden können. 00:00 Mut in der Verwaltung 03:01 Erwartungshaltung der Bürger 05:48 Kommunale Selbstbestimmung 08:57 Vertrauen in den Staat 12:12 Herausforderungen des Vergaberechts 15:03 Bürokratie und ihre Doppelnatur 17:59 Digitalisierung und Nutzerorientierung 24:57 Der One-Stop-Shop für Verwaltungsleistungen 30:59 Mut zur Innovation in Behörden 34:02 Die Rolle externer Berater in der Verwaltung 39:55 Zukunftsvisionen für die öffentliche Verwaltung Ihr wollt gemeinsam mit uns Behörden besser machen? Dann schaut mal beim Ehrenbehörde Campus vorbei. Natürlich kostenfrei. Zum Campus: https://www.ehrenbehoer.de/campus-weiterbildung-behorden - Mit Patrick austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-brauckmann-mba-60496836/
Ein inspirierender Pep-Talk zur Behördenkommunikation von Anna Carla Springob. Hier die ganze Folge hören: Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=H_sz1ENgcIg&t=2s Spotify: https://open.spotify.com/episode/4vyfYCfgC82ruplXKmMGA9?si=NmTTOE0eTWmhunS7rFEfpw Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/24-wie-sollten-beh%C3%B6rden-2024-kommunizieren-anna-carla/id1742735428?i=1000674599516&l=en-GB Mit Anna Carla austauschen: https://www.linkedin.com/in/annacarlaspringob/A
Eine Führungskraft, die sich als Coach versteht und nach Werten führt. Außerdem: Arbeiten, wann und wo du willst. Ob Homeoffice, Büro, Coworking Space oder Deep Work-Kapseln für fokussiertes Arbeiten. Klingt nach einem Tech-Startup aus Berlin? Falsch gedacht. Das ist eine Behörde – und zwar die kleine schweizerische Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland mit weniger als 10.000 Einwohnenden. Und das ist noch lange nicht alles. Wir haben uns mit Matthias Graf, HR-Lead und Mitglied der Gemeindegeschäftsleitung, unterhalten, um herauszufinden, wie sie diese innovativen Konzepte in die Verwaltung gebracht haben. 00:00 Werteorientierte Führung verstehen 02:54 Matthias' Hintergrund 09:02 Fachkarrieren vs. Führungsrollen 12:07 New Work in der Verwaltung 15:08 People-First-Ansatz 17:58 Grenzen der öffentlichen Verwaltung 21:08 Braucht GenZ andere Führung? 24:00 Purpose in der öffentlichen Verwaltung - Mit Matthias austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-graf-peoplefirst/ - Der Gemeinde Gossau ZH folgen: Website: https://www.gossau-zh.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gemeinde-gossau-zh/posts/?feedView=all Instagram: https://www.instagram.com/gemeindegossauzh/ Facebook:https://www.facebook.com/gemeindegossauzh
-
Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...
Website: https://www.ehrenbehoer.de/
Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/
Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2
Email: info@ehrenbehoer.de
Früher lief alles über die Presse, heute läuft’s über Social Media. Behörden müssen sich neu aufstellen – und das schnell. Der Fachkräftemangel macht Druck. Nachwuchskräfte möchten eine Ansprache auf Augenhöhe. Wie erreichen Behörden junge Menschen, ohne dabei die anderen zu verlieren? Und was tun, wenn Datenschutz-Bernd quasi alle Social-Media-Aktivitäten verhindert? Wir sprechen mit Anna Carla Springob, Expertin für Personalmarketing beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und Dozentin für Behördenkommunikation, über genau dieses Spannungsfeld. 00:00 Braucht es 2024 noch Pressemitteilungen? 05:50 Quereinsteigerin in der Behörde 08:49 Kommunikation im Personalmarketing 15:07 Die richtigen Plattformen finden 18:54 Relevanz von Facebook 22:00 Erreichung von Auszubildenden 26:55 Anwerbung von Azubis über Dritte 29:08 Arbeitgeberattraktivität des öffentlichen Dienstes 32:10 Rolle von LinkedIn im Berufsalltag - Mit Anna Carla austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annacarlaspringob/
-
-
Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...
Website: https://www.ehrenbehoer.de/
Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/
Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2
Email: info@ehrenbehoer.de
Ferdinand Pay ist Fachbereichsleiter der Stadtredaktion und des Newsrooms der Stadt Wien. Nach dem Hochwasser in Wien sprechen wir mit Ferdinand darüber, wie sie die Krisenkommunikation bewältigt haben. Wir erfahren, welche Learnings sie aus der Corona-Pandemie mitgenommen haben und wie sie die Kommunikation einer Stadt mit fast 2 Millionen Einwohnenden managen.
