Der PNOZcast - das Akustikformat von Pilz Österreich
Pilz Österreich
37 episodes
5 days ago
Nicht alles, was unter der Bezeichnung digitaler Zwilling läuft, ist laut Definition auch einer. Dennoch werden es immer mehr. Horst Orsolits, der Leiter des Kompetenzfeldes Industrial Product Life Cycle Technologies an der Fachhochschule Technikum Wien beschreibt in dieser PNOZcast-Folge eine mit riesigen Forschungsschritten herannahende Welt, in der Tastatur, Maus und Bildschirm als Computer-Interfaces ausgedient haben und der Gebrauch von Sprachmodellen, Gestensteuerung, KI-Agenten, Mixed-...
All content for Der PNOZcast - das Akustikformat von Pilz Österreich is the property of Pilz Österreich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nicht alles, was unter der Bezeichnung digitaler Zwilling läuft, ist laut Definition auch einer. Dennoch werden es immer mehr. Horst Orsolits, der Leiter des Kompetenzfeldes Industrial Product Life Cycle Technologies an der Fachhochschule Technikum Wien beschreibt in dieser PNOZcast-Folge eine mit riesigen Forschungsschritten herannahende Welt, in der Tastatur, Maus und Bildschirm als Computer-Interfaces ausgedient haben und der Gebrauch von Sprachmodellen, Gestensteuerung, KI-Agenten, Mixed-...
Nicht alles, was unter der Bezeichnung digitaler Zwilling läuft, ist laut Definition auch einer. Dennoch werden es immer mehr. Horst Orsolits, der Leiter des Kompetenzfeldes Industrial Product Life Cycle Technologies an der Fachhochschule Technikum Wien beschreibt in dieser PNOZcast-Folge eine mit riesigen Forschungsschritten herannahende Welt, in der Tastatur, Maus und Bildschirm als Computer-Interfaces ausgedient haben und der Gebrauch von Sprachmodellen, Gestensteuerung, KI-Agenten, Mixed-...
Der Cyber Resilience Act und die damit kommenden neuen Sicherheitsanforderungen sind noch mit vielen Fragezeichen behaftet. Ein paar davon versuchen Markus König und Maximilian Traxler in dieser PNOZcast-Folge zu beseitigen, indem sie ihre eigenen Erfahrungswerte mit Schwachstellenanalysen, dem Quantifizieren nach dem CVSS-Score und dem generellen Bereitmachen für den CRA mit anderen Betroffenen teilen. Denn eines ist gewiss: die Uhr tickt, die Melde- bzw. Umsetzungspflicht rückt näher und le...
In dieser PNOZcast-Folge beschreibt Maximilian Traxler alias „Max der ITler“ mit einem großen Augenzwinkern aus erster Hand, welche Welten aller Zusammenwachs-Tendenzen zum Trotz doch noch zwischen IT und OT liegen. Außerdem zieht er als in seiner Freizeit u. a. Kapellmeister-Stellvertreter am Ende des Gesprächs einen interessanten, durchaus nachhallenden Vergleich: Die Erstellung eines Schutzkonzepts für einen Kunden sei wie ein langes Musikstück, das oftmals mit einem Paukenschlag als Wake-...
Eine der größten Herausforderungen beim Thema Security ist, dass es sich dabei um ein „Moving Target“ handelt. Nahezu täglich kommen neue Bedrohungen und Angriffsstrategien hinzu. „Hamma eh“ ist somit maximal eine Momentaufnahme und keine langfristig wirksame Schutzstrategie, wie die beiden Industrial Security Spezialisten Andreas Willert und Maximilian Traxler in dieser PNOZcast-Folge betonen. Ihr Lösungsansatz lautet demnach: Eine holistische Brille aufsetzen, abteilungsübergreifend brainst...
Der Ende 2024 in Kraft getretene Cyber Resilience Act hat es in sich: Diese Verordnung betrifft alle (egal ob groß oder klein) Unternehmen, die Produkte mit digitalen Elementen im europäischen Raum herstellen, importieren oder vertreiben. Sie gilt nicht nur für neue, sondern auch für bereits auf dem Markt befindliche Produkte. Und ein Nichteinhalten der damit verbundenen Melde- bzw. Optimierungspflichten kann richtig teuer werden. So gesehen ist es kein Wunder, dass Gerhard Stockhammer in die...
