Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/0f/90/d8/0f90d8b9-a387-8240-957f-b538c667ad9a/mza_18304130499727933648.jpeg/600x600bb.jpg
Das Aftermath
Anja Malensek und Sandie Grün
32 episodes
1 month ago

Der 7. Oktober - und das Davor und Danach. Gespräche über historische Perspektiven auf Israel, Gaza, das Westjordanland, den Krieg und den Frieden.


Sandie Grün unterrichtet Geschichte und Deutsch an einer Wiener Schule. Im Doktorat, an der Universität Innsbruck, spezialisierte sie sich im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Über das Zeugnis und die Postmemory hinaus - Das Vermächtnis Shoah im zeitgenössischen Dokumentarfilm der dritten Generation und die Gegenwart des Erinnerns“. Sie hat im Zuge eines Auslandslektorats in Israel gelebt, geforscht und gearbeitet.


Anja Malenšek arbeitet als Podcastproducerin. Sie studierte Journalismus und neue Medien an der FHWien der WKW. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Linker Antisemitismus in deutschsprachigen Medien? - Eine Suche nach der Grenze zwischen legitimer Israelkritik und antisemitischen Elementen in der österreichischen und deutschen Israel-Berichterstattung. Als Journalistin sammelte sie u.a. Berufserfahrungen bei Der Standard und APA.


Das Aftermath ist ein privates und finanziell unabhängiges Podcastprojekt von Sandie Grün und Anja Malenšek.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Politics
Education,
News
RSS
All content for Das Aftermath is the property of Anja Malensek und Sandie Grün and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Der 7. Oktober - und das Davor und Danach. Gespräche über historische Perspektiven auf Israel, Gaza, das Westjordanland, den Krieg und den Frieden.


Sandie Grün unterrichtet Geschichte und Deutsch an einer Wiener Schule. Im Doktorat, an der Universität Innsbruck, spezialisierte sie sich im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Über das Zeugnis und die Postmemory hinaus - Das Vermächtnis Shoah im zeitgenössischen Dokumentarfilm der dritten Generation und die Gegenwart des Erinnerns“. Sie hat im Zuge eines Auslandslektorats in Israel gelebt, geforscht und gearbeitet.


Anja Malenšek arbeitet als Podcastproducerin. Sie studierte Journalismus und neue Medien an der FHWien der WKW. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Linker Antisemitismus in deutschsprachigen Medien? - Eine Suche nach der Grenze zwischen legitimer Israelkritik und antisemitischen Elementen in der österreichischen und deutschen Israel-Berichterstattung. Als Journalistin sammelte sie u.a. Berufserfahrungen bei Der Standard und APA.


Das Aftermath ist ein privates und finanziell unabhängiges Podcastprojekt von Sandie Grün und Anja Malenšek.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Politics
Education,
News
Episodes (20/32)
Das Aftermath
Nahal Oz an der Grenze zu Gaza

In der ersten Episode unserer History-Staffel geht es um die Geschichte des Kibbutz Nahal Oz. Nahal Oz ist ein kleines Kibbutz direkt an der Grenze zu Gaza – wir haben ihn im Podcast schon öfters erwähnt. Seine BewohnerInnen waren vom Massaker am 7. Oktober besonders stark betroffen. In dieser Episode geht es ums "Davor" - in der Zeit zwischen 1993 und 2006, in der sich viele Entwicklungen des israelisch-palästinensischen Konflikts widerspiegeln – Friedenshoffnungen, politische Umbrüche, aber auch zunehmende Gewalt.


Diese Episode wurde im Juli 2025 aufgenommen.



Quellen

Amir Timon: Die Tore von Gaza. Eine Geschichte von Terror, Tod, Überleben und Hoffnung.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
44 minutes 7 seconds

Das Aftermath
Rückblick auf 30 Episoden & Highlights aus Usbekistan, Abu Dhabi und NY

In dieser Jubiläumsepisode sprechen Sandie Grün und Anja Malensek über die vergangenen 30 Folgen, die persönlichen Highlights des Projekts Das Aftermath und auch darüber, wie es in der nächsten Staffel weitergeht. Im zweiten Teil der Episode gibt's noch ein paar Reiseberichte - aus Abu Dhabi, Usbekistan und New York - immer auf der Suche nach der Jiddischkeit.


Diese Episode wurde im August 2025 aufgenommen.



