Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/86/0b/5a/860b5a5e-be6b-ddb5-155e-d64e99b1cab1/mza_6245706611050457339.png/600x600bb.jpg
DiaLogo - der Logopädiepodcast
Mira Fehlauer, Katharina Fulle und Maren Wallbaum
20 episodes
1 hour ago
In der heutigen Folge haben wir Norina Lauer zu Gast. Mit ihr beleuchten wir das Thema Forschungs-Praxis-Transfer und sprechen über Möglichkeiten, um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu ermöglichen. Sie berichtet von dem Format Logopädie digital, das (Forschungs-)Wissen in einem digitalen Format sichtbar macht. Lasst euch inspirieren!

Shownotes:
https://logopaedie-lauer.de/logopaedie-digital/
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/norina-lauer 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness
RSS
All content for DiaLogo - der Logopädiepodcast is the property of Mira Fehlauer, Katharina Fulle und Maren Wallbaum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der heutigen Folge haben wir Norina Lauer zu Gast. Mit ihr beleuchten wir das Thema Forschungs-Praxis-Transfer und sprechen über Möglichkeiten, um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu ermöglichen. Sie berichtet von dem Format Logopädie digital, das (Forschungs-)Wissen in einem digitalen Format sichtbar macht. Lasst euch inspirieren!

Shownotes:
https://logopaedie-lauer.de/logopaedie-digital/
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/norina-lauer 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness
Episodes (20/20)
DiaLogo - der Logopädiepodcast
Forschungs-Praxistransfer am Beispiel Logopädie digital (Folge 17)
In der heutigen Folge haben wir Norina Lauer zu Gast. Mit ihr beleuchten wir das Thema Forschungs-Praxis-Transfer und sprechen über Möglichkeiten, um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu ermöglichen. Sie berichtet von dem Format Logopädie digital, das (Forschungs-)Wissen in einem digitalen Format sichtbar macht. Lasst euch inspirieren!

Shownotes:
https://logopaedie-lauer.de/logopaedie-digital/
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/norina-lauer 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
2 weeks ago
21 minutes 20 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Praxissommer: Wie funktioniert der BAS? (Folge 16)
Wir haben uns den BAS (Bewertungskatalog für Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung) ganz praktisch anhand der Artikulationsapp von Neolexon angeschaut. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen wie, warum der BAS ein Instrument zur Evidenzbasierung sein kann, wie uns die Überprüfung der App anhand des BAS gelungen ist und wie wir die Praxisrelevanz und -tauglichkeit bewerten. Probiert doch selber mal die Überprüfung einer App aus!

In den Sommermonaten geht es bei Dialogo ganz um die Praxis (Praxissommer), denn wir möchten mit euch das Thema "Digitale evidenzbasierte Therapie" aus der Praxisperspektive näher beleuchten:
Wie können wir digitale Tools nutzen, um unsere Therapien evidenzbasiert zu unterstützen? In jeder dieser Folgen  probieren wir ein digitales Tool aus und teilen unsere Fragen und Erfahrungen mit euch.  

Shownotes:
https://neolexon.de/

https://www.researchgate.net/publication/341150899_Qualitat_von_Apps_in_der_LogopadieSprachtherapie_Der_Bewertungskatalog_fur_Apps_in_Sprachtherapie_und_Sprachforderung_BAS 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 month ago
27 minutes 8 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Praxissommer: SpeechCare (Folge 15)
SpeechCare ist eine logopädische App für die Therapie aphasischer Störungen. Sie bietet die Möglichkeit der digitalen Unterstützung. Wir schauen uns daher an, inwiefern die Aphasietherapie durch das Hinzuziehen eines digitalen Tools evidenzbasiert sein kann sowie Möglichkeiten, aber auch Grenzen, der Software.

In den Sommermonaten geht es bei Dialogo ganz um die Praxis, denn wir möchten mit euch das Thema "Digitale evidenzbasierte Therapie" aus der Praxisperspektive näher beleuchten:
Wie können wir digitale Tools nutzen, um unsere Therapien evidenzbasiert zu unterstützen? In jeder dieser Folgen  probieren wir ein digitales Tool aus und teilen unsere Fragen und Erfahrungen mit euch. 

