
Was passiert, wenn ein städtischer Bauhof seinen Meister abschafft – und stattdessen auf Selbstorganisation setzt? In Herrenberg wurde genau das gewagt. Das Ergebnis: mehr Eigenverantwortung, bessere Stimmung, erste Initiativbewerbungen und gleich mehrere Auszeichnungen für moderne Arbeitskultur.Wie funktioniert so ein „New-Work-Bauhof“ in der Praxis?Martin Keller, damals selbst Teil des Teams, erzählt im Podcast, wie alles begann, was richtig gut lief – und wo es auch mal geknirscht hat.00:00 Intro02:46 Ausgangslage vor New Work-Einführung05:49 Der Weg zur Selbstorganisation09:06 Verantwortung und Teamdynamik11:53 Positive Veränderungen durch New Work14:57 Skepsis und Akzeptanz unter den Kollegen18:02 Entscheidungsfreiheit und Gestaltungsspielraum21:03 Talente erkennen und nutzen23:56 Geldverteilung und Verantwortung im Team27:26 Verteilung von Ressourcen und Verantwortung30:12 Verantwortungsaufteilung und Teamdynamik35:10 Vertrauen und Selbstorganisation im Team40:44 Herausforderungen und Chancen durch New Work47:35 Praktische Tipps für den Einstieg in New Work-Mit Martin auf LinkedIn austauschenDas im Gespräch erwähnte Buch “Start-up Städtischer Bauhof”-Mehr von Ehrenbehörde:WebsiteCampus InstagramLinkedInNewsletter