Weiterführende Links:

https://www.ynetnews.com/jewish-world/article/ryrihoych


https://www.worldjewishtravel.org/listing/discovering-a-timeless-legacy-the-story-behind-jewish-samarkand-uzbekistan


https://www.worldjewishtravel.org/listing/the-jewish-story-of-bukhara-uzbekistan


https://www.worldjewishtravel.org/listing/jewish-quarter-of-tashkent/


https://www.abrahamicfamilyhouse.ae/?lang=en


https://mjhnyc.org/


https://bj.org/


https://www.nypl.org/events/exhibitions/new-yorker-100



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
57 minutes 51 seconds

Das Aftermath
Narrativkrieg im Nahen Osten – It´s all about the Storytelling

Warum wirken palästinensische Narrative in den sozialen Medien oft überzeugender als israelische? Welche Rolle spielen Influencer:innen, visuelles Framing und strategisches Storytelling im digitalen Diskurs rund um den Nahostkonflikt – insbesondere seit dem 7. Oktober?

In unserer 29. Episode werfen wir einen analytischen Blick auf Formen des emotionalisierten vs. rationalisierten Erzählens in sozialen Netzwerken – und fragen, warum bestimmte Narrative viral gehen, andere aber kaum Resonanz erzeugen.


Palästinensische Influencer wie Hamza Howidyy erzielen mit persönlich-emotionalen Erzählformen eine enorme Reichweite und weltweite Identifikation. Dem gegenüber steht eine oft nüchterne, sicherheitszentrierte israelische Kommunikation, die in den Mechanismen digitaler Plattformen weniger anschlussfähig zu sein scheint. Doch es gibt Ausnahmen: Aktivist:innen wie Hen Mazzig, der mit schnellen politischen Analysen, Haltung und Fakten für prägnante Deutungsangebote für eine globale Öffentlichkeit sorgt.

Wir analysieren in dieser Folge exemplarische Inhalte, Argumentationsstrukturen und emotionale Trigger – und diskutieren, welche kommunikativen Herausforderungen in der digitalen Vermittlung komplexer Realitäten liegen.


Diese Episode wurde im Juli 2025 aufgenommen.


Quellen:


Destiny Gets Into A Debate In The West Bank | ISRAEL SERIES: https://www.youtube.com/watch?v=_eDaP--rdVAhttps://www.youtube.com/watch?v=2eOjWy7AegQ


https://creators.spotify.com/pod/profile/jake-newfield/episodes/81-Yishai-Fleisher-Israel-Palestine-DEBATE-e2pmdbd


https://www.nytimes.com/2022/05/15/magazine/destiny-streamer-debate.html

https://en.wikipedia.org/wiki/Steven_Bonnell_II; https://wiki.destiny.gg

https://www.youtube.com/@Destiny

https://en.wikipedia.org/wiki/Yishai_Fleisher

https://yishaifleisher.com

https://www.youtube.com/@YishaiFleisher

https://www.instagram.com/noatishby/

https://www.youtube.com/@HananyaNaftali

https://www.henmazzig.com

https://www.youtube.com/watch?v=STcz4A349D4&t=90s

https://www.nytimes.com/2024/11/02/business/media/hen-mazzig-hollywood-israel-gaza.html

https://jewishjournal.com/community/353003/hen-mazzig-fighter-and-proud-mizrahi-jew

https://combatantisemitism.org/on-campus/interview-hen-mazzig-on-anti-semitism-and-cancel-culture


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 19 seconds

Das Aftermath
Der Mut, über das Unsagbare zu sprechen

Worte für das Unsagbare finden - aber wie?

Nachdem wir unsere letzte Episode der Sprachlosigkeit nach dem 7. Oktober gewidmet haben, geht es in dieser Episode um Worte. Wie und in welchem Rahmen können die überlebenden Geiseln über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen?


Bastian De Monte berichtet über eine Veranstaltung an der University of Ohio, bei der die israelisch-amerikanische Aktivistin Noa Tishby mit zwei freigelassenen Geiseln gesprochen hat. Was als wichtigste Erkenntnis bleibt: es muss gesprochen werden, gegen das Vergessen.