In dieser PNOZcast-Folge schildert Bernhard Buchinger aus der Consulting Services Abteilung bei Pilz, worauf es wirklich ankommt, wenn man trotz eines straffen Zeitplans und begrenzter Ressourcen den perfekten Spagat zwischen der Verfügbarkeit und der Sicherheit einer „retrofit“ zu machenden Maschine schaffen will. Denn was oft einmal mit einem „bloßen“ Steuerungstausch beginnt. Eine genaue Dokumentation des Umbaugeschehens sowie das Führen einer „Lessons-Learned“- Liste wird von ihm demnach ...
Prävention wirkt. Wobei es sich keineswegs nur finanziell auszahlt, auf eine gute Sicherheitskultur zu achten, wie Robert Fischer-Schwarz und Michael Pravits, zwei fachkundige Organe im Bereich Maschinensicherheit bei der AUVA, sowie Stephan Weidinger, Head of Consulting Services bei Pilz, betonen – Stichwort rechtliche und soziale Folgen eines schweren Arbeitsunfalls. Weitere „heiße“ Themen, die die „drei Botschafter der Sicherheit“ in dieser PNOZcast-Folge ansprechen, sind u. a. Betriebsbli...
In Österreich passieren rund 100.000 Arbeitsunfälle pro Jahr. Ca. 100 davon enden tödlich. Grund genug für Klaus Wittig, Leiter der Sicherheitstechnischen Prüfstelle bei der AUVA, sich für eine vermehrte Einhaltung des STOP-Prinzips stark zu machen. Was es damit auf sich hat und warum er, um einer „Vision Zero“ näherzukommen, neben Prävention und einem steten Lernen aus Unfällen bzw. Beinahe-Unfällen (Safety-I) unter anderem ein vermehrtes Analysieren von vorbildlich gelösten sicherheitskriti...
Er ist als eines der am häufigsten vorkommenden Elemente im Universum leicht verfügbar, punktet mit einer höheren Leistungsfähigkeit als fossile Brennstoffe und lässt sich im Gegensatz zu anderen Energiequellen auch noch in großem Stil speichern. Kein Wunder also, dass Wasserstoff mittlerweile in aller Munde ist. Gerhard Stockhammer thematisiert in dieser PNOZcast-Folge aber nicht nur die Vorteile und potenziellen Einsatzgebiete dieses vielversprechenden Gases, sondern er spricht auch dessen ...
Als Teil des Technical Compliance Teams bei der Bühler Group ist Wolfgang Grassberger nicht nur privat an heißen Sommertagen, sondern auch beruflich Feuer und Flamme für Waffeln bzw. deren sichere Herstellung. Er berichtet in dieser PNOZcast-Folge über die neuesten Geschmacks- bzw. Technologietrends und beschreibt, welch wichtige Rolle die Brennersteuerung seines Vertrauens während des Backprozesses – u. a. als Temperatur-, Gasdruck- und Flammenwächter – einnimmt.
Als Leiterin des Human Resources Bereich bei Pilz ist Veronika Fürst Recruiterin, Psychologin und Mediatorin in einer Person. Mit einer großen Prise Humor erzählt sie in dieser PNOZcast-Folge, welche Kanäle sie nutzt, um Mr. bzw. Mrs. Right für vakante Positionen zu finden, wie sie ihre Kollegen bei guter, produktiver Laune hält und welche Art von Supervision es für eine konfliktfreie Zusammenarbeit in generationsübergreifenden Teams braucht.
Einerseits lassen Pilz Österreich-Geschäftsführer David Machanek und Marketing-Chefin Marianne Ecker in der in Summe 23. PNOZcast-Folge die bisherigen Episoden mit dem Einspielen erinnerungswürdiger Momente, Sager und auch Hoppalas Revue passieren. Andererseits liefern sie spannende Ausblicke auf das nächste Jahr: So verrät Marianne, wer in naher vor den Vorhang bzw. vors Mikro geholt wird und dass man sich gerne auch mit eigenen Themenvorschlägen für weitere PNOZcast-Folgen an Pilz wenden da...
„Wir haben das schon immer so gemacht“. Ein Satz, der bei Andreas Koffler aus der Consulting Services Abteilung bei Pilz sämtliche Alarmglocken losgehen lässt. Denn er spricht sich insbesondere auch bei Safety-Themen für kontinuierliche Verbesserungsprozesse und ein vorausschauend agierendes Safety-Management aus. Wie dieses auszusehen hat? Nun, die Etablierung einer produktiven Lern- bzw. Fehlerkultur hält er für besonders wichtig; ein Miteinbeziehen möglichst aller Mitarbeiter in die stattf...
