Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/31/88/95/31889551-c2bf-df49-c463-885f1ff607fb/mza_14505282856041108589.png/600x600bb.jpg
Die Money Profiler
Daniel Butscher & Eske Bockelmann
23 episodes
23 hours ago
Unser Podcast bietet eine neue und revolutionäre Geldtheorie. Sie stellt bisherige Lehren über das Geld vom Kopf auf die Füße – auch solche, die von sich schon das Gleiche behauptet haben. Sie hat vieles aufzudecken über die vorgeblichen Segnungen einer Marktwirtschaft. Und sie erschließt ein genaueres Verständnis dessen, wie Wirtschaft heute funktioniert: von der Produktion bis zum Finanzmarkt, von der Zinspolitik bis zum Wirtschaftskrieg, von Kryptowährungen bis zur Krise bei hochfliegenden Aktienkursen.
Show more...
Social Sciences
Business,
Society & Culture,
Investing,
Philosophy,
Science
RSS
All content for Die Money Profiler is the property of Daniel Butscher & Eske Bockelmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Unser Podcast bietet eine neue und revolutionäre Geldtheorie. Sie stellt bisherige Lehren über das Geld vom Kopf auf die Füße – auch solche, die von sich schon das Gleiche behauptet haben. Sie hat vieles aufzudecken über die vorgeblichen Segnungen einer Marktwirtschaft. Und sie erschließt ein genaueres Verständnis dessen, wie Wirtschaft heute funktioniert: von der Produktion bis zum Finanzmarkt, von der Zinspolitik bis zum Wirtschaftskrieg, von Kryptowährungen bis zur Krise bei hochfliegenden Aktienkursen.
Show more...
Social Sciences
Business,
Society & Culture,
Investing,
Philosophy,
Science
Episodes (20/23)
Die Money Profiler
Episode 17: Münzung im Mittelalter
Geldschöpfung gibt es nicht, wo es kein Geld gibt. Wie aber wird eine Münze zu dem, was sie ist, wenn sie nicht als Geld geschöpft wird? Diesmal begeben wir uns ins europäische Mittelalter, und zwar in die Mitte des 9. Jahrhundert, als König Karl der Kahle die Einführung eines neuen Denars anordnet. Es zeigt, was es bedeutet, wenn Dinge als Mittel zur Ent- und Vergeltung normiert werden. Außerdem fragen wir: Was ist damals ein "Schatz"? Und wir stoßen darauf, weshalb im Mittelalter niemand auf die Idee gekommen wäre, einen reichen Menschen Millionär oder Milliardär zu nennen. Literatur: Ludolf Kuchenbuch, Versilberte Verhältnisse. Der Denar in seiner ersten Epoche 700 -- 1000. Wallstein, Göttingen 2016. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
1 day ago
1 hour 11 minutes 45 seconds

Die Money Profiler
Episode 16: Geld schöpfen
Die Schöpfung dessen, was als Kapital mehr werden muss oder aufhört Geld zu sein. In dieser Startepisode der vierten Staffel kehren wir zur Geldschöpfung zurück und führen sie weiter aus. Schon in der ersten Folge haben wir darauf verwiesen, dass Geld als reines Tauschmittel ein Nichts ist – und entsprechend aus dem Nichts geschöpft wird, rein durch die Beziehung zwischen Schuldnerin und Gläubigerin. Mit dem Imperativ des Geldes, zu mehr Geld zu werden, also Gewinne erzielen zu müssen, entsteht auch die Notwendigkeit, dass sich die Geldmenge vorab bereits vermehrt haben muss. Der Kapitalismus kann sein stetiges Wachstum an verkauften Waren nur realisieren, wenn auch die Kreditmenge beständig wächst. Geld ist Kapital – und kommt als Kapital heute immer schon in die Welt: sowohl als vorweggenommener Gewinn als auch als zusätzlicher Imperativ, dass jede geschöpfte Geldmenge fortan erwirtschaftet werden muss. Wie diese Geldschöpfungsmaschinerie genau funktioniert und welche Folgen sie für unser Leben hat, ermitteln wir in dieser Staffel. Die erste Folge hierbei hat drei Teile: 1. Wie ist Gewinn trotz Tausch möglich? 2. Geld als Wert schöpfen 3. Geld als Kapital schöpfen Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
1 week ago
49 minutes 26 seconds

