Der 7. Oktober - und das Davor und Danach. Gespräche über historische Perspektiven auf Israel, Gaza, das Westjordanland, den Krieg und den Frieden.
Sandie Grün unterrichtet Geschichte und Deutsch an einer Wiener Schule. Im Doktorat, an der Universität Innsbruck, spezialisierte sie sich im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Über das Zeugnis und die Postmemory hinaus - Das Vermächtnis Shoah im zeitgenössischen Dokumentarfilm der dritten Generation und die Gegenwart des Erinnerns“. Sie hat im Zuge eines Auslandslektorats in Israel gelebt, geforscht und gearbeitet.
Anja Malenšek arbeitet als Podcastproducerin. Sie studierte Journalismus und neue Medien an der FHWien der WKW. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Linker Antisemitismus in deutschsprachigen Medien? - Eine Suche nach der Grenze zwischen legitimer Israelkritik und antisemitischen Elementen in der österreichischen und deutschen Israel-Berichterstattung. Als Journalistin sammelte sie u.a. Berufserfahrungen bei Der Standard und APA.
Das Aftermath ist ein privates und finanziell unabhängiges Podcastprojekt von Sandie Grün und Anja Malenšek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 7. Oktober - und das Davor und Danach. Gespräche über historische Perspektiven auf Israel, Gaza, das Westjordanland, den Krieg und den Frieden.
Sandie Grün unterrichtet Geschichte und Deutsch an einer Wiener Schule. Im Doktorat, an der Universität Innsbruck, spezialisierte sie sich im Bereich Zeitgeschichte. Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema „Über das Zeugnis und die Postmemory hinaus - Das Vermächtnis Shoah im zeitgenössischen Dokumentarfilm der dritten Generation und die Gegenwart des Erinnerns“. Sie hat im Zuge eines Auslandslektorats in Israel gelebt, geforscht und gearbeitet.
Anja Malenšek arbeitet als Podcastproducerin. Sie studierte Journalismus und neue Medien an der FHWien der WKW. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema „Linker Antisemitismus in deutschsprachigen Medien? - Eine Suche nach der Grenze zwischen legitimer Israelkritik und antisemitischen Elementen in der österreichischen und deutschen Israel-Berichterstattung. Als Journalistin sammelte sie u.a. Berufserfahrungen bei Der Standard und APA.
Das Aftermath ist ein privates und finanziell unabhängiges Podcastprojekt von Sandie Grün und Anja Malenšek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im April und Mai finden jedes Jahr Gedenkveranstaltungen für die Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager statt. Und auch jedes Jahr, vor allem in den letzten zwei Jahren seit dem 7. Oktober und dem Gaza-Krieg, gibt es verschärfte Diskussionen über Rednerinnen und Redner, die bei diesen Veranstaltungen eingeladen sind. Zuletzt gab es Anfang April einen großen Aufruhr, weil Omri Boehm als Redner zur Gedenkveranstaltung im Buchenwald eingeladen wurde – und auf Druck der israelischen Botschaft in Deutschland auch wieder ausgeladen.
In unserer 24. Episode sprechen wir darüber, wie die Erinnerungskultur (im konkreten Fall die Befreiung der KZ-Lager) in Deutschland und Österreich beeinflusst wird. Wer "darf" laut gedenken und wer nicht?
Diese Episode wurde Ende April 2025 aufgenommen.
Quellen und weiterführende Links:
Max Czollek: Desintegriert euch!
https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/der-verklaerte-blick-der-deutschen-auf-israel/
https://taz.de/Streit-um-Omri-Boehm-in-Buchenwald/!6077339/
Böhms Rede (Wiener Festwochen 2024)
https://www.youtube.com/watch?v=NAxxpsNPNno&t=153s
https://www.derstandard.at/story/3000000218994/darum-soll-omri-boehm-auf-dem-judenplatz-sprechen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.