Shownotes:
https://www.speechcare.de 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
2 months ago
16 minutes 29 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Praxissommer: PhonoLo (Folge 14)
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Thema der evidenzbasierten Therapie am Beispiel der phonologischen Therapie und schauen uns die App PhonoLo näher an. PhonoLo ist eine logopädische App für die Therapie phonologischer Störungen und bietet die Möglichkeit der digitalen Unterstützung im Therapieraum und bei häuslichen Übungen. Wir unterhalten uns auch über die Frage, inwiefern eine digitale phonologische Therapie evidenzbasiert sein kann und welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen, die App bietet. Viel Spaß beim mit Entdecken!

In den Sommermonaten geht es bei Dialogo ganz um die Praxis, denn wir möchten mit euch das Thema "Digitale evidenzbasierte Therapie" aus der Praxisperspektive näher beleuchten:
Wie können wir digitale Tools nutzen, um unsere Therapien evidenzbasiert zu unterstützen? In jeder dieser Folgen  probieren wir ein digitales Tool aus und teilen unsere Fragen und Erfahrungen mit euch. 

Shownotes:
https://phonolo.de/ 


Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
3 months ago
23 minutes 21 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Praxissommer: aphasiatherapyfinder (Folge13)
In der heutigen Folge des Praxissommers beschäftigen wir, Mira und Maren, uns mit dem aphasiatherapyfinder, der eine kostenlose Datenbank für evidenzbasierte Therapiekonzepte im Bereich der Aphasietherapie darstellt. Wir klicken uns durch die Datenbank und stellen Euch exemplarisch an einem Therapiekonzept den Aufbau und die hinterlegten Inhalte vor. Seid gespannt, was unsere Kolleg*innen auf die Beine gestellt haben und kostenlos mit uns allen teilen!  
 
In den Sommermonaten geht es bei Dialogo ganz um die Praxis, denn wir möchten mit euch das Thema "Digitale evidenzbasierte Therapie" aus der Praxisperspektive näher beleuchten:
Wie können wir digitale Tools nutzen, um unsere Therapien evidenzbasiert zu unterstützen? In jeder dieser Folgen  probieren wir ein digitales Tool aus und teilen unsere Fragen und Erfahrungen mit euch. 

Shownotes:
https://aphasiatherapyfinder.com/ 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
4 months ago
21 minutes 52 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Generative KI für die logopädische Praxis (Folge 12 – KI-Episode 3/3)
In der dritten Episode des Themenmonats zur Künstlichen Intelligenz sprechen wir über die Möglichkeiten und auch Grenzen generativer KI für den Einsatz in der Logopädie. 

Was für Möglichkeiten für die Gestaltung von Therapien haben wir und wie können wir generative KI einsetzen, um zu zufriedenstellenden Ergebnissen zu kommen? Freut euch auf praxisnahe Beispiele, damit ihr direkt danach mit dem Prompten loslegen könnt!

Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“? Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und rechtliche Aspekte und natürlich stellt sich auch die Frage der Akzeptanz durch sowie der Qualifizierung von Therapeut*innen – kurz: Es besteht ein großer Forschungsbedarf, den wir mit diesen Podcastfolgen ein wenig ausleuchten wollen.   

Shownotes:

Weitere Folgen zur Künstlichen Intelligenz:
K.I. in der Diagnostik von Kindersprache – Ethische Rahmenbedingungen (Folge 12 – K.I.-Episode 1/3): https://dialogo.letscast.fm/episode/k-i-in-der-diagnostik-von-kindersprache-ethische-rahmenbedingungen-folge-12-k-i-episode-1-3
Künstliche Intelligenz in der Lehre (Folge 12 – K.I.-Episode 2/3): https://dialogo.letscast.fm/episode/kuenstliche-intelligenz-in-der-lehre-folge-12-k-i-episode-2-3


Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
5 months ago
28 minutes 30 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Künstliche Intelligenz in der Lehre (Folge 12 – K.I.-Episode 2/3)
Diese Folge ist die zweite Episode unseres Themenmonates zur Künstlichen Intelligenz. Zu Gast ist Dr. Sven Stadtmüller vom Gesundheitscampus Göttingen, er ist Professor für gesundheitsbezogene empirische Sozialforschung in der Sozialen Arbeit. Wir sprechen über die Vermittlung von Kompetenzen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden Möglichkeiten für die Nutzung von K.I. im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens, aber auch die Grenzen aufgezeigt.  

Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“? Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und rechtliche Aspekte und natürlich stellt sich auch die Frage der Akzeptanz durch sowie der Qualifizierung von Therapeut*innen – kurz: Es besteht ein großer Forschungsbedarf – den wir mit diesen Podcastfolgen ein wenig ausleuchten wollen.    

Shownotes:

Zur Vita von Prof. Dr. Sven Stadtmüller https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/sven-stadtmueller

Weitere Folgen zur Künstlichen Intelligenz:
K.I. in der Diagnostik von Kindersprache – Ethische Rahmenbedingungen (Folge 12 – K.I.-Episode 1/3): https://dialogo.letscast.fm/episode/k-i-in-der-diagnostik-von-kindersprache-ethische-rahmenbedingungen-folge-12-k-i-episode-1-3
Generative KI für die logopädische Praxis (Folge 12 – K.I.-Episode 3/3): https://dialogo.letscast.fm/episode/generative-ki-fuer-die-logopaedische-praxis-folge-12-k-i-episode-3-3



Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
5 months ago
30 minutes 39 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
KI in der Diagnostik von Kindersprache – Ethische Rahmenbedingungen (Folge 12 – K.I.-Episode 1/3)
Welche Grenzen, insbesondere ethischer Natur, müssen wir beim Einsatz von KI beachten? Was brauchen Logopädinnen und Logopäden an Wissen, um den Einsatz kritisch reflektieren zu können? 

Diese Folge ist der erste Teil von drei Folgen des Themenmonats zur Künstlichen Intelligenz – und dazu haben wir erneut Dr. Hanna Ehlert zu Gast, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover und war bis 2017 Dozentin an der HAWK. 

Wir vertiefen mit ihr die Einblicke in das Themenfeld Künstliche Intelligenz in der Logopädie, und zwar mit dem Schwerpunkt auf der Diagnostik von Kindersprache, unterstützt durch Künstliche Intelligenz.  

Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“?
Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und rechtliche Aspekte und natürlich stellt sich auch die Frage der Akzeptanz durch sowie der Qualifizierung von Therapeut*innen – kurz: Es besteht ein großer Forschungsbedarf, den wir mit diesen Podcastfolgen ein wenig ausleuchten wollen.   

Shownotes:

Zur LinkedIn-Seite von Hanna Ehlert:  https://www.linkedin.com/in/dr-hanna-ehlert-544429127

Weitere Folgen zur Künstlichen Intelligenz:
Künstliche Intelligenz in der Lehre (Folge 12 – K.I.-Episode 2/3): https://dialogo.letscast.fm/episode/kuenstliche-intelligenz-in-der-lehre-folge-12-k-i-episode-2-3
Generative KI für die logopädische Praxis (Folge 12 – K.I.-Episode 3/3):
https://dialogo.letscast.fm/episode/generative-ki-fuer-die-logopaedische-praxis-folge-12-k-i-episode-3-3


Mehr Informationen zur Künstlichen Intelligenz in der Logopädie auch in Folge 04:
https://dialogo.letscast.fm/episode/kuenstliche-intelligenz-in-der-logopaedie-was-bedeutet-das-folge-04  

Zur Vertiefung:
Ehlert, H. & Lüdtke, U. (2023). Künstliche Intelligenz in der Logopädie. Potential und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie, 37(6), 6-11.


Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
5 months ago
28 minutes 26 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Ethik in der Logopädie – Wie gehen wir im digitalen Zeitalter damit um? (Folge 11)
Zu Gast in der elften Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Cordula Winterholler, Logopädin und Lehrbeauftragte am Gesundheitscampus Göttingen.
Wir sprechen über das Thema Ethik in der Logopädie und beleuchten insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf dieses Thema. Wir schauen uns unter anderem an, welche Relevanz das Thema hat und welche Besonderheiten in der Umsetzung im digitalen Therapiealltag beachtet werden müssen.

Shownotes:

C.V. von Cordula Winterholler, M.A. (Netzwerk Schluckstörung):
"... ist Linguistin und Logopädin.
Als Lehrlogopädin baute sie den Fachbereich Dysphagie an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie auf. Sie arbeitet in Bamberg in der logopädischen Praxis Först und Mansaré und in der Praxis von Frau Prof. Schuster. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerk Schluckstörung." 