Diese Episode wurde im Mai 2025 aufgenommen und aus redaktionellen Gründen erst im Juli 2025 veröffentlicht.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
52 minutes 11 seconds

Das Aftermath
Ein Milim – Sprachlosigkeit nach dem 7. Oktober

Was passiert mit Sprache nach einem kollektiven Schock wie dem 7. Oktober 2023? In dieser Folge sprechen wir über Sprachlosigkeit, Schweigen als Handlung und die Suche nach Ausdruck im Ausnahmezustand. Ausgangspunkt ist ein Vortrag der israelischen Anthropologin Michal Kravel-Tovi (Universität Tel Aviv), der im Sommersemester an der Universität Wien stattfand. Kravel-Tovi analysiert, wie sich Schweigen nach dem Hamas-Massaker als emotionaler, politischer und moralischer Akt im öffentlichen Raum Israels niederschlägt – in Symbolen, Slogans, Plakaten und tätowierten Daten. Dabei geht es auch um verdrängte Stimmen: Geiselfamilien, RegierungskritikerInnen, Menschen, die Mitgefühl für palästinensisches Leid äußern. Sprache wird zum Schauplatz kollektiver Erschütterung.


Diese Episode wurde Ende Juni 2025 aufgenommen.


Quellen:

Vortrag von Michal Kravel-Tovi (Tel Aviv University) an der Universität Wien: „Speaking After October 7 – The Words and Silences of Israeli Jews“.


Eran Minhar auf X:

„Es gibt kaum noch einen Staat – nur noch Bürgerinnen. Und sie sind auf sich allein gestellt.“*


Weitere Inhalte beruhen auf öffentlich dokumentierten Reaktionen im israelischen Diskurs nach dem 7. Oktober 2023 – darunter Plakate, Slogans, Social-Media-Beiträge und symbolische Ausdrucksformen aus der Zivilgesellschaft.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
14 minutes 13 seconds

Das Aftermath
Moderate Stimmen zu Nahost? Hamza Howidyy als Best-Practice-Beispiel

Hamza Howidyy ist ein palästinensischer Aktivist, der für seine moderate und nicht-binäre Sicht auf den Nahostkonflikt inzwischen schon internationale Bekanntheit erlangt hat. Seine Analyse der aktuellen Lage ist bemerkenswert – weil sie, anders als derzeit sehr viele Aktivistinnenstimmen, bedacht und gleichzeitig so differenziert ist. Howidyy kritisiert sowohl die Gewalt der Hamas als auch die strukturelle Blindheit weiter Teile der internationalen Öffentlichkeit gegenüber den internen Dynamiken in Gaza. Dem Aktivisten droht aktuell eine Abschiebung aus seinem deutschen Exil nach Griechenland - die Petition dagegen findet ihr hier:

https://www.openpetition.de/petition/online/hamza-howidy-muss-bleiben


Der Vortrag von Hamza Howidyy wurde von der JÖH organisiert (am 28.5.2025)


Diese Episode wurde am 20. Juni 2025 aufgenommen.


Weiterführende Links:

https://www.instagram.com/hamzahowidyy/?hl=en

https://www.tagesspiegel.de/politik/habe-mein-leben-riskiert-um-mich-gegen-extremismus-zu-stellen-anti-hamas-aktivist-droht-abschiebung-aus-deutschland-13873243.html


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
11 minutes 46 seconds

Das Aftermath
Erinnerungsort, Massengrab oder neuer Touristenhotspot? Auf den Spuren eines Massakers in Reím

Re'im, Nova-Festival in Israel. 2023. Am 7. Oktober wurden dort mehr als 364 Menschen ermordet, Hunderte verletzt und 40 als Geiseln genommen und nach Gaza verschleppt. Das Gelände dieses (Rave)-Festivals befand sich nur 5 Kilometer weit weg vom Grenzzaun zu Gaza.

Jetzt, fast zwei Jahre später, wird Re'im zu einem immer wichtigeren Gedenkort. Viele Menschen reisen dorthin - nicht nur aus Israel. Auch Sandie Grün war im April dort. In dieser Episode berichtet sie, was sie dort alles erlebt und gesehen hat und wie Israel mit den vielen neuen Erinnerungsorten umgeht.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
18 minutes 7 seconds

Das Aftermath
Omri Boehm, der 7. Oktober und 80 Jahre Auschwitz-Befreiung. Wer darf laut gedenken und wer nicht?

Im April und Mai finden jedes Jahr Gedenkveranstaltungen für die Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager statt. Und auch jedes Jahr, vor allem in den letzten zwei Jahren seit dem 7. Oktober und dem Gaza-Krieg, gibt es verschärfte Diskussionen über Rednerinnen und Redner, die bei diesen Veranstaltungen eingeladen sind. Zuletzt gab es Anfang April einen großen Aufruhr, weil Omri Boehm als Redner zur Gedenkveranstaltung im Buchenwald eingeladen wurde – und auf Druck der israelischen Botschaft in Deutschland auch wieder ausgeladen.