Die Money Profiler
Feedback zu Staffel Drei: Geld ist Kapital
Nicht allein war schwer zu verdauen, dass Geld ein reines Tauschmittel und als solches erst seit dem 17. Jahrhundert in der Welt ist. Was wir in der ersten Staffel dargelegt haben. Darüber hinaus hatten wir in der zweiten Staffel Irritationen ausgelöst, dass Wert niemals in den Waren liegt, sondern sich erst mit dem Geld ergibt, das wir als Wert in sie hineinsehen müssen. Und nicht weniger mit der aktuellen, dritten Staffel, dass Geld schon notwendig Kapital ist: Der Zwang des Geldes zur Expansion und dafür zu der Exhaustion von allem, was diese Welt zu bieten hat. Kein Wunder. Auch zu dieser Staffel gibt es Diskussionsbedarf. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 11 minutes 42 seconds

Die Money Profiler
Sonderfolge 3: Bitcoin
Bitcoin wird gerühmt und herbeigesehnt als Geld der Zukunft. Wir fragen: ist es überhaupt Geld? Wir beschäftigen uns damit, von welchen Absichten sich die Gründer dieser Kryptowährung haben leiten lassen. Wir stellen dar, wie Bitcoins geschöpft werden und was es überhaupt ist, was da geschöpft wird. Und wir konstatieren, was davon dem Geld gleicht und was bei weitem nicht. Denn um überhaupt „bewertet“ und als Werte gehandelt werden zu können, setzen Bitcoins bereits genau das Geld voraus, das sie ersetzen sollen, ohne es je ersetzen zu können. 00:00 Intro-Outro 02:11 Teil Eins: Die Begründung der Begründer 12:50 Teil Zwei: Erfundenes Geld 27:51 Teil Drei: Privates ist kein Geld Literatur: Politische Vierteljahreszeitschrift Gegenstandpunkt 3-21: Bitcoin – „freies Geld“ für freie Bürger. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
4 weeks ago
56 minutes 56 seconds

Die Money Profiler
Episode15: Die kapitalistische Wirklichkeit
Der Zwang des Geldes zur Expansion und dafür zu der Exhaustion von allem, was diese Welt zu bieten hat, beherrscht und verarmt unsere Wirklichkeit inmitten eines absurden Reichtums, den dieser Zwang verfolgen muss. Dass Geld gezwungen ist mehr Geld abzuwerfen, um als Geld zu bestehen, erfordert nicht bloß die Vermehrung reiner Zahlen. Im Umgang mit uns selbst und mit der Welt erzwingt es eine Realität, die unerträglich ist, aber die wir absurderweise ertragen. In dieser Folge sprechen wir wenigstens von einem kleinen Ausschnitt dessen, was unsere so erzwungene Wirklichkeit ausmacht. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
1 month ago
57 minutes 52 seconds

Die Money Profiler
Episode 14: Die doppelte Buchführung
Die Doppelung der Welt in Ware und Geldwert: Wie man das rechnerische Wesen der Geldwirtschaft vollendet. Das Aufkommen des Kapitalismus lässt sich historisch greifen am Aufkommen des kapitalistischen Unternehmens. Als das Abstraktum einer eigenständigen Firma löst es sich von den Personen seiner Betreiber: Es ist „entpersönlicht“, wie Werner Sombart schreibt. Und das Aufkommen des kapitalistischen Unternehmens lässt sich am genauesten daran nachvollziehen, wie die doppelte Buchführung eingeführt und schließlich mit dem Jahr 1608 vollendet wird. Das verfolgen wir anhand von Sombarts Darstellung. Literatur: Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus. 2., neugearbeitete Auflage 1916. Zweiter Band: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus. Zehntes Kapitel: Die Entstehung der kapitalistischen Unternehmung. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
1 month ago
1 hour 2 minutes 39 seconds