FTS, FTF, AGV, AMP, AMR etc. – Andreas Koffler aus der Consulting Services Abteilung bei Pilz bringt in dieser PNOZcast-Folge nicht nur Licht in einen immer unübersichtlicher werdenden Abkürzungs-Dschungel, sondern er klärt zugleich auch über die aktuellen Verpflichtungen von Herstellern und Betreibern von fahrerlosen Transportsystemen auf. Denn mit dem derzeit stattfindenden Trend weg von spurgeführten Lösungen hin zu immer autonomer agierenden Vehikeln, steigen natürlich auch di...
So unterschiedlich die Herangehensweisen einzelner Länder bei der technischen Absicherung von Bahnübergängen auch sein mögen, die Ansprüche an die eingesetzte Technik sind überall ähnlich hoch – insbesondere in puncto Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Laurenz Trunner und Gerhard Moser lassen in dieser PNOZcast-Folge Revue passieren, mit welchen Features das Automatisierungssystem PSS 4000 in einer Branche punkten konnte, in der es anfangs durchaus mancherorts hieß: „Eine SPS kommt mir nicht ...
Diese PNOZcast-Folge dreht sich zwar an sich um ein absolutes Randthema oder wie es Laurenz Trunner, Geschäftsführer von EBE Solutions auszudrücken pflegt, um eine Nische in der Nische, aber auf der anderen Seite ist die Absicherung von Bahnübergängen etwas, was unser aller täglich Leben betrifft. Umso spannender ist der Blick eines Branchen-Insiders hinter die Kulissen einer Welt, die sich den allgemeinen Technologietrends folgend zunehmend von einfachen „Blechtaferln“ wie Andreaskreuzen und...
Ein intelligenter „gläserner“ Güterwagen, der dank eines ausgeklügelten Condition Monitorings bestens über seinen aktuellen Zustand Bescheiß weiß, ist für PJM längst nicht mehr nur Vision, sondern gelebte (preisgekrönte) Realität. In diesem Bonustrack gibt’s einen kleinen Einblick, was ein höherer IQ im Schienengüterverkehr so alles bewirken in puncto Sicherheit, Instandhaltungsmanagement und vielem anderen mehr.
Bei Wind und Wetter um drei Uhr in der Früh mit einem Hammer auf einer Bremse herumklopfen – das war einmal. Mittlerweile ist es gelungen, das bei Güterzügen zumindest alle 24 Stunden durchzuführende Lösen – Anlegen – Lösen der Bremsen zu automatisieren. Mit welchen Herausforderungen es die ausführenden Firmen PJM und Pilz bei diesem anspruchsvollen Automatisierungsprojekt zu tun bekamen (Stichwort stromlose, rostige Inseln) und wieviel Herzblut und Durchhaltevermögen notwendig war, um letzte...
Kevin Nikolai ist als Head of Training bei Pilz Österreich nicht nur in der Pilz Academy, sondern auch in HTLs, Fachhochschulen und Unternehmen als Botschafter der Sicherheit unterwegs. Um das Bewusstsein für Safety-Belange zu schärfen, arbeitet er mit Bildern, Erfahrungsberichten und leicht zu merkenden, mit einem Augenzwinkern vermittelten goldenen Regeln. Von blindem Vertrauen rät er bei seinen Vorträgen mit einem warnenden „Never trust-Sager“ ab. Stattdessen spricht er sich für eine saube...
In dieser PNOZcast-Folge steht die Kehrseite einer Künstlichen Intelligenz im Blickpunkt. Denn diese Technologie lässt sich leider nicht nur für ein Deep Learning im positiven Sinne bestens nutzen, sondern auch für ein gezieltes Verbreiten bzw. Produzieren von Desinformationen – Stichwort Deep Faking. Neben der Glaubwürdigkeit spricht Gerhard Stochhammer u. a. das Thema Manipulationssicherheit als unbedingt zu beachtenden „kritischen“ Punkt an. Immerhin gilt es zum einen für die Unverfälschth...
Der PNOZcast - das Akustikformat von Pilz Österreich
Nicht alles, was unter der Bezeichnung digitaler Zwilling läuft, ist laut Definition auch einer. Dennoch werden es immer mehr. Horst Orsolits, der Leiter des Kompetenzfeldes Industrial Product Life Cycle Technologies an der Fachhochschule Technikum Wien beschreibt in dieser PNOZcast-Folge eine mit riesigen Forschungsschritten herannahende Welt, in der Tastatur, Maus und Bildschirm als Computer-Interfaces ausgedient haben und der Gebrauch von Sprachmodellen, Gestensteuerung, KI-Agenten, Mixed-...