In unserer 24. Episode sprechen wir darüber, wie die Erinnerungskultur (im konkreten Fall die Befreiung der KZ-Lager) in Deutschland und Österreich beeinflusst wird. Wer "darf" laut gedenken und wer nicht?


Diese Episode wurde Ende April 2025 aufgenommen.


Quellen und weiterführende Links:


Max Czollek: Desintegriert euch!


https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/der-verklaerte-blick-der-deutschen-auf-israel/


https://www.spiegel.de/kultur/deutschlands-israel-politik-natan-sznaider-zur-ausladung-von-omri-boehm-in-buchenwald-a-cd92bdcc-068b-418a-85d6-68a9e7ba7725?giftToken=a1cce448-810a-4013-9b31-f14064cbd93d 


https://www.falter.at/morgen/20240507/antisemitismus-wiener-festwochen-omri-boehm-milo-rau-judenplatz-rede-yanis-varoufakis-annie-ernaux


https://taz.de/Streit-um-Omri-Boehm-in-Buchenwald/!6077339/


https://www.derstandard.at/story/3000000218834/philosoph-omri-boehm-die-gegner-stoert-dass-ich-die-aufklaerung-vertrete


Böhms Rede (Wiener Festwochen 2024)

https://www.youtube.com/watch?v=NAxxpsNPNno&t=153s 


https://www.derstandard.at/story/3000000218994/darum-soll-omri-boehm-auf-dem-judenplatz-sprechen 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
31 minutes 55 seconds

Das Aftermath
Arabischer Zionismus - wie bitte?

Internationale Institutionen, Politik und Medien nach dem 7. Oktober – aus israelischer Perspektive. Sandie Grün erzählt vom Vortrag israelischer Denkerin Einat Wilf, die Ende März in Wien gastierte.


Diese Episode wurde am 11. April 2025 aufgenommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
31 minutes 36 seconds

Das Aftermath
Was ist los in Israel? Versuch eines Updates

In Israel reihen sich ein politisches Skandal nach dem anderen. Vom Quatar-Gate zur steigenden Siedlergewalt im Westjordanland, von der heiklen Justizreform bis zur Antisemitismus-Konferenz mit rechtsextremen Politikern. In dieser Episode versuchen wir, die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen in Israel zu erklären und zusammenzufassen.


Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.


Quellen:

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-schande-fuer-israel/

https://www.haaretz.com/israel-news/.premium-amos-harel

https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/gazastreifen-israel-angriffe-waffenruhe-palaestinenser-nahost

https://www.bbc.com/news/articles/clyz4nnqgvdo

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/studie-hamas-opferzahlen-voelliger-unsinn/

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/gaza-angriffe-waffenruhe-israel-nahost-100.html

https://podcasts.apple.com/us/podcast/unholy-two-jews-on-the-news/id1548441108


https://www.timesofisrael.com/full-text-freed-hostage-eli-sharabi-asks-un-security-council-where-was-the-world/


https://www.derstandard.at/story/3000000262281/israels-regierung-entlaesst-chef-von-inlandsgeheimdienst


https://www.derstandard.at/story/3000000261976/nahost-rechtsextremer-ben-gvir-ist-wieder-israels-polizeiminister


https://www.derstandard.at/story/3000000262889/berichte-oscar-pr228mierter-regisseur-ballal-wieder-frei


https://www.derstandard.at/story/3000000263105/nahost-hamas-sprecher-bei-israelischem-luftangriff-

get246tet


https://www.derstandard.at/story/3000000263037/die-wut-der-strasse-richtet-sich-in-gaza-immer-mehr-gegen-die-hamas


https://www.ynetnews.com/article/ry6e28js1x

https://en.idi.org.il/articles/57957

https://www.i24news.tv/en/news/israel/politics/artc-eli-feldstein-yonatan-urich-arrested-in-qatar-gate-affair

https://trt.global/world/article/bccad0745686

https://www.thejc.com/news/israel/hamdan-bilal-oscar-no-other-land-arrested-west-bank-kymtyk8k


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
37 minutes 47 seconds

Das Aftermath
Angst vor dem Terror der anderen Seite - über den Film "The Other"

In der dritten und letzten Episode zum Jüdischen Filmfestival besprechen wir den Film "The Other". Gefilmt wurde die Doku von 2017 bis 2024, einschließlich der Zeit nach dem 7. Oktober und während des darauffolgenden Krieges, rückt The Other israelische und palästinensische Friedensstifter, Anti-Besatzungsaktivisten, Künstler, Wissenschaftler, ehemalige Kämpfer, trauernde Eltern und viele weitere Menschen in den Fokus, die die Realität vor Ort leben.