Veröffentlichungen u.a.:
Palliative Logopädie - Band 1: Einführung, Grundlagen, Fallbeispiele
(DOI:10.1007/978-3-658-32270-0)


Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
6 months ago
30 minutes 40 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Identitätsbildung in der Logopädie - Förderung der Lebensqualität digital und analog? (Folge 10)
Zu Gast in der zehnten Folge des Podcasts DiaLogo ist Sabine Corsten, Professorin an der Katholischen Hochschule Mainz. 
Sabine wird uns heute einen Einblick in das Thema Identitäten in der Logopädie, insbesondere dem Einfluss der Identität bei Betroffenen mit Aphasie, geben. Wir sprechen über Fragen wie: Was hat das Thema Identitäten mit Logopädie zu tun? Und wie lassen sich die Inhalte aus der analogen Therapie in den digitalen Raum übertragen? Freut euch auf ein spannendes Themenfeld und Einblicke in unterschiedliche Forschungsprojekte sowie weitere Praxisimpulse.
 
Shownotes:

Informationen zum Projekt BaSeTaLK: https://www.basetalk.de/
BaSeTaLK bedeutet „Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation“. Mit BaSeTaLK online können virtuelle Ausflüge an Orte wie den Garten, das Kino oder die Bücherei unternommen werden. Fotos und Fragen regen zum Austausch untereinander und zu lebensgeschichtlich orientierten Gesprächen an. Die App kann in Gesprächen mit älteren Menschen durch Therapeutinnen und Therapeuten oder auch ehrenamtlich Engagierte genutzt werden.

Informationen zum Projekt PeerPAL: https://www.peerpal.de/
Ziel des Projekts PeerPAL war die Entwicklung und Evaluation eines barrierefreien digitalen sozialen Netzwerkes zur systematischen und nachhaltigen autonomen Vernetzung im Sinne von Peer-Support bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität.

Informationen zum Projekt TELL: https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/plattform-zur-telediagnostik-und-teletheraphie-bei-neurogen-sprachstoerungen
Ziel des Projekts TELL war die Entwicklung und Evaluation einer digitalen, sprachtherapeutischen Plattform. Die Plattform soll digitale Therapie und Diagnostik für Menschen mit neurogenen Sprachstörungen wie Aphasien ermöglichen.

Weitere Inhalte zur Vertiefung des Themas:

Wissenschaftlicher Artikel von Erin O’Bryan und Katie Strong:
DOI zum Artikel

Aphasia Therapy Finder: https://aphasiatherapyfinder.com/
Der Aphasia Therapy Finder ist eine durchsuchbare Datenbank mit evidenzbasierten Aphasie-Therapien. Sie bietet einen einfachen Zugang zu Therapiebeschreibungen, Evidenz-Zusammenfassungen und Ressourcen für die rasche Implementierung evidenzbasierter Therapien in die klinische Praxis. 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
7 months ago
28 minutes 23 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Projekt DiKoST-T: Digitale Kompetenzen in der Sprachtherapie (Folge 09)
In der aktuellen Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Birte Alber von der Universität Bremen zu Gast. Wir sprechen über das Thema digitale Kompetenzen von Fachpersonen in Sprachtherapie und Sprachförderung. Birte berichtet von dem Projekt DiKoST-T (Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen – Therapieren). In diesem wird ein Kompetenzrahmen für die Abbildung digitaler Kompetenzen entwickelt. Wir sprechen über die notwendigen Kompetenzen im therapeutischen Alltag und daraus resultierenden Handlungsfelder.  
 
Shownotes:
Mehr zum Projekt DiKoST-T:
https://www.uni-bremen.de/fb12/arbeitsbereiche/abteilung-c-inklusive-paedagogik/inklusive-paedagogik-sprache/forschung/kompetenzen-fuer-sprachfoerderung-und-sprachtherapie-mit-digitalen-medien-1

Beitrag über Digitale Kompetenzen von Sprachtherapeut*innen –
Therapieren (DiKoST-T)*
, aus: Forschung Sprache 2/2021: 
https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2021-2/5-70-2021-02-01.pdf 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
8 months ago
22 minutes 4 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Digitale Gruppentherapien mit Menschen mit Aphasie (Folge 08)
Zu Gast in der achten Folge des Göttinger DiaLogo ist Bianca Spelter vom Gesundheitscampus Göttingen.
Wir sprechen über das Thema digitale Gruppentherapie bei Menschen mit chronischer Aphasie und insbesondere über das Potential der Umsetzung von Gruppentherapien im digitalen Raum. Bianca berichtet von der Graphentheorie, mit deren Hilfe die Netzwerkstrukturen innerhalb der Gruppe analysiert werden können.
Viel Freude beim Reinhören und -schnuppern in dieses (neue) Thema!

