Welche Grenzen, insbesondere ethischer Natur, müssen wir beim Einsatz von KI beachten? Was brauchen Logopädinnen und Logopäden an Wissen, um den Einsatz kritisch reflektieren zu können?
Diese Folge ist der erste Teil von drei Folgen des Themenmonats zur Künstlichen Intelligenz – und dazu haben wir erneut Dr. Hanna Ehlert zu Gast, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover und war bis 2017 Dozentin an der HAWK.
Wir vertiefen mit ihr die Einblicke in das Themenfeld Künstliche Intelligenz in der Logopädie, und zwar mit dem Schwerpunkt auf der Diagnostik von Kindersprache, unterstützt durch Künstliche Intelligenz.
Warum der „Themenmonat: Künstliche Intelligenz“?
Künstliche Intelligenz hat das Potential, den Alltag in der Logopädie zu verändern. Es gibt technische Herausforderungen, ethische und rechtliche Aspekte und natürlich stellt sich auch die Frage der Akzeptanz durch sowie der Qualifizierung von Therapeut*innen – kurz: Es besteht ein großer Forschungsbedarf, den wir mit diesen Podcastfolgen ein wenig ausleuchten wollen.
Shownotes:
Zur Vertiefung:
Ehlert, H. & Lüdtke, U. (2023). Künstliche Intelligenz in der Logopädie. Potential und Herausforderungen am Beispiel einer Automatisierung der Diagnostik im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie, 37(6), 6-11.
Du erreichst das DiaLogo-Team per E-Mail: logopaedie.gcg[at]hawk.de
oder über das Feedback-Formular weiter unten.