Diese Episode wurde am 5. April aufgenommen.


https://www.instagram.com/iamjoysela


https://weuncoverfilms.com/theother/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
32 minutes 2 seconds

Das Aftermath
Festival Special: Zwischen Filmen aus Israel und Diaspora, politischen Panels und Schlafmangel

In der 2. Episode über das Jüdische Filmfestival sprechen wir über eine Auswahl von Filmen aus Israel und der Diaspora. Beim Festival gab es aber nicht nur ausgezeichnete Filme, sondern auch spannende politische Panels. Zudem erzählt Anja über ihre Kurzreise nach Chisinau und die Spurensuche nach jüdischer Geschichte.


Diese Episode wurde Ende März 2025 aufgenommen.


Weiterführende Links:

https://www.jfw.at/

@hamzahowidyy


https://jguideeurope.org/en/region/moldova/chisinau/

https://www.nytimes.com/2018/07/24/books/review/steven-zipperstein-pogrom.html



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
43 minutes 7 seconds

Das Aftermath
33. Jüdisches Filmfestival - Aus dem Nähkästchen geplaudert

Ein Gespräch mit der Kuratorin des Jüdischen Filmfestivals Doris Kittler - Rückblicke und Reflexionen über die intensive Festivalzeit, über spannende Podiumsgäste und Reaktionen aus der Öffentlichkeit.


Das Interview führte Sandie Grün am 25.3.


https://www.jfw.at/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
54 minutes 45 seconds

Das Aftermath
Empathie-Gap: Unvereinbarkeit von Krieg und Empathie

Was ist überhaupt Empathie und kann dieses gefühlbasierte Empfinden  in einem Konflikt tatsächlich zu einer Lösung führen?

Warum gibt es auf palästinensischer Seite kaum Mitgefühl für die israelischen Opfer des Hamas-Terrors, insbesondere nach dem 7. Oktober? Andererseits: Warum scheinen viele Israelis wiederum kaum noch Empathie für das Leid in Gaza zu empfinden? Was sagt das über die Dynamik dieses Konflikts aus?


In den sozialen Medien wird das Leid der jeweils anderen Seite oft verhöhnt oder kleingeredet. In Israel gibt es Proteste für die Geiseln – aber kaum gegen die Bombardierung von Gaza. In Gaza feierten Menschen die Angriffe vom 7. Oktober, statt sich vom Terror zu distanzieren. In israelischen Talkshows werden zivile Opfer in Gaza oft als Kollateralschaden dargestellt. In Gaza inszeniert die Hamas hingegen eine perfide Parade mit den Särgen von Shiri Bibas und ihrer Kinder, Ariel und Kfir. Die Hamas zeigt damit, dass sie den Schmerz Israels nicht nur ignoriert, sondern bewusst instrumentalisiert. Solche Taten tragen dazu bei, die Entmenschlichung der Opfer zu verstärken und Mitgefühl zu verunmöglichen. Der bekannte Kabbalaforscher Gershom Scholem prägte den Satz: Das ganze Blut fließt zur Wunde. Diese Formulierung beschreibt so treffend, dass die Ängste, der Schock, die Wut, die Trauer, das Gefühl der Erniedrigung und die Rachewünsche, die seelischen Energien eines ganzen Volkes dorthin, nämlich zu dieser Wunde, zu diesem Abgrund, fließen. 



Quellen:

https://www.zeit.de/kultur/2024-11/fritz-breithaupt-empathie-politische-konflikte-krieg 

https://www.theguardian.com/books/2017/feb/06/against-empathy-paul-bloom-the-empathy-instinct-peter-bazalgette-review

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/soziologe-sznaider-empathie-mit-gegenseite-im-krieg-unmoeglich/


Paul Bloom: Against Empathy. The Case for Rational compassion.


Ksenia Svetlova: Empathy Gap. In: 7. Oktober. Stimmen aus Israel. Hrsg.in Gisela Dachs, Berlin. 2024


Amos Oz: How to Cure a Fanatic. Israel and Palestine: Between Right and Right. London, 2012.