00:00 Intro
02:51 Hochwasser in Wien
06:12 Erfahrungen aus der Corona-Krise
08:53 Kommunikationskanäle in Krisensituationen
12:10 Neue Technologien zur Bürgerkommunikation
18:07 Vertrauen in der Krisenkommunikation
23:57 Alltag in der Stadtkommunikation
27:03 Rolle der Stadtverwaltung in der Kommunikation
30:01 Herausforderung der Zielgruppenansprache
33:02 Zukunft der Stadtkommunikation und neue Formate
36:03 Einfluss von Humor in der Kommunikation
39:06 Rechtliche Herausforderungen
45:00 Ferdinands Tipp für Wien
- Mit Ferdinand austauschen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ferdinand-pay-9555933/ - Der Stadt Wien folgen: Website: https://www.wien.gv.at/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/posts/?feedView=all Instagram: https://www.instagram.com/stadtwien/ YouTube: https://www.youtube.com/@wienatvideo Facebook: https://www.facebook.com/wien.at/?locale=de_DE TikTok: https://www.tiktok.com/@stadtwien - Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Website: https://www.ehrenbehoer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: info@ehrenbehoer.de
Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI – Behörden müssen sich an die geänderte Arbeitswelt anpassen – so viel ist klar. Ist New Work ein Weg? Was steckt überhaupt hinter dem Buzzword? In dieser Episode sprechen wir mit Mirjam Harthauser und Siira Madeline Illing von HI future!, Expertinnen im Bereich New Work für den öffentlichen Dienst. Im Gespräch erfahrt ihr, warum New Work für Behörden so relevant ist, warum Führungskräfte dafür einer der größten Schlüssel sind, warum die 4-Tage-Woche schon viel schneller kommen könnte, als wir alle denken, und warum Behörden dann ein riesiges Problem hätten… und vieles mehr. - 00:00 Intro 04:56 Was ist New Work? 10:00 Warum New Work für Behörden? 14:47 Der Weg zu einer New Work-Organisation 19:54 Führungskräfte als Schlüssel 25:00 Veränderungen durch New Work in Behörden 30:00 Weniger Arbeit, gleicher Lohn? 34:55 Netzwerke für New Work 40:14 Ausblick
- Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht... Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/ Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2 Email: info@ehrenbehoer.de - Mirjam auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/in/mirjam-harthauser-26750230b/ Siira auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/in/siira-madeline-illing-b79546292/ HI-Future: https://www.hi-future.de/
Anja Sobkowiak ist Leiterin der Personalabteilung und Tom Michael, Leiter des Hauptamtes in Herrenberg, einer Stadt, die sich selbst als „Stadt-up“ bezeichnet. Eine Behörde als Start-up klingt wie ein funktionierender Drucker – unmöglich? Die Stadt Herrenberg ist auf gutem Weg, das Gegenteil zu beweisen. Erfahre in dieser Folge, wie sie ihren Mitarbeitenden maximale Flexibilität und Workation ermöglichen, warum ihre Meetingkultur so einzigartig ist, dass andere Behörden zum Hospitieren vorbeikommen, und was U-Boote und Speedboote mit all dem zu tun haben.
00:00 Bürgerbüro von Herrenberg: Eine Schweizer Privatbank?
06:02 Start-up-Mentalität in der Behörde
08:51 So gehen Veränderungen in der Verwaltung
17:03 Wie Herrenberg Workation umsetzt
21:24 Arbeiten vom Campingplatz
27:13 Flexibilität in der Arbeitswelt
32:46 Effiziente Besprechungen
39:18 Mut zu neuen Arbeitsweisen
40:21 Azubi TikTok-Kanal
48:36 Speeddating im Recruiting
-
Herrenberg folgen:
Website: https://www.herrenberg.de/stadtleben
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/stadt-herrenberg/posts/?feedView=all
Instagram: https://www.instagram.com/herrenberg.de
YouTube: https://www.youtube.com/user/Herrenberg1
Facebook: https://www.facebook.com/Herrenberg
TikTok: https://www.tiktok.com/@stadt_herrenberg
-
Hinterlasst einen Kommentar unten oder besucht...Website: https://www.ehrenbehoer.de/
Instagram: https://www.instagram.com/ehrenbehoerde/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ehrenbehoerde/
Newsletter: https://ehrenbehorde.ck.page/e0e9f8e5e2
Email: info@ehrenbehoer.de