Shownotes:
Promotionskolleg für Digitalisierung: https://www.hawk.de/de/forschung/promovieren/fachgruppen/promotionskolleg-digitalisierung-fuer-gesundheit 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
9 months ago
21 minutes 32 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Was sind gute Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS)? (Folge 07)
In der heutigen Folge ist mit Nina Kopp eine weitere Absolventin des Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema der Bewertung von sprachtherapeutischen Apps beschäftigt und den Bewertungskatalog für Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS) weiterentwickelt.
Wir beleuchten verschiedene Fragen: Warum müssen wir Apps überhaupt bewerten? Worauf müssen Nutzende von Apps in der Sprachtherapie achten?
Freut euch auf Tipps für die Auswahl von Apps und ein paar Zukunftsgedanken.

Shownotes:
Sprachtherapeutische Apps im Fokus: eine explorative Pretestanaylse des Bewertungskataloges für Apps in der Sprachtherapie und Sprachförderung (BAS)

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
10 months ago
22 minutes 3 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Videotherapie in der logopädischen Regelversorgung (Folge 06)
Zu Gast in der sechsten Folge des Göttinger Podcasts DiaLogo ist Pauline Neelen. Sie hat 2024 ihren Bachelor am Gesundheitscampus der HAWK in Göttingen beendet. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit dem Thema Videotherapie in der Regelversorgung beschäftigt.
Pauline wird uns heute einen Einblick in das spannende Thema der Videotherapie in der Regelversorgung geben. Wir sprechen über Fragen wie: Hat sich die Akzeptanz der Videotherapie seit Einführung in die Regelversorgung bei Therapeut*innen verändert? Ist die Finanzierung der Videotherapie als Herausforderung zu betrachten? Können Versorgungsengpässe durch die Videotherapie in Zukunft vermieden werden?
 
Shownotes:
Update zur Videotherapie in der ambulanten Logopädie/Sprachtherapie: eine qualitative Analyse von aktueller Nutzung und Akzeptanz (Bachelorarbeit / pdf)

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
11 months ago
22 minutes 9 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
hands on – der digitale HAWK-Campus (Folge 05)
Zu Gast in der fünften Folge des Podcasts DiaLogo sind Kikko Neubert und Jennifer Petry aus dem interdisziplinären HAWK-Projekt "hands on", die uns einen Einblick in die Idee eines digitalen Campus der Hochschule geben werden. 
Wir sprechen über Fragen wie: Welche Bereiche des Campuslebens werden im Projekt abgedeckt? Worauf muss in der Entwicklung geachtet werden? Hat diese Idee eine Zukunft in der praktischen Umsetzung?
Freut euch auf spannende Hintergrundfakten und Einblicke in die Projektentwicklung!
 
Shownotes:

Projektwebsite: https://hands-on.hawk.de/de
HAWK-Forschungsprojekte-Website zum Projekt: https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/entwicklung-hybrider-lehr-und-lernformate-fuer-soziale-arbeit-und-gesundheitsberufe-der-hawk 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
38 minutes 50 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Künstliche Intelligenz in der Logopädie – Was bedeutet das? (Folge 04)
In der heutigen Folge ist Hanna Ehlert aus dem TALC-Projekt der Universität Hannover zu Gast und gibt uns einen Einblick in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für die Logopädie. Wir sprechen über Fragen wie: Was kann Künstliche Intelligenz? Was sind die Herausforderungen im Umgang mit KI und wie können Logopäd*innen diesen begegnen?
Freut euch auf viele Informationen und einen kleinen Appell an uns Logopäd*innen!