David Grossmann: Frieden ist die einzige Option. München, 2024.


https://www.tachles.ch/artikel/news/palaestinenser-besucht-israel-angehoerige-getoeteter-geiseln


Unholy: Two Jews on the News

https://open.spotify.com/episode/2lmQxDP6FfbuCJiWxBdq4N?si=BOq4_QW_TFOTQ-H9S6u_ew

https://open.spotify.com/episode/2lmQxDP6FfbuCJiWxBdq4N?si=BOq4_QW_TFOTQ-H9S6u_ew


Diese Episode wurde im März 2025 aufgenommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
26 minutes 45 seconds

Das Aftermath
Stimmen der Freilassung – im Schatten der Geiselschaft

In dieser Episode wenden wir uns den persönlichen Schicksalen der Geiseln, die im Rahmen des Geiseldeals derzeit nach und nach aus Gaza freigelassen werden, zu. Wer sind diese Menschen? Was haben sie erlebt? Und was bedeutet ihre Freilassung für sie – und für uns alle?


Diese Episode wurde am 11. Februar 2025 aufgenommen.


Quellen:

https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/mutig-wie-liri-albag/?q=Geisel

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/eine-geisel-starb-neben-mir/?q=Geisel

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/yarden-ueberlebte-vor-allem-durch-humor/

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/hamas-zwang-weibliche-geiseln-folter-videos-zu-sehen/


https://www.derstandard.at/story/3000000253493/erste-geisel-freilassungen-nach-fragiler-vereinbarung-zwischen-israel-und-der-hamas


https://www.derstandard.at/story/3000000254458/hamas-soll-am-samstag-weitere-geiseln-freilassen


https://www.derstandard.at/story/3000000255162/-220bergabe-weiterer-geiseln-in-gaza-an-rotes-kreuz-begonnen


https://www.derstandard.at/story/3000000253572/nach-den-ersten-geiselfreilassungen-folgt-das-naechste-zittern


https://open.spotify.com/episode/7z6CdPtarmXZgFJugnOw2r?si=SOiJLtfiQzaYIMcDDdRZ8g

https://open.spotify.com/episode/56deYU1eF94p8lG70GOTHU?si=of-oRCy5RD2Bs_uyhtVDtA

https://open.spotify.com/episode/5taLoTcJKeiMWhz7f1CEDP?si=2j1a72peTcydxyGVF_AFhA

https://open.spotify.com/episode/792S8kJ1K3LbqPOdwV4uuW?si=LtXS2JVAQMiMop1kuq6nQQ

https://open.spotify.com/episode/77a7o7yxFhNdTWS1H6bz16?si=jGK8r8uNT3aZPukS-SFvAw

https://open.spotify.com/episode/0gkAGyFnhK0CkCsOAQ87uB?si=dyEziN3IRpavEVFiPpT4Yg

https://open.spotify.com/episode/2lRmIcJPCnO4Czfxr3eAcc?si=z0meEDewRby-EgHNjiAN6Q

https://open.spotify.com/episode/1aKZGfLP3g78wJ2NPR8yNO?si=zjQSevh1RFe-tUIjYy2LFA

https://www.youtube.com/watch?v=v3Sy-tMpsV0

https://www.youtube.com/watch?v=hgA1M9psWqg

https://www.youtube.com/watch?v=_e2xzIPVPPA

https://www.youtube.com/results?search_query=gaza+hostages+speak

https://www.derstandard.at/story/3000000253108/was-bedeutet-die-waffenruhe-fuer-gaza-und-israel

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/neues-video-der-bibas-familie-in-gaza-aufgetaucht/


https://www.derstandard.at/jetzt/livebericht/3000000253072/israelische-siedler-wollen-delegation-zu-trumps-amtseinfuehrung-senden?responsive=false


https://www.haaretz.com/israel-news/2024-12-18/ty-article-magazine/.premium/idf-soldiers-expose-arbitrary-killings-and-rampant-lawlessness-in-gazas-netzarim-corridor/00000193-da7f-de86-a9f3-fefff2e50000


https://www.thenation.com/article/society/gaza-trauma-israel/

https://www.sueddeutsche.de/kultur/israel-gaza-natan-sznaider-7-oktober-palaestina-1.7367273?reduced=true


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
47 minutes 32 seconds

Das Aftermath
Die dritte Generation: Der Holocaust im familiären Gedächtnis und warum der 7. Oktober tausendfach zählt

In der aktuellen Episode begeben wir uns an einen Ort, der wie kaum ein anderer das Erinnern und Verstehen der Vergangenheit ermöglicht: das Jüdische Museum Wien.

Zur Ausstellung: „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“.


Diese Ausstellung rückt das Weiterwirken der Shoah in den Fokus – nicht nur in den Leben der Überlebenden, sondern auch in ihren Familien, vor allem in der dritten Generation. Es geht um das, was in Familien weitergegeben wird, selbst wenn Worte fehlen. Was in vielen Familien ungesagt blieb, hat sich oft im Schweigen manifestiert. Erst die Enkelgeneration wagt es, das Schweigen zu brechen, und findet durch Kunst, Forschung und persönliche Auseinandersetzung Wege, sich dem Trauma zu nähern.


Wir durften bei einer exklusiven Führung dabei sein und diese für eine neue Podcast-Episode aufzeichnen. Die Führung wurde geleitet von der Kuratorin Gabriele Kohlbauer-Fritz.


Diese Episode wurde am 16.1. und 29.1. aufgenommen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
1 hour 7 minutes 8 seconds

Das Aftermath
Sind wirklich Juden schuld am Antisemitismus?

Erstaunlicherweise sind es oft ausgerechnet jüdische Menschen, die gefragt werden, warum „Juden“ nicht gemocht werden, was eigentlich das Problem mit ihnen ist, und warum ausgerechnet immer sie zu Opfern gemacht werden. Der 7. Oktober hat nicht nur diese Fragen neuerdings aufgeworfen, sondern antisemitischen Tendenzen ordentlichen Aufschwung gegeben.


In der aktuellen Episode sprechen wir über Antisemitismus als Phänomen und über einige konkrete antisemitische Vorfälle und Gewaltakten der letzten Monate. Im zweiten Teil ist Noa Feldmann, eine junge jüdische Frau aus Frankreich bei uns zu Gast. Sie berichtet über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus in Paris seit dem 7. Oktober.


Diese Episode wurde am 27. Dezember 2024 aufgenommen.



Quellen und weiterführende Links


Delphine Horvilleur: Überlegungen zur Frage des Antisemitismus. München 2020


https://antisemitism.org.il/en/17763/


https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus


https://www.nzz.ch/international/7-oktober-2023-hamas-ueberfall-loest-antisemitismus-welle-in-europa-aus-ld.1850912


https://www.reuters.com/world/asia-pacific/australia-police-say-synagogue-arson-attack-likely-terrorist-incident-2024-12-09/


https://www.antisemitismus-meldestelle.at/_files/ugd/ed51c1_02be44d7b5a547b3aedb19cb0b1ae518.pdf


https://www.instagram.com/reel/DDfB1syMO8A/?igsh=dzdpb3RqemFscGli.


https://www.instagram.com/p/DDe_etrMDiJ/?igsh=NXB5ODllcnhscmxx&img_index=2.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
1 hour 24 minutes 59 seconds

Das Aftermath
Special Episode mit Milli Segal: Kindertransport 1938 - Ausstellung am BZMS Kenyongasse

Ein akustischer Rundgang mit Milli Segal durch die Ausstellung "Für das Kind" - über den Kindertransport 1938. Ein Transport, der jüdische Kinder vor der Verfolgung durch Nationalsozialisten retten sollte und dadurch ihre Lebensgeschichte für immer veränderte. Milli Segal, eine der drei Kuratorinnen, führt uns durch die Ausstellung und erzählt ergreifende Geschichten der Überlebenden. Die Ausstellung ist noch bis Ende Jänner 2025 im Oratorium der Schulkirche in der Kenyongasse (im 7. Wiener Gemeindebezirk) aufgebaut.


Diese Episode wurde am 10. Dezember 2024 aufgenommen.


Ausstellungsseite:

https://www.millisegal.at/copy-of-seite-auf-den-spuren-eines-


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
38 minutes 47 seconds

Das Aftermath
Novemberpogrom im Lichte des 7. Oktober

Der genozidale Anschlag vom 7. Oktober und das Novemberpogrom von 1938 sind zwei zutiefst traumatische Ereignisse, die aus unterschiedlichen historischen und ideologischen Kontexten heraus entstanden. Ein direkter Vergleich ist schwierig und kann problematisch sein. Jedes dieser Ereignisse muss in seiner Einzigartigkeit betrachtet werden. Dennoch können wir einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben, um die Dynamik von Gewalt, Hass und deren Konsequenzen zu verstehen.


Habt ihr Fragen, Feedback oder Ideen für weitere Episoden? Dann schreibt uns! dasaftermath@gmail.com


Diese Episode wurde am 6. Dezember aufgenommen.


Quellen:

https://www.wienerzeitung.at/a/was-geschah-beim-novemberpogrom-1938

https://november1938.at/

https://austrianheritagearchive.at/sites/default/files/8.%20Der%20Novemberpogrom%201938%20und%20der%20Notarrest%20Kenyongasse.pdf


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
31 minutes 6 seconds

Das Aftermath
Solo-Episode: Der 7. Oktober in den Medien

Wie thematisieren deutschsprachige Medien den 7. Oktober und dessen Aftermath ein Jahr später? Wer kommt zu Wort, wer liefert wichtige Beiträge und wer gießt noch mehr Öl ins Feuer?

Eine Medienbeobachtung rund um den 7.10.


Diese Episode wurde am 30. Oktober 2024 aufgenommen.


Quellen und weiterführende Links:

https://www.derstandard.at/story/3000000239533/das-moralische-versagen

https://www.derstandard.at/story/3000000239630/die-duerftige-faktenlage-im-gazakrieg-ist-gewollt-und-muss-sich-aendern

https://www.derstandard.at/story/3000000239268/zerstoertes-sicherheitsgefuehl-unter-juedinnen-und-juden-in-europa 

https://www.servustv.com/aktuelles/v/aarn7esqp9j6v63n9hls/

https://www.falter.at/zeitung/20241022/peter-sichrovsky-unterstellt-muslimen-ihre-kinder-nur-fuer-terror-vorzubereiten

https://www.haaretz.com/jewish/2024-10-10/ty-article-magazine/.premium/we-dont-feel-at-home-in-germany-now-how-oct-7-and-gaza-changed-jewish-life-in-berlin/00000192-718a-ded3-adbe-7fdad65c0000

https://on.orf.at/video/14245971/15735307/palaestinenser-botschafter-und-israels-armeesprecher-im-streitgespraech

https://www.falter.at/falter/radio/66ffde68ee2ca803dac0a4e9/jahrestag-7-oktober-das-jahr-in-dem-ich-zum-opfer-wurde-1232

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/das-jahr-nach-dem-7-oktober-fuenf-bittere-wahrheiten-ueber-israel-kolumne-a-665b9a6e-f1d1-4a20-8661-b8a2c8fc38e7

https://www.juedische-allgemeine.de/israel/das-medienversagen/

https://www.falter.at/zeitung/20241008/holt-die-nahost-debatte-aus-der-schmuddelecke


Podcasts (eine Auswahl)

Ganz offen gesagt: Gespräch mit Moshe Zimmermann


Lost in Nahost

  • Ein Jahr danach
  • Ein Jahr Krieg und kein Ende in Sicht


Ronzheimer: Judenhass: Wir können die Floskeln nicht mehr hören


Über Israel und Palästina sprechen (mit Shai Hoffmann)


Standard: Thema des Tages: Der neue Nahostkrieg, erklärt


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
22 minutes 21 seconds

Das Aftermath

Der 7. Oktober - und das Davor und Danach. Gespräche über historische Perspektiven auf Israel, Gaza, das Westjordanland, den Krieg und den Frieden.


Sandie Grün unterrichtet Geschichte und Deutsch an einer Wiener Schule. Im Doktorat, an der Universität Innsbruck, spezialisierte sie sich im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Über das Zeugnis und die Postmemory hinaus - Das Vermächtnis Shoah im zeitgenössischen Dokumentarfilm der dritten Generation und die Gegenwart des Erinnerns“. Sie hat im Zuge eines Auslandslektorats in Israel gelebt, geforscht und gearbeitet.


Anja Malenšek arbeitet als Podcastproducerin. Sie studierte Journalismus und neue Medien an der FHWien der WKW. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Linker Antisemitismus in deutschsprachigen Medien? - Eine Suche nach der Grenze zwischen legitimer Israelkritik und antisemitischen Elementen in der österreichischen und deutschen Israel-Berichterstattung. Als Journalistin sammelte sie u.a. Berufserfahrungen bei Der Standard und APA.


Das Aftermath ist ein privates und finanziell unabhängiges Podcastprojekt von Sandie Grün und Anja Malenšek.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.