Die Money Profiler
Episode 13: Wirtschaft der Geld-Erwirtschaftung
Wenn alles ökonomische Handeln genau einem Zweck gehorchen muss: mit Geld mehr Geld zu erwirtschaften. Wir wandeln in dieser Folge auf den Spuren von Karl Marx. In Band 1 seines Hauptwerks "Das Kapital" hat er ein sehr eigentümliches Kapitel überschrieben mit: "Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation". Darin zeigt er, wie Gewalt eine "ökonomische Potenz" sein kann, aber vor allem, wie sich im entstandenen Kapitalismus auch auf dem Land alles dahingehend verändert, aus Geld mehr Geld zu machen. Dazu gehört die Vertreibung großer Teile der Landbevölkerung, die sich vielfach nur noch versorgen können, indem sie sich in den Städten als Lohnarbeiter verdingen. Wir lesen aus diesem aufschlussreichen Kapitel, folgen Marx ein großes Stück auf diesem historischen Weg, um schließlich zu zeigen, dass die sogenannte ursprüngliche Akkumulation nicht die Bedingung der Möglichkeit für Kapitalismus ist, sondern dessen Anfang. Warum? Das erzählen wir in dieser Folge. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
1 month ago
1 hour 3 minutes 1 second

Die Money Profiler
Episode 12: Das geächtete Leben der Höker
Wenn Münzen noch kein Geld sind: Lug und Betrug der kleinen Händler. In unserer dritten Staffel dreht sich alles rund um die Bestimmung von Geld als Kapital. Dabei betrachten wir in der aktuellen Folge eine Welt ohne Kapital, auch wenn diese viele Menschen ganz anders sehen. Denn die die Händler, die zu Zeiten ohne Geld Waren kaufen und teurer verkaufen mussten, teilen das Schicksal, das auf unserer ganzen Gesellschaft liegt und doch haben sie noch nicht mit Geld zu tun und damit auch nicht mit Kapital. Den Unterschied zu verstehen, hilft die Gegenwart besser zu begreifen. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
2 months ago
49 minutes 53 seconds

Die Money Profiler
Episode 11: Kapital
Geld als Kapital. Was Geld ist: das Wesen des Geldes in seiner dritten Bestimmung. In dieser Startepisode der dritten Staffel erklären wir einen allgemein bekannten Zwang, an den erstaunlicherweise trotzdem kaum jemand glauben mag: den Zwang des Geldes, zu mehr Geld zu werden, nämlich zu Geld-Gewinnen zu führen. Wo es allgemein gelingt, die nötigen Gewinne zu erzielen, "läuft" die Wirtschaft, wo nicht, stürzt sie in die Krise. Die Notwendigkeit, aus Geld mehr Geld zu machen, gehört also zu einer Wirtschaft mit Geld einfach schon deshalb, weil sie mit Geld wirtschaftet. Mehr werden zu müssen, bezeichnet aber unmittelbar die Kapitalfunktion des Geldes: Geld selbst ist Kapital. Es gibt kein Geld ohne Kapitalismus. Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
2 months ago
54 minutes 54 seconds

Die Money Profiler
Feedback zu Staffel Zwei: Geld ist Wert
Wert liegt niemals in den Waren, sondern ergibt sich erst mit dem Geld, das wir als Wert in sie hineinsehen müssen. Zu dieser Feststellung gibt es Diskussionsbedarf.
Show more...
3 months ago
1 hour 23 minutes 26 seconds

Die Money Profiler
Sonderfolge 2: Trump, Sonnenkönig
Eine Sonderfolge über den aktuellen Präsidenten der USA und darüber, was ihn und die weltweit erstarkende Rechte eint und was das mit Geld zu tun hat. Das Programm Trumps und der gesamten extremen Rechten hat das Ziel, den je eigenen Staat als absolut Höchstes zu setzen. Dafür wird er absolut gesetzt: Durch nichts und niemanden soll seine Macht und soll die Konkurrenz um Geld-Gewinne relativiert werden, für deren Erfolg der Staat seine Macht einsetzt und die er selbst gegen andere Staaten austrägt. Sich als uneingeschränktes Konkurrenz-Subjekt mit dem höchsten solchen Subjekt, dem Staat, zu identifizieren, ist das innerste und höchst gefährliche Anliegen der Rechten. Die Episode hat folgende Teile: 5:56 Teil 1: Der Staat und die Konkurrenz ums Geld 15:58 Teil 2: Die Relativierung des Staates zur Sicherung seines Erfolgs 35:33 Teil 3: Die neue Verabsolutierung des Staates 54:53 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
5 months ago
59 minutes 31 seconds

Die Money Profiler
Episode 10: Indifferenz
Wie wir mit der Welt umgehen müssen, wenn es uns ums Geld gehen muss. In dieser Staffel klären wir eine Bestimmung des Geldes, die sich notwendig aus der des reinen Tauschmittels ergibt: dass es als Wert auftritt. In einer Welt ohne Geld, so lässt sich zeigen, gab es auch keine Vorstellung von Wert. Erst mit Aufkommen des Geldes, in der geschichtlichen Phase des Merkantilismus, beginnen selbst Staaten, ihren Handel an der Menge Wert auszurichten, die er erbringen soll. Unter den Denkformen, zu denen das Geld führt, betrachten wir diesmal die mathematische Funktion. Und wir zeigen als Wirklichkeit des Geldes die brutale Gleichgültigkeit, zu der es uns im Umgang mit der Welt zwingt. In dieser fünften Folge der zweiten Staffel geht es darum, wie der Geld-Wert, der aus allem nur Möglichen gezogen werden kann, auch Schaden und vor allem Schädigendes zu Gewinn werden lässt; wie die Menschen, die mit dem Aufkommen von Geld im 17. Jahrhundert in allem nur Möglichen auch Wert-Einheiten sehen müssen, zwanghaft auch sich selbst als mehr‑ oder (meistens) minder-wertig ansehen; und wie durch das Denken in Werten erst neuzeitlich die heute so verbreiteten Spiele möglich sind, die nach einer Punkte-Wertung entschieden werden. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss: 00:17 Intro 04:52 Teil 1: Negativität als Gewinn 18:20 Teil 2: Tragische Suche nach Wert 34:30 Teil 3: Spiele nach Punkten 50:56 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
5 months ago
57 minutes 14 seconds

Die Money Profiler
Episode 9: Funktion
Das Geld und die neuzeitliche Mathematik: Wie Weg und Zeit zu reinen Zahlen werden. In der zweiten Staffel geht es uns um die zweite grundsätzliche Bestimmung des Geldes: dass es als Wert auftritt. Diese vierte Episode gilt dem Thema der Denkformen, die das Geld uns abverlangt und zu denen es uns damit auch befähigt. Die Jahre um 1620, als Geld in Europa entstanden ist, zeitigen dort auf verschiedenen Gebieten eine wahre Revolution in der Form, zu denken und die Welt zu deuten. Zu ihr gehört die mathematischen Funktion und mit ihr die quantitative Berechenbarkeit von allem, was es auch sei. 02:12 Teil Eins -Denkform 18:31 Teil Zwei - Ein Stein fällt 44:18 Teil Drei - Die Welt in Werten Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
5 months ago
53 minutes 22 seconds

Die Money Profiler
Episode 8: Staat und Merkantilismus
Das Geld beginnt zu regieren: die erste Wirtschaftspolitik, mit welcher Staaten versuchen Mehrwert zu erlangen. In dieser Staffel klären wir eine Bestimmung des Geldes, die sich notwendig aus der des reinen Tauschmittels ergibt: dass es als Wert auftritt. In einer Welt ohne Geld, so lässt sich zeigen, gab es auch keine Vorstellung von Wert. Erst mit Aufkommen des Geldes, in der geschichtlichen Phase des Merkantilismus, beginnen selbst Staaten, ihren Handel an der Menge Wert auszurichten, die er erbringen soll. In dieser Folge erklären wir nicht allein, was die Wirtschaftspolitik eines Staates mit Wert zu tun hat, sondern auch, wie es erstmals in der Geschichte überhaupt zu Staaten und einer Wirtschaft kommt. Dazu gehört zentral, was der Merkantilismus bezweckt und mit welchen Maßnahmen es Staaten verfolgt haben. Die Folge hat drei Teile, und ein Intro: 00:21 Intro 06:13 Teil 1: Staat und Wirtschaft 33:14 Teil 2: Merkantilismus, Kameralismus 46:10 Teil 3: Wirtschaftspolitik Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
6 months ago
56 minutes 9 seconds

Die Money Profiler
Episode 7: Gewinn ohne Verlust
Mesopotamien und Aristoteles: Wie man handelt, ohne an Wert zu denken, und gerade deshalb nur Gewinn erhandeln kann. In dieser Staffel klären wir eine Bestimmung des Geldes, die sich notwendig aus der des reinen Tauschmittels ergibt: dass es als Wert auftritt. In einer Welt ohne Geld, so lässt sich zeigen, gab es auch keine Vorstellung von Wert. Erst mit Aufkommen des Geldes, in der geschichtlichen Phase des Merkantilismus, beginnen selbst Staaten, ihren Handel an der Menge Wert auszurichten, die er erbringen soll. Unter den Denkformen, zu denen das Geld führt, betrachten wir diesmal die mathematische Funktion. Und wir zeigen als Wirklichkeit des Geldes die brutale Gleichgültigkeit, zu der es uns im Umgang mit der Welt zwingt. In dieser siebten Episode, der zweiten der zweiten Staffel, besprechen wir, wie Tausch ohne Wert möglich war; dass Aristoteles nicht von Wert sprechen konnte, weil es zu dieser Zeit keinen gab; und warum in Mesopotamien aus dem gleichen Grund Gewinn ohne Verlust möglich war. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss: 00:20 Intro 02:50 Teil 1: Tausch ohne Wert 20:13 Teil 2: Aristoteles 40:24 Teil 3: Mesopotamien 50:56 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
6 months ago
52 minutes 36 seconds

Die Money Profiler
Episode 6: Wert
Was Geld ist: das Wesen des Geldes in seiner zweiten Bestimmung. In dieser Staffel klären wir eine Bestimmung des Geldes, die sich notwendig aus der des reinen Tauschmittels ergibt: dass es als Wert auftritt. In einer Welt ohne Geld, so lässt sich zeigen, gab es auch keine Vorstellung von Wert. Erst mit Aufkommen des Geldes, in der geschichtlichen Phase des Merkantilismus, beginnen selbst Staaten, ihren Handel an der Menge Wert auszurichten, die er erbringen soll. Unter den Denkformen, zu denen das Geld führt, betrachten wir diesmal die mathematische Funktion. Und wir zeigen als Wirklichkeit des Geldes die brutale Gleichgültigkeit, zu der es uns im Umgang mit der Welt zwingt. In dieser sechsten Episode, der ersten der zweiten Staffel, besprechen wir, wieso Wert keine überhistorische Konstante ist, zeigen, wie die Form von Wert durch Geld als reines Tauschmittel in die Welt tritt und in seiner Gleichsetzung mit der Welt der Waren, auch diesen erstmals in der Geschichte Wert zukommen lässt. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss: 00:19 Intro 01:28 Teil EINS - Wert historisch 12:01 Teil ZWEI - Vom reinen Tauschmittel zum Wert 23:21 Teil DREI - Gleichsetzung von Geld und Ware 40:44 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
6 months ago
42 minutes 22 seconds

Die Money Profiler
Feedback zu Staffel Eins: Geld ist reines Tauschmittel
Hier gehen wir auf Euer Feedback zu den ersten vier Podcast-Folgen ein, für das wir Euch herzlich danken. In den Folgen der ersten Staffel ging es um die erste Bestimmung des Geldes: dass es REINES Tauschmittel ist. Das unterscheidet Geld spezifisch von allem anderen, was in der Geschichte der Menschheit schon sonst einmal getauscht und gehandelt worden ist. Was wir zu Euren Einwänden und Kommentaren zu sagen haben, verteilt sich so auf die vier genannten Folgen: 02:57 Folge 1: Reines Tauschmittel; 40:37 Folge 2: Im Reich der Dahome; 01:05:42 Folge 3: Freie Städte; 01:35:56 Folge 4: Vereinzelung der Einzelnen. Website: www.moneyprofiler.de Dem Geld auf der Spur. Die Money Profiler.
Show more...
6 months ago
1 hour 51 minutes 58 seconds

Die Money Profiler
Sonderfolge 1: Tausch, Funktion & Gelderklärung
Einmal quer durch den Irrgarten gängiger Gelderklärungen und wieder hinaus. Vor unserer ersten Feedbackfolge gibt es die erste Sonderfolge. Wir beschäftigen uns hier mit den üblichen Definitionen, was Geld sein soll. Diese erklären zwar viel, aber sind letztlich verwirrend, inkonsistent und erklären nicht wirklich, was Geld ist. Das holen wir mit unserem Podcast Stück für Stück, Staffel für Staffel nach. 00:18 INTRO 02:06 TEIL EINS: "Geld ist, was die Funktionen von Geld erfüllt" 19:47 TEIL ZWEI: "Tauschmittel = Geld" 36:16 TEIL DREI: Womit beginnen: Ware oder Geld? 48:18 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
7 months ago
50 minutes 2 seconds

Die Money Profiler
Episode 5: Subjekt/Objekt
Descartes, oder wie Geld eine Form erzwingt, in der wir denken: die Welt als Subjekt, Objekt und sonst gar nichts. Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist. In dieser fünften Episode besprechen wir, wie Geld eine Form erzwingt, in der wir denken: die Welt als Subjekt, Objekt und sonst gar nichts. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss mit Ausblick: 00:19 Intro 03:52 Teil EINS - Das Eine und Alles 13:26 Teil ZWEI - Descartes und die neuzeitliche Philosophie 41:54 Teil DREI - Die Spaltung der Welt 51:38 Ausblick & Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
7 months ago
54 minutes 6 seconds

Die Money Profiler
Episode 4: Vereinzelung der Einzelnen
Eine Gesellschaft wird durch Geld vermittelt: sozialer Zusammenhang durch sein schieres Gegenteil. Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist. In dieser vierten Episode besprechen wir wie Geld voraussetzt, dass Menschen vereinzelte Einzelne sind und wie die Versorgung über Kaufen und Verkaufen die Einzelnen weiter vereinzelt. Die Folge hat drei Teile und einen Schluss. 00:19 TEIL EINS: Gemeinschaft versus Gesellschaft 18:54 TEIL ZWEI: doppelt frei 33:18 TEIL DREI: Kampf um Geld 51:49 SCHLUSS Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
Show more...
7 months ago
54 minutes 6 seconds

Die Money Profiler
Unser Podcast bietet eine neue und revolutionäre Geldtheorie. Sie stellt bisherige Lehren über das Geld vom Kopf auf die Füße – auch solche, die von sich schon das Gleiche behauptet haben. Sie hat vieles aufzudecken über die vorgeblichen Segnungen einer Marktwirtschaft. Und sie erschließt ein genaueres Verständnis dessen, wie Wirtschaft heute funktioniert: von der Produktion bis zum Finanzmarkt, von der Zinspolitik bis zum Wirtschaftskrieg, von Kryptowährungen bis zur Krise bei hochfliegenden Aktienkursen.