Shownotes:

Projektwebsite: https://www.leibnizlab-communication.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/talc 



Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
23 minutes 37 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Logopädie-Lehre und Digitalisierung (Folge 03)
In dieser Folge ist Julia Adam (Studiengangskoordination Therapiewissenschaften Studienrichtung Logopädie und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Hands-On) vom Gesundheitscampus Göttingen zu Gast. Wir sprechen über viele Fragen aus dem Bereich der Digitalisierung der Lehre: Was ist überhaupt digitale Lehre? Dazu haben wir ChatGPT befragt und schauen auch, welche Möglichkeiten der KI-Nutzung es an der HAWK gibt. Außerdem beleuchten wir Fragen wie: Wieso ist gerade die digitale Lehre für Studierende der Logopädie so relevant? Was sind Vor- aber auch Nachteile der digitalen Lehre?
Freut euch auf spannende Einblicke und auch den ein oder anderen Tipp für digitale Tools für die Lehre.
 
Shownotes:
Projektwebsite handson: hands on – Entwicklung einer hybriden Lehr- und Lernumgebung | Hands on (hawk.de) 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
22 minutes 6 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Digitale Systeme für die Sprach- und Sprechtherapie | HiSSS-Projekt (Folge 02)
Zu Gast in der zweiten Folge des Göttinger DiaLogo haben wir Katharina Giordano aus dem Projekt HiSSS zu Gast, die uns einen Einblick in die hybride und interaktive Sprach- und Sprechtherapie nach Schlaganfall geben wird. Wir sprechen über Fragen wie:  Wie können Betroffene in die Entwicklung von digitalen Systemen für die Sprach- und Sprechtherapie mit einbezogen werden? Welche Herausforderungen sind in der Entwicklung von digitalen Produkten alltäglich? Wie spielt dort die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen eine Rolle?
Freut euch auf spannende Hintergrundfakten und Einblicke in die Projektentwicklung!

Shownotes:

Projektwebsite: https://hisss.care/
HAWK-Forschungsprojekte-Website zum Projekt: https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/hybride-und-interaktive-sprach-und-sprechtherapie-nach-schlaganfall
Logopädie: https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte/hybride-und-interaktive-sprach-und-sprechtherapie-nach-schlaganfall


Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
22 minutes 1 second

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Digitalisierung in der Logopädie (Folge 01)
Zu Gast in der ersten Folge des Göttinger DiaLogo haben wir Prof. Dr. Juliane Leinweber, die uns einen Einblick in das Thema Digitalisierung in der Logopädie geben wird. Wir sprechen über Fragen wie: Warum brauchen wir Digitalisierung? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen und wie können wir den Fortschritt unterstützen? Freut euch auf einen spannenden Einstieg - egal ob mit oder ohne Vorwissen. 
 
Shownotes Folge 1:
HAWK-Forschungsprojekte-Website mit Projekten im Bereich Logopädie:
https://www.hawk.de/de/forschung/forschungsprojekte

Kontaktdaten Podcast:
logopaedie.gcg@hawk.de 

Verwendete Fachbegriffe:
Telematikinfrastruktur:
https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur
DiGA:
https://diga.bfarm.de/de 




Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
25 minutes 31 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
Vorstellung: Über diesen Podcast (Folge 0)
Wer oder was steckt eigentlich hinter DiaLogo? Es sind Mira Lorenzen-Fischer, Maren Wallbaum und Katharina Fulle  - ehemalige Studierende, die am Gesundheitscampus Göttingen (GCG) einen B.Sc. in Therapiewissenschaften - Logopädie studiert und erworben haben. Hier erzählen sie ein wenig über ihr Studium und ihre derzeitige berufliche Situation. Worum geht es in DiaLogo nun inhaltlich genau? Hört einfach in diese erste Vorstellungsfolge rein.

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten. 
Show more...
1 year ago
4 minutes 34 seconds

DiaLogo - der Logopädiepodcast
In der heutigen Folge haben wir Norina Lauer zu Gast. Mit ihr beleuchten wir das Thema Forschungs-Praxis-Transfer und sprechen über Möglichkeiten, um den Austausch zwischen Praxis und Forschung zu ermöglichen. Sie berichtet von dem Format Logopädie digital, das (Forschungs-)Wissen in einem digitalen Format sichtbar macht. Lasst euch inspirieren!

Shownotes:
https://logopaedie-lauer.de/logopaedie-digital/
https://www.oth-regensburg.de/personen/detailansicht/norina-lauer 

Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten.