In der heutigen Episode geht es um Tic-Störungen –
Darunter versteht man plötzlich auftretende, unwillkürliche Bewegungen oder Lautäußerungen, die sich immer wiederholen. Typisch sind zum Beispiel Blinzeln, Grimassieren, Räuspern oder kurze Laute. Wichtig ist: Die Betroffenen machen das nicht absichtlich – die Tics entstehen automatisch, und oft spüren sie vorher einen inneren Drang, der sich nur durch den Tic kurz lösen lässt. Was genau dahintersteckt, und wie man damit umgehen kann – das hört ihr in dieser Episode.
In der heutigen Episode geht es um Stress – und darum, wie er entsteht und warum wir ihn so unterschiedlich wahrnehmen. Laut dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus ist Stress kein automatischer Reflex, sondern das Ergebnis einer individuellen Bewertung: Zuerst schätzen wir ein, ob eine Situation relevant oder bedrohlich ist (primäre Bewertung), danach prüfen wir, ob wir über genug Ressourcen verfügen, um damit umzugehen (sekundäre Bewertung). Erst wenn wir die Anforderungen als zu hoch empfinden, entsteht Stress. Wie stark wir betroffen sind, hängt also nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern auch davon, wie wir damit umgehen. In dieser Folge beleuchten wir, wie solche Bewertungen im Alltag ablaufen – und was uns hilft, Stress besser zu bewältigen.
In der heutigen Episode geht es um Schlafwandeln –
charakteristisch ist dabei, dass Betroffene während des Tiefschlafs plötzlich aufstehen und Handlungen ausführen, ohne dabei wirklich wach zu sein. Diese Episoden können vom ziellosen Umhergehen bis hin zu komplexeren Handlungen reichen. Oft erinnern sich die Betroffenen am nächsten Morgen nicht daran. Schlafwandeln ist in der Regel nicht willentlich steuerbar und kann mit Verwirrung, Verletzungsgefahr oder Belastung für die Familie einhergehen. Entscheidend für die Diagnose ist, dass das Verhalten regelmäßig auftritt, zu Einschränkungen im Alltag führt oder ein Risiko für die Gesundheit darstellt.
In der heutigen Episode geht es um Bulimie –
charakteristisch ist dabei ein wiederkehrender Kreislauf aus Essanfällen und anschließendem kompensatorischen Verhalten, wie Erbrechen, Fasten oder exzessivem Sport. Anders als bei einer normalen Diät ist dieses Muster nicht mehr kontrollierbar und geht mit großem inneren Druck, Scham- und Schuldgefühlen einher. Entscheidend für die Diagnose ist, dass Betroffene unter diesem Verhalten erheblich leiden und es zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann.
Was ich genau damit meine, hört ihr in dieser Episode.
In dieser Episode geht es um Trauma –
Was genau bedeutet Trauma eigentlich, und warum wird der Begriff so oft missverstanden? Ich spreche darüber, was ein Trauma wirklich ist, wie es entsteht und warum nicht jedes belastende Erlebnis gleich eine Traumatisierung bedeutet.
In der heutigen Episode geht es um Schizophrenie –
Charakteristisch sind dabei Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder stark gestörtes Denken und Fühlen. Entscheidend für die Diagnose ist jedoch, dass diese Symptome zu erheblichem Leidensdruck bei der betroffenen Person oder zu Beeinträchtigungen im Alltag führen.
Was ich genau damit meine, hört ihr in dieser Episode.
In der heutigen Episode geht es um Sadomasochismus –
Charakteristisch ist dabei das Erleben sexueller Erregung durch das Zufügen oder Erleiden von Schmerz, Demütigung oder Fesselung. Entscheidend für die Diagnose ist jedoch, ob diese Neigung zu Leidensdruck bei der betroffenen Person oder zu Schädigung anderer führte. Was ich genau damit meine, hört doch in die Episode rein.
In der heutigen Episode geht es um Anorexie – eine Essstörung, die durch einen starken Drang nach Gewichtsreduktion, eine gestörte Körperwahrnehmung und ein restriktives Essverhalten gekennzeichnet ist.
Menschen mit Anorexie erleben häufig einen intensiven Kontrollwunsch über den eigenen Körper und das Essverhalten – doch gleichzeitig kann dieser Zustand mit erheblichem körperlichem und seelischem Leid, Isolation sowie ernsten gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Beziehungen, Beruf und Lebensqualität können darunter erheblich leiden.
In der heutigen Episode geht es um Insomnie – eine Schlafstörung, die durch Ein- oder Durchschlafprobleme sowie einen nicht erholsamen Schlaf gekennzeichnet ist.
Menschen mit Insomnie erleben häufig stundenlanges Wachliegen, häufiges nächtliches Aufwachen oder das Gefühl, am Morgen trotz ausreichender Schlafzeit erschöpft zu sein – doch gleichzeitig kann dieser Zustand auch mit Anspannung, Grübelneigung und einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit am Tag verbunden sein. Konzentration, Stimmung und allgemeine Lebensqualität können dadurch erheblich leiden.
In der heutigen Episode geht es um selbstverletzendes Verhalten – ein Verhalten, bei dem Menschen sich absichtlich körperlichen Schaden zufügen, meist ohne die Absicht, ihr Leben zu beenden.
SVV ist oft ein Versuch, mit intensiven Gefühlen, innerem Druck oder einer als unerträglich empfundenen Leere umzugehen. Viele Betroffene berichten, dass Selbstverletzung kurzfristig eine Form von Kontrolle, Erleichterung oder Spürbarkeit vermittelt – doch gleichzeitig ist dieses Verhalten mit erheblichem seelischen Leid, Schuld- und Schamgefühlen sowie dem Risiko schwerer körperlicher Folgen verbunden.
Auch Beziehungen, Beruf und Lebensqualität können darunter erheblich leiden
In dieser Episode sprechen wir über die Agoraphobie – eine Angststörung, bei der bestimmte Orte oder Situationen gemieden werden, weil sie als schwer zu verlassen oder unsicher empfunden werden. Diese Angst kann den Alltag stark einschränken, von der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zum Verlassen des eigenen Zuhauses.
In dieser Episode geht es um die Zwangsstörung – eine psychische Erkrankung, bei der sich aufdrängende Gedanken oder Impulse immer wieder ungewollt ins Bewusstsein drängen. Um die daraus entstehende Anspannung zu lindern, führen Betroffene oft wiederkehrende Handlungen oder Rituale aus.
In dieser Episode sprechen wir über die Anpassungsstörung – eine psychische Reaktion auf belastende Lebensereignisse oder Veränderungen. Betroffene erleben anhaltende Niedergeschlagenheit, Angst oder Anspannung, oft verbunden mit Schwierigkeiten, den Alltag zu bewältigen.
In der heutigen Episode geht es um die Panikstörung – eine Angststörung, bei der wiederkehrende, unerwartete Panikattacken auftreten können, die das Denken, Fühlen und Handeln stark beeinflussen.
Menschen mit einer Panikstörung erleben oft plötzlich auftretende, intensive Angst, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwindel, Atemnot oder Zittern – auch wenn keine objektive Gefahr besteht.
In der heutigen Episode geht es um Manie – einen Zustand ungewöhnlich gehobener, gereizter oder expansiver Stimmung, der das Denken, Fühlen und Handeln stark beeinflussen kann.
Menschen in einer manischen Phase erleben sich oft als energiegeladen, ideenreich und unermüdlich – doch gleichzeitig kann dieser Zustand auch mit innerer Unruhe, Impulsivität und einem deutlich verminderten Gefahrenbewusstsein einhergehen. Beziehungen, Arbeit und Gesundheit können darunter erheblich leiden. Ziel dieser Folge ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamik manischer Episoden zu schaffen – jenseits von Klischees und Überzeichnungen.
In der heutigen Episode geht es um Persönlichkeitsstörungen – tiefgreifende und andauernde Muster im Denken, Fühlen und Handeln, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen können. Oft zeigen sich diese Störungen in einem ständigen inneren Konflikt, in Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen sowie in einem verzerrten Selbstbild. Ziel dieser Folge ist es, ein besseres Verständnis für die Grundprinzipien der Persönlichkeitsstörungen zu schaffen.
In der heutigen Episode geht es um das Abhängigkeitssyndrom – den oftmals quälenden Drang nach Substanzen oder bestimmten Verhaltensweisen und die tiefgreifenden Folgen, die damit einhergehen können. Wir sprechen über die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen von Sucht.
Viel Spaß beim hören dieser Episode :D
In der heutigen Episode sprechen wir über soziale Ängste – über die Furcht, im Mittelpunkt zu stehen, über Scham, Vermeidung und den inneren Druck, ständig bewertet zu werden. Auch Begriffe wie Exposition oder negative Verstärkung werden eingeführt.
Ich wünsche viel Spaß beim Hören der Episode.
In der heutigen Episode geht es um Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Impulsivität und die Herausforderungen, die mit einem Leben mit ADHS einhergehen können - bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen.
In der heutigen Episode geht es um Niedergeschlagenheit, Trauer, Wut als auch um Gedanken an den Tod oder das Leben als gering lebenswert zu empfinden. Wenn du selbst gerade unter suizidalen Gedanken leidest, achte beim Hören der Folge gut auf dich. Hol dir bitte zeitnah Unterstützung - zum Beispiel bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder anderen professionellen Anlaufstellen.